[go: up one dir, main page]

DD145453A3 - DEVICE FOR WORKING WORKPIECE SURFACES, ESPECIALLY FOR DEBATING - Google Patents

DEVICE FOR WORKING WORKPIECE SURFACES, ESPECIALLY FOR DEBATING Download PDF

Info

Publication number
DD145453A3
DD145453A3 DD20996678A DD20996678A DD145453A3 DD 145453 A3 DD145453 A3 DD 145453A3 DD 20996678 A DD20996678 A DD 20996678A DD 20996678 A DD20996678 A DD 20996678A DD 145453 A3 DD145453 A3 DD 145453A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
deburring
spindle
attachment tools
workpiece
Prior art date
Application number
DD20996678A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Budig
Fritz Kretzschmar
Sigrid Opp
Original Assignee
Gerd Budig
Fritz Kretzschmar
Sigrid Opp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Budig, Fritz Kretzschmar, Sigrid Opp filed Critical Gerd Budig
Priority to DD20996678A priority Critical patent/DD145453A3/en
Publication of DD145453A3 publication Critical patent/DD145453A3/en

Links

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung zum mechanischen Bearbeiten von Werkstückoberflächen, insbesondere zum Entgraten, die innerhalb eines automatisierten Bearbeitungsablaufes, vorzugsweise zum Entgraten von zurückgesetzten Werkstückkonturen, einsetzbar, aber auch für andere technologische Verfahren, wie beispielsweise Polieren, Entzundern, Entrosten, Mattieren, Aufrauhen, verwendbar ist. Wie in Fig.1 ersichtlich, sind an Abtriebsspindeln 11 eines Planeten- bzw. Umlaufgetriebes Aufsatzwerkzeuge 14 angeordnet. Ein Getriebe ist mit seinem Getriebegehäuse 3 auf einer Spindel 1 befestigt und .steht mit einem Halte- oder steuerbaren Antriebselement 9 in Wirkverbindung. Eine Drehung der Spindel 1 bewirkt, daß die Aufsatzwerkzeuge 14 sich drehend auf einem oder auf mehreren Flugkreisen bewegen und beispielsweise die vorhandenen Gratkanten entfernen. — Fig.1 -Device for the mechanical processing of workpiece surfaces, especially for deburring, within an automated Machining sequence, preferably for deburring reset workpiece contours, can be used, but also for others technological processes, such as polishing, descaling, Derusting, matting, roughening, usable. As in Fig.1 can be seen on output spindles 11 of a planetary or Circular gear attachment tools 14 arranged. A gearbox is mounted with its gear housing 3 on a spindle 1 and . is with a holding or controllable drive element 9 in Operatively connected. A rotation of the spindle 1 causes the Attachment tools 14 turning on one or more Moving circles and, for example, the existing ones Remove burr edges. - Fig.1 -

Description

'*Erfinder: Flauen, am 29.11·1978* Inventor: Flauen, 29.11 · 1978

'Biidig, Gerd .'Biidig, Gerd.

Kretzsciimar, Fritz Gpp., SigridKretzsciimar, Fritz Gpp., Sigrid

Titel der ErfindungTitle of the invention

Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstucköberflachen, insbesondere zum Entgraten. . . . .'Device for processing workpiece stucco surfaces, in particular for deburring. , , , . '

Aav/end ung age biet der .Bt fin dungAav / end age offers the booklet

Öas Anwendungsgebiet- der Erfindung erstreckt sich auf Maschinen in der Metallbearbeitung* .Öas Anwendungsgebiet- the invention extends to machines in metalworking *.

Cfaarakteristitc der bekannten technischen Lösung Pur das mechanische Bearbeiten von Werkstückoberflachen,insbesondere zum Entgraten, sind eine Vielzahl technologischer-..Cfaarakteristitc the known technical solution Pur mechanical machining of workpiece surfaces, especially for deburring, are a variety of technological ..

ο Verfahren bekannt« 3© kommt das Strahlverfahren in Tronunel-'oäer .Durchlauf anlag en mit .Strahlmittel zur Anwendung, iiin weiteres-Verfahren ist das Stoi3- und ^'räs ν erfahr en, welches hauptsächlich für das Anfasen und ^ntgrat.an vexzalinter Teile angewendet wird. Beiia Nadelf rasen kommt ein Spezialwerkzeug,The method of irradiation is known in Tronunel-Oaeer. The method of application is by means of a blasting medium. The further method is the Stoic and Crescent experiment, which is mainly used for chamfering and burring vexzalinter parts is applied. Beiia Nadelf rasen comes a special tool,

15. bestehend aus einein Hing dicht gepackter, dünner hochfester Stahldrähte, welche eine Vielzahl von Schneidkanten bilden, zum Einsatz«15. Consisting of a thinly packed, thin high-strength steel wire forming a multitude of cutting edges. «

•Sin wesentlicher Maagel dieser ώinrichtungen ist, daß ein Entgraten von zurückgesetzten V/erkstücktconturen, welche sich• An essential maelstrom of these devices is that a deburring of recessed workpiece contours, which are

,2-0 innerhalb von Plan.- und/oder Jiingflachen befinden, oder2-0 are within plan and / or jiing areas, or

deren Begrenzung bilden, insbesondere auf Sondermaschinen und Fertigungsstraßen,, nicht oder nur mit großem Aufwand möglich.! ist« ! limiting such form, in particular on special machines and production lines ,, or only with great A ufwand possible.! is « !

Ziel der ErfindungObject of the invention

Äls Ziel der Erfindung soll erreicht werden,, daß in einfacher Weisejinnerhalb eines automatisierten Bearbeitungsablaufes^ bei einer Serien- oder Massenbearbeitung von Werkstücken vorzugsweise ein Entgraten von zurückgesetzten Werkstückkonturen, welche sich innerhalb von Plan- und/oder Ringflächen befinden, oder deren Begrenzung bilden, maschinell mit hoher Entgratewirkung erfolgen kann. Ä ls aim of the invention is to be achieved ,, that in a simple wayin an automated processing sequence ^ in a series or mass processing of workpieces preferably a deburring of recessed workpiece contours, which are located within plan and / or annular surfaces, or the limitation thereof, can be done by machine with high deburring effect.

Darlegung des Wesens der Erfindung Die in der Charakteristik der bekannten technischen Lösungen beschriebenen Hängel lassen sich auf folgende Ursachen zurückfahrensDESCRIPTION OF THE NATURE OF THE INVENTION The hangers described in the characteristics of the known technical solutions can be traced back to the following causes

- Der Anlagenaufbau für Trommel- oder üurchlaufanlagen erfordert einen relativ großen Platzbedarf und läßt sich schwer in den automatischen ^. rbeitsablauf von Werkzeugmaschinen einordnen.- The system structure for drum or ü ur chlaufanlagen requires a relatively large amount of space and can be difficult in the automatic ^. Classify the work process of machine tools.

"" &ex Einsatz üblicher Entgratebürsten beim Entgraten zurückgesetzter Flächen, erfordert neben der .Drehbewegung meist noch eine Vorschub- und/oder Zustellbewegung mit einem relativ hohem 3teuerungsaufwand. Um diese Ursachen zu beseitigen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine .Einrichtung zum Bearbeiten von Ferkstückoberflächen za schaffen, welche das Entgraten zurückgesetzter Vferkstuckkontüren ermöglicht, eine Anpassung an die jeweilige Werkstückkontur gestattet und mit einem geringen Steaerungsaufwand in Sondermaschinen und Fertigungsstraßen einsetzbar· ist.""& ex use of conventional deburring brushes when deburring zurückgesetztter surfaces requires in addition to .Drehbewegung usually still a feed and / or feed movement with a relatively high control effort. To eliminate these causes, the invention has the object, a .Einrichtung for processing Ferkstückoberflächen create za, which allows the deburring zurücksetzter Vferkstuckkontüren, allows an adaptation to the respective workpiece contour and can be used with a low Steaerungsaufwand in special machines and production lines · is.

Srfindungsgeaäß wird das dadurch erreicht, daß Aufsatzwerkzeuge auf Abtriebsspindeln eines Planeten- bzw.Srfindungsgeaäß this is achieved in that attachment tools on output spindles of a planetary or

UslaQx rädergetxiebes angeordnet sind und das G-e tr Le be rait 'seinem Getriebegehäuse auf einer Spindel befestigt mit ''*. ein eis Halte- öder steudrbar'en Antriebselement -in -Wirk-Verbindung steht.Spherical gear wheels are arranged and the gear box is mounted on a spindle with '' *. an ice halt or steudrbar'en drive element -in -Wirk connection stands.

c -Ia Abhängigkeit von den. V/erkstücklconturen ist vorgesehen, daB ale Aufsatzwerkzeuge verstell.bar?auf einem oder meiireren sPlugkreisen unter bestimmten Neigungswinkeln zueinander gleich- oder gegenläufig drehend,angeordnet werden, kann en ♦ . ·c -Ia dependence on the. It is intended that all attachment tools be adjustable ? can be arranged on one or more sides of the circle at equal angles of inclination to one another in the same direction or in opposite directions. ·

Es 1st weiterhin vorgesehen als Aufsatzwerkzeuge vor- :.aüg.s^eis.e Wericzeugbürsten zum Einsatz :zu bringen. Der Eifisatz anders gestalteter Aufsatzv/erkzeuge ermöglicht die Anwendung der erfindungsgeraäßen Einrichtung für aadex-3 technologische Verfahren., v;ie beispielsweiseIt is also intended to be used as attachment tools:. The use of differently designed attachment tools makes it possible to use the device according to the invention for aadex-3 technological methods

je Polieren, Entzundern, Satrösten", Wattieren, Aufrauhen und dergleichen. each polishing, descaling, Satrösten ", padding, roughening and the like.

g's bei spielg's at play

DIs Erfindung ist.nachstehend anhand eines bevorzugten Aasführ,ong.s.beis,pleles näher ^erläutert. Jti den zugehörigen Zeichnungen .zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to a preferred embodiment of the invention, ong.s.beis, pleles. Show the corresponding drawings:

Fig. 1 :' 'einen Längsschnitt der Einrichtung; Fig..2: die Darstellung eines ßearbeitungsbaispioles;Fig. 1: '' is a longitudinal section of the device; Fig. 2: the representation of a processing Baispioles;

Fig:. 3?: Prinzips.kizs'e mit Zwischenrad zur Drehrichtungsänderung des Werkzeuges; ge Flg.. 4· Prinz ipsicisze sit innonv erz ahn tern Zaiinrad;Figure :. 3 ? : Principles.kizs'e with intermediate wheel to change the direction of rotation of the tool; ge Flg. 4 · Prince ipsicisze sit innonv orhn tern Zaiinrad;

2%· 5ϊ Prinzipsiiizze einer ,Ausfühxung ilir clas gleichzeitige Entgraten wesentlich unterschiedlicher Bearbeitungsdarciiinesser2% · 5ϊ Principle of one, execution ilir clas simultaneous deburring significantly different Bearbeitungsdarciiinesser

Fig. 6 u. 7:Fig. 6 u. 7:

^0 Prinzipskizze einer Ausführung mit 'unisteck-^ 0 Schematic diagram of a version with 'uni-

baren bzw. verstellbaren Lagerflaaschen ..fürBaren or adjustable Lagerflaaschen ..für

' . '·' die Aufsatzwericzeuge.'. '·' The essay tools.

'Wie in '^igür 1 "ersichtlich, ist all einer spindel 1 > eirxer nicht dargestellten ßearbeitungsmaschirie, eiii üründ- -IXL kärper .2 .eiaes G-etriebegehäuses 3 befestigt und in diesemAs can be seen in Fig. 1, all one spindle is fastened to a machining mechanism ( not shown), one half- body, two gearbox housing 3, and in this

209 966209 966

eine Welle 4 mit fest st eilendem Zentralrad 5 in den Lagern 6; 7 drehbar gelagert 4 a shaft 4 with fixed st eiling central wheel 5 in the bearings 6; 7 rotatably mounted 4

Die Welle 4 ist über ein Kuppelteil 8 mit einem Halte- oder Antriehselement 9 verbunden. Das Halte- oder Antriebselement 9, welches so mit der Welle 4 in Wirkverbindung 'stent, wird durch die Bohrung der Spindel 1 geführt und im dargestellten Ausführungsbeispiel außerhalb dieser starr befestigt, The shaft 4 is connected via a coupling part 8 with a holding or Antriehselement 9. The holding or drive element 9, which 'stent' in operative connection with the shaft 4, is guided through the bore of the spindle 1 and fixed rigidly in the illustrated embodiment outside of this,

Das feststehende Zentralrad 5 steht mit.einem Umlauf-The fixed central wheel 5 is connected to a circulating

To bzjy» Planetenrad 1c im Singriff; welches-sich auf der Abtriebsspindel TI befindet. Die Abtriebsspindel-11 ist in den Lagern 12;13 .im Getriebegehäuse 3 gelagert. Auf der Abtriebswelle 11 ist ein wechselbares Aufsatzwerkzeug 14, beispielsweise eine Dekarbonisierbürste, angeordnet,To bzjy »Planetary wheel 1c in the singing riff; which is located on the output spindle TI. The output spindle 11 is mounted in the bearings 12, 13 in the transmission housing 3. On the output shaft 11, a replaceable attachment tool 14, for example a Dekarbonisierbürste, arranged,

In Figur 2 ist ein gehäuseför-naiges Werkstück 15 dargestellt, bei dem die beiden Planflächen 16;17 und die Stege 18 mit ihren zugehörigen G-ratKanten 19; 2o und 21 tiefer liegen als die Außenkontur des Werkstuckes 15·In Figure 2 a gehäuseför-naiges workpiece 15 is shown, in which the two planar surfaces 16, 17 and the webs 18 with their associated G-ratKanten 19; 2o and 21 are lower than the outer contour of the workpiece 15 ·

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is the following:

Wird die'Spindel-1 in Drehbewegung versetzt, dreht sich gleichzeitig das auf der Spindel 1 mit seinem Grundkorper befestigte Getriebegehäuse 3 und bewirkt, daß das Umlauf- bzw· Planetenrad 1o auf dem feststenendem Zentralrad 5 abrollt und über die Abtriebsspindel 11 das Auf satzv/eric-.If the spindle 1 is set in rotary motion, the gear housing 3 fixed to the spindle 1 at the same time rotates and causes the planetary gear 1o to roll on the stationary central wheel 5 and the power take-off spindle 11 Eric-.

zeug 14 sich drehend auf einer Kreisbahn bewegt. Die überlagerung der Drehbewegung des Aufsatzwerkzeuges 14 mit der Drehbewegung des Getriebegehäuses 3 führt zu einem ständigen Wechsel der Wirkriclitung der einzelnen Drähte von beispielsweise-zum Einsatz kommenden Dekarb.onisierbürsten. Die Entgratewirkung -wird verstärkt, weiin die Wirkrichtung des Werkzeuges möglichst rechtwinklig gegen die G rat kante und gegen die .Sjatstehungs'-richtung des G-rates erfolgt, · ..:, '-.14 rotates on a circular path. The superposition of the rotational movement of the attachment tool 14 with the rotational movement of the gear housing 3 leads to a constant change in the Wirkriclitung the individual wires of, for example, coming Dekarb.onisierbürsten. The deburring effect is intensified by virtue of the direction of action of the tool being as perpendicular as possible to the edge of the gate and to the direction of the G-rate of the G-rate.

Die 'Dr eh richtung en des Getriebegehäuses 3 und des -"-ufsatzwerkzeuges 14 zöimeii dementsprechend; gewählt werden«The direction of the transmission housing 3 and of the attachment tool 14 zöimeii accordingly be chosen «

- 5 - zy ^- 96- 5 - zy ^ - 96

Figur.;2 zeigt .ein "gehäusef.ö rinig.es Wertstück .,Bie Plaixflachen 1.6; 1 7 mad die Stege 1 3 ,!legen tiefer ;als die 'V/erkstückaußenicontur«.'Für das Entgraten der Gratkanten 19; 2o und für die G-rat kante 21 sind zwei Sütgrateweficzeuge mit unterschiedlichem Flugpreis der Aafsatzwerkizeuge vorgesehen. .Figure;. 2 shows .a "gehäusef.ö rinig.es value piece, Bie Plaixflachen 1.6;. 1 7 1 mad the webs 3, Laying lower;! As the 'V / erkstückaußenicontur'. 'For deburring the Gratkanten 19; 2o and for the G-rat edge 21, two flat-rate vessels with different airfares of the Aafsatzwerkizeuge are envisaged.

In. den Figuren 3 bis 7 sind Varianten dargestellt, die unter Berücksichtigung' der zu entgratenden Y/erkstückkontaren an?/endbar sind»In. FIGS. 3 to 7 show variants that are possible, taking into account 'the workpiece parts to be deburred'

Claims (6)

209 9.6.6-*- J^rf Lndcuigsanspruch209 9.6.6 - * - Lndcuigsanspruch 1. Einrichtung zum .sechanisohen Bearbeiten von Werkstüekobexflächenj, insbesondere zum Entgraten, gekenn- * zeichnet dadurch., daß ^ufsatzwerkzeuge C14) auf Abtriebsspindeln CIl) eines Planeten- bzw. Umlaufrädergetriebes angeordnet sind und das betriebe mit seinem '^etriebegeiaäuse (3) auf einer Spindel (1) befestigt, mit einem Halte- oder steuerbaren ^ntriebselement (9) in Wlrkverbindung steht.1. Device for .simple machining of Werkstüekobexflächenj, in particular for deburring, marked * characterized in that. Esssatzwerkzeuge C14) on output spindles CIl) of a planetary or Umlaufrädergetriebes are arranged and the company with his' etriebegeiaäuse (3) on a spindle (1) attached, with a holding or controllable ^ ntriebselement (9) is in Wlrkverbindung. 2· Einrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Äufsatzv/erkze&ge verstellbar angeordnet werden können,2 · device according to item 1, characterized in that the attachment devices can be arranged in an adjustable manner, 3· Einrichtung nach Pkt. 1 und Pkt. 2, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Aufsatz^erkzeuge (14) auf einem oder mehreren ^'ltigkreisen angeordnet sind.3 · Device according to item 1 and item 2, characterized in that several attachment tools (14) are arranged on one or more positive circuits. 4· Einrichtung nach Pkt. 1 bis Pkt. 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Äüfsatzwerkzeuge (14) unter verschiedenen Neigungswinkeln angeordnet werden.4 · Device according to item 1 to 3, characterized in that the Ä üfsatzwerkzeuge (14) are arranged at different angles of inclination. 5· Einrichtung nach Pkt. 1 bis Pkt. 4, gekennzeichnet dadurch, daß die örehrichtung der Aufsatzwerkzeuge (14) des Setriebegehäases (3) gleich- oder gegenläufig erfolgt.5 · Device according to Item 1 to Item 4, characterized in that the direction of rotation of the attachment tools (14) of the gearbox casing (3) takes place in the same direction or in opposite directions. 6» Einrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß als A ufsatzwerkz-euge (14) vorzugsweise »'erkzeugbürsten zur &-η.ψ.endung kommen.6 »device according to item 1, characterized in that as A ufsatzwerkz-euge (14) preferably» 'tool brushes for & -η.ψ. come. HleraiL-iLSeiten ZeidinungenHleraiL-iLSeiten Zeidinungen
DD20996678A 1978-12-20 1978-12-20 DEVICE FOR WORKING WORKPIECE SURFACES, ESPECIALLY FOR DEBATING DD145453A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20996678A DD145453A3 (en) 1978-12-20 1978-12-20 DEVICE FOR WORKING WORKPIECE SURFACES, ESPECIALLY FOR DEBATING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20996678A DD145453A3 (en) 1978-12-20 1978-12-20 DEVICE FOR WORKING WORKPIECE SURFACES, ESPECIALLY FOR DEBATING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145453A3 true DD145453A3 (en) 1980-12-17

Family

ID=5515992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20996678A DD145453A3 (en) 1978-12-20 1978-12-20 DEVICE FOR WORKING WORKPIECE SURFACES, ESPECIALLY FOR DEBATING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD145453A3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818828A1 (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Schmidt Rsa Entgrat Tech Brushing head for deburring and brushing machines
EP0919332A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-02 Vobhag Apparatus for mechanical treatment or polishing of surfaces and/or edges
WO2008049459A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Profin Progressive Finish Ag Tool holder for disk grinding tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818828A1 (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Schmidt Rsa Entgrat Tech Brushing head for deburring and brushing machines
EP0919332A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-02 Vobhag Apparatus for mechanical treatment or polishing of surfaces and/or edges
WO2008049459A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Profin Progressive Finish Ag Tool holder for disk grinding tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432371C2 (en)
DE102007022194B4 (en) Device for processing the edges and surfaces of flat workpieces
CH683970A5 (en) Method and apparatus for gear finishing.
DD145453A3 (en) DEVICE FOR WORKING WORKPIECE SURFACES, ESPECIALLY FOR DEBATING
DE1139720B (en) Device for the fine machining of gears with a shaving wheel or with another gear-shaped tool
EP0091697B1 (en) Apparatus for contour milling
DE2006760A1 (en) Non-circular turning direction for lathes
DE102015015810A1 (en) Method for producing or machining gears and toothing machine designed for this purpose
DE670703C (en) Revolving facing head for fine machining
DE347428C (en) Machine tool for the production of angular workpieces by milling, grinding or the like, in which the workpiece and tool rotate
DE566567C (en) Device for tools moving in more than one direction, the movement of which is automatically transferred to the workpiece, especially for engraving machines
DE3229176A1 (en) Wood turning lathe with a device for fluting workpieces
CH341088A (en) Method for shaping a working surface, which has a helical course, of a grinding wheel which is used for machining gears and the like according to the rolling principle, and a machine for performing the method
DE3638085C2 (en)
DE1198646B (en) Polygonal lathe
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
DE3804879C1 (en) Whirling device
DE700131C (en) Copy milling device for milling curves on discs and drums
DE2251146A1 (en) TOOL DRIVE
DE696075C (en) Machine for processing the outer surface of workpieces
DE10333609B3 (en) Device for guiding at least one machining tool
DE20102690U1 (en) Deburring device
DE819485C (en) Milling bench without spindle
DE3031999A1 (en) FRONT WHEEL MILLING MACHINE
DE927127C (en) Machine for milling gears with rotating movement of the workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee