DD143844A1 - Schaltungsanordnung fuer einen hochspannungserzeuger zur speisung einer roentgenroehre - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer einen hochspannungserzeuger zur speisung einer roentgenroehre Download PDFInfo
- Publication number
- DD143844A1 DD143844A1 DD21280379A DD21280379A DD143844A1 DD 143844 A1 DD143844 A1 DD 143844A1 DD 21280379 A DD21280379 A DD 21280379A DD 21280379 A DD21280379 A DD 21280379A DD 143844 A1 DD143844 A1 DD 143844A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- high voltage
- ray tube
- circuit arrangement
- voltage generator
- voltage
- Prior art date
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/10—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
- H05G1/12—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with DC or rectified single-phase AC or double-phase
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
212 8 0 3
Schaltangsanordnung für einen Hochspannungserzeuger zur Speisung einer Röntgenröhre
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Hochspannungserzeuger zur Speisung einer Röntgenröhre, wobei der Hochspannungserzeuger aus einem Hochspannungstransformator und aus zwei in Reihe geschalteten Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten besteht und der Hochspannungs-Gleichspannung saus gang in der Mitte geerdet und am Erdungspunkt, zwischen die Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten ein Strommeßglied geschaltet ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist bekannt, zur Hochspannungserzeugung für eine Röntgenröhre einen Drehstromtransformator vorzusehen, dessen drei Sekundärwicklungen jeweils in zwei Wicklungsteile unterteilt und entsprechende Wicklungsteile in Stern- oder Dreieckschaltung zusammengeschaltet sind. Diesen Sternbzw. Dreieckschaltungen sind jeweils Gleichrichter-Brükkenschaltungen zugeordnet, die untereinander in Reihe geschaltet sind, wobei der Hochspannungs-Gleichspannungsausgang in der Mitte geerdet ist und am Erdungspunkt in die Verbindungsleitung zwischen die Gleichrichter-Brückenschaltungen ein Strommeßglied geschaltet ist (DE-AS 1029492). In dieser bekannten Schaltungsanordnung sind ferner RC-Glieder zur Glättung der Gleichspannung an der Röntgenröhre vorgesehen. Dabei sind ein RC-Glied an den Pluspol und ein
TuR-Akte 1705 ' - 2 -
RC-Glied an den Minuspol des Hochspannungs-Gleichspannungsausgangs und beide RC-Glieder an einen gemeinsamen Erdungspunkt geschaltet.
Bollen die Grenzwerte einer Röntgenröhre auch in deren oberen Leistungsbereich voll ausgeschöpft werden, so müssen . entsprechende Vorkehrungen zur Schonung der Röntgenröhre getroffen werden. Durch eine Beschaltung der Röntgenröhre mit RC-Kombinationen, wie sie zur Glättung der Gleichspannung bekannt sind, tritt beim Einschalten der Hochspannung ein Stromstoß zur Aufladung der Kondensatoren auf, der sich auf das Meßinstrument zur Anzeige des Röntgenröhrenstroms bei Durchleuchtung störend auswirkt. Außerdem vergrößern die Kondensatoren einer derartigen RC-Beschaltung bei kleinen Röntgenröhrenströmen die Nachleuchtdauer bei Durchleuchtungen wesentlich»
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, für einen Hochspannungserzeuger zur Speisung einer Röntgenröhre eine Schaltungsanordnung anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und insbesondere eine Schonung der Röntgenröhre auch dann gewährleistet, wenn diese bis an ihre Leistungsgrenze belastet wirdo
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl der Schonung der Röntgenröhre dient, als auch eine genaue Messung und Anzeige des Röntgenröhrenstroms ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu den Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten jeweils ein RC-Glied und ein Entladewiderstand geschaltet sind«, Wesentlich ist, daß die RC-Glieder und die Entladewiderstände nicht wie die zur Glättung der Hochspannung dienenden RC-Glie.der bekannter Schaltungsanordnungen an einen
TiiR-Akte I705
-3- 212803
gemeinsamen Erdungspunkt gelegt werden. Bs entstehen vielmehr zwei Stromkreise, zwischen denen das Strommeßglied eingeschaltet ist. Eine vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, daß die Entladewiderstände als Spannungsteiler ausgebildet sind und zur Messung der Röntgenröhrenbetriebsspannung dienen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers für eine Röntgenröhre 1, Der Hochspannungserzeuger besteht aus einem Drehstromtransformator 2,j dessen drei Sekundärwicklungen jeweils in zwei WicklungstetLle 3 »4- unterteilt sind und aus zwei Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten 5»6 i^· Brückenschaltung, wovon je eine den: in Sternform geschalteten Y/icklungstei'len 3 »4· nachgeschaltet ist. In die Verbindungsleitung der in Reihe geschalteten Gleichrichter-Brückenschaltungen 5»6 ist ein aus einem Anzeigeinstrument und einem Meßwiderstand zur Erfassung des Istwertes des Röhrenstroms bestehendes Meßglied geschaltet und zwar am Erdungspunkt 8, des in der Mitte geerdeten Hochspannungs-Gleichspannungsausgangs des Hochspannungserzeugers 0 Zum Abbau der Wirkung stochastisch auftretender Vorgänge im Innern der Röntgenröhre 1, wenn diese an ihrer Leistungsgrenze betrieben wird, sind den Gleichrichter-Brückenschaltungen 5;6 jeweils RC-Glieder 9»10 und Entladewiderstände 11;12 parallel geschaltet. Die Entladewiderstände 11;12 sorgen dafür, daß die Kondensatoren der RC-Glieder 9;10 nach Abschaltung der Hochspannung rasch entladen werden, so daß es z. B. bei Röntgen-Durchleuchtungen im Falle kleiner Röntgenröhrenströme zu keiner wesentlichen Verlängerung der Nachleuchtdauer kommt,, Damit der Ladestromstoß der Kondensatoren der RC-Glieder 9;10 und der Strom über die Entladewiderstände 11;12 den Meßwert des Röntgenröhrenstroms nicht beeinträchtigen, sind die RC-Glieder 9»10 und die Entladewiderstände 11 j 12 nicht an einen gemeinsamen Punkt gelegt ', Vielmehr bilden die Gleichrichter JBrückenschaltung 5,
TuR-Akte 1705 ' - 4 -
212 8 0
das RC-Glied 9 und der Entladewiderstand 11 sowie die Gleichrichter-Brückenschaltung 6, das· RC-Glied 10 und der Entladewiderstand 12 jeweils einen Stromkreis, zwischen welche das Meßglied 7 geschaltet ist. Die Entladewiderstände II5I2 sind jeweils als Spannungsteiler ausgebildet, so daß sie zur Messung der Röntgenröhrenbetriebsspannung verwendet werden können.
Claims (2)
- Erfindungsanspruch1. Schaltungsanordnung für einen Hochspannungserzeuger zur Speisung einer Röntgenröhre, wobei der Hochspannungserzeuger aus einem Hochspannungstransformator und aus zwei in Reihe geschalteten Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten besteht und der Hochspannungs-Gleichspannungsausgang in der Mitte geerdet und am Erdungspunkt, zwischen die Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten ein Strommeßglied geschaltet ist, gekennzeichnet dadurch, daß parallel zu den Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten (5;6) jeweils ein . RC-Glied (9;10) und ein Entladewiderstand (11;12) geschaltet sindo
- 2. Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Entladewiderstände (11;12) als Spannungsteiler ausgebildet sind und zur Messung der Röntgenröhrenbetriebsspannung dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnung
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21280379A DD143844A1 (de) | 1979-05-11 | 1979-05-11 | Schaltungsanordnung fuer einen hochspannungserzeuger zur speisung einer roentgenroehre |
DE19803007720 DE3007720C2 (de) | 1979-05-11 | 1980-02-29 | Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21280379A DD143844A1 (de) | 1979-05-11 | 1979-05-11 | Schaltungsanordnung fuer einen hochspannungserzeuger zur speisung einer roentgenroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD143844A1 true DD143844A1 (de) | 1980-09-10 |
Family
ID=5518077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21280379A DD143844A1 (de) | 1979-05-11 | 1979-05-11 | Schaltungsanordnung fuer einen hochspannungserzeuger zur speisung einer roentgenroehre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD143844A1 (de) |
DE (1) | DE3007720C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE549961A (de) * | 1955-08-16 |
-
1979
- 1979-05-11 DD DD21280379A patent/DD143844A1/de unknown
-
1980
- 1980-02-29 DE DE19803007720 patent/DE3007720C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3007720C2 (de) | 1983-12-29 |
DE3007720A1 (de) | 1981-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2230522B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsüberwachung eines Netzes ohne Neutralleiter | |
DE2012074A1 (de) | Einrichtung zur Widerstandsmessung an Bauelementen elektrischer Schaltungen | |
DE69216855T2 (de) | Durchschlag zwischen parallel aufgehängte hochspannungslinien | |
DE2235944A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse | |
DE2153341C3 (de) | Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten | |
DD143844A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen hochspannungserzeuger zur speisung einer roentgenroehre | |
DE1905468A1 (de) | Strommesszange | |
EP0023696B1 (de) | Ortungsgerät für Isolationsfehler | |
DE1922025C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des ein-, zwei- oder dreiphasigen Kurzschiulistromes in dreiphasigen elektrischen Netzen | |
DE3027800C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Störspannungen bei Messungen mit Gleichstrom-Murray-Brückenschaltungen an Kabeln | |
DE911867C (de) | Spitzenspannungsmesser mit Kondensator-Umladung zur Ausmessung einmaliger Vorgaenge | |
DE498675C (de) | Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes | |
DE929862C (de) | Anordnung zur Messung eines Nutzwechselstromes, insbesondere in Roentgenanlagen | |
DE1912004B2 (de) | Auf wechselstrom ansprechendes ueberstromrelais | |
DE695481C (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlussreststromes | |
AT384111B (de) | Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung | |
DE921337C (de) | Einrichtung zum Messen von Gleichstromstaerken in absoluten Einheiten unter Benutzung eines in internationalen Einheiten geeichten Normal-widerstandes | |
DE2914389C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung | |
DE2437887A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der lichtbogenspannungen in drehstrom-lichtbogenoefen | |
DE636862C (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung einer Messgroesse mittels zweier verschiedener Frequenzen | |
DE2009318C3 (de) | Überlastschutz für elektrische Meßeinrichtungen | |
DE737681C (de) | Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern | |
DE958677C (de) | Spitzenspannungsmesser mit mehreren Messbereichen | |
DE1249404B (de) | Direkt anzeigendes Kapazitatsmeßgerat " 1 65 V St Amerika | |
DE480369C (de) | Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung |