DD140566A5 - Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen - Google Patents
Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DD140566A5 DD140566A5 DD78209221A DD20922178A DD140566A5 DD 140566 A5 DD140566 A5 DD 140566A5 DD 78209221 A DD78209221 A DD 78209221A DD 20922178 A DD20922178 A DD 20922178A DD 140566 A5 DD140566 A5 DD 140566A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- dye
- item
- molecular weight
- contain
- preparations according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6138—Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/46—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
- D06P1/48—Derivatives of carbohydrates
- D06P1/50—Derivatives of cellulose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/003—Transfer printing
- D06P5/004—Transfer printing using subliming dyes
Landscapes
- Textile Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Coloring (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Far.bstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffpräparate und die Verwendung derselben zur Bereitung von Druckpasten. Diese Druckpasten sind geeignet zum. Bedrucken von Trägermaterialien für den Transferdruck, zum Bedrucken von insbesondere Textilmaterial! en oder zum Färben von Texti!materialien.
Handelsformen von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen sind sowohl als Flüssigmarken als auch: als Pulvermarken bekannt. Letztere haben den Nachteil, daß sie vor der applikator!sehen Verwendung ,erst in-Wasser"dispergiert werden müssen. Die bekannten Flüssigformulierungen haben den Nachteil, daß sie in der Regel große Mengen Dispergiermittel, meist über 30 Gew,-%, und nur ca, 20 Gewe-% Farbstoff enthalten.
Aus der DE-OS 2 520 52? ist bekannt, daß man lagerstabile, flüssige, an Farbstoff hochkonzentrierte Farbstoffpräparate.
herstellen kann, wenn man ausgewählte anionische Dispergiermittel zusammen mit nichtionogenen Dispergiermitteln und hydrotropen Mitteln, insbesondere Harnstoff, verwendet.
Die Verwendung von hydrotropen Mitteln bringt jedoch in vielen Fällen Nachteile mit sich. Präparate, welche ionische hydrotrope Mittel enthalten, sind wegen ihres zu hohen Elektrolytgehaltes in elektrolytempfindlichen Anwendungsme- ' dien, z. B« in solchen, die Polyacrylatverdicker enthalten, nicht zu verwenden. Präparate mit Harnstoff als .hy'drotropem Mittel erleiden bei längerer Lagerung infolge Ammoniakabspaltung eine Veränderung des pH-Wertes, was bei alkaliempfindlichen Farbstoffen zu teilweiser Zersetzung führen kann. Außerdem wird durch Ammoniakabspaltung zusätzlich Elektrolyt gebildet·-
Bei Anwesenheit von Harnstoff besteht
ferner bei vielen Verdickern die Gefahr, daß diese braun werden oder verhärten, so daß sie sich nur schlecht auswaschen lassen» Zudem kann durch die Ammoniakbildung in den hermetisch verschlossenen Aufbewahrungsgefäßen der Präparate ein gefährlicher Überdruck entstehen.
Ziel der Erfindung·
Es ist Ziel der Erfindung, diese Nachteile, insbesondere den Mangel an Stabilität, entscheidend zu verbessern·
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Variierung der Zusammensetzung des Präparats zum erfindungsgemäßen Ziel zu gelangenο
Es wurde nun gefunden, daß man die Stabilität der !Farbstoffpräparate gemäß der DE-OS 2 520 52? noch entscheidend verbessern kann, wenn man als nichtionogene Dispergiermit- ' tel ausgewählte Copolymerisate von Aethylenoxid mit einem weiteren Olefinoxid mit einem Molekulargewicht von über 12000 verwendet, bei denen der Aethylenoxidanteil mindestens 65 Gew.-% ausmacht· Bei Verwendung der genannten nicht-ionogenen Dispergiermittel ist überraschenderweise der Zusatz eines hydrotropen Mittels nicht erforderlich und die durch diese Mittel bedingten Nachteile treten nicht mehr auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit neue, wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, deren Teilchengröße kleiner als 10 /um, insbesondere kleiner als 2 ,um ist, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens 10 Gew.-%
209 221 - 3 -
Wasser, 10-60 Gew.%, vorzugsweise 25-60 Gew.7. eines feindispersen in Wasser -unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffes, 0,1-5 Gew.% mindestens eines anionaktiven. Dispergiermittels, 0,5-5 Gew.7o'eines nichtionogenen Copolymerisates von Aethylenoxid mit einem weiteren Olefinoxid mit mindestens .Gew.7, Aethylenoxidanteil und einem Molekulargewicht über 12000 sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
Als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe kommen vor allem Dispersionsfarbstoffe und KUpen-, farbstoffe in Betracht. Es handelt sich um Farbstoffe verschiedener Klassen, bei den Dispersionsfarbstoffen bei"*
spielsweise um Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe,' Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie Monoazo-und Disazofarbstoffe.
Als Küpenfarbstoffe finden beispielsweise indigoide Farbstoffe, anthrachinoide Farbstoffe, wie z.B. Indan-. thren,sowie Schwefelfarbstoffe und LeukokUpenfarbstoff-r ester Verwendung. . . .
Unter Farbstoffen sollen auch optische Aufheller verstanden werden. Es kommen z.B. in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Aufheller der folgenden Verbindungsklassen in Frage: Stilbene, Cumarine, Benzocumarine, Pyrene, Pyrazine, Pyrazoline, Oxazine, Mono- oder Dibenzoxazolyl- oder -imidazoly!verbindungen, Aryltriazol- und v-Triazol-Deriyate sowie Naphthalsäureimide.
Es versteht sich, dass der Farbstofftyp weitgehend bestimmt wird vom gewünschten Farbton und vom Einsatzgebiet der erfindungsgemässen wässrigen Farbstoffpräparate.
-A-
Werden diese z.B.
zur Bereitung von Druckpasten und weiteren Verwendung im Transferdruck eingesetzt, so wird man als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe solche verwenden, welche für das Transferdruckverfahren geeignet sind, insbesondere Dispersionsfarbstoffe, welche bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O0C zu mindestens 607o in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand Übergehen, hitzestabil und unzersetzt transferierbar sind.
Werden diese z.B. zur Herstellung von Druckpasten zum Bedrucken von Textilmaterialien im Direktdruck, einer bevorzugten Anwendungsart der erfindungsgemässen Farbstoff präparate, oder zur Herstellung von Färbebädern zum Färben von Textilmaterialien eingesetzt, so wird man Dispersionsfarbstoffe verwenden, welche gute Färbe- und Fixiereigenschaften besitzen und nass-, sublimier- und lichtechte Färbungen ergeben.
Im Übrigen ist es auch möglich, Gemische gleicher oder verschiedener Farbstofftypen »sowie optischer Aufheller im definitionsgemässen Rahmen in den wässrigen Präparaten einzusetzen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemässen Präparate 35-50 Gew.% an Farbstoff bzw. optischem Aufheller. ' '
Als anionaktive Dispergiermittel kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht, z.B. solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise handelt es sich um Produkte, die z.T. hydrolysiert, oxidiert oder de sulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert wurden, z.B. nach dem Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen aus SuIfit-und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam. Besonders geeignet sind Ligninsulfonate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht ..zwischen lOOO'und 80.000, einem Gehalt an aktivem Ligninsulfonat von mindestens 80% und vorzugsweise
209 221
mit niedrigem Gehalt an mehrwertigen Kationen. Der SuIfonierungsgrad kann in weiten Grenzen variieren. Das Verhältnis von Kohlenstoff, zu organisch gebundenem Schwefel liegt beispielsweise zwischen 9:1 und 55:1.
Unter diesen sind die folgenden bevorzugt:
a) Kraft-Ligninsulfonat,bei dem 80% der Moleküle ein Molekular- ! gewicht zwischen 6.000 und 50.000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem S-chwefel ca. 33:1 ist,
b) SuIfit-Ligninsulfonat,bei dem 80% der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 10.000'und 50.000 aufweisen undr bei
dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu.organisch gebundenem Schwefel ca. 24,5: 1 ist,
.c) Sulfi.t-Ligninsulfonat.bei dem 10% der Moleküle ein Molekulargewicht unter- 10.000, 25% ein Molekulargewicht zwischen 10.000 und 40.000 und 65% ein Molekulargewicht Über 40.000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 23:1 ist.
d) Kraft-Ligninsulfonat,bei dem 80% der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 2000 und 30*000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 46:1 ist.
e) Gemisch aus Kraft-und SuIfit-Ligninsulfonaten, bei dem 15 - 20%; der Moleküle ein Molekulargewicht unter 10.000, 33 -'45% ein Molekulargewicht zwischen 10.000 und 30.000 und 35 - 52% ein Molekulargewicht über 30.000- aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel 31:1 - 39:1 beträgt.
Ebenfalls gut verwendbar in den erfindungsgemässen Präparaten sind sulfonierte Kondensationsprodukte wie sie in der DT-OS 2.353.691 beschrieben sind. Es handelt sich insbesondere um Verbindungen, welche durch Umsetzung einer gegebenenfalls durch Hydroxyl, Chlor oder Methyl substituierten Naphthalinverbinduas mit einer Verbindung
I - 6 Formel
j—(CH0-HaI)
worin X die direkte Bindung oder Sauerstoff, Hai Chlor oder Brom und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und Sulfonierung und gegebenenfalls durch Weiterkondensation mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen er<halten worden sind.
Als brauchbare anionaktive Dispergiermittel fUr die erfindungsgemässen Präparate haben sich ausserdem " Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd. Naphthalinsulf onsMure und ßenzolsulfonsäure, oder ein Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulf onsäure erwiesen.
Weitere geeignete anionaktive Dispergiermittel sind die Verbindungen der Formel R-X-(CH2-CR-Y^-(CH2-CR2-Z)b-H, die in den US-Patentschriften 3.498.942, 3.632.466, 3.498.943, 3.772.382, 3.668.230, 3.776.874 und 3.839.405 beschrieben sind, insbesondere die· Kaliumsalze dieser Verbindungen mit einem Molekulargewicht von ca.1200 - 1500. (Polywet KX-3, KX-4 und KX-5)
Normalerweise liegen diese anionisQhen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalisalze, ihrer Ammoniumsalze oder ihrer wasserlöslichen Aminsalze vor. Vorteilhafterweise sollen fremdelektrolytarme Qualitäten eingesetzt werden. Es ist auch möglich Gemische der oben aufgeführten anionischen Dispergiermittel anzuwenden.
Die Menge an anionischem Dispergiermittel beträgt 0,1 bis 5, insbesondere 0, 5-2 Gew.% , bezogen auf das Gewicht des Präparates, oder 2-10, vorzugsweise 4-8 Gew.7», bezogen auf den Farbstoff.
209 22t - 7 -
Neben dem anionischen Dispergiermittel enthalten die erfindungsgemässen Präparate 0.5 - 5, insbesondere 1-3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Präparates, oder 3.- 15, vorzugsweise 6-13 Gew.,.%, bezogen auf den Farbstoff, eines nichtionogenen Copolymerisates von -Aethylenoxid mit · < .einem weiteren QLefinoxid mit einem Aethylenoxidanteil von mindestens 65 Gew.%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.%.
. Als Olefinoxid kommen z.B. in Frage:
1,2 - oder 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, 2, 3-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyoctan, Butadienmonoxid, Cyclohexenmonoxid insbesondere jedoch Propylenoxid.
Bevorzugt sind die Copolymerisate von Aethylenoxid und Propylenoxid der Formel
HO(CH0-CH0-O) -(CH-CH0-O),-(CH0-CH0-O) H ζ ζ a j /Dzzc
CH3
worin die Summe von a und c eine Zahl von mindestens 150, vorzugsweise zwischen 200 und 400 und b eine Zahl zwischen 20 und 100, vorzugsweise 30 bis 80 bedeutet.
Unter diesen haben sich fUr das erfindungsgemässe Verfahren die folgenden Copolymerisate als besonders geeignet erwiesen:
a) Copolymerisate der oben angegebenen Formel, worin die Summe von a und c eine Zahl von 200 bis 225 und b eine Zahl von 60 bis 80 .bedeutet,
b) Copolymerisate der oben angegebenen Formel worin die Summe von a und c eine Zahl von 280 bis 320 und b eine Zahl von 50 bis 60 bedeutet,
c) Copolymerisate der oben angegebenen Formel worin die Summe' von a und c eine Zahl von 220 bis 280 und b eine
. Zahl von 40 bis 55 bedeutet.
Falls gewünscht können diesen Farbstoffpräp.araten weitere eigenschaftsverbessernde Zusätze beigegeben werden, wie z.B. hygroskopische Mittel, und
Antirostmittel, -z.B. die Polyole^- Aethylenglykol, Monopropylenglykol, Diäthylenglykol, Glycerin, Sorbit und andere oder Formamid; Antimicrobica; Fungicide,.z.B. 'wässrige Formalinl'dsung; Antischaummittel und viskositätsverbessernde Mittel.
Als zweckmässig. hat es sich erwiesen, den Präparaten als weiteren Zusatz komplexierende Verbindungen, insbesondere Polyphosphate in einer Menge von 0,1 bis 5, insbesondere 0,5-2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Präparate zuzusetzen. .
Als besonders lagerstabil haben sich die Präparate erwiesen, xvelche mindestens 20 Gew.7o Wasser, 25 bis 60, insbesondere 35-50 Gew.% eines fein verteilten ,Dispersionsfarbstoffes«
0,1 bis 5, insbesondere 0,5-2 Gew.7, eines Ligninsulfonates, 0,5 bis 5 insbesondere 1-3 Gew.% eines Copolymerisates von Aethylenoxid und Propylenoxid mit mindestens 65 Gew.% Aethylenoxidgehalt, sowie gegebenenfalls 0/ 1 bis 5, vorzugsweise 0,5-20^.% eines Polyphosphates und/oder weitere Zusätze enthalten.
Bevorzugte Farbstoffpräparate sind die folgenden:
1) Farbstoffpräparate, enthaltend
35 - 457o des violetten Farbstoffes der Formel
15 -\ 25% Propylenglykol, "
2-5% eines nichtionogenen Polykondensationsprodukte s aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80%, Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16500,
- 37o eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33:1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
0.5 - 1% Bacteriocid, 0.1-0.5% Antischaummittel und 30 - 40% Wasser
2) Farbstoffpräparate, enthaltend 35 - 50% des gelben Farbstoffes der Formel
CH3° \Ly N
15 - 25% Propylenglykol,
- 57o eines nichtiortogenen Polykondensationsproduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80%, Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, - 37> eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 807o aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50.000 besteht, 0.5 - 1% Bacteriocid, 0.1 -0.5% Antischaummittel und - 40% Wasser.
3) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 40% des gelben Farbstoffes der Formel
r —
R'S02\_y^~N = N " C - C - CH3 R -Mischung aus
• c.. ^N ' CH0 und C0H1.'
H0N N · ό 2 5
2I 1:1
- 257o Propylenglykol,
- 57o eines nichtionogenen Polykondensationspro^- duktes aus ca. 207o Propylenoxid und ca. 807o Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, - 37o eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 807o aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, 0.5 - 1% Bacteriocid, 0.1 -O.57o Antischaummittel und - 40% Wasser.
4) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 407o des marineblauen Farbstoffes der Formel
Gemisch aus 1:3
N = N
CH0CH0OCOCH, 'HCOCH,
0N-/V-N - -
)—NCH2CH2OCOCH3 NHCOCH3
221 - ii-
- 257o Propylenglykol,
- 5% eines nichtionogenen.Polykondensationsproduktes aus ca. 207o Propylenoxid und ca. 807o Aethylenoxid mit einem Molekülargewicht von ca. 16 500, - 37o eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
.Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 807o aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,. 0.5 - 17o Bacteriocid, 0.1 -O.57o Antischaummittel und -' A57o Wasser.
5) Farbstoffpr'äparate, enthaltend
- 40% des rosa Farbstoffes der Formel
H.
CH2CH2OCOO
0 OH
- 25% Propylenglykol,
- 5% eines nichtionogenen Polykoridensationspro-• duktes aus ca. 207o Propylenoxid und ca. 807o Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, - 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 80% aus Molekülen mit"einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, 0.5 - 1% Bacteriocid, 0.1 -O.57o Antischaummittel und - 457o Wasser.
6) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 35% des roten Farbstoffes der Formel
N = N
15 - 25% Propylenglykol,
- 57o eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca. 207o Propylenoxid und ca. 807o Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, - 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:lj das zu 807o aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6OOO und 50 000 besteht, 0.5 - 17o Bacteriocid, 0.1 -0.57o Antischaummittel und - 507o Wasser.
7) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 307o des gelben Farbstoffes der Formel
15 - 257o Propylenglykol,
- 57ο eines nichtionogenen Polykondensationsprodüktes aus ca. 207» Propylenoxid und ca. 807=, Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, - 37o eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 807o aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, 0.5 - 17o Bacteriocid,
0.1 -0.57« Antischaummittel und : Ao -\607o Wasser.
8) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 207o des gelben Farbstoffes der Formel
5 - I57o Propylenglykol,
- 37o eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca. 2070 Propylenoxid und ca. 807o Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, 0.5- 27o eines sulfonierten j fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 807o aus Molekülen mit'einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, 0.3 -O.67o Bacteriocid, 0.1 -0.57o Antischaummittel und - 807o Wasser.
9) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 40% des scharlachfarbenen Farbstoffes der Formel
O2N-/
- 25% Propylenglykol,
- 57o eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 8Ö7o Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, - 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, 0.5 - Γ/ο Bacteriocid, 0.1 -0.5% Antischaummittel und - 40% Wasser.
10) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 40% des gelben Farbstoffes der Formel
- 25% Propylenglykol, ·
2' - 5% eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
209 22t - is -
- 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, 0.5 - 1% Bacteriocid, 0.1-0.5% Antischaummittel und - 40% Wasser.
11) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 45% des orange Farbstoffes der Formel
O9N-/ V-N = N 1 \ /
- 25% Propylenglykol,
- 5% eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500, - 37o eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-
Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6OOO und 50 000 besteht, 0.5 - 1% Bacteriocid, 0.1' -O.57o Antischaummittel und - 40% Wasser.
21 - ie,-
12) Farbstoffpräparate, enthaltend
- 30% des blauen Farbstoffes der Formel
(CH2) 3O-
R=NH mit Anteilen an 0.
15 - 25% 2 - 5%
1 - 3%
0.5 - 1% 0.1 -0.5% 40 - 50%
Propylenglykol,
eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca. 207» Propylenoxid und ca. 807o Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem -Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca.33:1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, Bacteriocid,
Antischaummittel und -
Wasser.
209 221-
Die Herstellung der neuen wässrigen Farbstoffpräparate erfolgt beispielsweise dadurch, dass man den definitionsgemässen Farbstoff in Wasser mit mindestens einem der genannten anionaktiven Dispergiermittel und/oder .nichtionogenen Copolymerisat von Aethylenoxid mit einem, weiteren Olefinoxid vermischt und vermahlt,' was z.B. in einer Kugelmühle oder Sandmlihle erfolgt und die restlichen Komponenten vorgängig, während oder auch erst.nach dem Mahlprozess zugibt, sodass ein Präparat entsteht, dessen Teilchengrösse kleiner als 10 μ, insbesondere kleiner als
2 μ ist. ·
Da die erfindungsgemässen Präparate elektrolytarm
sind, können im Gegensatz zu handelsüblichen Präparationen von Dispersionsfarbstoffen nun auch elektrolytempfindliche Verdicker zur Herstellung von Druckpasten verwendet werden. Als besonders wertvoll haben sich in diesem Zusammenhang vor allem Verdicker auf Polyacrylbasis bewährt. Ihre Viskosität wird durch die erfindungsgemässen Präparate nicht wesentlich erniedrigt, was in der Praxis von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Die neuen Farbstoffpräparate sind dUnnflUssig, dispergiermittelarm, elektrolytarm, feindispers, dispersionsstabil, d.h. nicht aggregierend und · hochkonzentriert an Farbstoff. Sie bleiben sowohl bei längerer Lagerung bei 25 bis 300C als auch nach mehrwöchiger Lagerung bei 6O0C stabil, d.h. niedrigviskos und einwandfrei filtrierbar und verändern ihre Viskosität nur unwesentlich. Bei der Lagerung bleibt die Feinverteilung der Farbstoffe praktisch unverändert. Die neuen Präparate sind stippenfrei verteilbar in Textildruckfarben mit allen konventionellen Verdickungen. Bei Verwendung im Direktdruck auf Polyestermaterial sind dank der hohen Fixiergrade, die mit den neuen Präparaten erreicht werden, keine Fixierbeschleuniger erforderlich.
Ein ganz wesentlicher Vorteil bei der Verwendung • der neuen Präparate im Direktdruck auf Textilmaterial liegt darin.,, dass keine oder nur eine einmalige Nachwäsche des gefärbten Materials mit wenig Wasser durchgeführt werden muss. Dies ist bedingt durch den niedrigen Dispergatorgelialt, die Möglichkeit synthetische Verdicker auf Polyacrylbasis zu verwenden und den hohen Fixiergrad.
Falls eine Nachwäsche durchgeführt wird, so kann inan statt mit Wasser auch mit Tetrachloräthylen nachwaschen, vorzugsweise bei ca. 20 - 250C. Es ist gUnstig, dem Tetrachloräthylen geringe Mengen eines Reinigungsmittels, wie z.B. Tetraalky!ammoniumsalze, beispielsweise Dimethyldidodecylammoniumchlorid, Dimethylmethanphosphonat, oder Hexamethylphosphorsäuretriamid in einer Menge von etwa 1-10, vorzugsweise 2-5 g'l zuzusetzen.
Die bis heute erhältlichen Präparationen von Dispersionsfarbstoffen enthalten meist wenig Farbstoff neben grossen Mengen an Dispergiermitteln, die nach der Fixierung des Farbstoffes ausgewaschen werden mllssen, was eine starke Belastung der Abwasser zur Folge hat.
Die neuen wässrigen Farbstoffpräparate finden Verwendung zur Herstellung von wässrigen, wässrig-organischen, oder organischen Färbeflotten oder Drucktinten oder solchen auf Basis einer Wasser-in-Oel Emulsion. Diese sind geeignet zum Färben oder Bedrucken von organischem Material, insbesondere synthetischen Textilmaterialien nach kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Verfahrensweise, wie z.B. solchen aus Cellulosetriacetat, synthetischen Polyamiden und insbesondere Polyester. Die Färbungen können durch Färbe-, Klotz- oder Druckverfahren erhalten werden. Dabei werden die Üblicherweise beim Aufbringen von Dispersionsfarbstoffen auf synthetisches
209 221 - i9 -
Material eingesetzten Zusätze verwendet. Die Materialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen. -
Beim kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus Polyester und Cellulosematerial werden Üblicherweise Dispersionsfarbstoffe fUr den Polyester-Anteil und u.a. Reaktivfarbstoffe für den Cellulose-Anteil nach Einbad-Einstufen-. Verfahren eingesetzt. .Dabei treten .bekannterweise unerwünschte Reaktionen zwischen anionischen Dispergatoren im Dispersionsfarbstoff und dem Reaktivfarbstoff auf und führen zu erheblichen Ausbeuteminderungen der Reaktivfärbungen und damit zu Problemen hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Färbungen sowie zu verstärkten Belastungen der Abwässer.
Werden dagegen Dispersionsfarbstoff-Formulierungen gemäss der vorliegenden Erfindung eingesetzt, so sind die beschriebenen Mängel vollständig bzw. weitgehend beseitigt.
Die erfindungsgemässen Farbstoffpräparate können auch zum Bedrucken von flächenförmigen Gebilden nach dem Transferdruckprinzip verwendet werden.
Das Transferdruckverfahren ist allgemein bekannt und beispielsweise detailliert in den französischen Patentschriften 1.223.330, 1.334829 und 1.585.119 beschrieben. Dabei werden sogenannte Hilfsträger, die mit geeigneten Drucktinten.bedruckt sind, in einen engen Kontakt mit dem zu bedruckenden Substrat gebracht, worauf unter Wärme- und gegebenenfalls Druckeinwirkung der Farbstoff von dem Träger auf das Substrat transferiert wird.
Als Hilfsträger kommen hitzestabile und räumlich stabile flächenförmige Gebilde, mit vorteilhaft glatter Oberfläche aus Papier, Cellophan, Metalifolien usw. in Betracht (vgl. britische Patentschrift 1.190.889). Bevorzugt ist Papier.
Die Zusammensetzung der Drucktinten richtet sich nach der Art des Substrates, des Druckverfahrens, des Trägermaterials und anderem mehr. Gebräuchlich sind sowohl wässrige -Drucktinten als auch solche auf. Lösungsmittelbasis, insbesondere auf alkoholischer Basis. Im allgemeinen bestehen sie aus einem sublimierbaren Farbstoff, einem Bindemittel, Wasser und/oder einem Lösungsmittel, gegebenenfalls Verdickungsmittel, gegebenenfalls Füllstoffen und gegebenenfalls Dispergiermittel.
Die erfindungsgemässen wässrigen Präparate von transferierenden Dispersionsfarbstoffen zeigen die bemerkenswerte Eigenschaft, dass sie sich sowohl in rein wässrigen als auch in wässrig-alkoholischen Drucktintensystemen aggregatfrei und stabil dispergieren lassen.
Der Transfer wird in Üblicher Weise durch Wärmeeinwirkung ' ausgeführt. Hierzu werden die behandelten Trägermaterialien mit den zu bedruckenden TextilmaterLalien in Kontakt gebracht und so lange auf etwa 120 bis 210°C gehalten, bis die auf dem Trägermaterial aufgebrachten definitionsgemässen Farbstoffe auf das Textilmaterial Übertragen sind. Dazu genügen in der Regel bis 60 Sekunden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird das bedruckte Material . vom Träger getrennt. Dieses bedarf keiner Nachbehandlung, weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines Waschens, um die Echtheiten zu verbessern.
Geeignete Transferdrucksubstrate sind vorzugsweise flächenförmige Gebilde wie Vliese, Filze, Teppiche und vor allem Gewebe und Gewirke aus synthetischen Fasern.
Enthalten die neuen Präparate optische Aufheller, so finden sie Verwendung zum optischen Aufhellen von Textilmaterialien . nach z.B. dem Ausziehverfahren, Hochtemperaturausziehverfahren
209 221 - 2i -
und Foulardtherm-Verfahren. Gegegebenfalls können zur Stabilisierung der Flotte und/oder zur Erzielung von Carrier-Effekten weitere geeignete Dispergatoren oder andere Hilfsmittel zugesetzt werden.
Eine weitere Anwendung für die erfindungsgemässen optischen Aufheller-Präparate ist in der Spinnmasse-Aufhellung gegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Falls nicht anders vermerkt, wurden die Viskositäten bei 200C mit einem Brookfield-ViskosimeterJTypRVT mit Spindel 3 bei 50 Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen.
Die Filtrierbarkeit der Farbstoffe wurde anhand des folgenden Filtertestes bestimmt:
200 ml enthärtetes Wasser werden zu einer abgewogenen Menge Mahlgut zugegeben und 1 Min. intensiv verrührt. Die Menge Mahlgut ist so zu bemessen, dass die PrUfdispersion 1 Promille Farbstoff-Wirksubstanz enthält. Die verdünnte Dispersion wird auf einer Porzellannutsche durch ein Hartfilter von 7 cm 0 (Filter 597 von Schleicher & Schlill) unter einem Vakuum von ca. 25 Torr filtriert. Das Hartfilter 597 ermöglicht nur ein-e einwandfreie Filtration, wenn die Suspension Farbstoffpartikeln im Wesentlichen unter 5 Mikron enthält.
- 22 Beispiel 1
400 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
in der Form des von Elektrolyten weitgehend gereinigten, getrockneten Rohfarbstoffes,
10 Teile eines sulfonierten,, fraktionierten Kraf t-rLignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von 46:1, das zu 807» aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 2000 und 30 000 besteht,
• sowie
20 Teile eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes bestehend aus 207o Polypropylenoxid und 8070 Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500
werden in einem Dispergiermedium bestehend aus 398 Teilen Wasser, 170 Teilen 1,2-Propylenglykol und 2 Teilen des Konservierungsmittels l-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triazo-azonium-adamantan-chlorid angerührt.
Die Dispersion wird in einer Rührwerksmühle' mittels Zirkonoxid-Mahlkb'rpern so lange vermählen,bis die Primärteilchengrösse des Farbstoffes bei der Überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 u liegt. Das Mahlgut wird von den Mahlkb'rpern abgetrennt und entlüftet. Die Dispersion weist eine Viskosität von 120 cP auf. Durch Zusatz von. 0,1 - 0,2 Gew.7o Xanthangummi
209 221
. und mehrstündiges Rühren wird die Viskosität · auf einen Wert zwischen 500 und 1000 cP erhöht. Der pH-Wert beträgt 9.4. Man erhält ein Farbstoffpräparat, welches dünnflüssig ist, sich gut filtrieren lässt und seine Viskosität und seinen Dispersionsgrad auch nach mehrr· wöchiger Lagerung bei 60° oder nach mehrmonatiger Aufbewahrung bei wechselnden Raumtemperaturen nur unwesentlich verändert.
Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Dispersion in einer Perl- oder SandmUhle mahlt. . "
Das erhaltene Farbstoffpräparat eignet sich insbesondere für die Herstellung von wässrigen und teilwässrigen Druckfarben für das Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch statt des Gemisches von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes lediglich 30 Teile des sulfonierten Kraft-Lignins,so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ein Farbstoffpräparat, dessen Viskosität schon nach dreitägiger Lagerzeit bei Raumtemperatur zunimmt und das bei Temperaturen über 40° schon innerhalb von 12 Stunden ein Gel bildet.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch statt des Gerroshas von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes lediglich 30 Teile des nichtionigenen Polykondensationsproduktes so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ein Farbstoffpräparat, das zunächst ähnliche Eigenschaften aufweist. Nach mehrwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur, insbesondere aber nach mehrtägiger Lagerung bei 60°, sind jedoch durch Bildung von Aggregaten eine deutliche Abnahme der Filtrierbarkeit und Bildung eines zähen Sedimentes feststellbar.
Beispiele 2-13 .
Verwendet man anstelle des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 1.gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle angegebenen sulfonierten fraktionierten Kraft-Lignine (Beispiele 2-5), der nachsulfonierten fraktionierten SuIfitlignine (Beispiele 6-10) bzw. der Gemi-sche von diesen beiden (Beispiele 11-13), verfährt im Übrigen wie angegeben, so erhält man Farbstoffpräparate'mit analogen Eigenschaften, insbesondere gleich guten Lagerstabilitäten, wie das Farbstoffpräparat aus Beispiel 1.
Beispiel | Molekulargewicht* | Sulfonierungs- grad ** C:S |
2 | 6.000 - 50.000 | 33:1 |
3 | 1.000 - 35.000 | 15:1 |
A C | 1.600 - 10.000 | 9.6:1 |
5 | 7.000 «120.000 | 21:1 |
6 | 10.000 - 50.000 | 24.5:1 |
7 | 10% <;10.000 25% 10.000-40.000 65% >· 40.000 | 23:1 |
8 | 4.000 - 50.000 | 18:1 |
9 | 4.000 - 50.000 | 17:1 |
10 | 5.000 - 35.000 | 17:1 |
11 | 20% < 10.000 45% 10.000-30.000 35% > 30.000 · | 20:1 • |
12 | 15% ^ 10.000 40% 10.000-30.000 45% > 30.000 | 20:1 |
13 | 15% < 10.000 33% 10.000-30.000 52% ^ 30.000 | 23:1 |
* Die Werte für das Molekulargewicht bedeuten, wenn nicht anders angegeben, dass 80% der Moleküle innerhalb des angegebenen Bereiches liegen.
** Der Sulfonierungsgrad bezieht sich auf den an die
209 221
Beispiele 14-19
Verwendet man anstelle der in den Beispielen 1-13 aufgeführten Kraft- oder SuIf it-Ligninsulfonate gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle angegebenen sulfonierten Kraft-Lignine (Beispiele 14-17), des nachsulfonierten, fraktionierten : SuIfit-Lignins (Beispiel 18) bzw. des Gemisches fraktionierter Kraft- und SuIfit-Ligninsulfonate, das anschliessend noch hydrolysiert, oxydiert und desulfoiii'ert worden ist (Beispiel 19) und kombiniert diese anionischen Dispergatoren zusätzlich mit 5. Teilen eines Polyphosphates(Calgon) verfährt im Übrigen genau wie in Beispiel 1 angegeben mit der Ausnahme, dass.5 Teile Wasser weniger eingesetzt werden, so erhält man FlUssigformulierungen mit analogen Eigenschaften, insbesondere gleich niedrigen Viskositäten und ähnlich guten Lagerstabilitäten wie die Farbstoffprä parate aus den Beispielen 1-15.Bei diesen Ligninsulfonaten bewirkt die Gegenwart von Calgon deutlich verbesserte Stabilisierungseffekte.
Beispiel | Molekulargewicht* | Sulfonierungs- grad ** C:S |
14 | 5.000 - 50.000 | 19:1 |
15 | 2.000 - 40.000 | 12,4:1 |
16 | 1.000 - 30.000 | 23:1 |
17 | 1.000 - 30.000 | 11,5:1 |
18 | 4.000 - 50.000 | 55:1 |
19 | 10% < 10.000 28% 10.000-30.000 ' 62% :> 30.000 | • 54:1 |
* Die Werte fllr das Molekulargewicht bedeuten, wenn nicht anders angegeben, dass 80% der Moleküle innerhalb des angegebenen Bereiches liegen.
** Der Sulfonierungsgrad bezieht sich auf den an die Phenylpropan-Einheiten gebundenen Schwefel..
209 221 _.26_
Beispiel 20
450 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
NO2
R - O2S
R » 507o CH3, 507, C2H5
in der Form des elektrolytarmen Rohfarbstoffes werden zusammen mit 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 2 und 20 Teilen des nichtionogenen Poly-, kondensationsproduktes aus Beispiel 1 in. einem Dispergiermedium bestehend aus 368 Teilen Wasser, 150 Teilen Glycerin -und 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 angerührt und in einer SandmUhle mittels Ottawa-Sand gemahlen,bis die im Beispiel 1 angegebene Feinheit erreicht ist. Es resultiert eine Formulierung, die eine Viskosität von 200 cP aufweist (Brookfield-Viskositneter, Spindel 2,20°, 30 U/min). Durch Einrühren von 0,157, Xanthangummi wird eine Viskosität
von 860 cP eingestellt. Man erhält ein dünnflüssiges Farbstoffpräparat, das auch nach siebentägiger Aufbewahrung in einem verschlossenen Gefäss bei 60° oder nach mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur seine ausgezeichnete Filtrierbarkeit beibehält. Die Zumischung dieses Farbstoffpräparates zu einer Polyacrylsäure-Druckverdickung ergibt eine Druck- .. ; paste, deren Viskosität auch nach 3 Monaten praktisch unverändert bleibt.
Gibt man dagegen zu einer Carbopol-Druckverdickung ein Farbstoffpräparat, welches in bekannter Weise hergestellt wurde und die folgende Zusammensetzung aufweist
209 221 - 27 -
17.5 Teile des Rohfarbstoffes der oben angegebenen Formel,
11.3 Teile eines Gemisches aus ca. 8.2 Teilen des Sulfitlignins aus Beispiel 9 und ca. 3.1 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von 23:1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 30.000 besteht,
7.8 Teile eines Kondensationsproduktes von Naphthalinsulf osäure und Formaldehyd^
20.0 Teile Aethylenglykol; 0.1 Teile eines Konservierungsmittel 0.2 Teile eines Xanthangummis - A3.1 Teile Wasser
in einer solchen Menge, dass die gleiche Pigmentkonzentration in der Druckpaste resultiert, so wird die Viskosität der Carbopol-Druckpaste derart erniedrigt, dass sie für die Praxis unbrauchbar ist." Verfährt man genau wie oben im ersten Abschnitt beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Gemisches von . 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Polykoadensationsproduktes 30 Teile des sulfonierten· Kraft-Lignins, so erhält man bei im Übrigen gleicher Arbeitsweise ein Farbstoffpräparat,das nach der Mahlung eine Viskosität von 530 cP aufweist. Dieses Präparat beginnt nach kurzer Standzeit bei Raumtemperatur zu gelieren. Nach 11 Stunden beträgt die Viskosität 2200 cP, nach siebentägiger Lagerung bei 60° ist das Präparat irreversibel geliert und somit unbrauchbar.
209 22t
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Gemisches von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes lediglich 30 Teile des gleichen nichtionogenen Polykondensationsproduktes, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ein Farbstoffpräparat, das nach der Mahlung eine Viskosität von 550 cP aufweist. Nach siebentägiger Lagerung bei 60° beträgt die Viskosität noch 190 cP, wobei sich ein sehr zäher Bodensatz gebildet hat. Nach Aufrühren desselben ist die ursprünglich sehr gut filtrierbare Dispersion infolge Reaggregation nicht mehr filtrierbar. (Filtertest wie vorstehend beschrieben.)
209 22! - 29
440 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
in der Form des getrockneten (unter 0,5% Wasser), elektrolytarmen Presskuchens werden zusammen mit 20 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 2 und 20 Teilen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1 in ei'nem Dispergiermedium bestehend aus 170 Teilen 1,2-Propylenglykol, 348 Teilen Wasser und 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 angerührt und in einer PerlmUhle mit Siliquarzitkugeln von 1 mm Durchmesser gemahlen, bis die in Beispiel 1 angegebene Feinheit erreicht ist. Es resultiert eine Dispersion, die eine Viskosität von 540 cP aufweist. Nach mehrmonatiger Lagerung bei wechselnder Raumtemperatur oder nach fünfwöchiger Aufbewahrung bei 60° tritt noch keinerlei Verminderung der sehr guten Filtrierbarkeit auf.
Das Färbepräparat eignet sich insbesondere fUr die Verwendung in Druckpasten für den Direktdruck auf Polyestermaterial.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes 30 Teile des gleichen sulfonierten Kraft-Lignins allein oder 30 Teile des nichtionogenen Polykondensationsproduktes allein, so erhält man bei im Übrigen gleicher Arbeitsweise Farbstoffpräparate, die bereits * nach siebentägiger Aufbewahrung bei 60° nicht mehr filtrierbar sind. (Filtertest wie vorstehend beschrieben).
1-30-
Diese Präparate sind für die Praxis unbrauchbar.
Das unter Verwendung von sulfoniertem Kraft-Lignin allein hergestellte Präparat geliert rasch und bildet in den Üblichen Druckverdickungen Stippen.
209 221 - S1 -
Beispiel 22
450 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
in der Form des elektrolytarm gewaschenen und getrockneten Presskuchens werden· zusammen mit 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 2 und 20 Teilen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1 in einem Dispergiermedium bestehend aus 170 Teilen Aethylenglykol, 5 Teilen 357oiger Formaldehydlösung und 345 Teilen Wasser angerührt und in einer Kugelmühle mit Zirkonoxid-Mahlkörpern gemahlen, bis die
in Beispiel 1 angegebene Feinheit erreicht ist. Es resultiert eine Dispersion mit einer Viskosität von 50 cP. Dieser Wert ist auch nach 14-tägiger Aufbewahrung bei 60° noch unverändert. Verdickt mit 0,27o eines Xanthangummis 'bleibt dieses Präparat auch
nach siebenmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur unverändert dtinnflUssig und ohne Bildung von zähem Bodensatz; auch die Filtrierbarkeit ändert sich nicht. RUhrt man •.dieses Präparat in konventionelle Druckverdickungen ein, so bleiben diese völlig stippenfre.i.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes 20 Teile des gleichen sulfonierten Kraft-Lignins allein'öder 20 Teile des nichtianogenen Poiykondensationsproduktes allein, so erhält man bei.im Übrigen gleicher Arbeitsweise Farbstoffpräparate, die bei der Lagerung gelieren und in Druckverdickungen deutliche Stippen bilden.
209 22t .
32 Beispiele 23-30
VerrUhrt man die in Spalte 2 der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe in der Form des elektrolytarmen Rohfarbstoffes in den in Spalte 3 angegebenen Mengen mit einem Teil des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 1, den. in Spalte 4 angegebenen Mengen des nichtionogenen PoIykondensationsproduktes aus Beispiel 1, 17 Teilen 1,2-Propylenglykol, 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 und den in Spalte 5 angegebenen Mengen Wasser und mahlt diese Dispersion in einer geschlossenen Kugelmühle mit Siliquarzitkugeln von 1 mm Durchmesser ,bis die Teilchengrösse der Farbstoffe bei der Überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 u liegt bzw. bis die Filtrierbarkeit (gemäss vorstehend beschriebenem Filtertest) einwandfrei ist, so erhält man Farbstoffdispersionen, die nach Einstellen einer Viskosität von
>300 <600 cP durch Einrühren von 0.1-0.2% des Xanthangummis aus Beispiel 16 sich als äusserst lagerstabil erweisen. Diese Farbstoffdispersionen verändern ihre Viskosität und Filtrierbarkeit nach dreiwöchiger Aufbewahrung bei 60° und anschliessender Lagerung bei Raumtemperatur während 5 Monaten nur unwesentlich. · .
Sie eignen sich insbesondere fUr die Herstellung von alko-. holischen Drucktinten fUr Tief- und Flexodruck, sowie fUr das Bedrucken von Zwischenträgern für den Thermoumdruck und zwar für den wässrigen Tiefdruck oder Rotationsfilmdruck.
209 221 . 33 . | Gi parb· stoff | jwichtsteile der D nichtionogenes Polykondensa- tionsprodukt | ispersion Wasser | |
Bsp. | Dispersionsfarbstoff . | 48 | 2 | 32 |
23 | 3-Oxy-chino phthalon | 50 | 2 | 30 |
24 | 1-Amino-2-phenoxy-4- oxyanthrachinon | 43 | 2 | 37 |
25 | *4-Nitro-4'oxäthyl- äthylamino-azobenzol | 45 | 2 | 35 |
26 | 2-Chlor-4-nitro-4'oxäthyl- äthylamino-azobenzol | 42 | 2 | 38 |
27 | 1,4-Diamino-2-methoxy- anthrachinon | 48 | 2 | 32 |
28 | 1,4-Di-monomethylamino- anthrachinon | 45 | 2 | 35 |
29 | 1-Amino-4-anilido- anthrachinon | 40 | 3 | 40 |
30 | l-Oxy-4-p-toluidino-. anthrachinon | |||
209 221. 34 -
Beispiele 31-36
Verrührt man die in Spalte 2 der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe in der Form des elektrolytarmen Roh färbstoffes in den in Spalte 3 angegebenen Mengen mit den in Spalte 4 angegebenen Mengen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 1, den in Spalte 5 angegebenen Mengen des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1, 17 Teilen 1,2-Propylenglykol, 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 und den in Spalte 6 angegebenen Mengen Wasser und mahlt diese Dispersion in einer geschlossenen Kugelmühle
mit Siliquarzitkugeln von 1 mm Durchmesser oder in einer vertikalen offenen· Sandmühle (SUssmeyer) mit Ottowasand, bis die Teilchengrösse der Farbstoffe bei der überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 u liegt bzw. bis die Filtrierbarkeit (gemäss vorstehend beschriebenem Filtertest) einwandfrei ist, so erhält man Farbstoffdispersionen, die auch bei längerer Lagerung bei 60° dünnflüssig und einwandfrei filtrierbar bleiben und die sich insbesondere für den Direktdruck auf Polyester mit Druckpasten eignen, welche synthetische, elektrolytempfindliche Verdickungsmittel enthalten.
209 221 - 35 -
Bsp.
Dispersionsfarbstoff Gewichtsteile der Dispersion
Farbstoff
sulfon.
Kraft-
Lignin
nichtion
Polykond
produkt
Wasser
3(2'-Benzimidazolyl)-7-diäthylamino-cumarin
Gemisch aus 1,4-Diaminoanthrachinon-N(3-methoxypropyl)-2,3-dicarbonsäureimid und . l,.4-Diarninoanthrachinon-N(3-methΌxyρropyl)-2-carbonsäure-3-carbonsäureiminimid
l-Hydroxy-4[4'-methansulfony1J -phenylaminoanthrachinon
2-Chlor-4-nitro-4'cyanäthyl-,cyanäthyloxäthylamino-azo-. benzol
4-Nitro-4'-cyanäthyl-cyanäthyloxäthyl amino-azobenzol
2,5-Dichlor-4-nitro-2'-chlor -Ä'-dioxyäthylamino-azobenzol 35
35 | 1 |
45 | 2 |
38 | 2 |
42 | 2 |
40 | 1 |
43
2,5 | 44,5 |
3 | 33 |
2 | 41 |
2 | 36 |
2 | 40 |
209 221
Beispiele 3? - 41
- 36 -
Verfährt man wie im Beispiel 1 in den ersten beiden Abschnitten beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins die gleiche Menge der in der folgenden Tabelle genannten anionaktiven Dispergiermittel zusammen mit 20 Teilen des im Beispiel 1 eingesetzten nichtionogenen Polykondensationsproduktes, so erhält man Farbstoffpräparate mit analogen Eigenschaften, insbesondere gleich guten Lagerstabilitäten wie das Präparat aus Beispiel 1. . ·
Beispiel | anionaktives Dispergiermittel |
37 . | Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Naphthalinsulfosäure (Na-Salz} |
•38 | höhermolekulares Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Naphthalinsulfosäure (Na-SaIz) . . . |
39 | Na-SaIz von polymerisieren Alkylnaphtha- .linsulf osäuren |
AO | 4-SuIfonaphthyl-x-sulfophenyldioxomethan |
41 | sulfonierten Polychlormethyldiphenyl, her gestellt gemäss DT-OS 2.353.691. |
209 221 - 37 -
Verfährt man wie im Beispiel 1 in den ersten beiden Abschnitten beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Teilen des dort eingesetzten nichtionogenen Polykondensationsproduktes die gleiche Menge der in der folgenden Tabelle genannten nichtionogenen Copolymerisate zusammen mit 10 Teilen des im Beispiel 1 benutzten sulfonierten Kraft-Lignins, so erhält man Farbstoffpräparate mit analogen Eigenschaften, insbesondere gleich guten Lagerstabilitäten, auch bei 60°, wie das Präparat aus Beispiel
Beispiel | nichtlonogenes Copolymerisat |
42 | Copolymerisat aus 20% Polypropylenoxid .und 80% Polyäthylenoxid mit einem Molekular gewicht von ca. 13500 |
43 | Copolymerisat aus 30% Polypropylenoxid und 707o Polyäthylenoxid mit einem Molekularge wicht von ca. 13500 -' . |
Verfährt man wie oben angegeben, verwendet jedoch als nichtionogenes Copolymerisat
a) ein Copolymerisat aus 20%, Polypropylenoxid und 80% Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca.
'- 8750
b) ein Copolymerisat aus 90%> Polypropylenoxid und 10% Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 8750
c) ein Additionsprodukt von 9-10 Mol Aethylenoxid an Isooctylphenol gemäss US-PS 3.067.053
so erhält man unbrauchbare Farbstoffpräparate. Die nach a) erhaltenen Präparate sind nach kurzer Lagerung bei
209 221
60° nicht "mehr filtrierbar, die nach b) erhaltenen Präparate werden bereits während der Mahlung derart hochviskos, dass die Mahlung abgebrochen werden muss und die nach c) erhaltenen Präparate sind nach" Abtrennen der Mahlkörper geliert.
209 221- 39 -
Ein Gewebe aus 67% Polyester und 337o Baumwolle wird mit einem Flottenauftrag von 607o mit einer Flotte folgender Zusammensetzung foulardiert: *·
80 g/l des gem. Beispiel 22 erhaltenen Farbstoffpräparates, 10 g/l des Farbstoffes der Formel
CH3CH2OCH2CH2O-C
=*N—CH-C-CH
6 g/l des Farbstoffes der Formel
Cl
CH0O-(ί C-NH 3 ν,/
ι—N » N-C
OH
CHo
f1
io3H
20 g/l Natriumhydrogencarbonat, 100 g/l Harnstoff, 5 g/l Borax und
10 g/l eines handelsüblichen Migrationsinhibitors auf
der Basis eines Acrylsäure-acrylamid-copolymerisates
Anschliessend wird 1 Minute bei 120° getrocknet und 1 Minute bei 210° fixiert.
209 221 - 4o -
Durch Seifen bei Kochtemperatur mit einer Flotte, welche pro Liter 1 g eines Additionsproduktes von Aethylenoxid an Stearylamin und 2 g Soda enthält, wird der nicht fixierte Farbstoff von der Faser entfernt. Das Waschwasser enthält nur wenig Farbstoff und Dispergiermittel.
Man erhält ein gelb gefärbtes Gewebe, das sich durch ein ruhiges, egales Warenbild und vor allem durch eine einwandfreie Ton-In-Ton-Färbung auszeichnet.
Arbeitet man genau wie oben beschrieben, verwendet aber anstelle von 80 g/l des gemäss Beispiel 22 erhaltenen Farbstoffpräparates ein konventionell formuliertes Farbstoffpräparat, welches die gleiche Menge an Farbstoff aber anstelle von 0,8 g 36 g des gleichen anionischen Hilfsmittels und kein nichtionogenes Polykondensationsprodukt "enthält, so wird eine ganz bedeutend hellere Färbung er- · halten. Es resultiert eine ungenügende Ton-in-Ton-Färbung, da infolge der Wechselwirkung zwischen Dispergator des Dispersionsfarbstoffes und dem Reaktivfarbstoff der Baumwollanteil wesentlich heller gefärbt ist als der Polyesteranteil. Das Waschwasser ist durch den mit dem Dispergator verknüpften Reaktivfarbstoff erheblich stärker angefärbt. n
209 221 - 4i-
In 970 Teile einer mit Natronlauge auf p„- 6,8 gestellten 0,25%-igen Lösung einer hochmolekularen Polyacrylsäure in destilliertem Wasser . werden 30
Teile des gemäss Beispiel 32 erhaltenen Farbstoffpräparates eingerührt und gut homogenisiert. Es resultiert eine Druckpaste mit einer Viskosität von 28'0OO cP (Bfookfield-Viskosimeter RVT, Spindel 4, 6 U/Min, bei 20°).
Mit dieser Druckpaste wird auf einer Rotationstiefdruckmaschine (Rouleaudruck) ein Polyestergewebe bedruckt. Anschliessend wird bei 100 - 140° getrocknet und das bedruckte Gewebe im Hochtemperaturdampf während 8 Minuten bei 180°. fixiert.
Anstelle dieser sog. HTS-Fixierung kann ebensogut eine Trockenfixierung (Thermosolierung). während einer Minute bei 200-210° durchgeführt werden.
Nach dem Fixiervorgang ist die Ware gebrauchsfertig. Es resultieren Polyesterdrucke von weichem Griff, von hoher Brillanz und optimaler Farbstärke. Der Fixiergrad des blauen Farbstoffes beträgt Über 99%. Deshalb-ist ein Nachwaschen des bedruckten und fixierten Gewebes nicht erforderlich, weil der erzielte Griff sowie die Echtheiten den in der Praxis gestellten Anforderungen vollkommen genllgen.
Wird anstelle des obengenannten Farbstoffes die gleiche Menge des gemäss Beispiel 22 formulierten gelben Farbstoffes eingerührt und im Übrigen wie oben beschrieben verfahren, so resultiert ein Gelbdruck von ebenso gutem Fixiergrad (> 99%).Die Viskosität der Druckpaste beträgt 26*500 cP.
209 22Λ -«-.
WUrdender obengenannte blaue und gelbe Dispersionsfarbstoff konventionell, d, h. in Analogie zu Beispiel 20, zweiter Absatz, ..formuliert, so könnten sie nach obenbeschriebenem Verfahren nicht angewendet werden, weil sich die Viskosität des Verdickungssystems zu stark erniedrigt (< 100 cP).
209 221 - 43 - .
In 950 Teile einer mit Natronlauge auf p„ « 6,8 gestellten 0,3%-igen Lösung einer hochmolekularen Polyacrylsäure in destilliertem Wasser ." _ . ... werden -5Ö
Teile des gemäss Beispiel 33 erhaltenen violetten Farbstoff präparates eingerllhrt und gut homogenisiert. Es resultiert eine Druckpaste mit einer Viskosität von 33*000 cP (Brookfield-Viskosimeter RVT, Spindel 4, 6 U/Min, bei 200C).
Mit dieser Druckpaste wird auf einer Rotationsfumdruckmaschine ein Polyestergewebe oder Gewirke bedruckt. Anschliessend wird bei 100-140° vorgetrocknet und das getrocknete Gewebe oder Gewirke im HT-Dampf während 8 Min, bei 180° fixiert. ,Anstelle dieser Hochtemperatur-Dampfbehandlung kann auch eine Trockenfixierung während einer Minute bei 200-210° durchgeführt werden.
Nach der Fixierung wird die Textilbahn auf einer Haspelkufe oder Continue-Waschanlage nur kurz bei Temperaturen
von 20-50° nachgewaschen. Die minimale Menge an eingesetzter synthetischer Verdickung sowie der sehr geringe Anteil an nichtfixiertem Farbstoff lassen sich infolge der guten Löslichkeit des Verdickungsmittel kalt bis lauwarm leicht und schnell vom Gewebe entfernen.
Es resultieren brillante, farbstarke,-violette Farbtöne mit guten Wasch-, Wasser-und Reibechtheiten. Der Fixiergrad des Farbstoffes liegt über 98%.
Derselbe 'Farbstoff, konventionell, d.h. mit einer ungefähr der Farbstoff-Wirksubstanzmenge entsprechenden Menge anionischem' Dispergiermittel formuliert, kann nach vorstehend beschriebenem Direktdruckverfahren nicht eingesetzt werden,
209 221 -**-
weil durch, das Einbringen von zuviel Elektrolyt die Viskosität der angesetzten Druckpaste auf < 100 cP absinkt, wodurch'sie völlig unbrauchbar ist und auch durch Zusatz von mehr Polyvinylcarbonsäure '-_ .-. nicht auf die erforderliche Viskosität gebracht werden kann.
Anstelle des gemäss Beispiel 33 erhaltenen Farbstoffpräparates können im obenbeschriebenen Verfahren auch die gemäss den Beispielen 31, 32 und 34 - 36 erhaltenen Präparate eingesetzt werden. Man erhält ebenfalls farbstarke Drucke mit ähnlich guten Echtheiten, wobei ebenfalls nur eine Nachwäsche bei niedrigen Temperaturen und/oder mit wenig Waschflotte erforderlich ist.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von 950 Teilen einer 0,3 /Oigen hochmolekularen Polyacrylsäure gleich viel Teile einer 0,*7 %igen Lösung eines Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, die mit Natronlauge auf pH 6,8 eingestellt wurde, so erhält man bei gleicher' Arbeitsweise einen Druck mit ähnlich vorteilhaften Eigenschaften.
209 221 - 45 -
Beispiel 47 "
Eine Druckpaste wird hergestellt, indem 7,5 Teile eines wässrigen Farbstoffpräparates gemäss den Beispielen 1-13 in 92,5 Teile einer Stammverdickung eingerührt werden, welche 0.47» einer unter Ammoniakzugabe 2ur Einstellung eines pH-Wertes von 7.1 in Wasser gelösten hochpolymeren Polyacrylsäure . ' - · enthält.
Durch das Einrühren der Farbstoffpräparate ändert sich die Viskosität der Stammverdickung von 30.000 cP auf 18.000 bis 21.000 (Brookfield-Viskosimeter, Spindel 4, 12 U/Min), d.h. auf einen Wert,, der in der Praxis durchaus toleriert werden kann.
Diese Druckpaste wird mit einer Tiefdruckvorrichtung oder im Film- oder Rotationsfilmdruck auf Papier aufgebracht. Das Papier ist geeignet zur Verwendung im Transferdruckverfahren auf Textilmaterialien, z.B. aus Polyester. Es resultieren scharf-stehende egale Drucke von hoher Farbtiefe.
In dieselbe Stammverdickung können mit ebenso gutem Erfolg die gemäss den Beispielen 23 -30 erhaltenen Präparate von sublimierbaren Farbstoffen in Konzentrationen bis zu 80 g/kg eingesetzt werden.
Rlihrt man in die oben angegebene Stammverdickung ein Präparat, welches den Farbstoff aus Beispiel 1 in konventioneller Formulierung, d.h. mit 50 bis 1007« anionischem Dispergiermittel (Ligninsulfonat und/oder Naphthalin-Formaldehyd Kondensat oder andere Übliche anionische Dispergiermittel) enthält, so ist die entstehende Lösung nicht mehr zum Drucken zu verwenden, da die Viskosität auf ca. 70 bis 80 cP (Brookfield-Viskosimeter, Spindel 2, 30 U/Min) absinkt.
209 221
- 46 Beispiele 48-63
Werden anstelle des Farbstoffpräparates aus Beispiel 1 und der im Beispiel 47 erwähnten Stammverdickung solche der nachstehenden Tabelle in der angeführten Menge eingesetzt, so werden ebenfalls Druckpasten erhalten,, die entweder im Flachfilmdruck, im Rotationsfilmdruck, im Tiefdruck oder im Reliefdruck oder in anderen geeigneten Verfahren, wie Sprühen, Spritzen, Streichen, etc. auf Papier oder anderen geeigneten Zwischenträgern eingesetzt werden können.
iel | • | Farbs toffpräpara t | Stammverdickung ' * |
15 Teile gemäss Beispiel 1 | 85 Teile 2,5 7.ige wässrige Lösung von schwach alkalischem, anionischem Kernmehlderivat | ||
15 Teile gemäss Beispiel 20 | 85 Teile 2 %ige wässrige Lösung von neutralem, nichtionogenem, depoly- merisiertem Guarmehl | ||
15 Teile gemäss Beispiel 21 | 85 Teile 2 %ige wässrige Lösung von neutralem, nichtionogenem hydroxy- äthyliertem Johannisbrotkernmehl | ||
15 Teile gemäss Beispiel 22 | 85 Teile einer OeI- in Wasseremulsion mit 1,5 % Kernmehlaether | ||
15 Teile gemäss Beispiel 23 | 85 Teile 8 7»ige wässrige Lösung von nichtionogener, neutraler Kernmehl- aetherverdickung | ||
15 Teile gemäss Beispiel 24 | 85 Teile 2,5 %ige wässrige Lösung von anionischer, alkalischer Kernmehl- aetherverdickung | ||
15 Teile gemäss Beispiel 25 | 85 Teilte 3,5 %ige wässrige Lösung von einer Mischung von Kernmehlaether und Stärkeaether | ||
• | 15 Teile gemäss "' \ Beispiel 26 | 85 Teile 5 7»ige wässrige Lösung von anionischem schwach alkalischem Stärkeaether | |
15 Teile gemäss ' Beispiel 27 | 85 Teile 2 %ige wässrige Lösung von Carboxymethylcellulose | ||
15 Teile gemäss Beispiel 28 . | 85 Teile l,25%ige wässrige Lösung von Hydroxyaethylcellulose | ||
15 Teile gemäss Beispiel 29 | 85 Teile 0,87oige wässrige Lösung einer hochpolymeren Polyacrylsäure |
ispiel | Farbstoffpräparat | gcmäss 30 | Stammverdickung · . | Teile | 6 | 7oige wässrige Lösung von selbstvernetzendem, verdickendem Polymerisätteig auf Acrylatbasis |
" 59 | 15 Teile Beispiel | gem'äss 1 | 85 | Teile | 6 | %ige wässrige Lösung eines Teiges aus Mischpolymerisat auf Maleins'4urebasis |
60 | 15 Teile Beispiel | gemäss 20 | 85 | Teile | 6 | %ige wässrige Lösung von Kernmehla ether mit kolloider Kieselsaure . |
6.1 | 15 Teile Beispiel | g em'd s s 21 | 85 | Teile | 10 | %ige wässrige Lösung von ligninhaltiger Carboxymethyl cellulose ' |
62 | 15 Teile Beispiel | gemäss 22 | 85 | Teile | einer Wasser-in-0 el-Emulsion mit Na-Alginat als Schutzkolloid | |
63 | 15 Teile Beispiel | 85 |
209 221 -
Beispiel 64
30 Teile eines gemäss Beispiel 30 formulierten, flüssigen 40%igen Färbepräparates werden in 500 Teile einer Stammverdickung folgender Zusammensetzung eingerührt und-homo- ' genisiert:
15 Teile Natriumalginatverdickung
259 Teile Wasse^
1 Teil Formalin
150 Teile einer 20%igen wässrigen PolyvinylalkohollUsung enthaltend 10-177o Polyvinylacetat als Copolymercomponente und
75.Teile 107oige wässrige Lösung eines Netz- und Entschäumung smittels (enthaltend Nonylphenoldiglykoläthersulfat, SilikonÖl und ein Lösungsmittel)
Zum Schluss wird noch mit so viel Wasser verdünnt, bis die Viskosität nach Fluidimeter Lefranc .ca. 15 beträgt.
Diese Druckfarbe wird mit einer Saueressig-Tiefdruckmaschine mit einer Druckgeschwindigkeit von 60 m/Min auf eine geeignete Papierbahn gedruckt und getrocknet.
Nach einer Heisskalandrierung während 35 Sekunden bei einer Temperatur von 210° in Kontakt mit einem Polyester-Gewebe oder -Gewirke entsteht auf diesem ein Druck mit stark rotstichiger, intensiv blauer Farbe von ausgezeich-. neten Allgemeinechtheiten. . ._ '
209 221 -;'5o -
Beispiel 65
15 Teile des gemäss Beispiel 23 formulierten 48%igen Färbepräparates werden mit 15 Teilen einer 1:1 Mischung aus entsalztem Wasser und denaturiertem Aethanol verdUnrit und in 120 Teile einer Stammverdickung folgender Zusammensetzung unter intensivem RUhren mit einem SehneHrUhrer eingetragen;
78 Teile denaturiertes Aethanol, .
24 Teile Wasser und .
3,6 Teile darin gelöster Oxypropylcellulose
sowie
14,4 Teile einer 307oigen wässrigen Lösung eines Mischpolymerisates auf Basis von Vinylpyrrolidon,
Die resultierende, raschtrocknende, wässrig-alkoholische Drucktinte weist eine Viskosität von 26" (Fordbecher No.4) auf. Die Drucktinte ist entflockt und verhält sich im Druckchassis rheologisch sehr gut.
Die Drucke, erhalten mit dieser Drucktinte auf einer Papier-Tiefdruckmaschine mit autotypisch geätztem Zylinder mit einer Gravurtiefe von 30 Mikron sind einwandfrei, d.h. sehr rasch und haftfest trocknend und schaamblasenfrei.
Wird der getrocknete Druck mit der Druckseite auf ein
Polyester-Satingewebe gelegt und auf: e'iner Blattpresse 30 Sekunden bei 210° behandelt, so erhält man einen konturenscharfen, farbstarken gelben Druck, welcher gute-Allgemein-Echtheiten aufweist.
209 221 -si-
Beispiel 66
Arbeitet man wie im Beispiel 65 beschrieben, verwendet jedoch 30 Teile des gemäss Beispiel 26 formulierten Präparates verdünnt mit 10 Teilen Wasser und 10 Teilen Aethanol und rlihrt diese Mischung in 100 Teile der Stammverdickung, so erhält man bei im Übrigen gleicher Arbeitsweise einen Druck auf Polyester von intensiv rubinroter Farbe mit sehr guten Nassechtheiten.
209 221 - 52 -
Beispiel 67 .
Man bedruckt eine Papierbahn nach dem Flexodruckverfahren mit einer Drucktinte, die aus 10 Teilen des gemäss Beispiel 25 erhaltenen Farbstoffpräparates, 5 Teilen Wasser, 3 Teilen eines Harnstoff-Formaldehydharzes
·..... 60 Teilen einer 157oigen Polyvinylbutyralharz-Ib'sung in Aethylälkohol und 22
Teilen Aethylälkohol,· besteht.
Das Farbstoffpräparat wird vorverdllnnt mit Wasser in das in Aethanol vorgelöste Gemisch von Harnstoff-Formaldehydharz und Polyvinylbutyral unter guter Turbulenz eingerührt und sehr sorgfältig homogenisiert.
Es resultiert mit dieser Flexodruckfarbe auf Umdruckpapier ein reibfester Druck, der sich in einem Transferkalander bei einer Temperatur von 200 bis 210° während einer Kontaktzeit von 30 bis 35 Sekunden mit sehr hoher Farbausbeute auf ein Polyester -Gewebe oder -Gewirke Übertragen lässt. Als Farbton resultiert ein intensives, rotstichiges Orange. Die Gebrauchsechtheiten des transferierten Dessins sind sehr gut.
209 221 - 53 -
Mit einer Druckpaste, enthaltend im Kilogramm, 2,4 g des Farbstoffes der Formel
'7,2g des Farbstoffes der Formel
OCH3
^)-CH2-N (/ \\— N-N
1 g des nichtionischen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1, 0,4 g des ligninsulfonates aus Beispiel 2, 6 g Monopropylenglykol.
3,75 g eines verzweigten Carboxypolymethylenpolymers mit einem Molekulargewicht von ca 4.000.000,
1,25 g eines linearen Carboxypolymethylenpolymers mit einem Molekulargewicht von ca. 1.000.OOO
978 g Wasser
wird auf einer Flachfilmdruckmaschine ein Polyestergewebe bedruckt. Anschliessend wird bei 100° vorgetrocknet und das
209 221- 54-
getrocknete Gewebe in einer Überhitzten Wasserdampfatomsphäre von 180° während 8 Minuten fixiert. Nach der Fixierung wird die Textilbahn auf einer Waschanlage 3mal 2 Minuten bei 20-25° mit Tetrachloräthylen gewaschen. Der geringe Anteil an nichtfixiertem Farbstoff lässt sich dank seiner guten Löslichkeit im Tetrachloräthylen schnell vom Gewebe entfernen. Man erhält nach der Trocknung ein tief-marineblau bedrucktes Gewebe mit guten Reib- und Nassechtheiten, weichem Griff und gutem Weissfond.
Eine Druckpaste, enthaltend elektrolythaltige Dispersionsfarbstoffe (Übliche Farbstofformulierungen), natürliche-Verdickungsmittel und Wasser, liefert nach vorstehend beschriebenem Waschverfahren einen trliben und reibunechten Druck. Der erhaltene Druck ist unbrauchbar.
Verfährt man wie im Beispiel 68 beschrieben, druckt aber auf einer Rouleaux-Druckmaschine oder auf einer Rotationsfilmdruckmaschine statt auf einer Flachfilmdruckmaschine, so erhält man ebenfalls einen reib- und nassechten Druck mit weichem Griff und gutem Weissfond.
Verfährt man wie im Beispiel 68 beschrieben, verwendet jedoch als Dispersionsfarbstoffe den gelben Farbstoff aus Beispiel 21 und den blauen Farbstoff aus Beispiel 32, so erhält man einen reib- und nassechten grünen Druck mit weichem Griff und gutem Weissfond.
Verfährt man wie im Beispiel 68, fixiert jedoch die Drucke durch eine Heissluftbehandlung während 1 Minute bei 200° oder
209 221 -
durch eine Wasserdampfbehandlung unter Druck, 20 Minuten bei 2 bar (132°)" so erhalt man ähnlich gute Resultate.
Beispiel 72 .:
Mit einer Druckpaste, enthaltend im Kilogramm 6g des Farbstoffes der Formel . "
• OH
— / QH
O2-N-CH2CH2OCOCH3
0,6 g des nichtionischen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1, 0,3 g des Ligninsulfonates aus Beispiel.2, 4 g Monopropyleriglykol
3,75 g des verzweigten Polymers, aus Beispiel 68, 1,25 g des linearen Polymers aus Beispiel 68 und 984,1 g Wasser, . {
wird auf einer Flachfilmdruckmaschine ein Polyestergewebe bedruckt, ans^hliessend wird bei 100° vorgetrocknet und das getrocknete Gewebe in einer überhitzten Wasserdampfatmosphäre von 180° während 8 Minuten, fixiert'. Nach der Fixierung wird die Textilbahn auf einer Waschanlage
1 mal 5 Sekunden mit reinern Tetrachloräthylen bei
20-25°, 1 mal 2 Minuten mit Tetraehloräthylen, welches 2g/1 der folgenden Verbindung
C12H25 C12H25
Cl
209 221 -se-
enthalt, bei 20 - 25° und
1 mal 5 Sekunden mit reinem Tetrachloräthylen bei
20 - 25° gewaschen.
Der nicht fixierte-Farbstoff lässt sich schnell vom Gewebe entfernen. „Man erhält nach der Trocknung ein tiefrot bedrucktes Gewebe mit guten Echtheiten.
Beispiele 73- 78
Verfährt man wie im Beispiel 72 beschrieben, verwendet jedoch bei der zweiten Nachwäsche eine Flotte, welche 2g/l der folgenden Hilfsmittel enthält, so erhält man bedrucktes Gewebe mit ähnlich guten Echtheiten.
Beispiel ..· .'
Cl
(Palmityl)
(Stearyl)
(Oleyl)
29 % 23 % 37 %
R'-
Ή,
-CH,
CH,
Cl
(Oleyl) : 76 %
CH3
H.CO—P=o 3 I
OCH^
209 221
N-
= ο
Cl
RM-N-
R"=Kokosfett
ι \ρ ^ wm mm »
300 Teile des optischen Aufhellers der Formel
werden in einer Lösung von 20 Teilen des anionischen Dis pergator s der Formel
sr
H9C-O-(CH9-CH-O)-S=O / U O
O-NH,
/ ?3 ,0
HC-O-(CH9-CH-O) -S=O
♦ \ ?h ^ H9C-O-(CH9-CH-O) -S=O . P NO
(ii-fm+p = ca. 50)
und 30 Teilen des nichtionischen Dispergiermittels aus Beispiel 1 in einer Mischung von 170 Teilen Monopropylenglykol, 470 Teilen Wasser und 10 Teilen Formaldehyd 377oig, angerührt und in einer geschlossenen RUhrwerks-Kugelmlihle mittel Glasperlen von 1 mm Durchmesser während ca. 4 Stunden gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren Teilchengröße im wesentlichen kleiner als 3 p. ist. Gegebenenfalls wird noch ein Entschäumer .zugesetzt. Nach Entladung der MUhIe wird eine sehr niedrig viskose Aufbereitung erhalten. (< 100 cP/20°C). Es empfiehlt sich deshalb, durch Zumischung von 1-3 Teilen Xanthangummi oder Polyvinylalkohol die Viskosität auf 500 - 800 cPs anzuheben, wodurch d.n Absetzen von Partikeln auch nach mehrmonatiger Lagerzeit weitgehend verhindert wird.
209 221
Beispiele 80 - 83
Arbeitet man wie im Beispiel 79 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des angegebenen optischen Aufhellers, des. anionaktiven Dispergiermittels und des nichtionogenen Dispergiermittels gleiche Teile der in folgender Tabelle angegebenen Komponenten und verfährt im übrigen wie angegeben, so erhält man ebenfalls lagerstabile, freifliessende, wässrige optische Aufhellerdispersionen mit analogen Eigenschaften, deren Wirksubstanzgehalt und jeweilige Mahldauer von der Textur des kristallinen Aufhellers, dem MUhlentyp und der Art des verwendeten Mahlkörpers bestimmt wird und zwischen 25 - 50 Gewichtsprozent bzw. 3 bis 15 Stunden beträgt. ; :
Beisp No.
Optischer Aufheller Konstitution:
anionische s Dispergier mittel
nichtionisches Dispergiermittel
C-CH=CH-C
wie Bei3p, 79
wie Beisp. 42
wie Beisp 79
wie Beisp. 43
ΓΧ/Λ
-CH=CH
wie Beisp, 40
wie
Beisp. 1
wie Beisp. 41 ·
wie
Beisp,
209 22t - 6°-
500 Teile eines getrockneten gelben Küpenfarbstoffes der Formel
werden in eine Lösung,enthaltend 300 Teile Wasser,
150 Teile Glycerin, 30 Teile des nichtionogenen Dispergiermittels aus Beispiel 1 und 20 Teilen des anionischen Dispergiermittels aus Beispiel 41 eingerührt und der flüssige Slurry in einer Rührwerksmühle mit i mm Glasperlen auf eine Primärteilchengrösse, die in der Hauptmenge wesentlich unter 2 Mikron liegt und nur vereinzelte Partikeln über 5 Mikron aufweist, heruntergemahlen, was nach einer Mahldauer von 20 Stunden erreicht wird.
Die von den Mahlkörpern abgeschiedene, entlüftete Suspension ist flüssig. Auch nach einer 14-tägigen Aufbewahrung bei 600C beträgt die Viskosität nach wie vor nicht mehr als 2400 cP und die Filtrierbarkeit durch ein Schleicher & Schüll-Filter Nr. 597 bleibt unverändert erhalten, was auf eine hervorragende Dispersionsstabilität schliessen lässt.
Diese Flüssighandelsform ergibt in Textildruckverdickungen verrührt und auf Cellulose-Fasern gedruckt stippenfreien Druckausfall.
209 221- ei -
675 Teile des dunkelblauen Küpenfarbstoffes der Formel 0
--Br
1-2
in Form eines 37%igen elektrolytarmen Presskuchens werden in einer Lösung, bestehend aus 95 Teilen Wasser, 170 Teilen 1,2-Propylenglykol, 30 Teilen des nichtionogenen Dispergiermittels aus Beispiel 1 sowie 30 Teilen eines anionischen Dispergatgrs bestehend aus dem" Triaethanolaminsatz eines#sulfonierten Polychlormethyldiphenyls, hergestellt gemäss DT-OS 23 53 691, mittels Dissolverscheibe so lange verrührt, -bis ein dünnflüssiger Slurry entstanden ist und anschliessend mit 3000 Teilen Zirkonoxidmahlkörpern von ca. 2 mm Durchmesser in einer Rührwerksmühle so lange gemahlen, bis die Primärteilchengrösse des Pigmentes bei der überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 ja liegt. Das Mahlgut wird von den Mahlkörpern abgetrennt, nötigenfalls mit 1-2 Teilen Antischaummittel versetzt und entlüftet. Die Dispersion ist dünnflüssig und kann, mit 0,1 - 0,2% Xanthangummi,.auf eine Viskosität zwischen 500 und 1000 cP gestellt, während. Monaten, ohne nennenswerte Viskositätsveränderung praktisch ohne Sedimentbildung und unter Beibehaltung der guten Filtrierbarkeit gelagert werden.
Das erhaltene Farbstoffpräparat eignet sich insbesondere für die Herstellung von wässrigen Druckfarben für den Textildruck auf Cellulose-Fasern. · .
209 221
560 Teile des blauen Küpenfarbstoffes der Formel
Cl
in Form eines 44.6%-igen elektrolytarmen Presskuchens werden in einer Lösung, bestehend aus 210 Teilen Wasser, 170 Teilen 1,2-Propylenglykol, 30 Teilen des nichtionogenen Dispergiermittels aus Beispiel 1 sowie 30 Teilen des anionaktiven Dispergiermittels aus Beispiel 85 in Analogie, zum vorgenannten Beispiel verrüht und gemahlen, und das isolierte Mahlgut nach Zusatz von Antischaummittel entlüftet und mit Xanthangummi auf eine Viskosität von 500-1000 cP gestellt. Es resultiert eine flüssige, lagerstabile Suspension mit hervorragenden anwendungStechnischen Eigenschaften im Textildruck. Verwendet man als anionisches Dispergiermittel nicht das Triaethanolaminsalz, sondern das Natriumsalz so resultiert eine analog stabile, über Monate einwandfrei filtrierbare FlUssigformulierung.
209 221 - es -
250 Teile des grünen Küpenfarbstoffes der Formel
in Form des getrockneten, elektrolytarmen Rohfarbstoffes werden in einer Lösung, bestehend aus 520 Teilen Wasser,· 170 Teilen 1,2-Prop.ylenglykol und je 30 Teilen des nichtionogenen und anionischen Dispergiermittels aus Beispiel 85 angerührt und mittels 3000 Teilen Zirkonoxidmahlkörpern in einer Rührwerksmühle während 15 Stunden gemahlen. Der Mahlungsgrad entspricht nach dieser Mahldauer ungefähr derjenigen von-Beispiel 85. Das abgeschiedene, entlüftete Mahlgut" ist sehr dünnflüssig. Verdickt mit 1 - 2 Teilen Xanthangummi resultiert.eine lagerstabile, freifliessende 'Handelsform, die auch nach mehrmonatiger Aufbewahrung ihre hervorragende Filtrierbarkeit durch* ein Schleicher & Schüll-Filer No. 597 beibehält.
209 221
ι I
- 64 -
Arbeitet man wie im Beispiel 87, verwendet jedoch anstelle der 250 Teile des grünen anthrachinoiden Farbstoffes Teile des violetten indigo'iden Farbstoffes der Formel
C = C
unter gleichzeitiger Vermindung der Wassermenge von Teilen auf 470 Teile und belässt sonst die Übrigen Bedingungen genau gleich, so erhält man nach Abtrennung der Mahlkörper ebenfalls eine flüssige, freifliessende Handelsform von hervorragender Lagerungsstabilität.
Verrührt man 450 Teile des im Beispiel 1 angegebenen, blauen Dispersionsfarbstoffes mit einer Lösung bestehend aus 25 Teilen des nichtionogenen Dispergiermittels aus Beispiel 1 und 5 Teilen des anionischen Dispergiermittels der allgemeinen Formel R-X-(CH9-CR1Y)-(CH0-CR2Z)1-H (Polywet KX-3· oder Polywet KX-4 oder Polywet..KX-5) .. in 170 Teilen 1,2-Propylenglykol, 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 und 348 Teilen Wasser, verfährt im übrigen genau gleich wie im Beispiel 1 angegeben, so resultieren ebenso lagerstabile, dünnflüssige Suspensionen.
209 221 - 65-
Verrührt man 50 Teile des im Beispiel 24 angegebenen roten Dispersionsfarbstoffes mit einer Lösung, bestehend.aus 2,5 Teilen.des nichtionogenen Dispergiermittels aus Beispiel 1 und 0,5 Teilen des anionischen Dispergiermittels der allgemeinen Formel .
R-X-(CH2-CR1Y)a-(CH2-CR2Z)b-H(Polywet KX-3 oder Polywet KX-4 oder Polywet KX-5)
in 170 Teilen 1,2-Propylenglykol, 2 Teilen des Konservie- rungsmittels aus Beispiel 1 und 348 Teilen Wasser,' verfährt im übrigen genau gleich wie im Beispiel 24:angegeben, so resultieren e.benso lagerstabile, dünnflüssige Suspensionen.
Beispiel 91 ·
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
41,5% des violetten Farbstoffes der Formel
-SO2-CH3
•17.8% 1.2-Propylenglykol,
3.0% des nichtionogenen Polykondensationsproduktes
aus Beispiel 1, . -
.;l.6% des Ligninsulfonates' aus Beispiel 2, 0.8% Bacteriocid, 0.1% Verdicker, 0.3% Antischaummittel und 35.0% Wasser.
209 221 ""
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gem'äss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
42.4% des gelben Farbstoffes der Formel
17.0% 1,2-Propylenglykol,
3.0% des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
2.07o des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,
0.9% Bacteriocid,
0.2% Antischaummittel und 34.5% Wasser.
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
36.7%, des gelben Farbstoffes der Formel
-N-C-C- CHo R = Mischung aus
M ti J
,Cx xN CH-, und 09Ης,
H0N N 2
20.47o 1.2-Propylenglykol, ·
3.1% des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
2.0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,-
0.8% Bacteriocid,
0.2% Antischaummittel und 36.8% Wasser.
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend . .
33.8% des marineblauen Farbstoffes der Formel
Gemisch aus 1
N = N
NHCOCH3
CH2CH2OCOCH3
20.0% 1.2-Propylengiykol,
3.5% des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
1.3% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0.2% Natriumhexametaphosphat,
0.8% Bacteriocid, 0.2% Antischaummittel,
0.2% Verdicker und ;
3S.0% Wasser.
O 221 - 68 -
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
35.07c des rosa Farbstoffes der Formel
20.07» 1.2-Propylenglykol
. 3.07ο des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
1.57o des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, O.77o Bacteriocid,
O.27o Antischaummittel und 3"9.67o Wasser.
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das . Farbstoffpräparat, enthaltend
30.07o des roten Farbstoffes-der Formel
209 221
21.07= 1.2-Propylenglykol,
3.07o des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
1.57o des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, O.77o Bacteriocid,
0.27ο Antischaummittel und 43.67o Wasser.
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemMss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
27.07o des gelben Farbstoffes der Formel
22.27= 1.2-Propylenglykol,
3.07= des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
2.07= des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0.9% Bacteriocid,
0.57= Antischaummittel und 44.47= Wasser.
209 221 - 7o -
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
21.6% des Farbstoffes aus Beispiel 17.8% 1.2-Propylenglykol,
2.4% 'des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
1.6% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0.7% Bacteriocid, . . ·
0.4% Antischaummittel und 55.5% Wasser
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
16.2%, des Farbstoffes aus Beispiel 97, 13.3% 1.2-Propylenglykol,
1.8% des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
1.2%, des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0.5% Bacteriocid,
0.2% Antischaummittel und -...' 66.8% Wasser
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
10.8% des Farbstoffes aus Beispiel 97, 8.9% 1.2-Propylenglykol,
1.2%, des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
0.8%, des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,
0.4% Bacteriocid,
0.2%, Antischaummittel und
77.7% Wasser
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemä'ss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
38.27, des scharlachfarbenen Farbstoffes der Formel
18.3% 1.2-Propylenglykol, . .; -
3.0% des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
2.0%, des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,
0.9% Bacteriocid,
0.2% Verdicker (Carboxymethylcellulose),
0.17o Antischaummittel und
37.3% Wasser.
209 221 - 72 -
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
38.97, des gelben Farbstoffes der Formel
18.6% 1.2-Propylenglykol,
3.07« des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
2.07ο* des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,
O.57o Antischaummittel,
0.27ο Bacteriocid und
36.87= Wasser.
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat enthaltend
4l.07o des orangefarbenen Farbstoffes, der Formel
O9N-/ V-N =
17.57o 1.2-Propylenglykol,
3.07o des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
• 2.07o des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,
O.97o Bacteriocid,
O.57o Antischaummittel und
35.17o Wasser.
- 73 Beispiel 104
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäss der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das . Farbstoffpräparat, enthaltend
26.3% des blauen Farbstoffes der Formel
NH2 R
(CH2)3-O-CH3
R=NH mit Anteilen
22.4% 1.2-Propylenglykol,
3.07c des nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus Beispiel 1,
2.0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0.9% · Bacteriocid, 0.5% Antischaummittel und 44.9% Wasser.
Claims (8)
- Erfindungsanspruch " .-1 · Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen " Ms schwerlöslichen Farbstoffen, deren Teilchengröße kleiner als 10 Ai1 insbesondere kleiner als 2 /u ist, gekennzeichnet dadurch, daß diese Präparate mindestens 10 Gew.-% Wasser, 10 - 60 Gew,-%, vorzugsweise 25 - 60 Gew.-% eines feindispersen in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffes, 0,1 - 5 Gew«-% mindestens eines anionaktiven Dispergiermittels, 0,5 - 5 Gew.-% eines nichtionogenen Copolymer!sates von Aethylenoxid mit. einem weiteren Olefinoxid mit mindestens 65 Gew.-% Aethylenoxidanteil und einem Molekulargewicht über 12000 sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten·2·.Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß diese 0,5 bis 2 Gew,-% eines anionaktiven Dispergiermittels und 1 bis 3 Gew»-% eines Copolymerisates von Aethylenoxid mit einem weiteren Olefinoxid enthalten.3· Farbstoff präparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß diese 35 bis 50 Gew,-% von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen enthalten.A» Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe enthalten,5# Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als anionaktives Dispergiermittel ein Ligninsulfonat enthalten·Berlin, den 1. 3. 1979 AP O 09 Β/209 2216« Par"bstoffpräparate nach" Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Ligninsulfonat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 1000 und 80.000 und einem Gehalt .an aktivem Ligninsulfonat von mindestens 80 % und einem Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel von 3'Λ bis 55si enthalten.7· Farbstoffpräparate nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Kraft-Ligninsulfonat enthalten, bei dem 80 % der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 6c000 und 50.000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca· 33:1 ist. -8. Farbstoffpräparate nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Sulfit-Ligninsulfonat enthalten, bei dem 80 % der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 10.000 und 5O.OOO aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca, 24-,5ϊ1 ist.9· Färbstoffpräparate nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Sulfit-Ligninsulfonat enthalten, bei dem"10 % der Moleküle ein Molekulargewicht unter 10.000, 25 % ein Molekulargewicht zwischen 10.000 und 40.000 und 65 % ein Molekulargewicht über 4-0.000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 23*1 ist.10, Farbstoffpräparate nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Kraft-Ligninsulfonat enthalten, bei dem 80 % der Moleküle ein Molekulargewicht zwischenBerlin, den 1. 3. 1979 AP C 09 B/209 221209 221 - 76-2000 und 30.000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca· 46:1 ist. .11· Farbstoffpräparate nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Gemisch aus Kraft- und Sulfit-Ligninsulfonaten enthalten, bei dem 15 - 20 % der Moleküle ein Molekulargewicht unter 1O0OOO, 33 - 45 % ein Molekulargewicht zwischen 10·000 und 30.000 und 35 - 52 % ein Molekulargewicht über 30.000 aufweisen·12· Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als nicht-ionogenes Copolymerisat ein solches von Aethylenoxid mit einem weiteren Olefinoxid mit einem Aethylenoxidgehalt von mindestens 80 % enthalten.13· Farbstoff präparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Oopolymerisat von Aethylenoxid mit einem weiteren Olefinoxid ein Copolymer!sat aus Aethylenoxid und Propylenoxid enthalten·Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Copolymerisat von Aethylenoxid und Propylenoxid der Formel" HO(OH2-CH2-O) a-(CH-CH2-0)b-(CH2-CH2-O)0 Hworin die Summe von a und c eine Zahl von mindestens 150, vorzugsweise zwischen 200 und 400 und b eine Zahl zwischen 20 und 100, vorzugsweise 30 bis 80 bedeutet,enthalten.Berlin, den 1. 3· '1979 AP G 09 Β/209 221· Farbstoffpräparate nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Copolymerisat der in Anspruch 14 angegebenen Formel enthalten, worin die Summe von a + c eine Zahl von 200 bis 225 und b eine Zahl von 60 bis 80 bedeutet* .
- 16. Farbstoffpräparate nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Copolymerisat der in Punkt 14 angegebenen Formel enthalten, worin die Summe von a + c eine Zahl von 280 bis 320 und b eine Zahl von 50 bis 60 bedeutet·17· Farbstoffpräparate nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Copolymerisat der in Punkt 14 angegebenen Formel enthalten, worin die Summe von a + c eine Zahl von 220 bis 280 und b eine Zahl von 40 bis 55 bedeutet.
- 18. Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als v/eitere Zusätze hygroskopische Mittel, Antifrostmittel, Antimicrobica, Fungicide, Antischaummittel, viskositätsverbessernde Mittel oder komplexierende Verbindungen enthalten»19· Farbstoffpräparate nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß sie als komplexierendes Mittel ein Polyphosphat enthalten·
- 20. Farbstoffpräparate nach Punkt 19» gekennzeichnet dadurch, daß sie 0,1 - 5» vorzugsweise 0,5 bis'2 Gew.-% eines Polyphosphates enthalten.Berlin, den 1.' 3. 1979 AP G 09 Β/209 221· Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens 20 Gew,-% Wasser, 25 bis 60 Gew»-%-eines Dispersionsfarbstoffes, 0,1 bis 5 Gew.-% eines Ligninsulfonates, 0,5 bis 5 Gew.-% eine Oopolymerisates aus Aethylenoxid und Propylenoxid mit mindestens 65 Gew.-% Aethylenoxidgehalt sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten·22· Farbstoffpräparate nach Punkt 21, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens 20 Gew.-% Wasser, 35 - 50 Gew. % eines Dispersions- oder Küpenfarbstoffes, 0,5 - 2 Gew. % eines Ligninsulfonates, 1-3 Gew.-% eines Copolyme-•risates aus Aethylenoxid und Propylenoxid mit minde- · stens 65 Gew.-% Aethylenoxidgehalt sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten· .23· Farbstoffpräparate nach Punkt 21 oder 22, gekennzeichnet dadurch, daß sie als weitere Zusätze 0,1 bis 5» vorzugsweise 0,5 - 2 Gew,-% eines Polyphosphates enthalten·24« Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie das anionaktive Dispergiermittel in einer Menge von 2-10, vorzugsweise 4-8 Gew.-%, bezogen auf den. Farbstoff, enthalten· ' "'.25♦ Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie das nichtionogene Copolymerisät in einer Menge von 3 ~ 15» vorzugsweise 6 - I3 Gew,-%, bezogen auf den Farbstoff, enthalten·26· Farbstoff präparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sieBerlin, den, Ί. 3. 1979 AP G 09 B/209 2211 -79-- 45 % des violetten Farbstoffes der FormelO OHO m15 - 25 % Propylenglykol, -- 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca« 20 % Propylenoxid und ca. 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16.500,
- 1. - "3 % eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff : organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 * 1» das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50.000 besteht,0,5- 1 % Bacteriocid, 0,1-0,5 % Antischaummittel und 30 - 40 % Wasserenthalten·27· Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie35 - 50 % äes gelben Farbstoffes der FormelBerlin, den 1. 3 · 1979
AP O 09 Β/209 22115 - 25 % Propylenglykol,- 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsprodukte s aus ca· 20 % Propylenoxid und ca. 80 % AethylenoxLd mit einem Molekularge- ·. wicht von ca· 16·500,- 3 % eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Iagnins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca· 33:1, das zu 80 % aus Molekülen mit
einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50·000 besteht,
0,5- 1 % Bacteriocid,
0,1-0,5 % Antischaummittel und
- 40 % Wasserenthalten·28· Farbstoff präparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie30 - 40 % des gelben Farbstoffes der FormelBerlin, den 1. 3, 1979 AP C 09 B/209 221-•81 -N=N-C-C- CHo R = Mischung ausIt It Jv/jiq una Ksptt-c ι 1 : 1- 25 % Propylengiykol,
- 5 % eines nichtionogenen Polykondensations- · Produktes aus ca· 20 % Propylenoxid und ca» 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von caβ 16β500,- 3 % eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Idgnins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca· 33*1» das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50,000 besteht,
0,5- 1 % Bacteriocid,
0,1-0j5 % Antischaummittel und
- 4-0 % Wasserenthalten·29· tfarbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß .sie- 40 % des marineblauen Farbstoffes der Formel Gemisch aus 1:3Ü V-N β N -JTCH0CH0OCOCH^ NHOpGH3 ^ . JundBerlin, den 1· -3· 1979 AP C 09 B/209-.82 -OCH,NO2 HHCOCHo- 25 % Propylenglykol, - 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca· 20 % Propylenoxid und ca· 80 fo Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca· 16o500, - 3 % eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-" Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca« 33 ! 1» das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewich t zwischen 6000 und 50e000 besteht, 0,5- 1 % Bacteriocid, 0,1-0,5 % Antischaummittel und - 45 % Wasserenthalten·30· Parbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie- 40 % des rosa Farbstoffes der FormelOCH2CH2OCOO0 OH- 25 % Propylenglykol,Berlin, den 1, '3. 1979 AP C 09 B/209 221- 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca, 20 % Propylenoxid und ca. 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca, 16.500»- - 3 % eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von cä, 33 : 1, das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwisehen 6000 und 50.000 "besteht, :0,5—1 % Bäcteriocid,0,1-0,5% Antischaummittel u η d30 - 4-5% Wasserenthalten.31♦ Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie- 35 % des roten Farbstoffes der FormelN=IN -// ^—N = IT15 - 25 % Propylenglykoi,2- - 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsprodukte s aus ca. 20 % Propylenoxid und ca«, 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargev/icht von ca. 16*500,Berlin, den 1. 3. 1979 AP C 09 Β/209 221209 221 - 84-- 3 % eines'· sulfonierten,'"·"fraktionierten Kraft-Lighins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca* 33 ! 1»' ^as zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekular gewicht zwischen 6000 und 'V ; 50 000 besteht,
Oj 5- 1 % Bacteriocid,
0,1-0,5 % -Antischaummittel und
- 50 % Wasserenthalten·32· Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie20 - 30 % des gelben Farbstoffes der Formel15 - 25 % Propylenglykol,- 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsproduktes aus ca, 20 % Propylenoxid und ca· 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca· 16.500,- 3 % eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: Organisch gebundenem Schwefel von ca» 33 J 1» das ZVL 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50*000 besteht,Berlin, den 1. 3. 1979 AP O 09 B/209 2210,5- 1 % Bacteriocid, . 0,1-0j5 % Antischaummittel und " 40 - 60 % . Wasserenthalten.33· Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie- 20 % des gelben Parbstoff.es der Formel5 - 15 % Propylenglykol,- 3 % eines 'nichtionogenen Polykondensationsprodukte s aus ca. 20 % Propylenoxid und ca. 80 % Aethylenoxid mit einem Molekular gev/icht von caο-16,500,0,5- 2 % eines sulfonierten, fraktionierten Zraft-Lignins mit einem'Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 : 1, das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 5O.OOO besteht,0,3-0,6 % Bacteriocid, 0,1-0,5 % Antischaummittel und 60 - 80 % Wasserenthalten.Berlin, den 1. 3· 1979 AP O 09 Β/209 221209 221- 86 -34·· Färb stoff präparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie- 40 % des scharlachfarbenen Farbstoffes der FormelCl. 15 - 25 % Propylenglykol,- 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsprodukte s aus ca. 20 % Propylenoxid und ca· 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 ο5ΟΟ» - 3 % eines sulfonierten, fraktioniertenKraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schweffei von ca· 33 J 1» das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht, 0,5- 1 % Bacteriocid,
0,1-0,5 % Antischaummittel und
- 40 % Wasser · 'enthalten. . '35· Farbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie35 - 4-0 % des gelben Farbstoffes der FormelBerlin, den 1. 3. 1979 AP O 09 B/209 221- 87 -O2N15- 25 % Propylenglykol,- 5 % eines niclrbionogenen Polykondensation-. Produktes aus ca. 20 % Propylenoxid und ca. 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16..500, - 3 % eines sulfonierten, fraktioniertenKraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 : 1, das zu 80 % aus Molekülen mit e inem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50.000 besteht, 0,5- 1 % Bacteriocid,
0,1-0,5 % Antischaummittel und'
- 40 % Wasserenthalten. . · - 36. ITarbstoffpräparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie- 4-5 % des orange Farbstoffes der Formel.s N- 25 % Propylenglykol,Berlin, den Ί. 3· 1979
AP O 09 Β/209 221209 221 -- 5 % eines nichtionogenen Polykondensationsprodukte s aus ca· 2o % Propylenoxid und ca· 80 % Aetiiylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca· 16 500,' - 1.- 3 % eines sulfonierten, fraktionierten
N Kraft-Iiignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 : 1, das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50.000 besteht.
Bacteriocid,
Antischaummittel und
Wasser0,5- 1 % 0,1-0,5 % 30 - 40 %enthalten·37· Farbstoff präparate nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie- 30 % des blauen Farbstoffes der Formel0-0-OH3E=iNH mit Anteilen an 0.15 - 25 % Propylenglykol,- 5 % eines nichtionogenen Polykondensations-. produktes aus ca, 20 % Propylenoxid und ca. 80 % Aethylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca· 16.500,Berlin, den 1β·3. 1979 AP C 09 Β/209 2211 - 3 % eines sulfonierten, fraktioniertenKraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von cae 33 J 1» das zu 80 % aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50.000 besteht,0,5- 1 % Bacteriocidi .0,1-0f5 % Antischaummittel und 40 - 50 % Wasserenthaltene - 38. Verwendung der wäßrigen Farbstoffpräparate nach Punkt 1 bis 37 zur Bereitung von Druckpasten auf wäßriger, organischer oder wäßrig-organischer Basis oder auf Basis einer Wasser-in-öl Emulsion.39« Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Färbstoffpräparate nach Punkt 1 bis 37s gekennaeich.net dadurch, daß man den definitionsgemäßen Farbstoff in Wasser unter Zusatz von mindestens einem der genannten anionaktiven Dispergiermittel oder eines der angegebenen Copolymerisate vermahlt und gegebenenfalls die restlichen Komponenten vor, während oder nach dem Mahlprozeß zugibts so daß ein Präparat entsteht} de.ssen Teilchengröße • kleiner als 10 /um* insbesondere kleiner als 2 /um ist·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1434677A CH632631B (de) | 1977-11-23 | 1977-11-23 | Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen und optischen aufhellern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140566A5 true DD140566A5 (de) | 1980-03-12 |
Family
ID=4400042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78209221A DD140566A5 (de) | 1977-11-23 | 1978-11-21 | Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4713081A (de) |
JP (3) | JPS5483027A (de) |
AT (1) | AT377993B (de) |
BE (1) | BE872200A (de) |
BR (1) | BR7807707A (de) |
CA (1) | CA1124456A (de) |
CH (1) | CH632631B (de) |
CS (1) | CS208485B2 (de) |
DD (1) | DD140566A5 (de) |
DE (1) | DE2850482C3 (de) |
FR (1) | FR2410027A1 (de) |
GB (1) | GB2010928B (de) |
MX (1) | MX150278A (de) |
NL (1) | NL175428C (de) |
PL (1) | PL112568B1 (de) |
ZA (1) | ZA786574B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848447C3 (de) * | 1977-11-10 | 1981-12-17 | CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel | Färbeverfahren |
EP0007604B1 (de) * | 1978-08-02 | 1981-08-19 | Ciba-Geigy Ag | Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien |
DE2918607A1 (de) * | 1979-05-09 | 1980-11-13 | Hoechst Ag | Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern |
JPS5714655A (en) * | 1980-06-12 | 1982-01-25 | Ciba Geigy Ag | Easily dispersible dyestuff composition |
US4411668A (en) * | 1981-01-26 | 1983-10-25 | Ciba-Geigy Corporation | Liquid dyestuff preparations |
DE3265700D1 (en) * | 1981-02-11 | 1985-10-03 | Ciba Geigy Ag | Process for dyeing or finishing fibrous textile materials |
CH648583A5 (de) * | 1981-09-29 | 1985-03-29 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen farbstoffpraeparaten. |
EP0077297B1 (de) * | 1981-10-09 | 1986-03-26 | Ciba-Geigy Ag | Gemische aus Polyacrylsäure und einem Acrylsäure-Acrylamid Copolymer als Verdickungsmittel in Druckpasten zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien |
US4518392A (en) * | 1982-07-15 | 1985-05-21 | Ciba Geigy Corporation | Process for the HT dyeing of polyester materials with ethylene oxide propylene oxide block polymer |
DK439982A (da) * | 1982-08-06 | 1984-02-07 | Ciba Geigy Ag | Fortykkelsesmiddel og dets anvendelse i trykpastaer |
FR2532981B1 (fr) * | 1982-09-14 | 1987-10-30 | Vuitton Sa Louis | Charniere perfectionnee sans axe rigide d'articulation |
JPS5965171U (ja) * | 1982-10-26 | 1984-05-01 | 加藤電機株式会社 | ダストカバ−開閉用ヒンジ |
US4560387A (en) * | 1984-02-13 | 1985-12-24 | Ciba-Geigy Corporation | Aqueous formulations for dyeing and printing blended fabrics |
JPS61266683A (ja) * | 1985-05-17 | 1986-11-26 | 花王株式会社 | セルロ−ス系繊維用染色助剤 |
EP0210130A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-28 | Ciba-Geigy Ag | Blindpaste und ihre Verwendung in Druckpasten zum Bedrucken von Zwischenträgern für den Transferdruck |
BR9000850A (pt) * | 1989-02-28 | 1991-02-05 | Ciba Geigy Ag | Formulacao aclaradora estavel a armazenagem,processo para sua preparacao e aplicacao |
US6425331B1 (en) | 1990-07-09 | 2002-07-30 | Sawgrass Systems, Inc. | Permanent heat activated printing process |
US6439710B1 (en) | 1994-02-10 | 2002-08-27 | Sawgrass Systems, Inc. | Printed media produced by permanent heat activated printing process |
US6450098B1 (en) | 1994-03-08 | 2002-09-17 | Sawgrass Systems, Inc. | Permanent heat activated ink jet printing process |
USRE38952E1 (en) | 1994-03-08 | 2006-01-31 | Hale Nathan S | Heat activated ink jet ink |
DK1132439T3 (da) * | 1994-09-01 | 2007-10-15 | Sawgrass Technologies Inc | En flydende blæk |
US5512211A (en) * | 1994-12-30 | 1996-04-30 | Cytec Technology Corp. | Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content |
US20040172772A1 (en) * | 2003-03-03 | 2004-09-09 | William Santiago | Method of printing gaming table fabric |
WO2008055245A2 (en) | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Sensient Colors Inc. | Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same |
EP2201072B1 (de) | 2007-08-23 | 2018-11-14 | Sensient Colors LLC | Selbstdispergierte pigmente und ihre herstellung und verwendung |
US9221986B2 (en) | 2009-04-07 | 2015-12-29 | Sensient Colors Llc | Self-dispersing particles and methods for making and using the same |
CN101955692B (zh) * | 2010-08-10 | 2013-04-17 | 浙江理工大学 | 一种用于涤纶低温染色的浆状分散染料的制备方法 |
MX349259B (es) | 2011-01-20 | 2017-07-18 | Huntsman Advanced Mat (Switzerland) Gmbh | Formulaciones de agentes blanqueadores fluorescentes en forma dispersa. |
US10419644B2 (en) | 2014-11-14 | 2019-09-17 | Sawgrass Technologies, Inc. | Digital image processing network |
US9302468B1 (en) | 2014-11-14 | 2016-04-05 | Ming Xu | Digital customizer system and method |
US9781307B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-10-03 | Sawgrass Technologies, Inc. | Networked digital imaging customization |
US10827097B2 (en) | 2015-11-02 | 2020-11-03 | Sawgrass Technologies, Inc. | Product imaging |
US10827098B2 (en) | 2015-11-02 | 2020-11-03 | Sawgrass Technologies, Inc. | Custom product imaging method |
EP3731694A4 (de) | 2017-12-27 | 2021-10-06 | Esprix Technologies, LP. | Verfahren zur dekorativen bildgebung unter verwendung von faserigen nib-markern mit spezifischen dispersionsfarbstoffzusammensetzungen |
CA3120742A1 (en) | 2018-11-26 | 2020-06-04 | Esprix Technologies, LP. | Dye sublimation ink composition and processes for use with stamp pads |
JP7234658B2 (ja) * | 2019-01-30 | 2023-03-08 | セイコーエプソン株式会社 | 水性インクジェット用組成物 |
CN112683872B (zh) * | 2021-01-25 | 2022-04-19 | 井冈山大学 | 一种用于发酵乳粘度检测的分子转子及其制备和应用 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277162A (en) * | 1962-09-04 | 1966-10-04 | Du Pont | Water-soluble condensation products of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde |
CH565241A5 (de) * | 1970-09-09 | 1975-08-15 | Basf Ag | |
DE2113835C3 (de) * | 1971-03-23 | 1979-07-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien |
BE789814A (fr) * | 1971-10-07 | 1973-04-06 | Basf Ag | Procede pour empecher la migration dans la teinture ou l'impression de matieres fibreuses a l'aide de colorants pigmentaires |
US3963432A (en) * | 1972-10-27 | 1976-06-15 | Imperial Chemical Industries Limited | Aqueous compositions for use in applying dyestuffs |
JPS5653030B2 (de) * | 1972-10-27 | 1981-12-16 | ||
CH559474A4 (de) * | 1973-04-25 | 1976-09-15 | ||
DE2348518B2 (de) * | 1973-09-27 | 1978-06-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Pulverförmige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung |
US4042320A (en) * | 1974-05-09 | 1977-08-16 | Ciba-Geigy Ag | Anionic and nonionic emulsified dye suspension with formalin, hydrotropic agent |
AR208313A1 (es) * | 1974-05-09 | 1976-12-20 | Ciba Geigy Ag | Preparados acuosos pobres en agentes de dispersion de colorantes y blanqueadores opticos insolubles o dificilmento solubles en agua |
DE2443063A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Ciba Geigy Ag | Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen |
US4132525A (en) * | 1975-05-13 | 1979-01-02 | Ciba-Geigy Corporation | Process for dyeing materials which contain synthetic fibres using polyadducts of propylene oxide and polyhydric alcohols |
GB1551829A (en) * | 1975-09-15 | 1979-09-05 | Ici Ltd | Process for the preparation of dispersions |
US4095942A (en) * | 1976-03-08 | 1978-06-20 | Ciba-Geigy Corporation | Printing of hydrophobic textiles without afterwash and product thereof |
US4115457A (en) * | 1976-07-07 | 1978-09-19 | Sandoz Ltd. | Polyglycol ether derivatives |
US4131564A (en) * | 1976-08-23 | 1978-12-26 | Westvaco Corporation | Lignin-containing dye dispersing composition |
JPS5810432B2 (ja) * | 1976-12-27 | 1983-02-25 | 花王株式会社 | 染料調整物 |
-
1977
- 1977-11-23 CH CH1434677A patent/CH632631B/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-11-21 CA CA316,603A patent/CA1124456A/en not_active Expired
- 1978-11-21 DE DE2850482A patent/DE2850482C3/de not_active Expired
- 1978-11-21 DD DD78209221A patent/DD140566A5/de unknown
- 1978-11-22 ZA ZA00786574A patent/ZA786574B/xx unknown
- 1978-11-22 AT AT0833478A patent/AT377993B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-22 JP JP14490978A patent/JPS5483027A/ja active Granted
- 1978-11-22 BE BE191872A patent/BE872200A/xx unknown
- 1978-11-22 NL NLAANVRAGE7811495,A patent/NL175428C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-22 FR FR7833017A patent/FR2410027A1/fr active Granted
- 1978-11-23 BR BR7807707A patent/BR7807707A/pt unknown
- 1978-11-23 MX MX175723A patent/MX150278A/es unknown
- 1978-11-23 GB GB7845712A patent/GB2010928B/en not_active Expired
- 1978-11-23 PL PL1978211163A patent/PL112568B1/pl unknown
- 1978-11-23 CS CS787692A patent/CS208485B2/cs unknown
-
1979
- 1979-04-23 US US06/032,431 patent/US4713081A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-15 JP JP9578780A patent/JPS5643484A/ja active Granted
-
1983
- 1983-03-28 JP JP58050596A patent/JPS58189259A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL211163A1 (pl) | 1979-06-18 |
PL112568B1 (en) | 1980-10-31 |
CH632631B (de) | |
ATA833478A (de) | 1984-10-15 |
ZA786574B (en) | 1979-10-31 |
BE872200A (fr) | 1979-05-22 |
FR2410027B1 (de) | 1981-08-14 |
CH632631GA3 (de) | 1982-10-29 |
JPS5483027A (en) | 1979-07-02 |
MX150278A (es) | 1984-04-10 |
AT377993B (de) | 1985-05-28 |
JPS5711575B2 (de) | 1982-03-05 |
GB2010928A (en) | 1979-07-04 |
DE2850482B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2850482A1 (de) | 1979-05-31 |
CA1124456A (en) | 1982-06-01 |
NL175428B (nl) | 1984-06-01 |
JPS6129990B2 (de) | 1986-07-10 |
FR2410027A1 (fr) | 1979-06-22 |
JPS5643484A (en) | 1981-04-22 |
CS208485B2 (en) | 1981-09-15 |
JPS58189259A (ja) | 1983-11-04 |
BR7807707A (pt) | 1979-07-31 |
GB2010928B (en) | 1982-07-14 |
US4713081A (en) | 1987-12-15 |
DE2850482C3 (de) | 1982-04-22 |
NL175428C (nl) | 1984-11-01 |
NL7811495A (nl) | 1979-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD140566A5 (de) | Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen | |
EP0924335B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren | |
EP0007604B1 (de) | Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE2443063A1 (de) | Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen | |
DE2856222C3 (de) | Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung | |
CH642390A5 (de) | Anthrachinonfarbstoffe. | |
EP0042355B1 (de) | Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate | |
DE2824816C3 (de) | Transferfarbstoff | |
DE69123031T2 (de) | Mischung von Dispersionsfarbstoffen und Färbemethode | |
DE102004060968B4 (de) | Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material | |
EP0013576B1 (de) | Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen | |
CH638239A5 (en) | Aqueous preparations of dyes that are insoluble to sparingly soluble in water | |
EP0073876B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester- und Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien | |
DE2734204B2 (de) | Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen | |
EP1554351B1 (de) | Farbstoffzubereitungen | |
DE2824815C3 (de) | Transferfarbstoff | |
EP0015430A1 (de) | Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens | |
EP0056991B1 (de) | Flüssige Farbstoffpräparate | |
DE1959342A1 (de) | Faerbepraeparate | |
DE3504620A1 (de) | Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe | |
EP0566537B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck | |
DE3221580A1 (de) | Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung | |
KR820000257B1 (ko) | 수불용성 또는 수난용성 염료의 수성염료 조성물 | |
EP0581736A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial im Direktdruck | |
DE2856222B5 (de) |