DD150726A1 - COLOR WORKING FOR A PRINTING MACHINE - Google Patents
COLOR WORKING FOR A PRINTING MACHINE Download PDFInfo
- Publication number
- DD150726A1 DD150726A1 DD22052180A DD22052180A DD150726A1 DD 150726 A1 DD150726 A1 DD 150726A1 DD 22052180 A DD22052180 A DD 22052180A DD 22052180 A DD22052180 A DD 22052180A DD 150726 A1 DD150726 A1 DD 150726A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- inking
- cylinder
- surface speed
- metering
- roller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/004—Driving means for ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/002—Heating or cooling of ink or ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/06—Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Waehrend das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung eines wirtschaftlich einsetzbaren und hohe Gebrauchswerteigenschaften aufweisenden Farbwerkes fuer Druckmaschinen liegt, besteht die Aufgabe darin, einen gleichmaeszigen, duennen Farbschichtauftrag auf dem Farbwerkzylinder zu gewaehrleisten. Erfindungsgemaesz ist nunmehr vorgesehen, dasz dem Plattenzylinder 9 Farbe ueber einen Farbwerkzylinder 7 zufuehrbar ist, wobei an den Farbwerkzylinder 7 zwei Dosierwalzen 10;13 anstellbar sind. Jeder Dosierwalze 10;13ist ein vom Druckmaschinenantrieb unabhaengiger Antrieb zugeordnet.Der Spalt der Dosierwalze 10; 13 zum Farbwerkzylinder 7 hin ist einstellbar. Die erste Dosierwalze 10, die der die Farbe zum Farbwerkzylinder 7 zufuehrenden Farbwerkwalze 3 benachbart angeordnet ist, ist in einem Bereich zwischen Stillstand und einer der Oberflaechengeschwindigkeit des Farbwerkzylinders 7 entgegengerichteten Oberflaechengeschwindigkeit antreibbar.Die maximale Groesze der Oberflaechengeschwindigkeit der ersten Dosierwalze 10 ist kleiner als die Oberflaechengeschwindigkeit des Farbwerkzylinders 7. Die zweite Dosierwalze 13 ist mit einer veraenderbaren am Spalt gleichgerichteten groeszeren Oberflaechengeschwindigkeit als der Farbwerkzylinder 7 antreibbar.While the object of the invention is to provide an inking unit for printing machines which has economic utility and high utility value properties, the object is to ensure a uniform, thin ink layer application on the inking cylinder. According to the invention it is now provided that ink can be fed to the plate cylinder 9 via an inking cylinder 7, wherein two metering rollers 10, 13 can be set against the inking cylinder 7. Each metering roller 10, 13 is associated with a drive independent of the printing press drive. The gap of the metering roller 10; 13 to the inking cylinder 7 is adjustable. The first metering roller 10, which is adjacent to the inking cylinder 7 zufuehrenden inking roller 3, is drivable in a range between standstill and the surface speed of the inking cylinder 7 opposite surface speed. The maximum Groesze the surface speed of the first metering roller 10 is smaller than the surface speed the inking cylinder 7. The second metering roller 13 is drivable with a veraenderbaren rectified at the gap greater surface speed than the inking cylinder 7.
Description
220521 -<-220521 - <-
Berlin, den 28.7.1980 WP B 41 P/220 521 57 231 / 27Berlin, 28.7.1980 WP B 41 P / 220 521 57 231/27
Farbwerk für eine Druckmaschine Anwendungsgebiet der ErfindungInking unit for a printing machine Field of application of the invention
Die Erfindung kann in Farbwerken von Bogen- und Kolben-Offsetdruckmaschinen angewendet werden.The invention can be applied to inking units of sheetfed and piston offset printing presses.
Nach der DE-OS 2 052 806 ist bereits ein Farbwerk für eine Druckmaschine mit einem Farbwerkzylinder, der die zugeführte Farbe zu einem etwa mit gleicher Oberflächengeschwindigkeit umlaufenden Plattenzylinder weiterleitet und an den zwei Dosierwalzen anstellbar sind, denen je eine Rakel zugeordnet ist, bekannt.According to DE-OS 2 052 806 an inking unit for a printing press with an inking cylinder, which forwards the supplied ink to a plate cylinder revolving at approximately the same surface speed, and which can be set to the two metering rollers, each associated with a doctor blade, is already known.
Hierbei ist vorgesehen, daß die Dosierwalzen etwa mit gleicher Oberflächengeschwindigkeit wie der Farbwerk- und der Plattenzylinder umlaufen. Es hat sich ergeben, daß hiermit noch keine befriedigende gleichmäßige, dünne Farbschicht zum Auftrag auf den Plattenzylinder erreicht werden kann»It is envisaged that the metering rollers rotate at about the same surface speed as the inking and the plate cylinder. It has been found that hereby no satisfactory uniform, thin ink layer can be achieved for application to the plate cylinder "
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines wirtschaftlich einsetzbaren und hohe Gebrauchswerteigenschaften aufweisenden Farbwerkes für Druclanas chin en.The aim of the invention is the provision of an economically usable and high utility value inking unit for Druclanas chin en.
nip λ η ο Π' * £. Γ<; iSh ."'ιnip λ η ο Π '* £. Γ <; iSh. "
-2- 28,7.1980-2- 28,7,1980
WP B 41 F/22Ö 521 57 231 / 27WP B 41 F / 22Ö 521 57 231/27
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes platzsparendes Farbwerk der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das eine gleichmäßige, dünne Farbschicht auf dem Farbwerkszylinder liefert.The invention has for its object to provide a simply constructed space-saving inking unit of the type mentioned, which provides a uniform, thin ink layer on the inking cylinder.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nunmehr dadurch gelöst, daß jeder Dosierwalze ein vom Druckmaschinenantrieb unabhängiger Antrieb zugeordnet ist, die Dosierwalzen zur Einstellung des Spaltes zum Farbwerkzylinder einstellbar angeordnet sind und die erste Dosierv/alze, die der die Farbe zum Farbwerkzylinder zuführenden Farbkastenwalze benachbart angeordnet ist, in einem Bereich zwischen Stillstand und einer der Oberflächengeschwindigkeit des Farbwerkzylinders entgegengerichteten Oberflächengeschv/indigkeit antreibbar ist, wobei die maximale Größe der Oberflächengeschwindigkeit der ersten Dosierwalze kleiner als die Oberflächengeschwindigkeit des Farbwerkzylinders ist,.sowie die zweite Dosierv/alze mit einer veränderbaren, am Spalt gleichgerichteten, größeren Oberflächengeschwindigkeit als der Farbwerkzylinder antreibbar ist» Vorzugsweise ist hierbei, die Oberflächengeschwindigkeit der ersten Dosierwalze höchstens gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Farbkastenwalze.According to the invention, the object is achieved in that each metering roller is assigned a drive independent of the printing machine drive, the metering rollers are adjustably arranged to adjust the gap to the inking cylinder and the first Dosierv / alze, which is arranged adjacent to the color ink fountain cylinder feeding ink fountain roller in a range between standstill and surface speed opposite to the surface speed of the inking cylinder, the maximum size of the surface speed of the first metering roller being smaller than the surface speed of the inking cylinder, and the second metering cylinder having a variable, gap-rectified larger one Surface speed than the inking cylinder is drivable »Preferably, in this case, the surface speed of the first metering roller at most equal to the surface speed of the ink fountain Alze.
Zweckmäßigerweise ist der Farbwerkzylinder über ein Getriebe vom Antrieb des Plattenzylinders aus angetrieben.Conveniently, the inking cylinder is driven by a gear from the drive of the plate cylinder.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Durchmesser jeder Dosierv/alze kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Farbwerkzylinders bemessen ist.It is also advantageous if the diameter of each dosing unit is smaller than half the diameter of the inking cylinder.
-3- 28.7.1980-3- 28.7.1980
WP B 41 P/220 521 57 231 / 27WP B 41 P / 220 521 57 231/27
Im Sinne der Erfindung ist auch, daß von den "beiden Dosierwalzen zumindest die zweite Dosierwalze gekühlt ist. Darüber hinaus ist es aber auch vorteilhaft, wenn der Farbwerkzylinder gekühlt ist.It is also within the meaning of the invention that at least the second metering roller is cooled by the two metering rollers, but it is also advantageous if the inking cylinder is cooled.
Als zweckmäßig hat es sich weiterhin gezeigt, wenn die Dosierwalzen changierend angetrieben sind.As appropriate, it has further been shown when the metering rollers are driven iridescent.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch der Farbwerkzylinder changierend angetrieben ist*In a further embodiment of the invention it is provided that also the inking cylinder is driven iridescent *
Vorteilhafterweise ist der Farbwerkzylinder unmittelbar an den Plattenzylinder anstellbar.Advantageously, the inking cylinder can be adjusted directly to the plate cylinder.
Zweckmäßig ist ebenfalls, wenn zwischen dem Farbwerkzylinder und dem Plattenzylinder zwei durch Reibung mitgenommene Auftragwalzen 'Vorgesehen sind.It is also useful if between the inking cylinder and the plate cylinder two friction rollers contracted by friction 'are provided.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Dosierwalzen mit der Rakel derart über dem Farbkasten angeordnet sind, daß die abgerakelte Farbe in den Farbkasten zurückfließt.Another feature of the invention is that the metering rollers are arranged with the doctor blade above the ink fountain in such a way that the scraped-off ink flows back into the ink fountain.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show:
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht des AusführungsbeiSpieles;Fig. 1: a schematic side view of the AusführungsbeiSpieles;
2 0521 ~4- 28.7.19802 0521 ~ 4- 28.7.1980
WP B *1 P/220 57 231 / 27WP B * 1 P / 220 57 231/27
Pig. 2: eine Teilansicht eines Parbwerkzylinders, teilweise aufgeschnitten;Pig. 2: a partial view of a paribus cylinder, partially cut away;
Pig.. 3: einen Schnitt durch eine Dosierwalze.Pig .. 3: a section through a metering roller.
Das farbwerk umfaßt einen farbkasten 1, dem die zu verdruckende Farbe in an sich bekannter, nicht näher dargestellten weise so zugeführt wird, daß die Farboberfläche 2 sich stents etwa in gleicher Höhe befindete In die i'arboberflache 2 taucht teilweise eine -farbkastenwalze 3 ein. Die -farbkastenwalze 3 ist mittels eines Elektromotors 4 über einen Riementrieb 5 mit variabler Geschwindigkeit antreibbar. Anstelle des Riementriebes 5 kann auch eine andere Antriebsverbindung zwischen der -farbkastenwalze 3 und dem Elektromotor 4 vorgesehen sein.The inking system includes an ink fountain 1, the to verdruckende ink is supplied in a known per se and not shown in detail, w else so that the ink surface 2, stents befindete approximately the same height in the i'arboberflache 2 partly a -farbkastenwalze 3 plunges , The ink fountain roller 3 can be driven by means of an electric motor 4 via a belt drive 5 with variable speed. Instead of the belt drive 5, another drive connection between the ink fountain roller 3 and the electric motor 4 may be provided.
Die Farbkastenwalze 3 ist an beiden Enden in exzentrischen Lagern 6 gehalten. Die exzentrischen Lager 6 dienen dabei dazu, den Spalt zwischen der -farbkastenwalze 3 und einem Parbwerkzylinder 7 einzustellen. Der Farbwerkzylinder 7 steht über zwei nicht angetriebene, lediglich durch Reibung mitgenommene Auftragwalzen 8 mit einem Plattenzylinder 9 in Verbindung. Der Farbwerkzylinder 7 ist angetrieben. Der Antrieb erfolgt in an sich bekannter weise vom Antrieb des Plattenzylinders 9 her, so daß der -farbwerkzylinder 7 und der Plattenzylinder 9 etwa mit gleicher Oberflächengeschwindigkeit umlaufen. Es besteht daher auch die Möglichkeit, die •' 'arbe direkt vom Farbwerkzylinder 7 auf den Plattenzylinder 9 aufzutragen, so daß die Auftragwalzen 8 entfallen können.The ink fountain roller 3 is held at both ends in eccentric bearings 6. The eccentric bearings 6 serve to adjust the gap between the ink fountain roller 3 and a cylinder 7. The inking cylinder 7 is connected via two non-driven, only by friction entrained applicator rollers 8 with a plate cylinder 9 in connection. The inking cylinder 7 is driven. The drive is here in a known per se w else by the drive of the plate cylinder 9, so that the -farbwerkzylinder 7 and the plate cylinder 9 rotate at approximately the same surface speed. Therefore, it is also possible to apply the ink directly from the inking cylinder 7 to the plate cylinder 9, so that the application rollers 8 can be dispensed with.
OO Ü K 9 t ~5- 28.7.1980 OO K 9 t ~ 5- 28.7.1980
WP B Ϋ1 Ρ/220 521 57 231 / 27WP B Ϋ1 Ρ / 220 521 57 231/27
Der Farbkastenwalze 3 benachbart ist eine erste Dosierwalze 10 derart angeordnet, daß ihr die von. der Farbkastenwalze 3 an den Farbwerkzylinder 7 übergebene Farbe zugeleitet wird, ^ie erste Dosierwalze 10 ist mittels eines geschv/indigkeitsvariablen Elektromotors 11 und eines Kiementriebes 12 angetrieben. Abgesehen davon, daß auch hier die Verbindung zwischen der Dosierwalze 10 und dem Elektromotor 4 wieder in anderer bekannter weise ausgestaltet sein kann, besteht ferner die Möglichkeit, die Dosierwalze 10 vom Elektromotor 4 aus anzutreiben.Adjacent to the ink fountain roller 3, a first metering roller 10 is arranged such that you from the. the ink fountain roller 3 is supplied to the inking cylinder 7 transferred color, ie the first metering roller 10 is driven by a geschv / variable variable electric motor 11 and a belt drive 12. Apart from the fact that the connection between the metering roller 10 and the electric motor 4 can be configured again in other known w else also here, there is also the possibility of driving the metering roller 10 from the electric motor 4 from.
Mit der Farbkastenwalze 3 arbeitet weiterhin eine zweite Dosierwalze 13 zusammen, die ebenfalls mittels eines ei-With the ink fountain roller 3, a second metering roller 13 continues to work together, which also has a
genen lektromotors 14 und eines Kiementriebes 15 unabhängig von der ersten Dosierwalze 10 mit einer veränderbaren Oberflächengeschwindigkeit antreibbar ist, die größer als die Oberflächengeschwindigkeit des Farbwerkzylinders 7 ist« Die beiden Enden jeder der beiden Dosierwalzen 10, 13 sind in exzentrischen Lagern 16 und 17 gehalten, mit denen der S.palt zwischen jeder der neiden Dosierwalzen 10, 13 und dem ^'arbwerkzylinder 7 einstellbar ist. Zur Veränderung der Spaltgröße können anstelle exzentrischer Lager 16, 17 auch andere bekannte Mittel, beispielsweise Stellhebel, vor-.gesehen sein. Die Durchmesser der beiden Dosierwalzen 10, sind kleiner als die Hälfte des Durchmessers des -ü'arbwerkzylinders 7 bemessen.The two ends of each of the two metering rollers 10, 13 are held in eccentric bearings 16 and 17, with a variable surface speed is drivable independent of the first metering roller 10 with a variable surface speed which the S.palt between each of the negative metering rollers 10, 13 and the '' arbwerkzylinder 7 is adjustable. To change the gap size, instead of eccentric bearings 16, 17, other known means, such as levers, before.-Seen. Be. The diameters of the two metering rollers 10 are smaller than half the diameter of the cylinder 7.
Auf der dem Farbwerkzylinder 7 abgewandten seite der beiden Dosierwalzen 10, 13 ist eine Rakel 18 vorgesehen. Die Rakel 18 liegt unter der Wirkung von Federn 19, die sich an einem festen Träger 20 abstützen, an beiden DosierwalzenOn the inking cylinder 7 facing away from s of the two metering rollers 10, 13, a doctor blade 18 is provided. The doctor blade 18 is under the action of springs 19, which are supported on a solid support 20, on both metering rollers
2 2 0521 -6- 28.7.19802 2 0521 -6- 28.7.1980
WP B ψ Ρ/220 521 57 231 / 27WP B ψ Ρ / 220 521 57 231/27
10, 13 an.10, 13 on.
Wie Pig« 2 erkennen läßt, ist der Farbwerkzylinder 7 mittels eines Achszapfens 21 in einer Seitenwand 22 der Druckmaschine gelagert» Auf dem Achszapfen 21 ist ein Zahnrad 23 fest aufgesetzt, das mit einer Schnecke 24 kämmt, deren Achse 25 in einem Gehäuse 26 gelagert ist. Das Gehäuse 26 umgreift die Schnecke 25 und das Zahnrad 23 und ist drehbar, aber in Achsrichtung unverschiebbar auf den Achszapfen 21 aufgesetzt. Die Schnecke 24 trägt einen Zapfen 27, an dem das eine Ende eines Hebels 28 gelagert ist, dessen anderes Ende an einem Zapfen 29 drehbar angelenkt ist. Der Zapfen 29 sitzt auf einem fest mit der Seitenwand 22 verbundenen Träger 30. Der Träger 30 weist weiterhin zwei Führungsschienen 31 auf, zwischen denen das untere Ende des Gehäuses 26 geführt ist.As can be seen Pig «2, the inking cylinder 7 is mounted by means of a journal 21 in a side wall 22 of the printing machine» On the journal 21, a gear 23 is fixed, which meshes with a screw 24, the axis 25 is mounted in a housing 26 , The housing 26 surrounds the worm 25 and the gear 23 and is rotatable, but immovably mounted in the axial direction on the journal 21. The worm 24 carries a pin 27, on which one end of a lever 28 is mounted, the other end is pivotally connected to a pin 29. The pin 29 sits on a fixedly connected to the side wall 22 carrier 30. The carrier 30 further comprises two guide rails 31, between which the lower end of the housing 26 is guided.
Dreht sich der Farbwerkzylinder 7 um die Achse A-A, so folgt dieser bewegung das unverdrehbar auf dem Achszapfen 21 aufgesetzte Zahnrad 23. Dadurch wird die Schnecke gedreht, da das Gehäuse 26, in dem die Schnecke 24 gelagert ist, infolge der Führungsschienen 31 der Drehbewegung nicht folgen kann. Bei dieser Drehung der Schnecke 24 wird der Zapfen 27 mitbewegt, so daß der am.anderen Ende am festen Zapfen 29 angelenkte Hebel 28 das Gehäuse 26 in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegt. Da das Gehäuse 26 durch die Ringe 32 gegen Verschiebung auf dem Achszapfen 21 gesichert ist, folgt der Bewegung in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles a auch der Achszapfen 21 und damit der Farbwerkzylinder 7· Durch diese Maßnahmen wird also eine Changierbewegung des Farbwerkzylinders 7 erreicht. Selbstverständlich kann die Changierbewegung auch durch andere an sich bekannteRotates the inking cylinder 7 about the axis AA, this movement follows the non-rotatably mounted on the journal 21 gear 23. As a result, the screw is rotated because the housing 26, in which the screw 24 is mounted, due to the guide rails 31 of the rotational movement is not can follow. During this rotation of the screw 24, the pin 27 is moved so that the am.anderen end hinged to the fixed pin 29 lever 28, the housing 26 moves in or against the direction of the arrow a. Since the housing 26 is secured by the rings 32 against displacement on the journal 21, follows the movement in or against the direction of the arrow a and the axle 21 and thus the inking cylinder 7 · By these measures so a traversing movement of the inking cylinder 7 is achieved , Of course, the traversing movement by other known per se
22 0521 -7- . 28.7.198022 0521 -7-. 07/28/1980
V/P B 41 F/220 521 57 231 / 27V / P B 41 F / 220 521 57 231/27
Mittel erzielt werden.Be achieved.
Wie Fig. 3 in einer vergrößerten darstellung erkennen läßt, ist die Dosierwalze 13 gekühlt. Hierzu ist der eine Achszapfen 33, mit dem die Dosierwalze 13 in der Seitenwand 22 gelagert ist, mit einer Innenbohrung 34 versehen. Durch die Innenbohrung 34 ist ein sich durch die ganze Dosierwalze 13 erstreckendes, an dieser befestigtes Rohr 35 geringeren Durchmessers hindurchgeführt. Das Rohr 35 mündet in einem Kopf 36 einer Kühlwasserzuführleitung 37. In ähnlicher V/eise mündet der das Rohr 35 umgebende ringförmige Hohlraum der Innenbohrung 34 in einem Kopf 38 einer Kühlwasserableitung 39. ^ie Leitungen 37 und 39 und die Köpfe 36 und 38 sind an einem mit der Seitenwand 32 fest verbundenen Träger 40 befestigt. Die Köpfe 36, 38 sind weiterhin in nicht näher dargestellter Weise gegenüber dem sich drehenden Achszapfen 33 bzw. dem ebenfalls umlaufenden ^ohr 35 abgedichtet.As can be seen in Fig. 3 in an enlarged view, the metering roller 13 is cooled. For this purpose, an axle journal 33 with which the metering roller 13 is mounted in the side wall 22 is provided with an internal bore 34. Through the inner bore 34 is a through the entire metering roller 13 extending, attached to this fixed tube 35 of smaller diameter. The tube 35 terminates in a head 36 of a cooling water supply line 37. Similarly, the annular cavity of the inner bore 34 surrounding the tube 35 terminates in a head 38 of a cooling water drain 39. The leads 37 and 39 and the heads 36 and 38 are on attached to a fixedly connected to the side wall 32 carrier 40. The heads 36, 38 are further sealed in a manner not shown with respect to the rotating journal 33 or the likewise circumferential ear 35.
Im Betrieb tritt das Kühlwasser durch die Leitung 37 in den Kopf 36 und von diesem durch das Rohr 35 und Verteilerbohrungen 42 in den Innenhohlraum 43 der Dosierwalze 13 ein. Das Kühlwasser kann dann durch weitere Bohrungen 44 am anderen Ende der Dosierwalze 13 in den ringförmigen Hohlraum, den die Innenbohrung 34 um das Rohr 35 herum bildet, eintreten und über die Bohrungen 41 und den Kopf 38 in die Kühlwasserableitung 39 fließen. Anstelle der dargestellten Kühlung der -l-Osierwalze 13 kann auch jede andere bekannte Kühleinrichtung für diese V/alze Anwendung finden. ^benso besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfalle auch die Dosierwalze 10 mit einer Kühlung auszustatten.In operation, the cooling water passes through the conduit 37 into the head 36 and from there through the tube 35 and manifold bores 42 into the internal cavity 43 of the metering roller 13. The cooling water may then enter through other bores 44 at the other end of the metering roller 13 into the annular cavity which the inner bore 34 forms around the tube 35 and flow into the cooling water drainage 39 via the bores 41 and the head 38. Instead of the illustrated cooling of the oiling roller 13, any other known cooling device can be used for this application. ^ benso it is possible, if necessary, to equip the metering roller 10 with a cooling.
-8- 28.7.1980-8- 28.7.1980
WP B 41 P/220 521 57 231 / 27WP B 41 P / 220 521 57 231/27
Während des Drucks läuft die farbkastenwalze 3 mit geringer Oberflächengeschv/indigkeit in Richtung des Pfeiles b um. Dabei transportiert sie ^arbe aus dem farbkasten 1 zu dem mit einer wesentlich höheren Oberflächengeschv/indigkeit in Richtung des Pfeiles c umlaufenden ^arbwerkzylinder 7· Diese ^arbe gelangt anschließend zur ersten Dosierwalze 10, die ähnlich wie eine Rakel wirkt, d. h. zusammen mit dem Farbwerkzylinder 7 einen Dosierspalt begrenzt. Damit sich auf der Einlaufseite dieses Dosierspaltes kein Farbkeil bildet, der die Zumessung einer über die ganze Längoües Farbwerkzylinders 7 gleichmäßig starken farbschicht beeinträchtigen kann, läuft die erste Dosierwalze 10 zweckmäßig kontinuierlich mit einer sehr geringen Oberflächengeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles d um. Es kann jedoch auch ausreichen, wenn die ^osierwalze 10 stillsteht und nur von Zeit zu Zeit beispielsweise um eine viertel Umdrehung gedreht v/ird. Die vom Spalt in Richtung des Pfeiles d abgeführte Farbe v/ird, soweit sie nicht unmittelbar in den farbkasten 1 abtropft, mittels der Rakel 18 abgerakelt, so daß zur b'palt bildung kontinuierlich ein weitgehend farbfreier Abschnitt der Dosierwalze 10 zur verfügung steht.During printing, the ink fountain roller 3 runs at low surface speed in the direction of the arrow b. In the process, it transports ink from the ink fountain 1 to the working cylinder 7 revolving in the direction of the arrow c with a significantly higher surface speed. This ink then passes to the first metering roller 10, which acts in a similar manner to a doctor, ie together with the inking cylinder 7 limits a metering gap. Thus, no color wedge forms on the inlet side of this metering gap, which can affect the metering of a uniform color ink cylinder 7 over the entire length color ink cylinder, the first metering roller 10 expedient continuously with a very low surface speed in the direction of arrow d. However, it may also be sufficient if the setting roller 10 is stationary and only occasionally rotated by a quarter turn, for example. The heat removed from the gap in the direction of arrow d color v / ill be, so far as it does not drop directly into the ink fountain 1, doctored by the doctor blade 18 so that continually a substantially color-free section of the metering roll 10 to the v erfügung stands for b'palt formation.
Die in dem Spalt zwischen dem Farbwerkzylinder 7 und der ersten Dosierwalze 10 vordosierte Farbschicht auf dem Farbwerkzylinder 7 gelangt anschließend zur zweiten Dosierwalze 13. Diese Dosierwalze 13 läuft mit einer Oberflächengeschwindigkeit um, die größer als die Oberflächengeschv/indigkeit des Fart)v/erkzylinders 7 ist. Infolge dieser größeren Oberflächengeschwindigkeit nimmt die zweite Dosierwa,lze 13 von der zugeführten Farbmenge mehr als die Hälfte ab und führt sie in Richtung des Pfeiles e wiederum zur ^akel 18, von der die Farbe .in den Farbkasten 1 zurückfließt* Je größerThe pre-dosed in the gap between the inking cylinder 7 and the first metering roll 10 color layer on the inking cylinder 7 then passes to the second metering roll 13. The metering roll 13 is running at a surface speed at which t is greater than the Oberflächengeschv / indigkeit of F ar) v / erkzylinders 7 is. As a result of this greater surface speed, the second dosing unit 13 subtracts more than half from the quantity of ink supplied and leads it again in the direction of the arrow e to the inlet 18, from which the ink flows back into the ink fountain 1 * The larger
-9- 28.7.1980-9- 28.7.1980
WP B 41 P/220 521 57 231 / 27WP B 41 P / 220 521 57 231/27
die Differenz zwischen den Oberflächengeschwindigkeiten des Farbwerkzylinders 7 und der Dosierwalze 13 ist, desto dünner ist die Schicht der auf dem Farbwerkzylinder 7 verbleibenden Farbe. Da7SiCh die ^'arbe im Spalt zv/ischen der Dosierwalze 13 und dem Farbwerkzylinder 7 erwärmt, ist zweckmäßig die Dosierwalze 13 gekühlt, um diese Wärme sofort abzuführen.the difference between the surface speeds of the inking cylinder 7 and the metering roller 13, the thinner the layer of ink remaining on the inking cylinder 7. Since the 7 ^ 'arbe in the gap zv / regard the metering roller 13 and the inking cylinder 7 is heated, suitably cooled, the metering roller 13 to remove this heat immediately.
Die Schichtdicke der Farbe, die der Farbwerkzylinder 7 den Auftragwalzen 8 zuführt, kann demnach durch Einstellen des Spaltes zwischen der Dosierwalze 10 und dem Farbwerkzylinder 7 und durch Ändern der Oberflächengeschwindigkeit der Dosierwalze 13 variiert werden. Hierbei ist der Spalt zwischen der Dosierwalze 13 und dem Farbwerkzylinder 7 entsprechend einer Veränderung des Spaltes zwischen der Dosierwal'ze 10 und dem i*arbwerkzylinder 7 nachzustellen.The layer thickness of the ink which supplies the inking cylinder 7 to the applicator rollers 8 can thus be varied by adjusting the gap between the metering roller 10 and the inking cylinder 7 and by changing the surface speed of the metering roller 13. Here, the gap between the metering roller 13 and the inking cylinder 7 is adjusted according to a change in the gap between the Dosierwal'ze 10 and the i * arbwerkzylinder 7.
Durch die ^hangierbewegung zv/ischen den Dosierwalzen 10, und dem Farbwerkzylinder 7 wird gleichzeitig eine Vergleichmäßigung der Farbschicht erzielt.By means of the lifting movement zv / ischen the metering rollers 10, and the inking cylinder 7 at the same time a homogenization of the ink layer is achieved.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792916291 DE2916291A1 (en) | 1979-04-21 | 1979-04-21 | INK FOR A PRINTING MACHINE |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD150726A1 true DD150726A1 (en) | 1981-09-16 |
Family
ID=6068991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22052180A DD150726A1 (en) | 1979-04-21 | 1980-04-17 | COLOR WORKING FOR A PRINTING MACHINE |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0017844A1 (en) |
JP (1) | JPS55140563A (en) |
DD (1) | DD150726A1 (en) |
DE (1) | DE2916291A1 (en) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046257C2 (en) * | 1980-12-08 | 1984-02-16 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Painting equipment on printing machines |
FR2526370B1 (en) * | 1982-05-10 | 1986-01-17 | Mourrellon Georges | INKING METHOD AND DEVICE FOR A PRINTING MACHINE |
GB2278574A (en) * | 1993-06-01 | 1994-12-07 | David Edward Mcmanamon | Ink transfer means for printing machine |
DE19840613A1 (en) * | 1998-09-05 | 2000-03-09 | Koenig & Bauer Ag | Short order work |
DE10023935B4 (en) * | 2000-05-17 | 2004-10-28 | Koenig & Bauer Ag | Short inking unit of a rotary printing press |
EP1442878A1 (en) * | 2003-02-03 | 2004-08-04 | Kba-Giori S.A. | Drive of the inking unit in an intaglio printing machine |
DE102006061393A1 (en) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Short inking unit e.g. for printing machine, has pressure cylinder with color associated with contract roller arranged with color ductor for color feeder and dosing cylinder provided relative to direction of rotation of color ductor |
JP5483531B2 (en) * | 2009-04-30 | 2014-05-07 | 富士特殊紙業株式会社 | Gravure printing machine using water-based ink |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1341700A (en) * | 1962-09-21 | 1963-11-02 | Etudes De Machines Speciales | Method and inking device for oily ink printing machines |
FR86877E (en) * | 1964-11-26 | 1966-04-29 | Etudes De Machines Speciales | Method and inking device for oily ink printing machines |
US3684561A (en) * | 1966-12-05 | 1972-08-15 | Raymond A Labombarde | Apparatus and method for applying high viscosity coatings |
-
1979
- 1979-04-21 DE DE19792916291 patent/DE2916291A1/en not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-04-01 EP EP80101732A patent/EP0017844A1/en not_active Ceased
- 1980-04-17 DD DD22052180A patent/DD150726A1/en unknown
- 1980-04-21 JP JP5182980A patent/JPS55140563A/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0017844A1 (en) | 1980-10-29 |
DE2916291A1 (en) | 1980-10-30 |
JPS55140563A (en) | 1980-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0234456B1 (en) | Supplementary printing unit | |
EP0010237B1 (en) | Combined dampening and inking device for offset-printing machines and method for inking and dampening an offset-printing plate | |
AT396907B (en) | FILM DAMPING UNIT FOR OFFSET PRINTING MACHINES | |
DE2932105A1 (en) | Offset printing press inking mechanism - has subassembly with friction roller movable against application roller | |
EP0019073B1 (en) | Inking device for a printing press | |
DE1761404A1 (en) | Wetting device, especially for offset rotary printing machines | |
DE2703425B1 (en) | Inking unit for offset printing machines | |
EP0602431A1 (en) | Ductor blade arrangement | |
DD150726A1 (en) | COLOR WORKING FOR A PRINTING MACHINE | |
DE19911568A1 (en) | Process for dampening a planographic printing form and dampening unit of a planographic printing machine | |
DE4340128A1 (en) | Rotogravure inking unit | |
EP0267504B1 (en) | Bearing for reciprocating applicator rollers in printing machines | |
DE3714936C2 (en) | ||
DE3932232A1 (en) | Squeegee device | |
EP0677372B1 (en) | Longitudinal stretching device, especially for thermoplastic films | |
DE1561113A1 (en) | Dampening system for offset printing machines | |
DE2916212A1 (en) | INK FOR A PRINTING MACHINE | |
EP0210671A2 (en) | Damping device for a printing press | |
DE3637460C2 (en) | ||
DE3136175A1 (en) | "PRINTING MACHINE WORKING WITH COUNTERPRINT CYLINDER" | |
DE10211328B4 (en) | Device for setting a roller to a substantially moving with the peripheral speed of the roller abutment means of a spindle-spindle nut pairing | |
DE2927127A1 (en) | Offset printing press - has moisture application roller gear driven from plate cylinder and bearing against doctor roller | |
EP0065138A1 (en) | Short inking unit for a printing machine | |
DE2258893C3 (en) | Device for printing webs of material, such as carpets or the like. large width by means of a screen printing stencil tape | |
DE1411118C (en) | Moistening device for the printing plate of an offset printing machine |