DD141171A5 - Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden Download PDFInfo
- Publication number
- DD141171A5 DD141171A5 DD78210122A DD21012278A DD141171A5 DD 141171 A5 DD141171 A5 DD 141171A5 DD 78210122 A DD78210122 A DD 78210122A DD 21012278 A DD21012278 A DD 21012278A DD 141171 A5 DD141171 A5 DD 141171A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- tubes
- elements
- mixer
- forming
- item
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4314—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
- B01F25/43141—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4313—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor comprising a plurality of stacked ducts having their axes parallel to the tube axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/43197—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
- B01F25/431974—Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/432—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
- B01F25/4323—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
1/^ 4 O I
Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von Bikomponentenfaden
Anwehdun^sge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bikomponenten-Fäden, welche im wesentlichen aus Pasern bzw. Einzelfäden mit einer "Seite-an~Seite"-Verteilung oder "zweischichtigen" Verteilung ("bilame") und aus "mehrschichtigen" ("plurilame") Fasern bzw. Einzelfäden bestehen, durch Verpsinnen unter statistischer Verteilung der Spinnmasse· Sie betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Spinnverfahrens·
Unter dem Ausdruck "Fasern bzw. Einzelfäden mit "Seitean-Seite"-Verteilung1 oder ^zweischichtiger" Verteilung versteht man kontinuierliche Filamente bzw. Endlosfäden mit zwei verschiedenen Bestandteilen, welche eine Kontaktfläche untereinander und mit der Außenseite im wesentlichen über die gesamte Länge der Faden bzw» Filamente haben.
2.- 210 122
15.5.1979 APD01F/210 54 635 18
Unter dem Ausdruck "mehrschichtige Fasern bzw. Einzelfäden" versteht man Fasern bzw* Einzelfäden, worin mindestens einer der Bestandteile mehr als einmal in ihrem Querschnitt und im wesentlichen über die gesamte Länge vorhanden ist.
Es ist bekannt, Bikomponenten-Päden, welche nur "zweischichtige" Einzelfäden aufweisen, durch Verspinnen der Polymerenzusammensetzungen unter systematischer Verteilung jeder Zusammensetzung bei jeder Spinnöffnung zu verspinnen, jedoch sind die Vorrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahren in industriellem Maßstab schwer zu handhaben, da sie technisch zu kompliziert und zu kostspielig sind, wenn die Zahl der Löcher sehr groß ist. Aus der FR-PS 1 359 880 ist es bereits bekannt, Bikomponentenfaden zu erhalten, welche bis zu 50 % der Einzelfäden vom "zweischichtigen" Typ aufweisen, durch statistisches Verspinnen von zwei Polymerenlösungen.
Die bekannte Vorrichtung besteht aus einer Plattenbeschichtung, die mit zentralen kreisförmigen Löchern versehen ist mit wachsendem Durchmesser, wobei ein laminares Ausströmen der beiden Polymere oder Lösungen, die über aufeinanderfolgende, konzentrische Schichten verfugen, bestimmt wird· Jedoch wird, sobald man die Dimensionen industrieller Spinndüsen mit einer großen Anzahl von Löchern (mindestens 7000 öffnungen) erreicht, die Vorrichtung kompliziert, sperrig, kostspielig und schwie-
- 21
15.5*1979 APD01 P/210 122 54 635 18
rig zu reinigen und dies umsomehr, je größer die Anzahl der öffnungen der Spinndüse ist·
Schließlich ist es aus der JP-Patentanmeldung 51/092 307 bekannt, einen statischen Mischer bestehend aus mindestens 5 um 180 ° verdrehten Elementen derart, daß zwei geschmolzene Polymere einheitlich vermischt werden, zu verwendeno
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Bikomponenten-Fäden und einer einfachen und platzsparenden Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
* '- 210 122
15.5.1979 APD01F/210 54 635 18
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zur Erzielung von Bikomponenten-Fäden so zu konstruieren, daß eine statistische Verteilung der beiden zu verspinnenden Zusammensetzungen möglich ist#
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung von Bikomponenten-Fäden, die im wesentlichen aus "zweischichtigen" und "mehrschichtigen" Fasern bzw. Einzelfäden bestehen, durch Verspinnen unter statistischer Verteilung der beiden zu verspinnenden Zusammensetzungen, wobei die beiden Zusammensetzungen mittels eines dichotomischen Mischsystems verteilt werden, das Röhren umfaßt, die alle einen identischen Innendurchmesser zwischen 5 und 25' mm, vorzugsweise 7 bis 14 mm aufweisen, und die alle die gleiche Anzahl schraubenförmiger Elemente in Reihe links und rechts alternierend aufweisen, wobei die Vorderkante jedes dieser Elemente um 90° in Bezug.auf die Hinterkante des vorhergehenden Elementes angeordnet ist und die Anzahl dieser Elemente pro Röhre zwi- ·
.210 122
15*5*1979 APDOIP/21.0 122 54 635 18
aufweist, daß sie keine Deformation des aus den Röhren austretenden Flusses hervorruft. Die Vorrichtung kann in direkter Verbindung mit j'eder Spinndüse sein, und die Dimension der Verteilungselemente entspricht derjenigen der Elementarspinndüsen oder ist mit einem konischen Verbindungsstück versehens wenn eine Anpassung notwendig ist«
Im übrigen eignet sich eine derartige Vorrichtung für alle Spinnverfahren: Schmelzspinnen, Halbschmelzspinnen, Lösungsspinnen usw*
Ausführun^sbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel näher erläutert».
Die Durchführung des Verfahrens und die Arbeitsweise der Vorrichtung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, welche nur der Erläuterung dienen und nicht beschränkend sein sollen» In der beiliegenden Zeichnung zeigen;
Pig· 1 ein Teilschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Zuführungsrohren;
Pig* 2 das untere 'Ende der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Pigt 1
-3 ein Teilschema einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit direkter
210 122
. . 15.5.1979
APD01F/210 122 54 635 18
Verteilung der beiden Zusammensetzungen;
Pig« 4 eine Draufsicht auf die kreisförmige Anordnung der den Mischer bildenden Röhren;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung der den Mischer bildenden Röhren in Reihe;
Pig» 6 eine Draufsicht auf eine andere Anordnung der den Mischer bildenden Röhren in Reihe;
Fig. 7 ein Elementerohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt.
1 Q 1
15.5.-1979 APD01P/210 122
54-635 18
In der Pig« 1 ist ein Teilschema einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Zuführungsleitungen für die Zuführung der Zusammensetzungen A und B dargestellt« Die eine Zuführungsleitung ist mit 1 bezeichnet. Verteilungselemente 2, 3, 4 und 5 teilen den Fluß der Polymerenzusammensetzungen auf und leiten ihn zum Eingang jeder der Röhren 6, welche untereinander identisch sind und die schraubenförmige statische Teilungselemente 7 aufweisen. Die Verteilungselemente 2, 3, 4 und 5 werden untereinander mit einem Verbindungsstück 8 fest verbunden gehalten, an dem die die schraubenförmigen Elemente 7 enthaltenden Röhren 6 fixiert sind» Die Röhren 6 sind von einer thermischen Isolierkammer 9 umgeben, welche durch eine dichte Wand 10 abgeschlossen ist«
Pig» 2 zeigt Röhren 6, welche den statischen Mischer bilden, eine Kammer 11, welche direkt mit der Spinndüse 12 verbunden ist, und Verbindungskonuse 13» welche das untere Ende jeder Röhre 6 mit der Kammer 11 verbinden.
- a - 210 122
15.5.1979 APD01F/210 122 54 635 18
Jl zeigt eine andere Ausführungsform der er-
findungsgemäßen Vorrichtung mit direkter Verteilung der beiden Zusammensetzungen von jeder Röhre 6 zu den unabhängigen Elementarspinndüsen 14.·
Die Figuren 4 bzw« 6 erläutern eine kreisförmige Anordnung der den Mischer bildenden Röhren 6 bzw. eine Anordnung dieser Röhren 6 in Reihe, auf denen man die Orientierung der Vorderkante des Blattes, welches das Element stromaufwärts jeder der Röhren 6 bildet und die abwechselnde Verteilung der beiden Zusammensetzungen A und B angegeben ist*
Die Figur 5 stellt ebenfalls eine Art der Anordnung 'der Röhren 6 in Reihe dar, jedoch mit einer schachbrettförmigen Verteilung, welche eine größere Dichte der Röhren ermöglicht«
Figur 7 zeigt ein Elementarrohr 6, in dessen Innern die schraubenförmigen Elemente 7 dargestellt sind.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzen ein großes praktisches und wirtschaftliches Interesse; in gewissen Fällen ist die Anzahl der Brüche der Kabel im Verlauf des Spinnens stark vermindert in Bezug auf ein Verspinnen mit einer klassischen Vorrichtung zur Erzielung von Monokomponenten-Fäden, was einen völlig unerwarteten Effekt darstellt. Eine derartige Vorrichtung kann man jeder Spinndüsentype und -form anpassen: Spinndüsen mit kreisförmiger, quadratischer, rechteckiger, dreieckiger oder ringförmiger Form oder
3 -2101
15.5.1979 APD01F/210 54 635 18
MuI tinäpf chenspinndU.se«
Eine derartige Vorrichtung besitzt darüberhinaus den Vorteil eines geringen Platzbedarfes: In der Länge ist der Raumbedarf der Vorrichtung etwa gleich demjenigen der Röhren und quer ist er leicht unterhalb desjenigen der Spinndüse» Im übrigen ist es leicht, Röhren anzufügen, wenn man die Oberfläche der Spinndüse vergrößern möchte, und eine derartige Vorrichtung ist selbst in
Claims (11)
1» Verfahren zur Erzielung von Bikomponenten-Fäden, bestehend im wesentlichen aus zweischichtigen und mehrschichtigen Pasern bzw. Einzelfäden, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Verspinnen mit statistischer Verteilung der beiden zu verspinnenden Zusammensetzungen bewirkt, wobei die beiden Zusammensetzungen mittels eines dichotomischen Mischsystems verteilt werden, das Röhren umfaßt, die alle einen identischen Innendurchmesser besitzen, der von 5 bis 25 mm, vorzugsweise von 7 bis 14 mm, variiert und die alle die gleiche Anzahl schraubenförmiger Elemente in Reihe, abwechselnd links und rechts, enthalten, wobei die Vorderkante jedes der Elemente um 90° in Bezug auf die Hinterkante des vorhergehenden Elements angeordnet ist und die Anzahl der Elemente pro Röhre zwischen 4 und 9 und vorzugsweise 5 bis 8 beträgt.
2 1 Of22
15.5.1979 APC01F/210 122
54 635 18
orientiert ist·
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie umfaßt: ZufUhrungsleitungen (1) für jede der beiden Zusammensetzungen (A; B), einen dichotomischen Mischer, bestehend aus Röhren (6), die alle einen identischen Innendurchmesser von 5 bis 25 mm, vorzugsweise 7 bis 14 mm haben und alle die gleiche Anzahl von schraubenförmigen Elementen (7) links und rechts abwechselnd aufweisen, wobei die Vorderkante jedes der Elemente (7) um 90° in Bezug auf die Hinterkante des vorhergehenden angeordnet ist und die Anzahl der Elemente (7) pro Röhre (6) zwischen 4 und 9 und vorzugsweise zwischen
21 O 122
15.5.1979 APD01P/210 54 635 18
3· Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die den Mischer bildenden Röhren (6) untereinander und zur Spinnachse parallel angeordnet sind.
4· Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß. die Verteilungselemente (2$ 3» 4; 5) Platten sind, welche dicht aufeinander geschichtet sind«.
5. Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die stromabwärts liegenden Enden der Röhren (6), welche den Mischer bilden, entlang untereinander paralleler, gerader Reihen angeordnet sind, wobei die Vorderkante des das schraubenförmige Element (7) bildenden Blattes stromaufwärts jeder der Röhren (6) in einer Richtung orientiert ist.
5 und 8 beträgt, Verteilungselemente 2} 3» 4} 5» welche dazu bestimmt sind, jede der beiden Zusammensetzungen (A; B) von der Zuführungsleitung (1) bis zum Eintritt in jede den Mischer bildende Röhre (6) beiderseits der Vorderkante der das schraubenförmige Element (7) stromaufwärts im Innern dieser Röhre (6) bildenden Blattes zu führen, eine Spinndüse (12.
6» Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Stromabwärts - Enden der den Mischer bildenden Röhren (6) in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wobei die Vorderkante jedes der schraubenförmigen Elemente (7) stromaufwärts entlang der Tangente in diesem Punkt zu dem Kreis, der die Mittelpunkte der Stromaufwärts-Enden jeder der Röhren (6) verbindet,
7. Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die den Mischer bildenden Röhren (6) von einer thermischen Isolationskammer (9) umgeben sind, welche mit einem Isoliermaterial gefüllt sein kann»
8# Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindungsvorrichtung (11; 13) den Fluß der Zusammensetzungen (A; B), der in Schichten geteilt ist, zur Spinndüse (12; 14) hinleitet.
9· Vorrichtung gemäß Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindungsvorrichtung eine Kammer (11) ist.
10. Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Spinndüse (12) aus einer Vereinigung mehrerer Elementarspinndüsen (14) besteht·
11. Vorrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Spinndüse (12) eine kreisförmige, ringförmige, quadratische, rechteckige oder dreieckige Form aufweist*
Hierzu „...4 „„Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7739248A FR2412627A1 (fr) | 1977-12-22 | 1977-12-22 | Procede et dispositif pour l'obtention de fils a double constituant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD141171A5 true DD141171A5 (de) | 1980-04-16 |
Family
ID=9199352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78210122A DD141171A5 (de) | 1977-12-22 | 1978-12-22 | Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4307054A (de) |
JP (1) | JPS5493116A (de) |
BE (1) | BE872968A (de) |
BR (1) | BR7808363A (de) |
CA (1) | CA1115473A (de) |
DD (1) | DD141171A5 (de) |
DE (1) | DE2855714A1 (de) |
ES (1) | ES476246A1 (de) |
FR (1) | FR2412627A1 (de) |
GB (1) | GB2010739B (de) |
HU (1) | HU178086B (de) |
IT (1) | IT1102432B (de) |
LU (1) | LU80696A1 (de) |
NL (1) | NL7811916A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414276A (en) * | 1980-07-29 | 1983-11-08 | Teijin Limited | Novel assembly of composite fibers |
IT1129126B (it) * | 1980-08-01 | 1986-06-04 | Fiat Ricerche | Dispositivo ad alta portata per la preparazione di una miscela comprendente una fase solida ed una fase liquida di una lega metallica |
US5177289A (en) * | 1982-11-17 | 1993-01-05 | Chemical Research & Licensing Company | Method for conducting exothermic reactions |
DE3481114D1 (de) * | 1983-03-03 | 1990-03-01 | Toray Industries | Gekreuzte polymerlaminate, deren herstellung und vorrichtungen dazu. |
DE3331668A1 (de) | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmfaustsattel-scheibenbremse |
JPS60259609A (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-21 | Nippon Oil Co Ltd | 紡糸用ノズル |
US5162074A (en) * | 1987-10-02 | 1992-11-10 | Basf Corporation | Method of making plural component fibers |
WO1989002938A1 (en) * | 1987-10-02 | 1989-04-06 | Hills Research & Development, Inc. | Profiled multi-component fibers and method and apparatus for making same |
DE3881508T2 (de) * | 1988-02-29 | 1993-12-09 | Toray Industries | Multischicht-Acryl-Verbundfäden und Verfahren zur Herstellung derselben. |
ES2068558T3 (es) * | 1990-08-23 | 1995-04-16 | Sulzer Chemtech Ag | Dispositivo mezclador laminar estatico, elemento alimentador-mezclador, asi como utilizacion del dispositivo mezclador y del elemento alimentador-mezclador. |
US5137369A (en) * | 1991-01-18 | 1992-08-11 | Hodan John A | Static mixing device |
US5227109A (en) * | 1992-01-08 | 1993-07-13 | Wellman, Inc. | Method for producing multicomponent polymer fibers |
US5458968A (en) * | 1994-01-26 | 1995-10-17 | Monsanto Company | Fiber bundles including reversible crimp filaments having improved dyeability |
US5516476A (en) * | 1994-11-08 | 1996-05-14 | Hills, Inc, | Process for making a fiber containing an additive |
US5972499A (en) * | 1997-06-04 | 1999-10-26 | Sterling Chemicals International, Inc. | Antistatic fibers and methods for making the same |
US6474967B1 (en) | 2000-05-18 | 2002-11-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breaker plate assembly for producing bicomponent fibers in a meltblown apparatus |
US6461133B1 (en) | 2000-05-18 | 2002-10-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breaker plate assembly for producing bicomponent fibers in a meltblown apparatus |
US6551088B2 (en) * | 2001-06-25 | 2003-04-22 | Arteva North America S.A.R.L. | Apparatus for spinning hollow bicomponent filaments |
US7014442B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Melt spinning extrusion head system |
GB0323918D0 (en) * | 2003-10-11 | 2003-11-12 | Kvaerner Process Systems As | Fluid phase distribution adjuster |
FR2874212B1 (fr) * | 2004-08-13 | 2008-02-01 | Total France Sa | Dispositif de chargement d'une enceinte avec des particules solides et procede utilisant ce dispositif |
CN110983466B (zh) * | 2019-12-24 | 2021-11-16 | 江苏恒力化纤股份有限公司 | 一种ptt/pet双组份弹性丝及其制备方法 |
CN113769600B (zh) * | 2021-08-31 | 2023-12-12 | 中海石油(中国)有限公司 | 高粘易剪切流体加料静混装置及方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL301581A (de) * | 1962-12-17 | |||
US3420267A (en) * | 1965-07-30 | 1969-01-07 | Monsanto Co | Fluid mixing device |
US3641232A (en) * | 1965-10-06 | 1972-02-08 | American Enka Corp | Process for making multifilament yarns |
NL6512919A (de) * | 1965-10-06 | 1966-09-26 | ||
BE754657Q (fr) * | 1965-11-29 | 1971-01-18 | Kenics Corp | Appareil melangeur |
NL6602465A (de) * | 1966-02-25 | 1967-08-28 | ||
NL6616462A (de) * | 1966-11-23 | 1968-05-24 | ||
US3672802A (en) * | 1967-03-15 | 1972-06-27 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Apparatus for producing multilayer filament |
US3950476A (en) * | 1967-08-19 | 1976-04-13 | Akzona Incorporated | Manufacture of unique synthetic film and yarn |
NL6712079A (de) * | 1967-09-02 | 1969-03-04 | ||
FR1599387A (de) * | 1967-12-21 | 1970-07-15 | ||
CA920316A (en) * | 1968-02-29 | 1973-02-06 | Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha | Multi-component mixed filament with nebular configuration |
US3700545A (en) * | 1968-11-13 | 1972-10-24 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Novel synthetic multi-segmented fibers |
US3801429A (en) * | 1969-06-06 | 1974-04-02 | Dow Chemical Co | Multilayer plastic articles |
NL6917131A (de) * | 1969-11-14 | 1971-05-18 | ||
US3704006A (en) * | 1971-01-25 | 1972-11-28 | Kenics Corp | Dispersion producing method |
US3800985A (en) * | 1971-04-15 | 1974-04-02 | Kenics Corp | System and method for distributing highly viscous molten material |
JPS497509A (de) * | 1972-05-30 | 1974-01-23 | ||
JPS49117749A (de) * | 1973-03-16 | 1974-11-11 | ||
BR7405132D0 (pt) * | 1973-06-26 | 1975-01-21 | Toray Industries | Filamento de poliester de excelentes propriedades anti-estaticas processo para a sua producao e aparelho para fiacao mista e panos de malha ou tecidos e fio misto de filamentos de poliester produzidos com o dito filamento |
US3953002A (en) * | 1973-09-21 | 1976-04-27 | England Jr Herbert C | Motionless mixing device |
JPS597802B2 (ja) * | 1974-12-10 | 1984-02-21 | 日本エクスラン工業株式会社 | 新規なアクリル繊維束の製造方法 |
JPS5192307A (ja) * | 1975-02-05 | 1976-08-13 | Yojukongoboshihoho | |
JPS5520771Y2 (de) * | 1976-03-23 | 1980-05-19 | ||
JPH05192307A (ja) * | 1991-04-16 | 1993-08-03 | Hewlett Packard Co <Hp> | 磁気共鳴像の焦点合わせ法 |
-
1977
- 1977-12-22 FR FR7739248A patent/FR2412627A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-12-06 NL NL7811916A patent/NL7811916A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-19 BR BR7808363A patent/BR7808363A/pt unknown
- 1978-12-20 US US05/971,323 patent/US4307054A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-21 ES ES476246A patent/ES476246A1/es not_active Expired
- 1978-12-21 LU LU80696A patent/LU80696A1/xx unknown
- 1978-12-21 HU HU78RO1005A patent/HU178086B/hu not_active IP Right Cessation
- 1978-12-21 GB GB7849549A patent/GB2010739B/en not_active Expired
- 1978-12-21 BE BE192483A patent/BE872968A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-21 CA CA318,363A patent/CA1115473A/fr not_active Expired
- 1978-12-22 DE DE19782855714 patent/DE2855714A1/de not_active Ceased
- 1978-12-22 IT IT31284/78A patent/IT1102432B/it active
- 1978-12-22 DD DD78210122A patent/DD141171A5/de unknown
- 1978-12-22 JP JP15768078A patent/JPS5493116A/ja active Granted
-
1979
- 1979-05-29 US US06/043,121 patent/US4308004A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1102432B (it) | 1985-10-07 |
US4308004A (en) | 1981-12-29 |
BE872968A (fr) | 1979-06-21 |
DE2855714A1 (de) | 1979-06-28 |
JPS5493116A (en) | 1979-07-24 |
FR2412627A1 (fr) | 1979-07-20 |
FR2412627B1 (de) | 1980-08-22 |
US4307054A (en) | 1981-12-22 |
BR7808363A (pt) | 1979-08-07 |
HU178086B (en) | 1982-03-28 |
LU80696A1 (fr) | 1979-07-20 |
JPS6315369B2 (de) | 1988-04-04 |
NL7811916A (nl) | 1979-06-26 |
IT7831284A0 (it) | 1978-12-22 |
CA1115473A (fr) | 1982-01-05 |
ES476246A1 (es) | 1979-06-01 |
GB2010739B (en) | 1982-04-07 |
GB2010739A (en) | 1979-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD141171A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden | |
DE1660182C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle Verbundfäden | |
DE2622289C3 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3685730T2 (de) | Spinnvorrichtung zum spinnen von verbundfaeden. | |
DE1435369B2 (de) | Spinnduese zur herstellung von verbundfaeden | |
DE1660397B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Fäden | |
DE2117076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Segmenten bestehenden Fäden | |
DE2708200A1 (de) | Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder | |
DE2229881A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kern/ Hülle-Kompositfäden | |
DE19750724C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Kern-Mantel-Struktur aufweisenden Bikomponentenfäden | |
DE1435576C2 (de) | Mischfadenspinnvornchtung | |
CH643467A5 (de) | Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt. | |
DE3508382A1 (de) | Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden | |
DE1660567B2 (de) | Spinndüsenplatte | |
CH635029A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines extrudierten endproduktes aus kunststoff, wobei ein additiv in einen basiskunststoff injiziert wird. | |
DE69611346T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bikomponentenfasern | |
DE19925061A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies | |
CH639140A5 (de) | Spinnkopf zur herstellung von mehrkomponentenfaeden. | |
DE1710626A1 (de) | Spinnduese fuer die Erzeugung konjugierter Faeden | |
DE2310566A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE1779154B2 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Strängen, insbesondere Filmen, aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren polymeren Stoffen | |
WO2002036327A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer polymermembran | |
DE1435709C3 (de) | Spinnkopf zur Herstellung von Verbundfaden | |
DE19750723C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Bikomponentenfäden | |
DE1660397C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Fäden |