[go: up one dir, main page]

DD144453A1 - Elektrisches strahlungsheizsystem - Google Patents

Elektrisches strahlungsheizsystem Download PDF

Info

Publication number
DD144453A1
DD144453A1 DD79215257A DD21525779A DD144453A1 DD 144453 A1 DD144453 A1 DD 144453A1 DD 79215257 A DD79215257 A DD 79215257A DD 21525779 A DD21525779 A DD 21525779A DD 144453 A1 DD144453 A1 DD 144453A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating system
electric radiant
item
radiant heating
heating
Prior art date
Application number
DD79215257A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hunger
Gottfried Schoenlebe
Original Assignee
Juergen Hunger
Gottfried Schoenlebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Hunger, Gottfried Schoenlebe filed Critical Juergen Hunger
Priority to DD79215257A priority Critical patent/DD144453A1/de
Priority to DE3026122A priority patent/DE3026122A1/de
Priority to CH5799/80A priority patent/CH651910A5/de
Priority to IT49491/80A priority patent/IT1147091B/it
Priority to DK355480A priority patent/DK355480A/da
Priority to BE0/201812A priority patent/BE884861A/fr
Priority to NL8004858A priority patent/NL8004858A/nl
Publication of DD144453A1 publication Critical patent/DD144453A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

2t 5 257'--·-
TITEL DER ERFINDUNG
Elektrisches Strahlungsheizsystem
ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Strahlungsheizsystem/ das insbesondere für Campinganhänger, Wohn- und Reisemobile und dergleichen sowie Boote eingesetzt wird,
CHARAKTERISTIK DER BEKANNTEN TECUMSCMEN LÖSUNGEN
Für Campinganhänger ist die Propangasheizung die am häufigsten benutzte· Heizungsart^ Die Nachteile dieser Heizung liegen darin, daß die Wärmequelle zentral installiert ist und die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung und Konvektion bzw. über ein freiliegendes Kanalsystem erfolgt. Dadurch kommt es zu einer ungleichnäßigen Temperaturverteilung, Die Auswirkungen sind vertikale Temperaturdifferenzen, die bis zu 10 C betragen können, Die Behaglichkeit ist dadurch wesentlich eingeschränkt.
Ferner 9ind für Campinganhänger, Reise» und V&hnmobile und dergleichen sowie Boote öl- und Benzinheizungen bekannt. Diese haben den Nachteil, daß die Zündung umständlicher als bei der Propangasheizung ist, daß bei starkem Frost die Gefahr der Ölverdichtung besteht und daß eine gewisse Geruchsbelästigung nie ganz vermieden werden kann. Besonders für Massenstandorte von Campinganhängern ist das eine Umweltbelastigung.
Sowohl Propangas- wie auch Öl- und Benzinheizung haben den Nachteil, daß der Energieträger mitgeführt werden muß.
Auch bei den kombinierten Heizungssystemen, bei denen das Medium des installierten Kreislaufes mittels Gas oder öl erwärmt wird und die Wärme über Rippenrohre an aen Innenraum abgegeben wird/ muß der Energieträger mitgeführt werden. Darüber hinaus liegen die Nachteile dieses Heizungssystems in der relativ großen Hasse der Heizungsanlage, Dies trifft auch für die Anlagen zu, bei denen das Medium mittels Elektroenergie envärmt wird,
Weiterhin ist bekannt, Campinganhänger und dgl, mit Elektroenergie zu beheizen. Dabei werden Heizöfen und Heizlüfter eingesetzt. Bei beiden bleiben die Umfassungswände kalt und es kommt zu einer kalten Strahlung in den Raum, Darüber hinaus hat der Heizlüfter noch den Nachteil, daß bei ihm die Energieumsetzung nicht optimal ist und daß das Lüftergeräusch die Benutzer beeinträchtigt.
Mit der DE 25 15 187 wurde eine elektrische Bodenheizung, insbesondere fur Kirchenräume, vorgeschlagen. Dieser Heizungsaufbau ist für Campinganhänger und dgl, infolge seines massiven Aufbaus ungeeignet.
Mit der DE 24 45 719 wurde eine Vorrichtung zur Aufheizung von Flachen durch elektrische Heizsysteme vorgeschlagen, danach werden elektrische Heizleiter in metallischen Hohlprofilen verlegt. Auch dieser Heizungsaufbau ist für Campinganhänger und dergleichen, bei denen es auf Leicht* bauweise ankommt, zu masseaufwendig.
Die DE 17 65 886 beschreibt ein elektrisches Raumheizgerät,bei dem ein plattenförmiger Widerstandsheizkörper in einem an der Wand befestigten Kastenprofil untergebracht ist, wobei außerdem ein Behälter für ein Speichermedium vorhanden ist* Auch diese Lösung hat den Nachteil der zu großen Masse,
215 25
ZIEL DER ERFINDUNG
Ziel der Erfindung ist, eine wirtschaftliche Beheizung fur Campinganhänger, Reise- oder ttbhnmobile und dergleichen sowie Boote zu erreichen, ohne die Benutzung zu beeinträchtigen und/oder die Benutzer zu belästigen,
Es sollen korperbehagliche Temperaturen mit minimalem Energieaufwand erzielt werden, um den Benutzern erholsame Stunden zu gewährleisten.
DARLEGUNG DES WESENS DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizung für Campinganhänger, Reise-=» oder ttbhnmobile und dergleichen sowie Boote zu entwickeln, die bei geringer Masse den Nutzraum weder einengt noch vermindert und zugleich dem Raumaufbau eine erhöhte Festigkeit verleiht.
Erfindungsgemäß wird dos erreicht, indem im unteren Temperaturbereich betriebene elektrische Heizelemente/ insbesondere lieizdrähte oder/iind Heizbänder in die Unifassungselemente von Campinganhängern, Reise- und VÄJhnmobilen und dergleichen sowie Booten allseitig luft- und wasserdicht, vorzugsweise in glasfaserverstärktem Polyestermaterial, eingebettet sind.
Vorteilhaft ist es dabei, die Heizelemente einzulaminieren und/oder die mit Heizdraht bestückten Matten in die Umfassungselemente einzukleben.
Dabei ist dicht über den Heizelementen und isoliert von denselben vorzugsweise eine f^etallfolie mit guter Wärmeleitfähigkeit, die mit dem Schutzleiter des Betriebsnetzes verbunden ist, angeordnet. Die einzelnen Heizelemente oder das ganze Heizungssystem weisen eine stufenlose Regelung, vorzugsweise durch Halbleiterbausteine auf.
Einrichtungen zum automatischen Konstanthalten vorgegebener Temperatunwerte sind fur die einzelnen Flächen oder für ganze Räume vorhanden* Die Einrichtungen sind vorzugsweise Heizleiter-Föhlerschaltungen,
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert vverdeni
Zur Beheizung eines Campinganhängers von 12 n? Grundfläche werden in die Bodenfläche des Küchenbereiches und in die Boden- und Wandfläche des Sitzbereiches/ die aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt werden, Heizdrähte und Heizbänder mit einer Leistung von 0,6 kW einlaminiert. Dabei wird das fur die Herstellung des glasfaserverstärkten Polyester erforderliche Material zugleich als Trägermaterial für die Heizdrähte und Heizbänder verwendet. Eine Metallfolie in einer Stärke von 0,2 mm schirmt die Heizelemente nach dem Innenraum ab und ist gleichzeitig mit dem Schutzleiter des Betriebsnetzes verbunden.
Durch die Einheit von Heizfläche und Innenwand wird nicht nur die Ziel·» funktion Behaglichkeit erreicht* sondern gleichzeitig die Festigkeit des Raumaufbaus von Campinganhänger, Reise- und Wohnmobilen sowie Booten erhöht bzw„ bei gleicher Festigkeit eine Masseverringerung erreicht» Da~ bei wird der Innenausbau nicht durch störende Installation behindert und die Benutzer werden nicht, wie z. B, bei Lüftern, durch Geräusche belästigt.

Claims (4)

  1. 215 257 -ε-
    ERFINOUNGSANSPRUCH
    1, Elektrisches Strahlungsheizsystem zur Erzeugung korperbehaglicher Temperaturen auf örtlich begrenzten Umfassungselernenten, in Campinganhänger^ Wohnmobilen, Reisemobilen und dergleichen sowie Booten oder anderen fahrbaren Räumen dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Temperaturbereich betriebene elektrische Heizelemente, insbesondere Heizdrähte oder/und Heizbänder, in die Unfassungselemente allseitig luft- und wasserdicht, vorzugsweise in glasfaserverstärktem Polyestermaterial, eingebettet sind,
    2, Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente in die Unfassungselenente einlaminiert sind,
    3, Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit Heizdraht bestückte Motten in die unfassungselemente einge«· klebt sind.
    4e Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente nur in die Teile der Ünfassungselernente, die den größten Einfluß auf die Behaglichkeit uer Benutzer haben/ insbesondere in die Bodenfläche des Küchenbereiches und in die Boden« und V&ndfläche des Sitzbereiches, eingebettet sind.
    5, Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß dicht über den Heizelementen und isoliert von denselben vorzugsweise eine Metallfolie mit guter Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist»
    1 5 251 -6-
    6. Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 1-5 dadurch gekenn«, zeichnet/ daß die Metallfolie elektrisch mit dem Schutzleiter des Betriebsnetzes verbunden ist,
  2. 7. Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 1-6 dadurch gekennzeichnet/ daß einzelne Heizelemente oder das ganze Heizsystem eine stufenlose Regelung vorzugsweise durch Halbleiterbausteine aufweisen
  3. 8. Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 1-7 dadurch gekennzeichnet/ daß für einzelne Flächen oder ganze Räume Einrichtungen zum automatischen Kcnstanthalten vorgegebener Teinpera^urwerte vor» handen sind,
  4. 9. Elektrisches Strahlungsheizsystem nach Punkt 8 dadurch gekennzeichnet, daß d|e Einrichtungen zum automatischen Konstanthalten vorge~ gebener Temperatunverte vorzugsweise Heizleiter-Fühlerschaltungen sind, ;
DD79215257A 1979-08-29 1979-08-29 Elektrisches strahlungsheizsystem DD144453A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79215257A DD144453A1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Elektrisches strahlungsheizsystem
DE3026122A DE3026122A1 (de) 1979-08-29 1980-07-10 Elektrisches strahlungsheizsystem
CH5799/80A CH651910A5 (en) 1979-08-29 1980-07-29 Electric radiant heating device for achieving comfortable temperatures on containing elements of mobile rooms
IT49491/80A IT1147091B (it) 1979-08-29 1980-08-13 Dispositivo di riscaldamento elettrico a radiazione
DK355480A DK355480A (da) 1979-08-29 1980-08-18 Elektrisk straalevarmesystem
BE0/201812A BE884861A (fr) 1979-08-29 1980-08-21 Systeme de chauffage electrique par rayonnement
NL8004858A NL8004858A (nl) 1979-08-29 1980-08-27 Elektrisch stralingsverwarmingsstelsel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79215257A DD144453A1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Elektrisches strahlungsheizsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144453A1 true DD144453A1 (de) 1980-10-15

Family

ID=5519887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215257A DD144453A1 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Elektrisches strahlungsheizsystem

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE884861A (de)
CH (1) CH651910A5 (de)
DD (1) DD144453A1 (de)
DE (1) DE3026122A1 (de)
DK (1) DK355480A (de)
IT (1) IT1147091B (de)
NL (1) NL8004858A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028184A1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Cadif S.R.L. System of heating by electricity for diffused warmth in boats

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015158B4 (de) * 2000-03-27 2011-05-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897284U (de) * 1964-02-14 1964-07-23 Fernseh Gmbh Kraftfahrzeuge.
DE1765886A1 (de) * 1967-08-01 1971-11-18 Thermiser C J Ltd Elektrisches Raumheizgeraet
DE2445719C3 (de) * 1974-09-25 1980-06-04 Froetherm Gmbh, 8011 Oberpframmern Vorrichtung zur Aufheizung von Flächen durch elektrische Heizsysteme
DE2515187A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-28 Mahr Soehne Gmbh Theo Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028184A1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Cadif S.R.L. System of heating by electricity for diffused warmth in boats

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004858A (nl) 1981-03-03
DE3026122A1 (de) 1981-03-19
IT1147091B (it) 1986-11-19
DK355480A (da) 1981-03-01
BE884861A (fr) 1980-12-16
IT8049491A0 (it) 1980-08-13
CH651910A5 (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837171C2 (de) Fertighimmel fuer kraftfahrzeuge
DE2531631A1 (de) Heizgeraet fuer raumheizung
DE19707240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch erwärmten Heißwasserrohr
DD144453A1 (de) Elektrisches strahlungsheizsystem
DE102015006924A1 (de) Polsterung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs
CH189573A (de) Wärme- bezw. Kälteisolierung.
DE4136134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumtemperierung
DE29601336U1 (de) Heizelement
DE202012009083U1 (de) Sub-molekularen Flächenheizungssystem, basierend auf einen Ferro magnetischer Kalorischer Gedächtnis Legierung
DE1932591A1 (de) Raumheizung
DE10020489C2 (de) Flächiges Heizelement
DE9401979U1 (de) Heizkörper für Wohnräume o.dgl.
EP2982530A1 (de) Fahrzeug mit einer einrichtung zum kühlen und heizen eines fahrgastraums
DE102013109665A1 (de) Wandflächenheizung
AT404506B (de) Heizungsanlage
DE4413551C2 (de) Heizstrahler zur Temperierung von Kirchenräumen, insbesondere Kleinkirchen oder. dergl.
DE102022129963A1 (de) Infrarot-Heizstrahler mit einem elektrischen Flächenheizelement, Heiz-Beleuchtungs-System sowie Verwendungen eines Infrarot-Heizstrahlers
DE102012201339B4 (de) Heizvorrichtung für Boiler
DE805165C (de) Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE102005056382A1 (de) Infrarot-Erwärmungssystem und seine Herstellung
DE4203303A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erwaermung von koerpern
DE10361523A1 (de) Heizvorrichtung
DE29623837U1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE3129561A1 (de) Anordnung zur abschirmung von raeumen bzw. gebaeuden und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE102012002163A1 (de) Heizeinrichtung, Verwendung einer solchen Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung