DD140400A3 - Spinnduesenplatte mit mehr als sechs duesenbohrungen zum verspinnen synthetischer hochpolymerer - Google Patents
Spinnduesenplatte mit mehr als sechs duesenbohrungen zum verspinnen synthetischer hochpolymerer Download PDFInfo
- Publication number
- DD140400A3 DD140400A3 DD20408178A DD20408178A DD140400A3 DD 140400 A3 DD140400 A3 DD 140400A3 DD 20408178 A DD20408178 A DD 20408178A DD 20408178 A DD20408178 A DD 20408178A DD 140400 A3 DD140400 A3 DD 140400A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- spinneret plate
- distance
- holes
- blowing
- synthetic high
- Prior art date
Links
Landscapes
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspinnen
synthetischer Hochpolymerer, insbesondere zum Schmelzspinnen von
Polyestern und Polyamiden. Das Ziel der Erfindung ist, den
Fadenbildungsprozeß so zu.gestalten, daß die Elementarfäden eines
Fadenbündels eine hohe Gleichmäßigkeit aufweisen und eine Berührung
untereinander beim Anblasen ausgeschaltet wird. Die Aufgabe wird
dadurch gelöst, daß man eine Spinndüsenplatte geschaffen hat, bei :
welcher die Düsenbohrungen derart angeordnet sind, daß sie
innerhalb einer Gruppe jeweils an den Schnittpunkten von
Verbindungslinien liegen, die gleichschenklige oder gleichseitige
Dreiecke bilden. Der Abstand der Düsenbohrungen unterliegt der
Beziehung a.> 1,5 · x [mm] . wobei x der Abstand
unmittelbar benachbarter Bohrungen und a der Abstand direkt . hintereinender liegender Bohrungen in Anblasrichtung ist. Im
Zentrum ist eine bohrungsfreie Zone vorhanden.
Description
Titel der Erfindung . '
Spinndüsenplatte mit mehr als 6 IXisenbohrungen zum Verspinnen synthetischer Hochpolymerer.
Anwendungsgebiet der Erfindung ·
-Sie Erfindung betrifft eine Spinndüsenplatte mit mehr als 6 Düsenbohrungen zum Verspinnen synthetischer Hochpolymerer, insbesondere -zum Schmelzspinnen von Polyestern und 'Polyamiden, wobei die Polymerfäden nach dem Auspressen aus der Spinndüse einer einseitigen Anbläsung mit einem gasförmigen Medium ausgesetzt werden. Der Anwendungsbereich der Spinndüsenplatte ist 'für alle Spinngeschwindigkeiten möglich.
Für die Herstellung polyfiler Paden sind verschiedene Anordnungen von Düsenbohrungen auf einer Spinndüsenplatte bekannt
In der Regel erfolgt die Anordnung der Düsenbohrungen auf einem Lochkreis, Bei höheren Lochzahlen wählt man mehrere Kreise bzw. die Düsenbohrungen werden in möglichst gleichmäßiger Verteilung über die gesamte verfügbare Flache der Spinndüsenplatte angeordnet /Klare, H0 u. a., Synthetische Fasern aus Polyamiden, Akademieverlag Berlin 1963, S. 378 und 379, Abb. 5.8 a - f und 5.97.
In v/eiteren bekannten Anordnungen sind die Düsenbohrungen hintereinander versetzt oder stehen in parallelen Reihen
Ferner ist bekannt, die Düsenbohrungen auf der Spinndüsenplatte auf den Schenkeln eines mit der Spitze dem Gasstrom entgegengerichteten "V" anzuordnen /DT-OS 1=435 6887.
Diese Anordnungen haben bei hohen Lochzahlen den Nachteil, daß die Elementarfadengleichmäßigkeit infolge der Ausbildung von Temperaturgradienten zwischen den Düsenbohrungen abnimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es bei der einseitigen Anblasung zu Spinn- und VerarbeitungsSchwierigkeiten durch Zusammenschläger kommt, d.h. es treten Berührungen nebeneinander laufender Elementarfäden auf. Di'e entstehenden Kapillarverklebungen sind die Ursache für eine Vielzahl von Prozeßstörungen. .
Ziel der Erfindung . .
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Fadenbildungsprozeß so zu gestalten, daß die Elementarfäden eines Fadenbündels eine hohe Gleichmäßigkeit aufweisen und eine Berührung der Elementarfäden untereinander beim einseitigen Anblasen ausgeschaltet wird«, Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß Spinn- und Verarbeitungsfehler durch die minimalen Unterschiede des Elementarfadendurchmessers wesentlich reduziert werden und z« B. der Vollspulanteil erhöht wird.
Ferner werden die sogenannten "Zusammenschläger" von Elementarfäden vermieden, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Qualität und" zu einer Verbesserung der Produktivität des Prosesses führt,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Bs besteht die Aufgabe, eine Spinndüse zu schaffen, bei welcher auch bei hohen Düsenbohrungszahlen eine hohe Konstanz der Elementarfadengleichmäßigkeit gewährleistet wird und die Berührungen . der Elementarfäden untereinander beim einseitigen Anblasen weitgehend ausgeschaltet werdenβ '
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, wenn man eine Spinndüsenplatte mit mehr als 6 Düsenbohrungen zum Verspinnen synthetischer Hochpolymerer aus der Schmelze mit einem zur Fadenrichtung auf diese auftreffenden Gasstrom verwendet, auf welcher die Düsenbohrungen derart angeordnet sind= daß sie innerhalb einer Gruppe jeweils an den Schnittpunkten von Verbindungslinien liegen, die gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecke bilden· Der Abstand der Düsenbohrungen unterliegt der Beziehung a > 1,5 -. χ /mmj, wobei χ der Abstand unmittelbar benachbarter
Bohrungen und a der Abstand direkt hintereinander liegender Bohrungen in Anblasrichtung ist. Im Zentrum der Spinndüsenplatte ist eine bohrungsfreie Zone vorhanden. Die bohrungsfreie Zone wird aus 6 bis max. 40 der durch Schnittpunkte von Verbindungslinien gebildeten gleichseitigen oder gleichschenkligen Dreiecke gebildet. · Der Diisenbohrungsabstand innerhalb einer Gruppe beträgt 2> 7 mm, vorzugsweise 10 mm.
Nachstehend soll die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1 und 2 eine Draufsicht auf eine Spinndüsenplatte mit einer ausgewählten Gruppe von Düsenbohrungen
ifiine Spinndüsenplatte wird mit Hilfe von Verbindungslinien (4) in gleichseitige-Dreiecke (5) aufgeteilt. An den Schnittpunkten (3) der Verbindungslinien (4) werden auf der Spinndüsenplatte (1) die Düsenbohrungen (2) in 2 ineinander gesetzten Vielecken, beispielsweise in Sechsecken als Gruppe (10) angeordnet. In der Mitte der Spinndüsenplatte (1) wird eine bohrungsfreie Pläche (6) durch beispielsweise 13 gleichseitige Dreiecke £5) gebildet.
Die zweckmäßige Anblasrichtung (7) des gasförmigen Mediums beim einseitigen Anblasen wird durch Pfeile in den dargestell- ten Figuren angegeben.
Die in Anblasrichtung hintereinander liegenden Bohrungen (9) haben dabei den Abstand a in /mm7, während unmittelbar benachbarte Bohrungen (8) den Abstand "x aufweisen, beispielsweise gilt im vorliegenden Pail
a = 1,73 . x, -d. h. a > 1,5.x entsprechend Formel
Die durch Pfeile angedeutete Anblasrichtung (7) kann auch .entgegengesetzt erfolgen.
Die Arretierung der Spinndüsenplatte (1) in Anblasrichtung (7) erfolgt durch bekannte Hilfsmittel, z. B. durch Arretierungsstifte.
Auf einer SpinndUsenplatte (1 ) können mehrere Gruppen (10) angeordnet werden.
Die durch Verbindungslinien (4) gebildeten Dreiecke (5) können auch durch gleichschenklige Dreiecke gebildet werden.
PA-6-Schnitzel werden auf einer üblichen Spinneinrichtung mittels eines Extruders aufgeschmolzen. Die Schmelze wird durch eine -Spinndüse gepreßt, bei welcher die Düsenbohrungen auf der Spinndüsenplatte gemäß. Pig. 1 angeordnet sind« Der Abstand χ der Bohrungen betrug 9 mm, der Abstand a 15,57 mm. Die bohrungsfreie Zone besteht aus 13 der aus Verbindungslinien gebildeten'Dreiecke. Anschließend werden die Flächen durch eine einseitige Anblasung von 20 cm/s, mit Luft gekühlt. Nach-dem Durchlauf der Fäden durch die Facherungsstrecke sowie der Präparierung werden sie aufgespult. Die mit einer Geschwindigkeit von 3 900 m/mino aufgewundenen Fäden weisen nach der Aufwindung -keine Spinnfehler auf und lassen sich ohne Schwierigkeiten verarbeiten β Der Verarbeitungskoeffizient V^ der Elementarfäden beträgt 2,1 %,
Claims (3)
1. Spinndüsenplatte mit mehr als 6 Düsenbohrungen zum Verspinnen synthetischer Hochpolymerer aus der Schmelze mit einem zur Padenrichtung auf diese auftreffenden Gasstrom, gekennzeichnet dadurch, daß die Düsenbohrungen 2 auf der Spinndüsenplatte 1 derart angeordnet sind, daß sie innerhalb einer Gruppe 10 jeweils an den Schnittpunkten 3 von Verbindungslinien 4 liegen, die gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecke 5 bilden, bei denen der Abstand der Düsen— bohrungen 2 der Beziehung a£^ 1,5 · x /^^7 unterliegt, wobei χ der Abstand unmittelbar benachbarter Bohrungen 8 und a der Abstand direkt hintereinander liegender Bohrungen 9 in Anblasrichtung ist, sowie im Zentrum der Spinndüsenplatte 1 eine bohrungsfreie Zone 6 vorhanden ist.
2· Spinndüsenplatte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Dusenbohrungsabstand innerhalb einer Gruppe 10 7 7 mm, vorzugsweise 10 mm beträgt.
3· Spinndüsenplatte nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die bohrungsfreie Zone 6 jeweils 6 bis maximal 40, der durch Schnittpunkte 3 von Verbindungslinien 4 gebildeten gleichseitigen oder gleichschenkligen Dreiecke 5 umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20408178A DD140400A3 (de) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | Spinnduesenplatte mit mehr als sechs duesenbohrungen zum verspinnen synthetischer hochpolymerer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20408178A DD140400A3 (de) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | Spinnduesenplatte mit mehr als sechs duesenbohrungen zum verspinnen synthetischer hochpolymerer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140400A3 true DD140400A3 (de) | 1980-03-05 |
Family
ID=5511754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD20408178A DD140400A3 (de) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | Spinnduesenplatte mit mehr als sechs duesenbohrungen zum verspinnen synthetischer hochpolymerer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD140400A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998018983A1 (en) * | 1996-10-29 | 1998-05-07 | Acordis Fibres (Holdings) Limited | Spinnerette |
-
1978
- 1978-03-10 DD DD20408178A patent/DD140400A3/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998018983A1 (en) * | 1996-10-29 | 1998-05-07 | Acordis Fibres (Holdings) Limited | Spinnerette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1660651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens | |
DE1660182B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kern-huelle-verbundfaeden | |
DE2657050A1 (de) | Verfahren zum gemeinsamen erspinnen von mindestens zwei synthetischen dreifluegeligen faeden | |
EP1146151B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens | |
DE2201519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen | |
EP0455897B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden | |
DE2532900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvliesen | |
DE19705113C2 (de) | Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente | |
DE69525320T2 (de) | Tamponherstellung | |
DE1964051A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer technischer Endlosfaeden aus linearen Polymeren | |
DE1914556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit | |
EP0491012B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffäden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen | |
DE3331543C2 (de) | ||
EP1937877A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus schmelzgesponnenen hohlfasern | |
DD140400A3 (de) | Spinnduesenplatte mit mehr als sechs duesenbohrungen zum verspinnen synthetischer hochpolymerer | |
EP0892097A2 (de) | Verfahren zur Herstellung lufttexturierter Nähfäden | |
EP0466868B1 (de) | Verfahren zum schnellspinnen von monofilamenten und damit hergestellte monofilamente | |
EP1819854B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens | |
DE69117280T2 (de) | Spinndüsenkanal für nicht-runde Filamente | |
DE2407499C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe | |
DD213699A1 (de) | Rechteckduesenplatte fuer schmelzspinnverfahren | |
DD266598A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung bauschfaehiger, synthetischer seiden | |
DE2141285A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochmolekularer endlosfaeden aus polyestern und spinnduesenplatte zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1660466C (de) | Verfahren zum Herstellen kunstlicher Faden | |
DE2708238A1 (de) | Polyester-bikomponentenfaeden mit verbesserter kraeuselung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |