[go: up one dir, main page]

DD140327A5 - Herbicide zusammensetzung - Google Patents

Herbicide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD140327A5
DD140327A5 DD78209662A DD20966278A DD140327A5 DD 140327 A5 DD140327 A5 DD 140327A5 DD 78209662 A DD78209662 A DD 78209662A DD 20966278 A DD20966278 A DD 20966278A DD 140327 A5 DD140327 A5 DD 140327A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbon atoms
formula
radical
compound
compounds
Prior art date
Application number
DD78209662A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Giraudon
Original Assignee
Philagro Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philagro Sa filed Critical Philagro Sa
Publication of DD140327A5 publication Critical patent/DD140327A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 3-Ureido-(thio)-chromon-derivate, sowie die Herstellung dieser Verbindungen. Sie betrifft ferner die herbioiden -Zusammensetzungen, welche als Wirkstoff
» ....
mindestens eines dieser Derivate enthalten, sowie die Behandlung zur selektiven Entfernung von Unkräutern mittels dieser Zusammensetzungen·
Bekannte technische Lösungen
Gewisse Chromon-Derivate sind bereits in der Literatur beschrieben· So sind in dem US-Patent 3 906 005 gegebenenfalls substituierte 3-NitroTchromone beschrieben, welche Antifunguseigenschaften aufweisen, und besonders zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendbar sind·'
Darüber hinaus sind in der französischen Patentanmeldung 2 259 589 IT-carbonylierte 2-Amino-chromon-derivate beschrieben, darunter auch 2-Ureido-chromon-derivate und es ist ausgeführt, daß diese Verbindungen bedeutende analgetische, anti-inflammatorische und herzstimulierende Eigenschaften haben, und daß sie als Arzneimittel verwendbar sind· Die erfin'dungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich deutlich von den aus den beiden obigen Patentschriften bekannten Verbindungen. Außerdem weisen sie eine ausgezeichnete herbicide Wirksamkeit auf und ihre Anwendung ist daher von derjenigen der oben erwähnten bekannten Verbindungen deutlich verschieden·"
209 662 -2- 6.4.1979
. AP C 07 D/209 662 54 674/12
Ziel der Erfindung .
Es ist das Ziel der Erfindung, neue herbizide Zusammensetzungen mit sehr guter Wirksamkeit bereitzustellen.
Wesen der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allge-. meinen Formel (I)
In dieser lOrmel haben die einzelnen Symbole die folgenden Bedeutungen:
X bedeutet ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
Y bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 . bis 4 Kohlenstoffatomen, .
Z bedeutet ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest,
η ist eine ganze Zahl gleich 0, 1, 2 oder 3· Wenn η die Bedeutung von 2 oder 3 hat, können die Substituenten. Z identisch oder verschieden sein;
R- bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R« und Ro» welche identisch oder voneinander verschieden sein können, bedeuten je ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkinylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder sie bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 bis 6 Kettengliedern, der gegebenenfalls außer dem Stickstoffatom ein zweites Heteroatom ausgewählt aus Sauerstoff oder Schwefel enthält·
Die Erfindung betrifft vorzugsweise die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel, (I), worin bedeuten:
X bedeutet ein Sauerstoff- oder Schv/efelatom, Y bedeutet ein Wasserstoffatom,
n β 0» oder 1, . ·
Z bedeutet ^inen. Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen •oder ein Halogenatom,
R-. hat die oben -angegebene Bedeutung und Rp und R-3, welche identisch oder verschieden sind, bedeuten je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen·
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
Verfahren A_
Die Verbindungen.der allgemeinen Formel (II)
R2
(ID R3
woriii Z9 Y, Z, n, R2 und R^ dieselbe Eedeutung haben wie oben.für Formel (I) angegeben, können nach einem Verfahren mit folgenden Stufen erhalten werden:
209 662
1) Einwirkung von Phosgen auf ein Imino-(thio)-chromon der Formel
worin 2, Y, Z und η die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, wobei bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und 120 C ±n einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Toluol gearbeitet wird.
Je nach xiem, ob die Ausgangsverbindung ein Aminochromon (.X= 0) oder ein iminothiochromon (X = S) ist, verläuft die R aktion nach dem unten angegebenen ersten oder zweiten Reaktionsschema:
N=C=O + 2HCl
Y Cl
+HCl
In diesen Formeln haben Y, 2 und η die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung. .
209 662 -5-
Λ
2) Einwirkung einer Verbindung der Formel ΗΝ · } worin R0 und
IU die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen,auf die bei der vorhergehenden- Stufe entstandene Verbindung.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 12O0C in einem wasserfreien inerten organischen Lösungsmittel-Milieu, wie·; einem aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise ϊοίηοΐ bewirkt.
Im Falle von Verbindungen, für die X ein Sauerstoffatom bedeutet, verwendet man vorzugsweise im wesentlichen äqrj.imolare I-Jengen. der Verbindung der Formel Rp und 3-Isocyanato-chromon aus
EN .
der ersten Stufe, . ·
Im Falle von Verbindungen, für die X .ein Schwefelatom bedeutet, verwendet man einen molekularen Überschuß der Verbindung der Formel .R9 im Verhältnis zu der Verbindung von der Stufe
Vorzugsweise verwendet man mindestens zwei Moläquivalente der Verbindung der Formel Rp pro Moläquivalent der Verbindung
von der ersten Stufe.
209 662 -6-
7erfahren B
Die Verbindungen der allgemeinen Formel
Γι Τ
"—CO—HH
(III)
worin X, Y, Z, η und R1 die für Formel (I) angegebene Bedeutung -haben und R5 einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest
mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, können durch Reaktion eines Isocyanats der Formel
OCN-R
worin R-, die oben angegeben
Bedeutung besitzt, auf
eine Verbindung der Formel (IV)
worin X, Y, Z, η und R^ die oben für Formel (i) angegebene Bedeutung besitzen, erhalten werden.
Die Reaktion v/ird in einem wasserfreien inerten organischen Lösungsmittel-Hilieu, wie einem aromatischen Kohlenwasserstof beispielsweise loluo^bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 1500C durchgeführt,wobei gegebenenfalls unter Druck gearbeitet wird.
Verfahren C
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Y)
worin Z, Y, Z, n, R., Rp und R^ die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, können nach einem Verfahren mit folgenden aufeinander-folgenden Stufen erhalten v/erden:
1) Einwirkung von Phosgen auf Triäthylamin zur Erzielung des Komplexes Phosgen/Triäthylainin.
Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise !Toluol bei einer Temperatur zwischen etwa G und 200C und -vorzugsweise unterhalb von 5 C durchgeführt.
2) Einwirkung des von der obigen Stufe stammenden Komplexes auf eine Verbindung der Formel
worin X, Y, Z, η und R1 die oben für Formel (i) angegebene Bedeutung besitzen, unter Bildung et'ner Verbindung der Formel
Die Reaktion wird hei. einer Temperatur zwisehen etv;a 0 und 2O0C in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, "beispielsweise Toluol "bewirkt.
3) Einwirkung der bei der vorhergehenden Stufe entstandenen Ver bindung auf eine Verbindung der Formel Rp > worin Rp und R-
die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen. . ;
Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 20 C in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, durchgeführt.
Dieses Verfahren C ermöglicht insbesondere die Herstellung von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I)-, worin R1,- Rp und R, nicht ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die substituierten 3-Aiüino-(thi ο )-chromone der Formel (IV), welche als Ausgangsstoffe im Falle der oben beschidßbenen Verfahren A, B und C verwendbar sind, können nach .den folgenden Verfahren hergestellt werden: . .
Verfahren 1
Die Verbindungen der Formel (IV), v/orin X ein Sauerstoffatom und R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, können durch Reduktion der entsprechenden 3-ilitro-chromone .nach der in Tetrahedron letters Nr. 9, Seite 719-20 (1976) beschriebenen Hetho.de für den Fall der Herstellung des 3-Amino-chromons erhalten werden. Diese Methode ist auch in dem US-Patent 3 906 005 beschrieben.
209 662
Verfahren 2 . ' ' ·
Die Verbindungen der Formel (IY), v/orin Y und R^ ein Wasserst of iatom "bedeuten, können durch katalytische Hydrierung der entsprechenden 2-Halogen-3-amino-(thio)~chromone erhalten v/erden, deren Herstellung in Chemische Berichte 109, Seite 3462 "bis 3472 (1976) beschrieben ist.
Verfahren 3
Die Verbindungen der Formel (IY), v/orin Y und R1 ein Wasser-Stoffatom bedeuten, können auch hergestellt werden, indem ein gegebenenfalls substituiertes 3-Acetamido-(thio)-chromon in Methanol in Gegenwart von Salzsäure erhitzt wird, das seinerseits durch Erhitzen eines gegebenenfalls substituierten 3-Acetamido-(thio)-chroman-4-ons in Gegenwart von Triphenylmethanol "und'Trifluoressigsäure erhalten wird. Das als Ausgangsstoff verwendete 3-Acetamidc-(thio)-chromanon wird nach der in Evr. J. Med. Chem. Chim. Ther. JM[ (2), Seite 145 bis 154 (1976) für äen Pail des 3-Acetamido-chroman-4-ons beschriebenen Methode hergestellt. · ·
Verfahren 4
Die Verbindungen der Formel (IY), worin X ein Schwefelatom, R. ein Wasserstoffatom und Y einen Alkylrest bedeuten, können durch Behandlung des entsprechenden 2—Alkyl-thio.chromanons mit Iso~ anylnitrit und Reduktion des so erhaltenen Oxims durch, katalytische Hydrierung erhalten werden. .
Verfahren 5
Die Verbindungen gemäß der Formel (IY), worin R, einen Alkylrest .bedeutet, können nach einem Verfahren mit den folgenden
209 662
S-fcufen erhalten werden:
a) Einwirkung einer- Verbindung der Formel
. 2 \_/ ο Gegenwart von Pyrldin auf ein Amino-(thio)-chromonaer Formel
. unter Erzielung einer "Verbindung der Formel
NH—
nach der in'Methoden der Organischen Chemie" Houben-Weyl Band 9, Seite 611 beschriebenen Methode; .
b) Einwirkung eines Jodids der Formel J-IL auf die bei der vorhergehenden Stufe entstandene Verbindung in Gegenwart eines alkalischen Mittels, zur Erzielung einer Verbindung der Formel
nach der in "Methoden der Organischen Chemie''Houben-Weyl Band 9, Seite 624 beschriebenen Methode;
c) Einwirkung einer starken Säure auf die bei.der vorhergehenden Stufe entstandene Verbindung nach der in*Methoden der Organischen Chemie"von Houben-Weyl Band II/1, Seite 941 beschriebenen Methode,
DIe folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, sov/ie ihre herbieiden Eigenschaften.
Beispiel 1:
Herstellung von 3-(3,3-Dimethyl-ureido )-chromon (Verbindung 1) nach Verfahren A: .
In 150 ml einer Lösung von 2 H/l Phosgen in Toluol gibt man 14j5 g 3-Amino-chromon und erhitzt in einem Kolben, der mit einem Trockeneiskühler versehen ist, zum Rückfluß. Man ersetzt . den Trockeneiskühler durch einen Wasserkühler, um die Entgasung zu beenden. Man läßt auf Umgebungsteiaperatur kommen und filtriert über eine Giasfritte. Nach dem Waschen mit 100 ml Toluol und Trocknen im Vakuum erhält man 13g 3-Isocyänato-chromon vom Έ = 1300C, was einer Ausbeute von 77,4 % entspricht.
Zu einer Lösung von 13g 3-Isocyanato-chromon in 50 ml Toluol gibt man rasch eine Lösung von 7,5 g wasserfreiem Dimethylamin in . 100 ml trockenem Toluol. Die Temperatur des Reaktionsgeraisches erhöht sich rasch von 20 auf 47°C, dann erfolgt kristallisation. Man rührt noch 20 Minuten, bis die Temperatur des Reaktionsmilieus wieder auf etwa 25°C absinkt. Nach dem Absaugen und Umkristallisieren aus 1000 ml Isopropyläther und Trocknen erhält man 5,4 g 3-(3,3-Dimethyl-ureido)~chromon vom Γ = 1480C.
Analyse; C 62 ,06 H 5 ,21 Έ 1 2 ,06
Ber. $6: C 62 ,10 H 5 ,25 Έ 1 1 ,95
Gef. io
Das als Ausgangsprodukt verwendete 3-Amino-chromon v.F = 124°C wurde durch Reduktion von 3-Hitro-chromon mit itfatriumhydrosulfit in wäßrigem Milieu nach der in Tetrahedron Letters Nr. 9,. Seite 719 bis 720 (1976) (Verfahren 1) beschriebenen Methode hergestellt.
209 662 -12-
Das 3-Nitro-chroman wirä nach der in diesem Artikel beschriebenen Methode ausgehend von 2-Hydroxy-2-nitro-acetophenon hergestellt.
Beispiel 2: . . .
Wenn man analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ausgehend von geeigneten Ausgangsverbindungen arbeitet, so v/erden die folgenden angegebenen Verbindungen 2 bis 19 hergestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden tabelle zusammengestellt, V7obei die Zahlenangaben in Klammern'in der Spalte Z für den Pail, daß η verschieden von 0 ist, die Position des oder der Substituenten Z im (Thio)-chromonring angegeben; wenn η die Zahl 0 bedeutet, so ist in dieser Kolonne Z keine Angabe.
Bedeutungen gemäß Formel (I)
jjVerMn— 5 X γ Z Λ *2 R3 CH3 CH3 C2H5 Ausbeute 0 - Analyse ^ ' Ber. 1o. : Gef. fo :
ji-i J- * 6 0 H Cl .(6). H . CH3 CK3 CH7 -OCH^ C2H5 88 T = 0C _ N 10,50 Cl 13,29 10,20 13,47
.1 ί 2 7 0 H -CH3O (7) H CH3 CH3 CH3 CH3 61 211 N 10,68 .. 10,62 t
I 3 8 0 H (CH3J3C (6) H Ql3 CH3 —(CH2) 5.— 62 200 N 9,71 C 66,65 H 6,99 Ό 16,65 9,52 66,40 · 6,90 , 16,67 ....
y M ! 9 0 H H - /<\ (CH?)2 (OL 77,5 ι 144 N 10,29 C 66,16 H 5,92 0 . 17,63 10,23 65,70 6,05 17,25 .
-/Ο 0 H Cl (6) Cl (3) H :2H5 60 97 N 9,30 Cl 23,55 8,90 23,90
4i · 0 H CH3 (6) H CH3 52 200 N 10,68 10,80
12 0 H CH3 (.6) h' 55 143 N 11,37 11,45 *
0 H CH3 (6) Ή 43 170 N ' 9,79 9,87
0 . H CH3 (6) \ H .· )2 3j I 135 N 9,71 • 9,82
0 H H • 52 I 189 N 10,76 10,45
0 II . 1 H 44,9 70 N IT,38 11,0
106
209 662 -
H-
pie als Ausgangsstoffe verwendeten 3-Araino-chr.omone zur Herstellung der Verbindungen 2 bis 12 wurden nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren 1 hergestellt. ·
Beispiel 5: '
Herstellung von. 3-(-3-Methyl-ureido)-chromon (Verbindung 13) gemäß Verfahren B:
Zu einer Suspension von 12 g 3-Amino-chromon in 80 ml v/asserfreiem Toluol gibt man 4,2 g Methyl-isocyanat. Die Temperatur des Reaktionsmilieus steigt langsam von 200C auf etwa 320C. Nach 12 Stunden -filtriert man den kristallisierten Niederschlag ab und man wäscht ihn zweimal mit·30 ml Acetonitril. Nach den Umkristallisieren aus 76 ml Dimethylformamid bei 1000C, Ab sau 7· gen und Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 8,5 g 3-*(3-Methyl-ureido)-chromon vom Έ = 2540C in einer Ausbeute vcr. 52,7 1o.
Analyse; C 60, 55 H 4, 62 0 21 ,99 IT 1 2 ,84
Ber.#: C 60, 10 H 4, 25 0 22 ,70 Έ 1 2 ,95
Gef.#:
Das als Ausgangsverbindung dienende 3-Amino'-chromon wurde nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren 1 hergestellt.
Beispiel 4; ;
Verbindungen Nr. 14 bis 21
Wenn man analog dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren ausgehend von entsprechenden Ausgangsstoffen arbeitet, so werden die folgenden Verbindungen hergestellt.
M CO
4 Λ
O=O
to
Analyse -. I 1H CD CiJ ϊ ο ο . ir O tn in in οτ ro (N α\ NLf)OH VD CM M M O in ro vi< Hi ro H H .05'1I. οΐ'είν οε'οΐ Co H 10,50 12,85 10,20 .12,25, CO H in O cm tn M CM M M
*· CD PQ ά) -ρ £3 CQ " VD H Γ~~ VD O CN VD O (N in O CN VD CN M U K O 2 N 11,96 · S 13,69 . N 10,42 Cl 13,19 S 11,93 N 11,28 . S 12,91 CO CN VD CM ON M H- ^ to N 11,28 S 12,91
218 230 361 ' 270 202 232
ιη tn 40,6 38,6 VD : in CO
ro U co δ ro δ BM in CN U CO B
- rc D.
« * CO δ
X Cl (6) vo" B VD ro B
if •Λ CD ,ω ω ω. 3 δ00 tu W
ο to to to to
tn H • H 'er. ' H
(Z) η
- N
NR3
Verbin- dungs-Nr. X Y Z- H «2 R- ..Ausbeute # JS= Lf Analyse Gef. 1° X-
20 S H H QHj)2-CH3 H 61,5 190 Ber. °/o : 10,37 12,48
21 S H- -CH-(QIJ, H 30 136 N 10,68 S 12,22 'ίο,io 12,50
N 10,68 S 12,22
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten 3-Amirfo-(thio^chromone wurden für die Verbindung 14 nach dem Verfahren 1 und für die Verbindungen 15 bis 18 nach dem Verfahren 2 hergestellt.
Das 3-Methyl-amino-thiochromon, das für die Herstellung der Verbindung 19 als Ausgangsverbindung verwendet wurde, wurde nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren 5 hergestellt.
Zu diesem Zweck suspendiert man 7,4 g 3-Amino-thiochronion in 25 ml wasserfreiem Pyridin, kühlt auf etwa 10 C ab und gibt dann unter Rühren 8,6 g p-Toluol-sulfochlorid su. Kach dem Verdünnen mit 100 ml destilliertem Wasser, Ausfällen, Absaugen, Waschen mit Äthan-ol und Trocknen erhält man 13 g3~p-Toluolsulfonylaminothiochromon vom i1 = 2120C.
Man. gibt in 125 ml Acetonitril 12,9 g des oben erhaltenen'Produktes, 7,-1 g Methyl j odid und 6,9 g wasserfreies Kaliumcarbonat und erhitzt während 5 Stunden zum Rückfluß. rTach dem Abkühlen auf die Umgebungstemperatur wird der gebildete "ITi ed erschlag über einer Glasfritte abgesaugt, mit 50 ml Acetonitril gewaschen, unter Vakuum eingeengt und dann in 100 ml destilliertem Wasser aufgenommen.
ITach dem Dekantieren behandelt man mit 50 ml eines Gemisches 20/80 Anaesthesieäther und Petroläther. Das Produkt kristalli- · siert und man wäscht es mit Äthanol (3x5 ml), dann trocknet man- es. Man erhält so 12,7 g 3-(K-p-Toluolsulfonyl-IT-methylamino )-tthiochromon vom F = 1020C.
Man gibt dann 12,7 g des von der vorhergehenden Arbeitsstufe entstandenen Produktes in ein Gemisch'aus Essigsäure (40 ml) und-Schwefelsäure der Dichte 1,83 (13 ml) und man erhitzt während ' 3 Stunden" auf 85°C
Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur gießt man das Gemisch auf zerkleinertes Eis, dann verdünnt.man mit 100 ml Wasser und neutralisiert mit überschüssigem Natriumbiocarbona.t,
209 662
Die wäßrige Phase wird mit 2 χ 500 ml Anaesthesieäther extrahiert und dekantiert.
Die Extrakte werden dann getrocknet, filtriert und der kristallisierte Rückstand wird mit 2 χ 20 ml Isopropyläther aufgenommen.
Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man so 5j3 g 3-Methyl-amino-thlochromon vom Έ = 134°C.
Beispiel 5:
Herstellung von 3-(i,3>3-Trimethyl-ureido)-6-raethyl-chromon
(Verbindung 22 ) gemäß Verfahren C:
In eine Lösung von 2,3 g Phosgen in trockenem Toluol, die auf 50C abgekühlt ist, gibt man 4»15 ml Triäthylamin,.ohne die Temperatur von 5°C zu überschreiten. Man bemerkt das Auftreten eines kristallinen Ki ed er Schlages. Man gibt nach und nach unter _ Aujrechterhaltung der Temperatur bei etwa 5°C e^ne lösung von 5»6 g 3-i fethyl-amino-6-methyl-chromon in 20 ml Methylenchlorid zu. Die Zugabe wird während etwa 20 Minuten bewirkt. Man rührt das Reaktionsmilieu noch während 30 Hinuten unter Aufrechterhaltung der Temperatur zwischen O0C und 5°C. Dann gibt man unter Beibehaltung derselben Temperaturgrenze»eine Lösung von 2,7 g Dimethylanin in 41»5 ml trockenem Toluol zu. Man rührt noch eine Stunde zwischen 0 und 5°0, dann eine Stunde bei einer Temperatur von etwa 200C.
Man verdünnt das Reaktionsmilieu mit 100 ml Methylenchlo-rid und wäscht dann mit 25 ml Wasser.
Die dekantierte organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach- dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand von 6,5 g an einer Säule von Siliciumdioxid (180 g) mit /Ithylacetat als Lösungs-Sluiermittel, chromatographyert.
Man erhält so 4,2 g-eines Öls, das beim Behandeln mit 10 cm Anaesthesieäther kristallisiert. Nach dem Trocknen der Kristalle
209 662
erhält man so 2,4 g 3-{1,3j3-2rimetliyl-ureido)-6-methyl-chromon
vom P = 104°C. Ausbeute.31
Analyse:
Ber. #: W 10,76 Gef. io\ N 10,72
Das.als Ausgangsyerb^ndung verwendete 3-Methyl-amino~6-methylchromon vom P = 118 bis 1200C wurde nach dem weiter oben be- · schriebenen Verfahren 5 hergestellt.
*Beispiel 6: '
Herstellung von 3-(3s3-Dimethyl-ureido)-chromon (Verbindung 23) gemäß Verfahren A:
Man erhitzt eine Suspension von 9,3 g 3-Amino-thiochroEon in 129 ml einer ToIuollösung von etwa 2 M Phosgen fortschreitend zum Rückfluß unter Anwendung eines 'Trockeneiskühlers bis zum Aufhören der Gasentwicklung. Diese Maßnahme erfordert ein längeres. Erhitzen (12 Stunden). Man verjagt dann das überschüssige Phosgen durch Erhitzen zum Rückfluß (Vasserkühler). ITach dem Abkühlen saugt man. den gelb-grünlichen Niederschlag ab und wäscht mit 2 χ 50 ml Methylenchlorid.
Nach dem Trocknen erhält man so 10,0g2-Oxo- 2, 3-Dihydro-benzothiopy rano[3j4 d]oxazol-5-ium-chlorid jler Pormel
Ausbeute 83,6 jS. P = etwa. 1600C.
209 662-20-
Zu einer Suspension von 9 g des vorstehend erhaltenen Produktes in 50 ml trockenem Toluol gibt man tropfenweise eine Lösung von 2,25 g wasserfreiem Dimethylamin in 41 ml trockenem Toluol. Die Temperatur des Milieus steigt fortschreitend bis auf 350C beim Ende der Zugabe an. Man rührt die Suspension während 2 Stunden, dann trennt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man erhält einen Rückstand von 9 g; er v/ird unter Rühren in 1 1 Äthylacetat aufgenommen. ITach dem Entfernen eines leichten unlöslichen Rückstandes durch Filtrieren v/ird die Lösung mit Absorptionskohle entfärbt und dann kristallisiert das Milieu beim Einengen auf 100 ml. Man saugt den Niederschlag ab und engt die Mutterlaugen von neuem bis «auf 50 ml' ein und erhält so eine zv/eite Ausbeute an Kristallen , die mit der ersten vereinigt wird.
Wach dem Trocknen erhält man 5,8 g 3-(3,3-Dimethyl-ureido)-thiochromon vom P Ausbeute 58,5
chromon vom P = 1080C mit einem zweiten Schmelzpunkt bei 128 C.
Analyse: IT 11, 28 S 1 2 ,91
Ber. f°: IT 10, 95 S 1 2 ,95
Gef.$ : 7:
Bei srii el Verbindungen ITr . 24 bis 33
Wenn man analog den in Beispiel 6 angegebenen Bedingungen ausgehend von geeigneten Ausgangsstoffen arbeitet, so werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(Z) η
Verbin- clungs-Ur. ( *X Y ' • Z Rt- «2 R3 Ausbeute X= \J Analyse;. Gef. Io :
24 S H ' H H C2H5 57,6 - 200 Ber. $> : 11,15 13,0
25 S H H H C !OT3) j 92,3 122 N 11,28 S 12,91 9,80 11,90 I
26 . S H CH3 (6) H GI3 . . 52,8 160 N 10,14 S 11,60 10,55 12,17 .
C 59,52 N 10,68 S 12,22 «
20V
«Η O Il in C O O CN CTv O r^ in ( r- O cn -^r
(1) UJ O I fei O σ» CU CN OO "Τ O vo vo O' O in co o\
ω β I O H σ> η CTV H! O H m H O : 0Λ O
•ρ •η ra ,α tiO Sj G H H H H H H H H
•ca ο
vo
H ro
co CQ " υ cn «a·
•*r ο ιη ό* >=r O H VD ^ O in << CN O m ty VO
Jh H VO VD O O H H VO vo O μ in co cr>
0 O H σ\ η H H O H CTi H CN σι ο
.HH H H H (CH H
in
S to S co
JZ to ^ to CN O 2 CO
CO K H
H co CO co co CN CTv
VO in O in
H H
O O
N co H O B O
cn CO in
H H CN vo ro in
VO vo ro in ro
ro cffi,
in δ CN CN H ro
ro in
ίχ4
CJ HD) CJ ro CN CJ
(CH .te CJ U- in
in - co XC
ro CJ ro ro CN CJ
υ"1 Ö K U δ W
κ . K VD
VO O
ro
ro To
To
a/ .8
» CO" t-τΗ to
CO CO CQ to
crt CN ro ro
CN co O ro CN ro
Die substituierten .3-Amino-thiochromone, die für die Herstellung der Verbindungen Er. 24 "bis 31 als AusgangsverMndungen verwendet werden, wurden nach Verfahren 2 hergestellt.
Das 3-Amino-6-tert.-butyl-thiochromon, v/elches die Ausgangsverbindung für die Herstellung'der Verbindungen 32 und 33 ist, v/urde nach dem Verfahren 3 hergestellt, wobei unter den folgenden Bedingungen gearbeitet wurde: .
Eine Suspension von 44,6 g 3-Acetamido-6-tert.-butyl-thiochroman-4-on und 46,8 g Tri ph eny Im ethan öl in 40 ml TrifLuoressigsaure v/ird fortschreitend unter Rühren auf 1000C gebracht und dann während 2 *l/2 Stunden*bei dieser Temperatur gehalten. ITach dem Abkühlen kristallisiert das Reaktionsmilieu.' Es wird in 900 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit einer wäßrigen ITatriumbicarbonatlösung bis zum Aufhören der COp-Entwicklung behandelt.
ITach dem Trocknen wird die Methylenchloridlösung an einer SiIiciumdioxidsäule der Chromatographie unterworfen. Man erhält so 31j5 g 3-Acetamido-6-tert.-butyl-thiochromon vom F = 215°C.
Eine Lösung von 31 g 3-Acetamido-6-tert.-butyl-thiochromon in 350 ml Methanol mit 2 H Chlorv/asserstoff v/ird fortschreitend sum Rückfluß erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten (70 C). ITach dem Abkühlen gießt man das Reaktionsmilieu in eine überschüssige wäßrige 10-^ige Kaliumbicarbonatlösung. Ss.fällt ein gelber Feststoff aus, den man absaugt, mit V/asser wäscht und trocknet. Man erhält so 26,2 g 3-Amino-6-tert.-butyl-thiochromon vom P = 1680C. . . ...
Das 3-Acetamido-6-tert.-butyl-thiochroman-4-on wurde1nach der in Eur.J. Med. Chem. Chim. Ther. JJ. (2),Seite 145 bis 151 (1976) für den Pail des 3-Acetamido-chroman-4-cns beschriebenen Methode hergestellt. ...
209 662 -24-
Beispiel 8;
Herbicide Aktivität im Gewächshäusern Vorlauf und im Nachlauf.
Man stellt eine Lösung oder Dispersion der zu prüfenden Verbindung mit folgender Zusammensetzung her:
Zu prüfender Stoff 400 mg
Sorbitan-polyoxyäthylenmonooleat 50 mg
Aceton - 5 ml
Destilliertes Wasser mit 1/1000 eines Kondensationsproduktes von 10 M^Äthylenoxid mit . 1 Mol Octylphenol
....................Λ...... Auffüllen auf.... 40 ml
Die so erhaltene lösung oder Dispersion wird dann mit Wasser auf die gewünschte Dosis verdünnt.
Die herbicide Aktivität der Verbindungen der Formel (I) wird auf folgende Weise geprüft: Körner von verschiedenen folgenden Sorten:
Korn (Triticum sativum), Linse (Lens culinaris), Rettich (Raphanus sativus), Runkelrübe (Beta vulgaris) und F-eldfuchsschwanz (Alpecurus agrestis) werden in Kunststofftöpfen von 180 ml, welche auf eine Höhe von 6 cm ein Gemisch aus 1/3 Gartenerde, 1/3 Humus und 1/3 Flußsand enthalten, in ".einer Menge von etwa 30 Körnern pro Topf besät. . ·
Pur jede Dosis der zu prüfenden Verbindung verwendet man zwei !Töpfe im Falle von Korn und 4 Töpfe im FaEe jeder einzelnen anderen Art. ·
Im Falle der Behandlung 'im Vorlauf erfolgt die Behandlung durch Zerstäubung 'der Lösung oder Dispersion in der gewünschten Dosis auf die Oberfläche der Erde, wobei jeder Topf 1 ml Lösung oder Suspension erfiält. Man läßt die besäte Fläche trocknen und bedeckt sie in 1 cm Höhe mit der gleichen Erdmischung.
209 662 -25-
.Zweimal täglführt man.eine Bewässerung der Töpfe durch Besprengen durch und hält sie im Gewächshaus (Temperatur 22 bis 24 C, 70 "bis 800C relative Luftfeuchtigkeit) unter künstlicher Beleuchtung und bringt 5000 bis 6000 lux in Hohe der-Pflanzen während 17 Stunden pro Tag auf. · .
Im Falle der Behandlung im ITachlauf (Post-Emergent) erfolgt die Einsaat im Gewächshaus 1 Woche vor Beginn des Versuches, so daß die Pflänzchen in dem folgenden Stadium im Augenblick der Behandlung sind:
Korn bzw*. Weizen und Fuchsschwanz : . mit 3 Blättchen
Linse : mit 3 Blättchen Rübe und Rettich: mit 2 gut entwickelten cotyledonen Blättchen
Die Behandlung wird bewirkt, indem 1 ml der Lösung oder der Suspension in der gewünschten Dosis pro Topf zerstäubt wird. Man. läßt die Pflänzchen trocknen und feuchtet das Erdgemisch an, indem das untere Stück des Topfes in eine mit Wasser gefüllte. Schale gestellt wird. Die Töpfe -werden nach den-gleichen Bedingungen behandelt wie die Behandlung im Vorlauf (Pre-Emergent). In beiden Fällen betragen die-angewandten Dosen an aktivem Haterial von 1 bis 10 kg/ha..
3 Wochen nach der Behandlung zählt man die Pflänzchen in iedem Topf und vergleicht mit' den Ergebnissen, welche im Falle von . Kontrolltöpfen erhalten v/urden, die die gleichen. Kulturen enthalten, jedoch mit destilliertem Wasser behandelt wurden und man drückt die Ergebnisse in # bezogen auf die Kontrollen aus.
Ein Prozentsatz von 100'5» zeigt an, daß es keinerlei Zerstörung der in Betracht gezogenen Pflanzenart gab.Ein Prozentsatz vom 0>j
209 662 _26_
zeigt, daß eine vollständige Zerstörung der in'"Betracht gezogenen Pflanzenart erfolgte. .
Die "beobachteten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle nach der folgenden Skala zusammengestellt: ·.
Prozentsatz bezogen auf die Kontrolle:
O bis 9 der Kontrollen
10 bis 19 20 bis 39 40 bis 59 fo 60 bis 79 % 80 bis 100
Entsprechende Auswertung:
0 vollständige herbicide Akt; vität
3 . ' ' :
5 keine herbicide Aktivität
Ver bin dung Nr. Dosis kg/ha Vorlauf (pre-emergent) Lin se tich Rü be Fuchs schw ITach-iau'f (post-emergent) Lin se tich Rübe Fuchs schwanz
I I IO Korn , cn Cn 2 O 3 O 4 2 Korn 5 O 2 O 0 0 . 5 O
2 1 IO 5 5 5 4 I O O O CN CN 5 O 4 O 2 ' O 2 0 5 3
.3 10 cn cn 5 5 1 2 2 5 4 5 5 5 5
4 1 IO 5 5 5 . I O 2 O to to •5 to to 2 O I 0 3 2
6 . IO cn cn 5 5 5 5 cn cn 5 4 4 - 3
7 I IO' 5 cn cn 5 4 5 O 5 3 2 Ui Ui 5 O 0 O 5 "" .5
8 I ιό- 5 5 5 4 5 O O O 3 2 5 5 5 5 I . O 0 O 5 4
5 3 5 5
Yerbir dung Nr. 16 Dosis kg/ha Vorlauf Linse (prs-emerg Rübe ent) Nachlauf Lin se (post-eiaergent) Rübe Fuchs- ; schwangj i
9 18 I Korn. 5 Ret-, tich 5 !1UCtB äclrw Korn 5 Ret tich O 5
19 - ν *; , * IO 5 5 5 · 5 5 ' 5 4 O 5
• ΙΌ 21 I 5 5 5 5 5 5 . 5 O O 5
IO . 5 5 · 5 5 5 5 .5 O O
II 23 I 5 5 5 . O 5 5 5 O 3 4
IO 5 O 5 O 2 5 O 2 O 2
12 24 I 3 5 O O 2 3 3 O 2 2
IO 5 4 2 O 4 4 I O O O
Ϊ3 I 5 5* O O I 3 2 O 2 4
IO 3 2 O O I 5 I O - O I.
15 I- 2 5 O 3 I 3 4 O I O
ΪΟ 4. 5 4 O 4 3 - 4 O O O
io 2 5 O 5 2 3 5 O O ' 5
IO 5 5 5 O .5 5 2 2 O .2 ·
IO 5 5 4 5 2 5 5 O O 5
I • 5 5 5 2 5 5 5 2 I 4
IO 5 4 3 O 4 5 2 O O O
J 4 O 2 O 2 3 O O O 3
IO 3 O O O 2 3 O O O O
I O 5 O 3 O 3 4 O O 4
ip; 5 5 5 O 4 5 2 4 O O
"4 O 2 5 O
Ver bin dung Nr.: kg/hi Vorlauf (pre-emergent) Lin se TICÜ lübe Steil·. iJachlatf (post-emergent) Lin- se- Ret tich Rübe- Puchs- schwari-2
. 25 I IO Kor . 5 5 NJ UI 5 · 3 5 5 Korn 4 O 4 0 3 O 4 - I ί
26 I IO 5 3 4 2 5 O . O. O I O 5 5 4 I 0 O O I 2 O
27' I IQ 3 2 5 5 5 O 2 O 3 2 _5 5 I O 0 0 2 O ί ο
28 I 10. 5 3 5· 5 5 O 5 5 5 2 3 2 4 O 0 0 3 2 5 3
29 I IO 5 5 5 5 5 O 5 O 5 4 4' 3 5 O 0 0 2 O • 5 2
30 . I IO -5 5 5 5 5 O 5 O 5 4 4 3 5 I . 0 .0 2 O 4 O
32 I IO 5 5 5 5 Ul Ul 5 5 5 5 5 2 5 4 0 0 O O 5 4
33 I IO 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 4 I . O O O 5
5 5 5 5
209 662-30-
Beispiel 9: " . ' ' ' '' .
Herbicide Aktivität und Selektivität im Gewächshaus (Yorlauf)
(pre-emergent) . .
Dieser Versuch wurde mit einem benetzbaren Pulver folgender Zusammensetzung durchgeführt:
-Zu prüfende Verbindung 500 g
Natriumalkylnaphthalinsulfonat 30 g
ITatriumsalz eines Kondensationsproduktes von
NaphthalinsuIf onsäure 50 g
Kaolinit V. 420 g
Bei diesem Versuch verwendet man Töpfe aus nicht-rostendem Stahl von quadratischer Form (28,5 cm Seitenlänge) und einer Tiefe · von 9 cm. Diese Töpfe werden auf einer Höhe von 6cm mit einem Gemisch von 1/3 Gartenerde, 1/3 Humus und. 1/3 PIußsand gefüllt.
In jeden Topf sät man mehrere Sorten von Kulturpflanzen und Unkräutern in je einer Reihe pro Pflanzensorte und man verwendet 3 Töpfe pro Konzentration des Produktes.
Man stellt eine v/äßrige Suspension der oben beschriebenen Zusammensetzung her, die man mit Wasser verdünnt, um die gewünschte Konzentration zu erhalten. Die Behandlung erfolgt durch Zerstäubung der Suspension der zu prüfenden Verbindung auf die , Oberfläche der Erde in der gewünschten Konzentration mittels einer Zerstäubungsvorrichtung, die eine Hinundherbewegung ausführt. . .
Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus (22 bis 240C. 'relative Luftfeuchtigkeit 70 bis 80 fo) unter künstlicher Beleuchtung gehalten, welche 5000 bis 6000 lux in Höhe der Pflanzen während 17 aufeinanderfolgenden Stunden pro Tag liefert. Man wässert die Töpfe täglich durch Besprengen.
34 Tage nach der Behandlung zählt man die Pflanζcn.en in jedem Topf und man vergleicht mit den Resultaten, welche im Falle von Kontrolltöpfen erhalten v/erden, die dieselben Pflanzenarten enthalten, jedoch mit destilliertem Wasser behandelt wurden und man drückt die Ergebnisse in derselben Benotung aus, wie in Beispiel 8. -
Die Ziffer 0 bedeutet eine vollständige herbicide Wirksamkeit auf die in Betracht gezogenen Pflanzenarten und die Ziffer 5 bedeutet die Abwesenheit einer herbiciden Aktivität. Die beobachteten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt .
209 662 -32-
Dosis i.kg/ha I 5 Yerb. ITr . 23 - I 2 4 . •Yerb. Kr. 13 . I 2 4 Verb. ITr. 11
Verbind.Nr.27 Kulturen · 5
Mais . (Zea mays) 5 5 5 4 4 5 3 2 4
Baumwolle (Grossy- pium hirsutum) 5 ! 5 5 5 5 5 5 5 2
Saubohne (Vicia Pa- bia equina), . - 5 5 5 5 5 5 4 2 5
Soja (glycine max) 5 5 2 5 4 O 4 O O 5
Lackmus (Helian- thus annus) C 4 I O · O i O O 5
Reis (Oryza sati- va) 5 5 0 5 4 2 3 3 2 4
•Unkräuter 3 0 I
Eingergras ^Digi- taria sanguinalis) 0 0 0 0 0 0 • o 0 5
Hirse (Echino- crus-galli) 1 0 0 0 0 0 0 0 0
Wilder· Hafer ( Ave- na fatua) 4 0 0 0 " 0 0 1 0 0 0
Riesenfuchsschwans (Setaria viridis) O 2 0 1 1 0 0 Ό 0 1
Fuchsschwanz (Alo-* pecurus agrestis) 0 0 0 0 0 0 0 0 ο' 1
Gänsefuß ( Chenö- dium sp) 0 0 ' 0 0 0 0 0 0 * . 0
Sternmiere (Stella ria media) Ό 0 0 0 0 0 0 0 1
0 1
0
Diese Ergebnisse zeigen die gute herbicide Aktivität der Verbindungen 11, 13, 23 und 27 gegenüber den geprüften Unkräutern' sowie ihre Selektivität im Vorlauf gegenüber den geprüften hauptsächlichen Kulturpflanzen.
Besonders interessante Resultate wurden im 'Falle von 3-(3 j3-Diäthyl-ureido)-thiochromon (Verbindung Nr. 27) erhalten, das eine ausgezeichnete herbicide Aktivität bei den meisten geprüften Unkräutern , besitzt,ab der Dosis von 1 kg/ha und die von Kulturpflanzen, v/ie Mais, Baumwolle', So j a,Lackmus und Saubohne in der Dosis von 4 kg/ha gut vertragenwird
ι . '
Die erfiiidungsgemäßen Verbindungen können zur selektiven Un- krautbekämpfung bei Kulturen, wie Hais, Soja, Baumwolle, Lackmus, Reis, Saubohne im Vor- oder Nachlauf dieser letzteren verwendet v/erden. Die Anwendungsdosis kann je nach der verwendeten Verbindung und der in Betracht gezogenen Kultur variieren, liegt jedoch im allgemeinen zwischen 0,5 und 4 kg/ha.
Bei ihren Anwendung in der Praxis werden die erfiiidungsgemä-Gen Verbindungen im allgemeinen nicht allein verwendet. Meistens sind sie ein Ceil von Zusammensetzungen, welche im allgemeinen außer dem erfindungsgernäßen aktiven Wirkstoff.einen Träger und/ oder ein oberflächenaktives Mittel enthalten. Der Gehalt an Wirkstoff in diesen Zusammensetzungen kann in weiten Grenzen-· variieren. In der Praxis ist dieser Gehalt an aktiver Substanz vorzugsweise zwischen 5 und 95 Gew.56. ·
Der Ausdruck "Träger" im Sinne der vorliegenden Ausführungen bezeichnet ein organisches oder mineralisches^natürliches oder synthetisches Material, mit dem das aktive Material vergesellschaftet ist,um seine Anwendung auf der Pflanze,auf den Körnern oder dem Boden oder seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest sein (Tonarten, natürliche
209 662 -24- ' -r' ' '
oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel) oder fluid (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, verflüssigte Gase).
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel und ionisch oder nicht-ionisch sein. Man kann die Salze von Polyacrylsäuren, von ligninsulfinsäuren, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Jettalkoholen, Fettsäuren oder Eettaminen nennen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von "benetzbaren Pulvern, Pulvern zur Zerstäubung oder zum Bestreuen, Lösungen,.emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Konzentraten in Suspension und Aerosolen hergestellt werden.
Die benetzbaren Pulver gemäß der Erfindung können beispielsweise durch Zerkleinern des aktiven Materials mit dem .festen Träger. hergestellt werden, derart, daß sie 20 bis 95 Gew.$ der aktiven Substanz enthalten und sie enthalten gewöhnlich 3 bis 10 Gew.;£ eines Dispergiersmittels und falls erforderlich 0 bis 10 Gew.$ eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer anhaftender Stoffe, wie Penetrationsmittel, Haftmittel oder Mittel gegen Klumpenbildung, Farbstoffe usw. .
Als Beispiel wird folgende Zusammensetzung eines benetzbaren Pulvers angeführt,wobei die Prosente bezogen auf das Gewicht -ausgedruckt sind ι
Aktives Material (Verbindung Hr. 27) 50 ψ
.Oalciumlignosulfonat (Entflöckungsmittel) , 5 $
Isopropylnaphthalinsulfonat (Netzmittel^ . 1 5»
nichtklumpendes Siliciumdioxid 5 CJ>
Kaolinfüllstoff 39 c£.
Die Pulver sum Zerstäuben bzw. Bestreuen werden üblicherweise in übrrn eines Konzentrats in Pulverform hergestellt,ähnlicher Zusammensetzung wie ein benetzbares Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel: Sie können am Yerwendungsort mittels einer zusätzlichen Menge flüs-
sigen Trägers derart verdünnt werden, daß man eine Zusammensetzung erhält, welche die zu behandelnden Körner leicht umhüllen kann und gewöhnlich 0,5 bis 10 Gew.$> Wirkstoff enthält.
Als Beispiel wird im folgenden die Zusammensetzung für ein Pulver zum Zerstäuben, bzw. Bestreuen angegeben:
Aktives Material (Verbindung Nr. 27): 50 $
Anionisches, netzmittel 1
liichtklumpendes Siliciumdioxid 6 c/o
Kaolin (Füllstoff) .....; ........ 43 $
Die emulgierbaren Konzentrate, Vielehe nach Verdünnung mit Y/as-" ser zum Zerstäuben geeignet sind, enthalten gewöhnlich
. . außer dem Lösungsmittel, falls erforderlich, ein Colösungsmittel, von 10 bis" 50$ Oevj.:/Volumen aktives Material, von 2 bis 20$ Gew./Volumen geeigneter Zusätze, wie Stabilisiermittel,?en.etrationsmittel, Korrosionsinhibitoren und Farbstoffe und Haftmittel.
Als Beispiel wird im folgenden ein emulgierbares Konzentrat angegeben, wobei die Mengen in g/l ausgedrückt sind:
Aktives Material (Verbindung ITr. 23): .125 g/l
Dodecylbenzolsulf onat 24 g/l
Nonylphenol mit 10 Mol Ithylenoxidpxäthyliert ... -|6 g/l
Cyclohexanon ' . 200 g/l
Aromatisches Lösungsmittel auffüllen' auf 1 1
Die Konzentrate in Suspension, die ebenfalls zum Zerstäuben anvjendbar sind, werden in der l/eise hergestellt ,daß man ein flui- • des stabiles Produkt erhält, das sich nicht absetzt und sie enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gew. % aktives Material, 0,5 bis 15 Gew. ^ oberflächenaktive Mittel, 0,1 bis 10 Gew. fo Anti sediment! ermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.$S geeignete Zusätze, wie Antischaummittel, Korrosionsinhibitoren, Stab.llisieraittel, Penetrationsmittel und Haft st of-
209 662 -36~
f e und als !Träger Wasser und eine- organische' Flüssigkeit,, in der das aktive Material im 'wesentlichen unlöslich ist: Gewisse feste organische Materialien oder Mineralsalze können in dem Träger- gelöst sein, um die Sedimentation vermeiden zu helfen oder als Antigele für das Wasser. .
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, "beispielsweise Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines "benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats gemäß der Erfindung mitteis Wasser in einer Menge von 10 "bis 100 g aktives Material pro hl Wasser erhalten wurden, fallen ebenfalls in den:Bereich der Erfindung. Diese Emulsionen können vom !yp Wasser-in-Öl oder vom !Typ öl-in-Wasser sein und sie können eine zähe Konsistenz wie.diejenige einer Mayonnaise-aufweisen. ·
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere Beständteile, beispielsweise Schutzkolloide, Haftstoffe oder Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisiermittel oder Sequestriermittel enthalten, sojtfie andere aktive Materialien,von denen bekannt ist, daß sie Schädlingsbekämpfungseigenschaften} insbesondere insectizide oder fungizide Eigenschaften, besitze.:.

Claims (1)

  1. worin die einzelnen Symbole die. folgenden Bedeutungen
    Y bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit' 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Z bedeutet ein Halogenatom oder.5einen Alkylrest mit 1. bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 kohlenstoffatomen oder den Phenylrest,
    η ist eine ganze Zahl mit den Werten 0,1,2 und 3; wenn η - 2 oder 3» können die Reste Z identisch oder verschieden sein? R.J bedeutet ein Wasserstoffatoin oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 und R-3, die i-dentisch oder verschieden sein können, bedeuten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 4
    209 662
    Kohlens toff atomen., einen Alkinylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 bis 6 Kettengliedern, der gegebenenfalls außer dem Stickstoffatom ein zweites Heteroatom, ausgewählt aus den Sauerstoff- und Schwefelatomen enthält, in einer Menge von 0,5 bis 95 Gew.#, neben einem für die Pflanzen annehmbaren Träger und/oder oberflächenaktiven Mittel. .
DD78209662A 1977-12-12 1978-12-11 Herbicide zusammensetzung DD140327A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7738152A FR2411186A1 (fr) 1977-12-12 1977-12-12 Nouveaux derives d'ureido-3 (thio)chromones et compositions herbicides les contenant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140327A5 true DD140327A5 (de) 1980-02-27

Family

ID=9198974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78209662A DD140327A5 (de) 1977-12-12 1978-12-11 Herbicide zusammensetzung

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4259506A (de)
JP (1) JPS54130573A (de)
AR (1) AR220162A1 (de)
AT (1) AT362189B (de)
AU (1) AU4239978A (de)
BE (1) BE872689A (de)
BG (1) BG30162A3 (de)
BR (1) BR7808132A (de)
CA (1) CA1101419A (de)
CS (1) CS203938B2 (de)
CU (1) CU34993A (de)
DD (1) DD140327A5 (de)
DE (1) DE2853587A1 (de)
DK (1) DK556778A (de)
ES (1) ES475875A1 (de)
FR (1) FR2411186A1 (de)
GB (1) GB2009740B (de)
GR (1) GR65330B (de)
IL (1) IL56180A0 (de)
IT (1) IT7852251A0 (de)
LU (1) LU80635A1 (de)
NL (1) NL7811866A (de)
NZ (1) NZ189139A (de)
OA (1) OA06126A (de)
PH (1) PH13707A (de)
PL (1) PL211651A1 (de)
PT (1) PT68892A (de)
SE (1) SE7812723L (de)
SU (1) SU814277A3 (de)
TR (1) TR20073A (de)
ZA (1) ZA786920B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614745A (en) * 1984-04-24 1986-09-30 Ciba-Geigy Corporation Anti-allergic 3-(carboxycarbonyl)amino benzothiopyran-4-one derivatives, compositions, and method of use therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624664A (en) * 1950-02-25 1953-01-06 Monsanto Chemicals Herbicides
IL41839A (en) * 1972-04-13 1975-04-25 Basf Ag The use of cyclic sulfonium salts for regulating plant growth
FR2259589A1 (en) * 1974-02-04 1975-08-29 Ferlux 2-Acylamino-chromones - with cardiac stimulant, analgesic and antiinflammatory, and some with normolipaemic activity

Also Published As

Publication number Publication date
NL7811866A (nl) 1979-06-14
AR220162A1 (es) 1980-10-15
AT362189B (de) 1981-04-27
ZA786920B (en) 1979-12-27
DE2853587A1 (de) 1979-06-28
IL56180A0 (en) 1979-03-12
BR7808132A (pt) 1979-08-07
BE872689A (fr) 1979-06-12
PL211651A1 (de) 1980-06-16
GR65330B (en) 1980-08-13
JPS54130573A (en) 1979-10-09
OA06126A (fr) 1981-06-30
US4259506A (en) 1981-03-31
GB2009740B (en) 1982-03-17
SE7812723L (sv) 1979-06-13
FR2411186B1 (de) 1980-10-17
SU814277A3 (ru) 1981-03-15
PT68892A (fr) 1980-02-07
LU80635A1 (fr) 1980-07-21
TR20073A (tr) 1980-07-08
NZ189139A (en) 1980-08-26
CA1101419A (en) 1981-05-19
FR2411186A1 (fr) 1979-07-06
PH13707A (en) 1980-09-08
CU34993A (en) 1981-12-04
AU4239978A (en) 1979-06-21
ES475875A1 (es) 1979-04-16
CS203938B2 (en) 1981-03-31
IT7852251A0 (it) 1978-12-11
GB2009740A (en) 1979-06-20
BG30162A3 (en) 1981-04-15
DK556778A (da) 1979-08-02
ATA881378A (de) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0126713A2 (de) Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DD145997A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen
EP0177450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-carbonsäurederivaten mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0155911A1 (de) Purinderivate zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2615878C2 (de) Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0090258B1 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0334812A2 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DD149889A5 (de) Verfahren zur verringerung der schaedigung von kulturpflanzen
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DD140327A5 (de) Herbicide zusammensetzung
CH633546A5 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
DE4007683A1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
EP0469460A1 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD215781A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aryl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazinen und ihren oxiden
EP0040310A2 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2514992A1 (de) Fungizide mittel
CH668969A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses sowie zur regulierung des pflanzenwachstums.
DE1027930B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE3032327A1 (de) N-sulfenylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide mittel und ihre verwendung