[go: up one dir, main page]

DD148789A5 - Schmiermittelzusammensetzung - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD148789A5
DD148789A5 DD79217241A DD21724179A DD148789A5 DD 148789 A5 DD148789 A5 DD 148789A5 DD 79217241 A DD79217241 A DD 79217241A DD 21724179 A DD21724179 A DD 21724179A DD 148789 A5 DD148789 A5 DD 148789A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lubricating composition
composition according
lubricating
polypropylene
polyamide
Prior art date
Application number
DD79217241A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Lankamp
Original Assignee
Skf Ind Trading & Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Ind Trading & Dev filed Critical Skf Ind Trading & Dev
Publication of DD148789A5 publication Critical patent/DD148789A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/041Mixtures of base-materials and additives the additives being macromolecular compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/74Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/04Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/003Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/023Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/0405Phosphate esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • C10M2223/0495Phosphite used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/0603Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/08Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • C10M2223/083Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/10Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin
    • C10M2223/103Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmiermittelzusammensetzung mit selbstschmierenden Eigenschaften. Die erfindungsgemaesze Schmiermittelzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dasz sie ein Polypropylen mit einem niedrigen Schmelzindex und ein synthetisches Schmieroel auf der Basis eines oder mehrerer Neopentylpolyolester enthaelt, deren Saeurereste im Durchschnitt eine relativ kurze Kette aufweisen, wobei diese Zusammensetzung zu einem mechanischen Konstruktionselement formgepreszt werden kann und sich wie ein derartiges Element verhaelt.

Description

Berlin, 17. 3. 1980
2 1 72 4 \-Λ~ Xs ° 10 M/217
56 571/12
Schmierzusammensetzung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf eine Schmierzusammensetzung mit selbstschmierenden Eigenschaften, bestehend aus bestimmten synthetischen Harzen oder aus einem Gemisch aus bestimmten synthetischen Harzen und bestimmten synthetischen Schmierölen, als auch auf ein Verfahren zur Herstellung 'dieser Schmierzusammensetzungen, ein Verfahren zum Schmieren von Konstruktionselementen, wie beispielsweise von Lagern, mit Hilfe der Schmierzusammensetzung sowie auf Konstruktionselemente,'wie beispielsweise Lager, die die Schmierzusammensetzung in einem festen Zustand enthalten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die NL-Patentanmeldung 66 12 772, die GB-PS 1 163 123 und die US-PS 3 541 011, 3 547 819 und 3 729 415 beschreiben Schmierzusammensetzungen, die aus einem hochmolekularen Polyalkylen, d# h· aus einem Polyalkylen mit einer relativen Molekülmasse von mehr als 1 Million, und aus einem Schmieröl, im allgemeinen aus einem MineralSchmieröl, bestehen.
In der Schmierzusammensetzung können ebenfalls sowohl ein Polyalkylen mit einer relativen Molekülmasse unter 1 Million als auch Füllstoffe, wie beispielsweise Nylonpulver, enthalten sein. Wenn die Mengenanteil an dem hochmolekularen Polyalkylen in der Schmierzusammensetzung 5 bis 90 Masse-%. ausmacht, verhält sich die Schmierzusammensetzung wie ein selbsttragendes, festes unelastisches Gel. Diese feste Zusammensetzung verfügt über eine ölartige Oberfläche, hervorgerufen durch die Ausscheidung von Öl. aus der Zusammensetzung«
17. 3. 1980
AP C 10 M/217
56 57.1/12
Die feste Zusammensetzung kann ohne Schwierigkeiten im Sinne eines Bauelementes eines selbstschmierenden Konstruktionsteiles verwendet werden, wie etwa bei einem Lager, wobei die Zusammensetzung langsam und allmählich durch die gesamte Oberfläche des Konstruktionsteiles Öl ausscheidet. Zur Herstellung eines derartigen Konstruktionsteiles wird der Raum zwischen dem äußeren Ring und dem inneren Ring des Lagers mit einer feinen Verteilung einer schwachen Gelzusammensetzung versehen, die Mineralöl und weniger als 5 Masse—$ des hochmolekularen Polyalkylene in Kombination mit einem Mengenanteil des hochmolekularen Polyalkylens aufweist, während Erwärmungstemperaturen von 104 0C bis 232 0C verwendet werden. Nach erfolgtem Abkühlen bildet die. Schmierzusammensetzung den Käfig für die Kugeln des Lagers, wobei eine bestimmte Bewegungsfreiheit für die Kugeln infolge der Kontraktion und Ausscheidung des Öls während der Herstellung gewährleistet wird.
Als hochmolekulares Polyalkylen ist in den obigen Patenten nur über das Polyethylen berichtet worden, obwohl Polypropylen und Polybutylen als mögliche Polyalkylene erwähnt worden sind·
Ss ist nun festgestellt worden, daß, wenn diese Polyalkylene eingesetzt werden, keine Möglichkeit besteht, feste Schmiermittel für allgemeine Verwendungen zu erhalten. Wenn Polyethylen mit einem Kristallschmelzpunkt von etwa 110 0G verwendet wird, werden die Zusammensetzungen klebrig und büßen ihre Schmierfähigkeit bei einer Temperatur von mehr als 105 C ein. Wenn der Einsatz der Schmierzusammensetzung in einem Lager bei derart hohen Temperaturen erfolgt, führt dies dazu, daß die bekannten Zusammensetzungen aus dem Lager herausgedrückt oder herausgequetscht werden.
Keine zufriedenstellenden Ergebnisse werden in vielen Fällen erhalten, wenn Polypropylen mit einem Kristallschmelzpunkt
17. 3. 1980 AP C 10 M/217 241 2 1 724 1 _ 3 _ 56 571/12
von 160 0C bis 165 0C verwendet wird· Wenn beispielsweise die im Handel erhältlichen Polypropylene mit einer relativen Molekülmasse von .400000 bis 800000 mit einem Mineralschmieröl vermischt werden, werden Produkte erhalten, die die Konsistenz eines Weichparaffins aufweisen* Derartige Produkte sind trocken und scheiden kein Öl aus und sind demzufolge zur Verwendung beispielsweise in Lagern ungeeignet.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, den Temperaturbereich des Selbstschmierens auszudehnen«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Schmiermittelzusammensetzung bereitzustellen.
Es ist festgestellt worden, daß erfindungsgemäßes Ziel und Aufgäbe mit einer Kombination aus einem bestimmten Polypropylen und einem oder mehreren bestimmten synthetischen Schmierölen erreicht werden·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine Schmierzusammensetzung aus einem Polypropylen mit einem niedrigen Schmelzindex und einem synthetischen Schmieröl auf der Basis eines oder mehrerer Meopentylpolyolester, wobei die Säurereste im Durchschnitt eine relativ kurze Kette aufweisen. Bei Verwendung einer derartigen Schmierzusammensetzung ist die Schmierung von Konstruktionsteilen, wie beispielsweise von Lagern, bei höheren Temperaturen möglich, als dieses mit den bekannten Zusammensetzungen zu erreichen ist, zum Beispiel bei Temperaturen bis etwa 150 0C. Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zu einem mechanischen Bauteil formgepreßt werden oder verhält sich im Sinne eines
17. 3. 1980 AP C 10 M/217 241 4 56 571/12
21 7241 .-jL-.
mechanischen Bauteiles, verfügt darüber hinaus aber über selbstschmierende Eigenschaften.
Das verwendete Polypropylen kann irgendeiner der im Handel erhältlichen Polypropylene mit dem weiter unten beschriebenen Schmelzindex entsprechen· In der vorliegenden Beschreibung umfassen die Polypropylene sowohl Propylenhomopolymere als auch Propylenkopolymere, beispielsweise mit Ethylen oder 1-Buten. Vorzugsweise weisen diese Polypropylene einen Schmelzindex von 0,3 bis 1,0 g/10 Minuten auf, bestimmt gemäß DIN 53735, ASTM D 1238 oder ISO 1133 bei einer Temperatur von 230 0C und unter einer Belastung von 2 kg. Im allgemeinen liegt die relative Molekülmasse der Polypropylene mit einem derartigen Schmelzindex zwischen 500000 und 800000, in jedem Falle unter 1000000.
Der Mengenanteil an Polypropylen in der Schmierzusammensetzung erstreckt sich im allgemeinen von 3 bis 60 Masse-%, vorzugsweise von 15 bis 50 Masse-^,und im besonderen von 15 bis 30 Masse-%.
Die Neopentylpolyolester, von denen in den erfindungsgemäßen Schmierzusammensetzungen Gebrauch gemacht wird, sind bekannt (siehe hierzu Schmierung und Schmierstoffe, herausgegeben von E. R· Braithwaite (1967), Seiten 185 - 186, und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seiten 292 293 (1964)). Es handelt sich dabei um Ester von Monokarbon-
säuren und mehrfach verzweigten Alkoholen, wie beispielsweise um Heopentylglykol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Trimethylolhexan, Pentaerythrit und Dipentaerythrite
Die Neopentylpolyolester, von denen in den erfindungsgemäßen Schmierzusammensetzungen Gebrauch gemacht wird, enthalten Säurereste mit einer durchschnittlich relativ kurzen Kette. Es ist in der Tat festgestellt worden, daß, wenn Ester mit Säureresten eingesetzt werden, die im Durchschnitt 8 Kohlenstoffatome oder mehr enthalten, mechanisch schwache Zusammensetzungen erhalten werden. In den Schmierzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch Heopentylpolyolester mit Säureresten mit 8 Kohlenstoffatomen oder mehr vorhanden sein, sofern dabei vorausgesetzt wird, daß die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatorae der Säurereste kleiner als 8 ist. Im allgemeinen setzen sich die im Handel erhältlichen Ueopentylpolyolester aus Gemischen auf der Basis eines bestimmten Alkohols und mehrerer Monokarbonsäuren zusammen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome der Säurereste gleich 5 bis 7 ist und zum Beispiel etwa 6 bis 7 entspricht.
Im allgemeinen enthalten die im Handel erhältlichen Erzeugnisse auf der Basis von leopentylpolyolestern auch bestimmte Zusätze für die Verbesserung der Schmiereigenschaft. Das im Handel erhältliche Produkt Mobil Jet Oil II (von der Mobil Oil Corporation) hat sich unter praktischen Einsatzbedingungen als vorteilhaft herausgestellt.
Die Ueopentylpolyolester sind mit dem Polypropylen in jedem beliebigen Mengenverhältnis verträglich·
Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß, obwohl Polypropylen in Kombination mit Triestern der Orthophosphorsäure eine Zusammensetzung mit einer hohen mechanischen Festigkeit ergibt, eine derartige Zusammensetzung über ein geringeres Ölfrei-
217241 . .{.
Setzungsvermögen verfügt, als dies bei einer Schmierzusammensetzung der Fall ist, bestehend aus dem Polypropylen und den weiter oben erwähnten Neopentylpolyolestern. Es ist festgestellt worden, daß die Heopentylpolyolester in der erfindungsgemäßen Schmierzusammensetzung jedoch teilweise durch Triester der Orthophosphorsäure ersetzt werden können. Im letzteren Falle wird eine Zusammensetzung mit einer hohen mechanischen Festigkeit mit guten Olfreisetzungseigenschaften erhalten. Wenn solche Schmierölgemische auf der Basis synthetischer Schmieröle eingesetzt werden, beläuft sich der maximal zulässige Gehalt an synthetischem Schmieröl auf etwa 85 Masse-% der Finalschmierzusammensetzung·
Die Triester der Orthophosphorsäure sind an und für sich als synthetische Schmierstoffe bekannt (siehe hierzu Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seiten 294-295 (1964))· Beispiele für Triester der Orthophosphorsäure sind Trialkyl-, Trizykloalkyl-, Triaryl- und/oder Alkylarylester der Orthophosphorsäure, wobei die Hydrokarbylgruppen wahlweise die üblichen Substituenten aufweisen. Vorzugsweise wird Gebrauch gemacht von dem Trikresylphosphat·
Wenn Gemische aus Neopentylpolyolestern und Phosphaten Verwendung finden, besteht das Gemisch im allgemeinen zu 5 bis 60 Masse-% aus Phosphaten und zu 95 bis 40 Masse-% aus lieopentyl polyolestern.
Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß Vorteile in der Weise erzielt werden können, indem Polyamide, wie etwa das Polyamid 11 (Polyundekanamid) oder das Polyamid 12 (PoIylaurolaktain), in die Schmierzusammensetzung einbezogen werden. Wenn diese Polyamide allein eingesetzt werden, ist es nicht möglich, eine Zusammensetzung unter Freisetzung von Öl herzustellen. Eine Kombination aus Polypropylen, Polyamid und einem oder mehreren Itfeopentylpolyolestern in freigestellter Beimischung mit Phosphatestern ergibt eine Sclimierzusammensetzung unter Freisetzung von Öl und mit einer flexiblen Verhaltens-
217241 -I-
weise, die durch den Mengenanteil an zugegebenem Polyamid bestimmt wird· Auf diesem Wege erhält man eine Schmierzusammensetzung, die sich sehr gut für Dichtungen eignet, die mit Bezug aufeinander beweglich sind.
Das Polyamid kann in einem Mengenanteil bis zu 60 Masse-% auf der Basis des Gemisches aus dem Polypropylen und dem Polyamid vorliegen. Es wird jedoch bevorzugt, daß dieser Mengenanteil 50 Masse-% auf der Basis des Gemisches aus dem Polypropylen und dem Polyamid nicht überschreitet. Eine Zusammensetzung aus dem Polypropylen und dem Polyamid kann sogar über 80 Masse-% an synthetischem Schmieröl aufweisen. In einer derartigen Schmierzusammensetzung entspricht der Mengenanteil an Polypropylen plus Polyamid im allgemeinen 15 bis 50 Masse-%.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung der weiter oben beschriebenen Schmierzusammensetzungen. Das Verfahren umfaßt das Mischen des Polypropylens in Pulverform freigestellt zusammen mit dem Polyamid in Pulverform mit den Bestandteilen der Zusammensetzung an synthetischem Schmieröl und das Erwärmen des Gemisches auf eine Temperatur über 180 0C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 180 C und 250 0C. Die Herstellung kann ebenfalls stufenweise ausgeführt werden, zum Beispiel dadurch, indem zunächst das Polypropylen freigestellt in Kombination mit dem Polyamid gerade über den Kristallschmelzpunkt des Polypropylens erwärmt wird, beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 175 °G und 185 °C, gefolgt von einer Aufnahme des Öls durch das pulverförmige synthetische Harz. Das auf diese Weise erhaltene sogenannte Vorflußmaterial kann anschließend durch weiteres Erwärmen in die Finalzusammensetzung umgewandelt und in die gewünschte Form gebracht werden. Das Erwärmen kann dabei zum Beispiel in dem Zylinder einer Spritzgießmaschine oder eines Extruders ausgeführt werden. Das Formpressen in eine gewünschte Form kann in jeder geeigneten Art und Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch Spritzgießen oder Strangpressen. Nach erfolgtem Ab-
17. 3. 1980
δ AP C 10 Μ/217 241 2 1 724 I -γ- 56 571/12
kühlen wird dann die Zusammensetzung erhalten, die in der Lage ist, Öl freizusetzen. Die hergestellten Erzeugnisse können zum Beispiel die Form von Lagerkäfigen oder von Gleitlagerbuchsen aufweisen, während komplette Lager (Kugellager und dgl.) ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Schmierzusammensetzung durch Spritzgießen gefüllt werden können.
In die SchmierölZusammensetzungen können ebenfalls Füllstoffe, wie zum Beispiel Talk, Asbest und Glasfasern, falls dies gewünscht wird, mit einbezogen werden,
Erfindungsbejspiel .
Beispiel 1
Mehrere Chargen pulverförmigen Polypropylens (ein Propylen-Homopolymer mit einem Schmelzindex von ungefähr 0,3) wurden in einem synthetischen Schmieröl auf Neopentylpolyolesterbasis suspendiert, gefolgt von einem getrennten Erwärmen der so erhaltenen Gemische auf 175 0C. Dadurch kam es zu einer Ölaufnahme durch das Polypropylen, und erhalten wurde ein sogenanntes Yorflußmaterial. Dieses Vorflußmaterial wurde des weiteren in einem Spritzgießapparat aufgearbeitet, wobei die Temperatur des Zylinders dieses Apparates auf 230 0C gehalten wurde. Nach dem erfolgten Spritzgießen wurden feste Artikel mit einer relativ hohen mechanischen Festigkeit erhalten. Diese festen Artikel waren in der Lage, Öl auszuscheiden. Die auf diese Weise hergestellten festen Artikel enthielten neben dem TTeopentylpolyolester 15, 20 bzw. 30 Masse-% Polypropylen.
Um nun die Schmierfähigkeit der Zusammensetzungen zu veranschaulichen, die gemäß diesem Beispiel hergestellt waren, wurden sogenannte Kugellager der Ausführung 6204 mit den Zusammensetzungen gefüllt und nachfolgend bei 10000 U/min bei
17. 3. 1980
Q AP C 10 M/217 241 2 1 724 Γ _^_ 56 571/12
einer Temperatur zwischen 40 0C und 150 °0 geprüft« Unter diesen Umständen wurde die gewünschte Lagerschmierung immer erreicht.
Beispiel 2
3 g pulverförmiges Polypropylen (ein Propylen-Kopolymer mit einem Schmelzindex von ungefähr 0,3) wurden in 20 g Mobil Jet Oil II suspendiert, gefolgt von einem Erwärmen des Gemisches auf 230 0C. Nach erfolgtem Abkühlen wurde eine Zusammensetzung mit einer hohen mechanischen Festigkeit erhalten. Diese war in der Lage, Öl freizusetzen. Ein ähnliches Ergebnis wurde erzielt, wenn pulverförmiges Polypropylen (ein Propylen-Homopolymer) verwendet wird.
Beispiel 3
Eine Suspension von 3 g Polypropylen wie in Beispiel 2 in einem Gemisch aus 8,5 g Mobil Jet Oil II und 8,5 g Houghto-Safo 1120 (einem Trikresylphosphat) wurde auf 240 0G erwärmt. Nach erfolgtem Abkühlen wurde eine Zusammensetzung mit einer guten mechanischen Festigkeit erhalten. Diese wies ein gutes Ölfreisetzungsvermögen auf. Ein ähnliches Ergebnis wurde bei der Verwendung von Hostalen PPH IO5O und Propathene HS 6IOE erzielt.
Wenn jedoch 10 g pulverförmiges Polypropylen Hostalen PPH 1050 in 10 g Houghto-Safo 1120 suspendiert wurden und das Gemisch auf 200 C erwärmt wurde, wurden 17 g einer Schmierzusammensetzung erhalten, die 4I Masse-% Phosphatester aufwies. Eine derartige Zusammensetzung weist jedoch nur ein geringes Olausscheidungsvermögen auf, wenn die Anwendung unter belasteten Bedingungen erfolgt.
17» 3. 1980
AP C 10 H/217
56-571/12
Beispiel 4
2 g pulverförmiges Polypropylen (Hostalen PPH 1050) und 2 g pulverförmiges Polyamid 12 (Vestamid X· 1891) wurden in 16 g Mobil Jet Oil II suspendiert, gefolgt von einem Erwärmen des Gemisches auf 250 0C. Bach erfolgtem Abkühlen wurde eine Zusammensetzung mit einer hohen mechanischen Festigkeit erhalten, die über ein gutes Ölfreisetzungsvermögen verfügte.
Beispiel 5
2 g Hostalen PPH 1022 und 2 g Vestamid X 1891 wurden in einem Gemisch aus 7 g Mobil Jet Oil II und 9 g Houghto-Safo 1120 suspendiert, gefolgt von einem Erwärmen des Gemisches auf 250 C# Each erfolgtem Abkühlen wurde eine flexible Zusammensetzung erhalten, die über ein gutes Ölfreisetzungsvermögen verfügte.
In einer ähnlichen Art und Weise wurden Zusammenset ztingen hergestellt, bei denen das Polypropylen, das Polyamid 12, das NeopentylpolyolesterÖl und das Phosphatesteröl in den folgenden Masse-/o vorhanden waren:
2,5 /1,5/8/8 3 /3 /8/6 3/3/7/7 3/3 /6/6 2 /3 /8/8 1,5 / 2,5 /7 / 9
Dieselben Ergebnisse wurden erzielt, wenn das pulverförmige Polyamid Rilsan ES, ein Polyamid 11, und Pydraul 50 E, ein Phosphatesteröl, eingesetzt werden.

Claims (18)

1· Schmierzusammensetzung mit selbstschmierenden Eigenschaften, gekennzeichnet dadurch, daß es ein Polypropylen mit einem niedrigen Schmelzindex und ein synthetisches Schmieröl auf der Basis eines oder mehrerer Neopentylpolyolester enthält, deren Saurereste im Durchschnitt eine relativ kurze Kette aufweisen, wobei diese Zusammensetzung zu einem mechanischen Konstruktionselement formgepreßt v/erden kann und sich wie ein derartiges Element verhält.
2. Schmierzusammensetzung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Polypropylen in einem Mengenanteil von 15 bis 60 Masse-%,vorzugsweise in einem Mengenanteil von 15 bis 30 Masse~%, vorliegt.
3» Schmierzusamrnensetzung gemäß den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Polypropylen einen Schmelzindex von 0,3 bis 1,0 g/10 Minuten aufweist,, wenn die Bestimmung gemäß der vorliegenden Beschreibung erfolgt.
4 f'O'A i
Orthophosphorsäure vorhanden ist, dessen Hydrokarbylreste die üblichen Substituenten aufweisen können.
4. Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das Polypropylen eine relative Molekülmasse von 500000 bis 800000 aufweist.
5» Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Säurereste in den Neopentylpolyolestern eine durchschnittliche Kettenlänge von 5 bis 7 und vorzugsweise von 6 bis 7 aufweisen.
6. Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil der Neopentylpolyolester durch einen Triester der Orthophosphorsäure ersetzt worden ist.
7. Schmierzusammensetzung gemäß Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Trialkyl-, Trizykloalkyl- und/oder Triarylester der
8. Schmierzusammensetzung gemäß Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß Trikresylphosphat vorhanden ist·
9· Schmierzusammensetzung gemäß den Punkten 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Triester der Orthophosphorsäure in einem Mengenanteil von 5 bis 60 Masse-% auf der Basis des Gemisches der synthetischen Schmieröle vorhanden sind.
10· Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des Polypropylens durch ein oder mehrere Polyamide-·, wie beispielsweise das Polyamid 11 oder das Polyamid 12, ersetzt worden ist.
11. Schmierzusammensetzung gemäß PunktiO, gekennzeichnet dadurch, daß das Polyamid in einem Mengenanteil von nicht mehr als 60 Masse-% vorhanden ist, vorzugsweise in einem Mengenanteil von nicht mehr als 50 Masse-%, und zwar auf der Basis des Gemisches aus dem Polypropylen und dem Polyamid.
- 12 -
Ab.
12· Schmierzusammensetzung gemäß den Punkten 10 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Mengenanteil an Polypropylen plus Polyamid 15 bis 50 Masse-% der Schmierzusammensetzung ausmacht.
13· Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Zusammensetzung des weiteren Füllstoffe, wie beispielsweise Talk, Asbest und Glasfasern, aufweist.
14· Verfahren zur Herstellung einer Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Bestandteile der Zusammensetzung zusammengemischt werden, das Gemisch auf eine Temperatur über 180 0G, vorzugsweise zwischen 180 0C und : gefolgt von einem Abkühlen des Gemisches·
15· Verfahren gemäß Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Abkühlen vorgenommen wird, während die Schmierzusammensetzung in eine gewünschte Form formgepreßt wird, was beispielsweise
durch Strangpressen oder Spritzgießen ausgeführt wird·
16« Verfahren gemäß den Punkten H und 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Schmierzusammensetzung als Teil eines Konstruktionselementes hergestellt wird, wie etwa bei einem Lager.
17« Verfahren zum Schmieren von Konstruktionselementen, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Punkte 1 bis 13 verwendet wird*
17» 3. 1980
APC 10M/217241 56 571/12
Erfindungsanspruch
18* Ein Konstruktionselement, wie beispielsweise bei einem Lager, bei einem Doppelgelenk oder dgl·, gekennzeichnet im Sinne eines zu einer Baugruppe zusammengefaßten Teiles durch eine feste
Schmierzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Punkte 1 bis 13, zum Beispiel als Käfig, Gleitlagerbuchse oder Abdichtung für ein Lager oder eine Welle«
DD79217241A 1978-12-06 1979-11-29 Schmiermittelzusammensetzung DD148789A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811913A NL7811913A (nl) 1978-12-06 1978-12-06 Smeermiddelpreparaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148789A5 true DD148789A5 (de) 1981-06-10

Family

ID=19832014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79217241A DD148789A5 (de) 1978-12-06 1979-11-29 Schmiermittelzusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4448700A (de)
EP (1) EP0013773B1 (de)
JP (1) JPS55108494A (de)
AU (1) AU532328B2 (de)
BR (1) BR7907831A (de)
CA (1) CA1148926A (de)
CS (1) CS220797B2 (de)
DD (1) DD148789A5 (de)
DE (1) DE2966233D1 (de)
NL (1) NL7811913A (de)
ZA (1) ZA796164B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106184C2 (de) * 1981-02-19 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Schmierung von Lagerstellen und Getriebeteilen
JPS6259564A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 日本碍子株式会社 セラミツクス用成形助剤及びそれを用いて得られた成形体並びにセラミツクス製品の製造法
US5196130A (en) * 1991-12-09 1993-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lubricity additive for high-temperature gas turbine engine oils
US5435925A (en) * 1993-08-13 1995-07-25 E/M Corporation Polyethylene lubricant-dispensing compositions
US5591808A (en) 1994-10-03 1997-01-07 E/M Corporation Acetal-based self lubricating compositions
US5955402A (en) * 1997-01-30 1999-09-21 Ntn Corporation Biodegradable lubricative resin composition
JP3925579B2 (ja) 1998-02-03 2007-06-06 日本精工株式会社 潤滑剤供給体、並びに前記潤滑剤供給体を備える転がり軸受、リニアガイド装置及びボールねじ装置
US6278006B1 (en) * 1999-01-19 2001-08-21 Cargill, Incorporated Transesterified oils
JP3797144B2 (ja) 2001-06-25 2006-07-12 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
FR3060605B1 (fr) 2016-12-15 2021-05-28 Skf Ab Compositions de graisse et leur procede de fabrication
FR3060604B1 (fr) 2016-12-15 2021-05-28 Skf Ab Compositions de graisse et leur procede de fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114708A (en) * 1960-12-29 1963-12-17 Exxon Research Engineering Co Dry polyolefin/oil blends
NL301481A (de) * 1962-12-07
US4012478A (en) * 1970-05-13 1977-03-15 Masayuki Horikawa Method of making anti-friction members from lubricant-impregnated polyamide synthetic resin materials
US3808133A (en) * 1971-11-22 1974-04-30 Du Pont Lubricated oxymethylene composition
JPS54114505A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Hitachi Ltd Wick lubricant for sintered bearing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013773A1 (de) 1980-08-06
CS220797B2 (en) 1983-04-29
US4448700A (en) 1984-05-15
ZA796164B (en) 1980-11-26
CA1148926A (en) 1983-06-28
AU532328B2 (en) 1983-09-29
DE2966233D1 (en) 1983-11-03
AU5280879A (en) 1980-06-12
BR7907831A (pt) 1980-06-24
EP0013773B1 (de) 1983-09-28
JPS55108494A (en) 1980-08-20
NL7811913A (nl) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917726C2 (de) Formentrennmittel für Druckgußverfahren
DE4112408C2 (de) Pulverschmiermittel für einen Druckkolben
DD148789A5 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2044195B2 (de) Bei plötzlichem Druck beständiges, bei längerem Druck nachgebendes, nichtfließendes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2830136A1 (de) Werkstoff mit selbstschmiereigenschaften und aus diesem hergestellte formteile
DE10259380B4 (de) Gleitelemente und deren Verwendung
DE4438138C2 (de) Hochleistungsbindemittel zur Herstellung eines Präzisionsmetallteils durch Pulver-Spritzgußverfahren
DE69410640T2 (de) Verbesserungen bei Dichtungsmassen
EP2408883B1 (de) Schmiermittel für die pulvermetallurgie
DE3614464A1 (de) Thermoplastisches olefin-elastomer
DE2916668A1 (de) Formmassen, enthaltend styrolacrylnitril-copolymerisate und aethylenoxid-/pro- pylenoxid-dreiblockcopolymerisate, verwendung derselben und formteile aus solchen mischungen
EP1576057B1 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen
DE1704977B1 (de) Lagerwerkstoff
DE1594545C3 (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569470B2 (de) Trennmittel für Kautschuk
DE4017444A1 (de) Broeselmasse zum abdichten von kabelmuffen
DE948811C (de) Zusatz zu Mineralschmieroelen
DE2132360C3 (de) Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz
DE1475571A1 (de) Wellendichtung
DE102020134070A1 (de) Materialzusammensetzung und Verfahren zur deren Herstellung
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE1750981B2 (de) Schmiermittelhaltiges Gleitlagerelement oder ähnliches reibungsminderndes Element auf der Basis eines thermoplastischen Kunstharzes, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3743217A1 (de) Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit
DE19932823A1 (de) Farbmine oder Farbkreide
EP1137718B1 (de) Oberflächenmodifiziertes mangansulfid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung