[go: up one dir, main page]

DD149462A1 - Urinflussmesser fuer die urologische diagnostik - Google Patents

Urinflussmesser fuer die urologische diagnostik Download PDF

Info

Publication number
DD149462A1
DD149462A1 DD21873380A DD21873380A DD149462A1 DD 149462 A1 DD149462 A1 DD 149462A1 DD 21873380 A DD21873380 A DD 21873380A DD 21873380 A DD21873380 A DD 21873380A DD 149462 A1 DD149462 A1 DD 149462A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
urine
riser
microthermistor
urine flow
air
Prior art date
Application number
DD21873380A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mueller
Christoph Schubert
Martin Matz
Original Assignee
Thomas Mueller
Christoph Schubert
Martin Matz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Mueller, Christoph Schubert, Martin Matz filed Critical Thomas Mueller
Priority to DD21873380A priority Critical patent/DD149462A1/de
Publication of DD149462A1 publication Critical patent/DD149462A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein medizintechnisches Geraet fuer die Diagnostik. Das Ziel der Erfindung ist eine geraetetechnische Neuerung beim Messen von Momentanwerten des Urinflusses beim Harnlassen, wobei die vorgeschlagene Loesung folgende Nachteile, die einzeln oder kombiniert bekannten Geraeten anhaften, nicht aufweist: Abhaengigkeit von der physikalisch-chemischen Beschaffenheit des Urins, Verwendung mechanisch bewegter funktioneller Teile, teure und aufwendige Mesztechnik, schwierige Sauberhaltung, Abhaengigkeit der Meszgenauigkeit vom Reinigungszustand, Mitteilung der Meszgroesze, keine elektrische Signalwandlung. Erfindungsgemaesz wird der Urin in ein Steigrohr geleitet, wo er eine aequivalente Luftmenge verdraengt. Die verdraengte Luft entstroemt dem Steigrohr durch eine duesenartige Verengung und blaest einen elektrisch vorgeheizten Mikrothermistor an. Der durch den Luftstrom gekuehlte Mikrothermistor aendert der Staerke des Luftstromes entsprechend seinen Widerstand. Der Widerstand des Mikrothermistor wird mit elektronischen Mitteln in ein Spannungssignal umgewandelt und zur Anzeige gebracht. Bei geeigneter Dimensionierung ergibt sich ein eindeutiger, hinreichend linearer Zusammenhang zwischen diesem Spannungssignal und dem Urinflusz.

Description

UrinfluiSmesser für die urologische Diagnostik
Anwendungsgebiet der Erfindung
Bei der Erfindung handelt es sich um ein medizintechnisches Gerät für die Diagnostik, das die kontinuierliche Aufzeichnung von Momentanwerten des Urinflusses beim Farnlassen ermöglicht, uas Gerät kann in urologischen Kliniken und urologischen Ambulanzen eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es wurde bereits vorgeschlagen, die dielektrischen Eigenschaften des Urins meßtechnisch auszunutzen. Dazu wurden Zylinderkondensatoren (DT 25 COO94 A1, A 61 b 5/00) und Plattenkondensatoren (W? A 61 b/184 622, A 61 b 5/05) als Lleßwandler vorgeschlagen. Um direkte Meßwerte für den Urinfluß zu bekommen, muß der Harnstrahl den Kondensator durchlaufen. Dabei tritt naturgemäß eine Mittelwertbildung über Strahllängen, die der Kondensatorlange entsprechen, ein. Außerdem besteht die Gefahr der Meßwertverfälschung durch Turbulenzen und mitgerissene Luftblasen sowie Ablagerungen auf den Kondensatorplatten. Weiterhin wurde vorgeschlagen, die elektrische Leitfähigkeit des Urins zur Meßwertgewinnung auszunutzen (DE 23 ЗООЗЗ B2, A 61 b 5/00). Diesem Prinzip haftet der Nachteil an, daß die Leitfähigkeit des Urins keine unveränderliche Grö£e ist sondern individuell und zeitlich unterschiedlich sein kann. Einige Geräte sind bekannt, bei denen mechanisch bewegte, funktioneile Teile mit dem Urin in Berührung kommen (K. Heller, O.-A. Festge: Urodynamische Unter-
suchungen - Uroflowmetrie-I.lethodik, Z. Urologie, Bd. 66, І97З, S. 533-54-0). Derartige Geräte erfordern einen hohen Wartungsaufwand und sind daher für den Routinebetrieb wenig geeignet. Ebenfalls abzulehnen sind bekannte Geräte, bei denen keine elektrische Signalgewinnung erfolgt und somit eine einfache Registriermöglichkeit nicht gegeben ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Verwirklichung eines neuartigen Meßprinzips bei der Konstruktion eines Gerätes zur Messung von Momentanwerten des Urinflusses. 3s wird dabei angestrebt, daß keine systematische Verfälschung der Flußraten, z.B. durch Mittelwertbildung, eintritt, es werden keine mechanisch bewegten Teile benötigt, die Eieß Genauigkeit des Gerätes ist unabhängig vom Reinigungszustand, das Signal wird elktrisch analog bereitgestellt und darüberhinaus ist der Aufbau eines derartigen Gerätes mit außerordentlich geringem meßtechnischen und finanziellen Aufwand möglich.
Darlegung des Lesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Gerät vorgeschlagen, bei dem der Urin mit dem Meßwandler nicht in Berührung kommt, sondern der Fluß einer äquivalenten Luftmenge gemessen wird. Der Meßwandler ist ein Mikrothermistor, dessen räumliche Ausdehnung so gering ist, daß eine Mittelwertbildung der Flußwerte aus geometrischen Gründen nicht stattfindet. Die Signalverarbeitung ist außerordentlich einfach, da relativ große Widerstandsänderungen als Meßeffekt entstehen. Das Gerät, schematisch in Fig. 1 dargestellt, besteht aus einem Steigrohr 1, das mit einem offenen Gefäß 2 verbunden ist. Das Steigrohr 1 hat am oberen Ende eine düsenartige Verengung 3 über der sich der Mikrothermistor Ц- befindet. Der Mikrothermistor wird durch elektrischen Strom direkt aufgeheizt. Mit üblichen elektronischen Mitteln wird der Widerstand des i.!ikrothermistors in ein Spannungssignal umgewandelt und einem x,t-Schreiber zugeführt. Der Urinstrahl fällt in das offene Gefäß 2, dabei steigt der Flüssigkeitsspiegel proportionoi zur zugelaufenen Menge im Steigrohr 1 an. Die dem Steigrohr 1 entweichende
Luft umströmt den Mikrothermistor 4, der dadurch gekühlt wird und seinen Widerstand ändert. Durch geeignete Dimensionierung läßt sich im interessierenden Meßbereich, der sich von ca.
6 6^1
3·10 bis 50·10 ms" erstreckt, ein hinreichend linearer Zusammenhang zwischen dem Widerstand des Mikrothermistors und dem Urinfluß erreichen.
Ausführungsbeispiel
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist in Pig. 2 dargestellt. Das offene Gefäß 2 hat einen rechteckigen horizontalen Querschnitt; die Schmalseiten sind um einen «Vinkel von ca. 15° gegen die Vertikale geneigt, damit der Urinstrahl, der von einem Trichter 5 aufgefangen wird, daran ablaufen kann und nicht frei in die bereits angesammelte Flüssigkeit fällt. Als Steigrohr 1 wird ein Zylinder, bestehend aus einem gut benetzbaren Material mit einem Innendurchmesser von ca. 20 mm verwendet. Das Querschnittsverhältnis von Steigrohr 1 zu offenem Gefäß 2 beträgt ca. 1:14. Am Boden des offenen Gefäßes ist ein Ablaßhahn 6 zur Entleerung angebracht. Zwischen Trichter 5 und Steigrohr 1 sind in den offenen Gefäß siebartige Trennwände 7 zur Abscheidung von Luftblasen und Dämpfung von Turbulenzen angebracht. Die düsenartige Verengung 3 hat einen minimalen Durchmesser von ca. 3 mm. Sie ist aus einem schlecht wärmeleitenden Material gefertigt und wird auf das Steigrohr 1 aufgesetzt. Der Mikrothermistor wird durch eine Querbohrung an die düsenartige Verengung herangeführt. Oberhalb des Mikrothermistors wird das Werkstück mit der düsenartigen Verengung mit erweiterter Bohrung fortgesetzt. Der Mikrothermistor, geeignet ist z.B. der Typ TNS 47 k, wird durch einen konstanten Strom aufgeheizt, so daß er bei ruhender Luft von normaler Raumtemperatur eine Temperatur von 80 bis 100 0C erreicht. Der Widerstand des Thermistors wird linear in ein Spannungssignal umgewandelt. Es muß ein Regler zur Einstellung des Nullpunktes zugänglich sein. Die Eichung des Gerätes wird mit Hilfe konstanter Flüssigkeitsströme bekannter Stärke durchgeführt.

Claims (4)

Erfindungsanspruch
1. Urinflußmesser für die urologische Diagnostik zur kontinuierlichen Registrierung der Momentanwerte des Urinflusses während des Harnlassens, gekennzeichnet dadurch, daß der Urin in ein Steigrohr (1) geleitet wird, die aus dem Steigrohr verdrängte Luft einen vorgeheizten Mikrothermistor (4-) umströmt und der Widerstand des Mikro thermistors als Maß für den Urinfluß mit elektronischen Mitteln zur Anzeige gebracht wird.
2. Urinflußmesser nach Punkt 1 , gekennzeichnet dadurch, daß der Mikrothermistor (4-) mit einem konstanten Strom gespeist wird, so daß er bei ruhender Luft von normaler Raumtemperatur eine 'Temperatur von 60 bis 100 0C erreicht
3. Urinflußmesser nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die verdrängte Luft durch eine düsenartige Verengung (3) aus dem Steigrohr entweicht und der Mikrothermistor unmittelbar hinter dieser düsenartigen Verengung angebracht ist.
4-. Urinflußmesser nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Steigrohr (1) in einem offenen Gefäß (2) steht und der Urin vor dem Erreichen des Steigrohres siebartige Trennwände (7) passieren muß.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21873380A 1980-01-30 1980-01-30 Urinflussmesser fuer die urologische diagnostik DD149462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21873380A DD149462A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Urinflussmesser fuer die urologische diagnostik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21873380A DD149462A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Urinflussmesser fuer die urologische diagnostik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149462A1 true DD149462A1 (de) 1981-07-15

Family

ID=5522447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21873380A DD149462A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Urinflussmesser fuer die urologische diagnostik

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD149462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119675A (en) * 1990-08-13 1992-06-09 The Kendall Company Liquid drainage system
WO2010088966A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung der flussgeschwindigkeit und der gesamtmenge einer flüssigkeit, insbesondere des urins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119675A (en) * 1990-08-13 1992-06-09 The Kendall Company Liquid drainage system
WO2010088966A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung der flussgeschwindigkeit und der gesamtmenge einer flüssigkeit, insbesondere des urins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
EP1990612B1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung des Geschwindigkeitsfeldes in Strömungen
DE2126651A1 (de) Gerat zur Fluiddurchsatzmessung
DE3926630C2 (de)
DE19512111C2 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
DE2717301B1 (de) Messumformer zur kapazitiven Fuellstandsmessung von Fluessigkeitsfuellungen
DD149462A1 (de) Urinflussmesser fuer die urologische diagnostik
WO1995016186A1 (de) Strömungsmessonde
CH662428A5 (de) Kapazitives messelement zur oszillometrischen messung von stroemenden loesungen sowie verfahren zur bestimmung der abmessungen des messelementes.
DE1573098B1 (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
DE102018124069A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße
DE2915956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenspannung elektrisch leitender fluessigkeiten
DE102020100722A1 (de) Druckmessgerät mit Sensor zur Erfassung von Anhaftungen an der Messmembran sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckmessgeräts
WO2021037611A1 (de) Füllstanddetektion mittels heizstrukturen
DE102019110876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonde eines thermischen Durchflussmessgeräts und ein thermisches Durchflussmessgerät mit einer solchen Sonde
DE4220440A1 (de) Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen
CH684806A5 (de) Füllgradmessung von leitenden Flüssigkeiten in einem Rohr.
DE2233829A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank
DE10156450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Massenstromes einer während eines Melkvorganges fließenden Milch
DE1573098C (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat
DD287995A5 (de) Wirbelzaehler mit temperatursensor
DE3509416A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des durchflusses eines stroemenden mediums
DE19816311A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Wasserabscheidung und Überwachung der Drucktaupunkttemperatur in Kälte-Drucklufttrocknern
DE609647C (de) Schwimmermesser
DE853836C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Reife von Viscoseloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee