DD150366A5 - Metallurgischer ofen - Google Patents
Metallurgischer ofen Download PDFInfo
- Publication number
- DD150366A5 DD150366A5 DD80220847A DD22084780A DD150366A5 DD 150366 A5 DD150366 A5 DD 150366A5 DD 80220847 A DD80220847 A DD 80220847A DD 22084780 A DD22084780 A DD 22084780A DD 150366 A5 DD150366 A5 DD 150366A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- furnace
- outlet channel
- slide
- oven
- closure
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 abstract description 3
- 235000013524 arak Nutrition 0.000 description 1
- 235000020053 arrack Nutrition 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/15—Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
- F27D3/1509—Tapping equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
- F27B3/19—Arrangements of devices for discharging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Abstract
Metallurgischer Ofen mit einer Auslaufrinne, die am Ofen befestigt ist. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dasz der Ofen so ausgeruestet wird, dasz bei vollstaendiger Entleerung des Ofens keine Schlacke in die letzte Pfanne gelangt und somit eine gleichbleibende Qualitaet des erzeugten Metalls gewaehrleistet ist, wobei unter Beibehaltung der Ueberbrueckungsfunktion der Auslaufrinne die Verteilung des Ofeninhaltes auf mehrere Pfannen ermoeglicht wird. Das wird erfindungsgemaesz dadurch geloest, dasz zwischen der Auslaufrinne und dem Ofen ein Schieberverschlusz angeordnet ist, dasz die Auslaufrinne loesbar am Schieberverschlusz befestigt ist und dasz sie an beweglichen Teilen des Schieberverschlusses abgestuezt ist.
Description
220847 - A " AP F27D/22O 847
57 382 23
Metallurgischer Ofen Anwendungsgebiet dar Erfindung
Die Erfindung betrifft einen metallurgischen Ofen mit einer Auslaufrinne, die am Ofen befestigt ist.
Charakteristik der bekannten^tgchnischcn Lösungen
Bei metallurgischen öfen ist es üblich, Auslaufrinnen dann zu verwenden, wenn die abzufüllendQ Pfanne nicht unmittelbar an den Ofen herangefahren werden kann. Die Auslaufrinne überbrückt dann die Distanz zwischen dem Ende des Abstichkanales und der Abfülletellung der Pfanne0 Daneben sind an metallurgischen Öfen auch schon Versuche mit Auslaufrinnen bekannt geworden, welche eine Verzweigung aufweisen, mit dem Ziel, den Ofeninhalt auf zwei Pfannen zu verteilon. Von noch bestehenden Unzulänglichkeiten solcher Rinnen abgesehen, reicht jedoch eine Verteilung der Schmore auf zwei Pfannen in vielen Fällen nicht aus, ura den Ofen zu entleeren, da einer Vergrößerung der Pfannen, z. 3* aus baulichen Gründen, Grenzen gesetzt sind,
Zie1 der Srfindung
Eo ist das Ziel der Erfindung, den metallurgischen Ofen so auszurüsten, daß bei voller Entleerung des Ofens keine Schlacke in die letzte Pfanne gelangt und somit eine gleichbleibende Qualität des Metalls gewährleistet ist.
- 2 - 57 382 23
Der Erfindung liogt die Aufgabe zugrunde, einen metallurgischen Ofen mit einer Auslaufrinno, die am Ofen befestigt ist j zu schaffen, der unter Beibehaltung der Überbrückungs· funktion der Auslaufrinne die Verteilung des Ofeninhaltes auf mehrere Pfannen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Auslaufrinne und dem Ofen ein Schieberverschluß angeordnet ist. Dabei gestattet der Schieberverschluß, die Auslaufrinne in der Regel von der Verteilfunktion zu befreien und nacheinander unter Absperrung des Abstichkanales beim Pfannonvjechsel den Ofeninhalt auf eine beliebige Anzahl von Pfannen zu. verteilen» Mit dem Schiöberverschluß läßt sich dabei auch vermeiden, daß bei der vollständigen Entleerung dos Ofens Schlacke in die letzte Pfanne gelangt«
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Aus lauf rinne am Schieborvex-schluß lösbar befestigt, mobei der Schieberverschluß selbst als Baueinheit ausgebildet und als Ganzes vom Ofen entfernbar sein kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dos erfindungsgenäßen Ofens ist die Aus laufrinne an beweglichen Teilen des Schieberverschlusses abgestützt.
In weiterer Ausgestaltung vjird erf indungsgemäß vorgeschlagen, daß der aufrecht angeordnete Cchicbe.x'VGrrjchltLB ein zwischen einem Schieber und einem diesen betätigendem Eubantriob eingeschaltetes Gloitfübz^ru^ötück aufweist, an
welchem sich dia in Auslaufrichtung kraftachlüssig mit dem Schieber verbundene Auslaufrinne schwonkbar abstützt.
Nach einem weiteren Merkmal dor Erfindung weist die Auslauf rinne einen Blechmantel auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfesten Steine der Auslaufrinne mit dem Blechßantel eine in einem Bett lösbar befestigte Einheit bilden.
Vorteilhafterweise weist das Bett einen lösbar am beweglichen Schieber befestigten Anschlußflansch auf und ist über Arme lösbar mit dom Gleitführungsstück verbunden.
In vorteilhafter Ausführung nimmt der Umfang der den freien Querschnitt der Auslaufrinne begrenzenden Wandfläche in Strömungsrichtung zu.
Ausführuncsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigern
Fig, 1: einen Vortikalschnitt durch einen an einem Ofen angebauten Schieberver3chluß mit Auslaufrinne nach dem Ausführungsbeispiel;
Fig« 2: einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig· 1;
Fig. 3: eine Seitenansicht der Rinne in aufgeschwenkter Stellung»
- 4 - 57 382 23
Mit 2 ist in der Zeichnung allgemein ein Ofen bezeichnet, der eine Rüstung 4, einen Abstichstutzen 6 und einen in diesem, verlaufenden Abstichkanal δ aufweist· Über eine stirnseitig am Abstichstutzon 6 befestigte Basisplatte 10 ist an diesem eine Verschluß-Baueinheit 12 eines Schieberverschlusses in bekannter Weise lösbar, ze B„ mittels Stehbolzen und Keilen, angebracht. Die Verschluß-Baueinheit 12 umfaßt ebenfalls in bekannter Weise ein Schiebergehäuse 14, welches eine feuerfeste Bodenplatte 16 enthält sowie einen im Schiebergehäuse 14 parallel zur Bodenplatte 16 verschiebbaren Schieber 18, der Deinerseits eine mit der Bodenplatte 16 zusammenwirkende feuerfeste Schieberplatte 20 sowie eine feuerfeste Ausgußhülse 22 enthält. Ein Gehäusedeckel 24 preßt die Schieberplatte 20 übor den Schieber 18 gegen die Bodenplatte 16, Das Schiebergehäuse 14 enthält in der Verlängerung des Schiebers 18 ein mit diesem verbundenes GIeitführungsstück 26, welches in nicht dargestellten Führungsnut en des Schiebergehäusös 14 verschiebbar ist. An seinem dom Schieber 18 abgekehrten Ende steht da3 Gleitführungsßtück 26 rait einem Kupplungsglied 44 in lösbarer Verbindung, Das Kupplungsgiiod 44 ist an einer Kolbenstange 42 einer einen Hubantrieb bildondon Zylinder-Kolbeneinheit 46 befestigt.
An dem dem Schiebergehäuse 14 abgekehrten Ende ist der Zylinder 48 der Einholt 46 über ein flexibles Tragelement an einer Konsole 54 befestigt, vsoboi dieses Tragelement 50 Bewegungen der Zylinderkolboneinheit 46 sowohl in Achsrichtung VJie auch, allerdings in gexungom Ausmaß, eino allseitige Auslenkung derselben relativ zur Konsole У-Ѵ zuläßt.
2 20847 «5- 57 382 23
DiO Копзоіе 54 ist über eine Traverse '56 starr an der Ofenrüstung 4 befestigt. Um die Roaktionskräfte unmittelbar abzufangen, welche bei der Betätigung des Schiebers 18 durch die Zylinderkolbeneinheit 46 entstehen, ist der Zylinder 48 über ein Verbindungsstück 60 mit dem Schiebergehäuse 14 kraftschlüssig, jedoch lösbar verbunden.
Das GIeitführungsstück 26 trägt an einem gabelförmigen Ausleger 28, der sich auf der dem Ofen 2 abgekehrten Seite aus dem Schiebergehäuse 14 heraus erstreckt, einen Stützzapfen 30, dessen Achse parallel zur Verschlußebene verläuft. Der Stützzapfen 30 vrird von einem Hakenteil 72 einer Auslaufrinne 70 übergriffen, wobei ein Sicherungsbolzen 74 am Hakenteil 72 ein Kurvenstück.32 (Fig. 3) an der Unterseite dos Auslegers 28 untergreift, Kit dem Hakenteil 72 ist über ZYiei Arme 76 ein Anschlußflansch 78 starr verbunden. Darüber hinaus sind an den Armen 76 zwei parallele Träger 80 Ьб-festigt, die mit dem Anschlußflansch 78 in Verbindung stehen und untereinander durch zwei voneinander distanzierte etvja U-förmige Verbindungsrippen 82 verbunden sind. In dem durch die Träger 80 und die Verbindungsrippen 82 gebildeten Bett ist eine Rinneneinheit 84 angeordnet. Die Kinneneinheit 84 v/eist durch einen Blechmantel 86 zusammengefaßt bzw. abgestützt neben einem feuerfesten ringförmigen Anschlußstein 88 U-förmige Rinnensteine 90 auf. Der durch z^oi Rippen 92 verstärkte Blechmantel 86 ist mittels vier seitlich abstehenden Pratzen 94 an den Trägern 80 abgestützt und durch Schrauben 9& mit diesen verbunden.
- б - 57 382 23
Während der ringförmige Anschlußstein" 88 die Ausgußhülse der Verschluß-Baueinheit 12 übergreift und mittels Mörtel dichtend verbanden ist, übergreift der Anschlußflansch 78 einnn Kragen 34- am beweglichen Schieber 18 und liegt an einer Schulter 36 an. Am Anschlußflansch 78 sind Befestigungslaschon 98 vorgesehen, die parallel zur Flanschebone verlaufende Langlöcher 100 aufweisen. Spannbolzen 102, v/elche die Langlöcher 100.durchsetzen, greifen in Bohrungen 38 in der Schulter 36 ein.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist die Auslaufrinne 70 als Ganzes an beweglichen Teilen des Schieberverschlusses, nämlich einerseits am Gleitführungsstück,26 und andererseits am beweglichen Schieber 18 befestigt. Die Auslaufrinne 70 macht dementsprechend bei der Betätigung des Schieberverschlusses die Bewegungen des beweglichen Schieberteiles 18 in öffnungs- oder Schließrichtung mit. Das Gewicht der Auslauf rinne 70 viird durch die Aufhängung am Ausleger 28 in erster Linie auf das Gleitführungsstück 26 übertragen, so daß die am beweglichen Schieberteil 18 wirkenden Kräfte klein gehalten vierden können« Die Auslaufrinne 70 läßt sich in sehr einfacher Weise vom Ofen 2 bzvj. von der Verschluß-Baueinheit 12 trennen, indem vorerst die Spannbolzen gelöst und aus den Bohrungen 38 entfernt worden» Danach kann die Auslaufrinno 70 mittels eines Krans in die in Fig. 3 dargestellte Lage verschenkt werden, in welcher dor Sicherungsbolzen 74 die Kurve 32 an der Unterseite des Auslegers 28 freigegeben hat, um darauf das Kakenstück 72 außer Eingriff mit dom Stütszapfen 30 zu bringen. Für die Srnouerrng der· feuerfesten Steine άοτ Aualaufrinne 70 läßt sich die Einnonoinhoit 84 als Ganzes
220847
- 7 - 57 382 23
aus dem durch die Träger 80 und dio Kippen 82 gebildeten Bett.herausheben, nachdem die Schrauben 96 entfernt worden ßind.
Beim Montieren der Auslaufrinne 70 am Schiebsrvorschluß ist die Lage der letzteren in vertikaler Eichtung gesichert, sobald nach dem Einhängen des Hakonteiles 72 und Verschwenken der Rinne 70 aus der in Fig· 3 dargestellten Lage im Uhrzeigersinn der Sicherungsbolzen 7;+ mit der Kurve 72 in Eingriff gekommen ist. Die Langlöcher 100 gestatten das Einsetzen der Spannbolzen 102 in die Bohrungen 38 sowie deren Spannen, wodurch der Anschlußflansch 78 gegen dio Schulter 36 gepraßt wird, ohne daß an der Schulter 3>6 vertikale Kräfte wirksam werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiol ist die Auslaufrinne 70 in dem durch die Unförmigen Hinnensteine 90 gebildeten Abschnitt mit über die Länge konstanter Querschnittsform und Fläche ausgestattet. Jedoch kann es zweckmäßig sein, den lichten Querschnitt der Kinne in Strömungsrichtung au erweitern oder einen konstanten Querschnitt zunehmend zu umsсhlieBen.
Claims (4)
- - 8 - 57 382 23Erf indungsanspruch1. Metallurgischer Ofen mit einer Аиз lauf rinne, die am Ofen befestigt ist, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Auslaufrinne (70) und dem Ofen (2) ein Schieberverschluß (12) angeordnet ist.k« Ofen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Auslaufrinne (70) lösbar am Schieberverschluß (12) befestigt ist.
- 3. Ofen nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Auslaufrinne (70) an beweglichen Teilen (1; 26) des Schieberverschlusses (12) abgestützt ist,4-, Ofen nach Punkt 3i gekennzolehnet dadurch, daß der aufrecht angeordnete Schieberverschluß (12) ein zwischen Schieber (18) und Hübantrieb (4-6) eingeschaltetes Gleitführungsstück (26) aufweist, an welchem sich die in Auslaufrichtung kraftSchluss ig mit dem Schieber (18) verbundene Auslaufrinne (70) schwenkbar abstützt.
- 5. Ofen nach einem der Punkte 2 bis 4, wobei die Auslaufrinno einen Blechmantel aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß dio feuerfesten Steine (88; 90) dor Auslaufrinne (70) mit dem Blechmantel (86) eine in einem Bett (80; 82) lösbar befestigte Einheit bilden.- 9 - 57 382 23
- 6. Ofen nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß das Bett (80; 82) einen lösbar am beweglichen Schieber (18) befestigten Anschlußflansch (78) aufseiet und über Arme (76) lösbar mit dom Gleitführungsstück (26) verbunden ist.7· Ofen nei.ch einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Umfang der den freion Querschnitt der Auslaufrinne (70) begrenzenden Wandflächo in Strömungsrichtung zunimmt.Hierzu^iLSeiien Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792918333 DE2918333A1 (de) | 1979-05-07 | 1979-05-07 | Metallurgischer ofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD150366A5 true DD150366A5 (de) | 1981-08-26 |
Family
ID=6070112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80220847A DD150366A5 (de) | 1979-05-07 | 1980-05-02 | Metallurgischer ofen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269399A (de) |
JP (1) | JPS5612985A (de) |
AR (1) | AR227765A1 (de) |
AT (1) | AT379237B (de) |
BR (1) | BR8002785A (de) |
CA (1) | CA1124515A (de) |
CH (1) | CH646778A5 (de) |
CS (1) | CS221255B2 (de) |
DD (1) | DD150366A5 (de) |
DE (1) | DE2918333A1 (de) |
ES (1) | ES8101258A1 (de) |
FR (1) | FR2456296B1 (de) |
GB (1) | GB2049135B (de) |
HU (1) | HU180134B (de) |
IT (1) | IT1146937B (de) |
PL (1) | PL224027A1 (de) |
SE (1) | SE438374B (de) |
ZA (1) | ZA802507B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH653269A5 (de) * | 1981-06-01 | 1985-12-31 | Metacon Ag | Verfahren zum verhindern des einfrierens von metallischen schmelzen im auslaufkanal eines giessgefaesses. |
US4570908A (en) * | 1983-03-24 | 1986-02-18 | Flo-Con Systems, Inc. | Furnace valve |
US4602729A (en) * | 1983-03-24 | 1986-07-29 | Flo-Con Systems, Inc. | Stationary plate and well nozzle for use in a sliding gate valve |
US4667937A (en) * | 1983-03-24 | 1987-05-26 | Flo-Con Systems, Inc. | Heat shield for sliding gate valve |
US4603842A (en) * | 1983-03-24 | 1986-08-05 | Flo-Con Systems, Inc. | Method of sliding gate valve operation |
US4474362A (en) * | 1983-03-24 | 1984-10-02 | Flo-Con Systems, Inc. | Valve and method and components thereof |
JPS60138200U (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-12 | 石川島播磨重工業株式会社 | 電気炉出鋼樋 |
DE3443143A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen |
DE3830342A1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Radex Heraklith | Zweigeteilter endstein |
AT390804B (de) * | 1988-09-27 | 1990-07-10 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von schrott und/oder roheisen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
FI125181B (en) | 2012-02-09 | 2015-06-30 | Outotec Oyj | PROCEDURE FOR PREPARING A MELT TRAIN AND BY THE PROCESS MANUFACTURED MELT |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE71825C (de) * | Ta DRUZBA in Ottensen-Altona, gr. Brunnenstrafse 1061 | Sticblochverschlufs für Schmelzöfen | ||
AT91619B (de) * | 1921-05-04 | 1923-03-10 | Aeg Union Elek Wien | Ausgußrinne für kippbare Öfen. |
DE673794C (de) * | 1937-11-04 | 1939-03-29 | Karl Hermann Doenicke | Verschlussvorrichtung |
US2880989A (en) * | 1956-11-13 | 1959-04-07 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Apparatus for discharging molten metal |
DE1215305B (de) * | 1960-12-19 | 1966-04-28 | Atomic Energy Authority Uk | Stichlochverschluss in der Sohle des Schmelzbehaelters von Schmelzoefen |
US3581948A (en) * | 1969-08-11 | 1971-06-01 | Interstop Ag | Sliding gate of a casting ladle for pouring liquid metals |
BE741060A (de) * | 1969-10-30 | 1970-04-30 | ||
US3773226A (en) * | 1970-04-23 | 1973-11-20 | Didier Werke Ag | Container with sliding shutter for a liquid melt |
US3918613A (en) * | 1973-03-01 | 1975-11-11 | United States Steel Corp | Sliding gate having selectively operable gas line for porous plug |
BE810331A (fr) * | 1974-01-29 | 1974-05-16 | Bidon a mazout pour le remplissage du reservoir d'un poele a mazout. | |
SU545123A1 (ru) * | 1974-05-27 | 1977-06-25 | Одена Трудового Красного Знамени Экспериментальный Научно-Исследовательский Институт Металлорежущих Станков | Генератор импульсов дл электроэрозионной обработки металлов |
US4076153A (en) * | 1974-10-24 | 1978-02-28 | Metacon Ag | Plate structure for a liquid metal container closure |
FR2304880A1 (fr) * | 1975-03-20 | 1976-10-15 | Fluxo | Vanne de coulee pour metaux liquides |
BE841397A (fr) * | 1975-05-30 | 1976-09-01 | Dispositif de fermeture a coulisse destine, en particulier, a des convertisseurs | |
GB1554104A (en) * | 1975-07-23 | 1979-10-17 | British Steel Corp | Refining liquid metal |
GB1559527A (en) * | 1976-08-03 | 1980-01-23 | Flogates Ltd | Pouring of molten metals |
-
1979
- 1979-05-07 DE DE19792918333 patent/DE2918333A1/de active Granted
-
1980
- 1980-04-23 GB GB8012431A patent/GB2049135B/en not_active Expired
- 1980-04-25 ZA ZA00802507A patent/ZA802507B/xx unknown
- 1980-04-28 FR FR8009494A patent/FR2456296B1/fr not_active Expired
- 1980-04-28 CH CH324580A patent/CH646778A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-29 AT AT0229680A patent/AT379237B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-30 SE SE8003288A patent/SE438374B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-04-30 CA CA351,009A patent/CA1124515A/en not_active Expired
- 1980-05-01 US US06/145,876 patent/US4269399A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-02 DD DD80220847A patent/DD150366A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-03 ES ES491157A patent/ES8101258A1/es not_active Expired
- 1980-05-05 PL PL22402780A patent/PL224027A1/xx unknown
- 1980-05-06 BR BR8002785A patent/BR8002785A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-05-06 JP JP5878680A patent/JPS5612985A/ja active Pending
- 1980-05-06 IT IT48591/80A patent/IT1146937B/it active
- 1980-05-07 HU HU80801114A patent/HU180134B/hu not_active IP Right Cessation
- 1980-05-07 CS CS803203A patent/CS221255B2/cs unknown
- 1980-05-07 AR AR280934A patent/AR227765A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1124515A (en) | 1982-06-01 |
BR8002785A (pt) | 1980-12-16 |
HU180134B (en) | 1983-02-28 |
AT379237B (de) | 1985-12-10 |
CH646778A5 (de) | 1984-12-14 |
DE2918333C2 (de) | 1988-07-14 |
DE2918333A1 (de) | 1980-11-20 |
SE8003288L (sv) | 1980-11-08 |
CS221255B2 (en) | 1983-04-29 |
ES491157A0 (es) | 1980-12-01 |
ZA802507B (en) | 1981-04-29 |
ATA229680A (de) | 1985-04-15 |
GB2049135B (en) | 1983-02-02 |
PL224027A1 (de) | 1981-03-27 |
IT8048591A0 (it) | 1980-05-06 |
IT1146937B (it) | 1986-11-19 |
SE438374B (sv) | 1985-04-15 |
ES8101258A1 (es) | 1980-12-01 |
FR2456296B1 (fr) | 1985-10-11 |
FR2456296A1 (fr) | 1980-12-05 |
GB2049135A (en) | 1980-12-17 |
US4269399A (en) | 1981-05-26 |
JPS5612985A (en) | 1981-02-07 |
AR227765A1 (es) | 1982-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD150366A5 (de) | Metallurgischer ofen | |
DE1608094B1 (de) | Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze | |
DE2919880A1 (de) | Giessrohr | |
DE3412077C2 (de) | ||
DE2933989A1 (de) | Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke | |
DE6927561U (de) | Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze. | |
EP0470223A1 (de) | Metallurgisches aggregat | |
EP0033309B1 (de) | Schutzvorrichtung für einen aus einem metallurgischen Gefäss austretenden Giessstrahl | |
DE2317663A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des ausflusses der metallschmelze aus einem schmelzgutbehaelter | |
DE3332230C2 (de) | Zuteilgerät für Gießstrahlimpfung | |
EP0173669A2 (de) | Kippbares metallurgisches Gefäss | |
EP0153552B1 (de) | Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss | |
LU87458A1 (de) | Spuelstein | |
DE1207554B (de) | Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen | |
EP0083745A1 (de) | Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter | |
DE1804007A1 (de) | Kippbarer Elektro-Schmelzofen,insbesondere Lichtbogenofen,mit einem feuerfest ausgekleideten Auslauf | |
DE2315805A1 (de) | Bedienungsmechanismus fuer sperrschieber an giesspfannen mit bodenausgussoeffnungen | |
DE2523928C2 (de) | Schieberverschlußanordnung insbesondere für Konverter | |
DE2804714A1 (de) | Abzugshaube | |
AT241709B (de) | Kippvorrichtung für einen Induktionsofen | |
DE3245557C1 (de) | Zuteilgerät für Gießstrahlimpfung | |
DE3733479C1 (en) | Device for opening a casting vessel provided with a lid | |
DE3490299C2 (de) | ||
DE1182272B (de) | Anlage zum Frischen von Roheisen | |
AT391367B (de) | Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |