DD139744A5 - Duebel - Google Patents
Duebel Download PDFInfo
- Publication number
- DD139744A5 DD139744A5 DD78208790A DD20879078A DD139744A5 DD 139744 A5 DD139744 A5 DD 139744A5 DD 78208790 A DD78208790 A DD 78208790A DD 20879078 A DD20879078 A DD 20879078A DD 139744 A5 DD139744 A5 DD 139744A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- dowel
- diameter
- webs
- einschiitzungen
- anchor
- Prior art date
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 7
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/02—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Berlin, den 25.1..1979 54 381/23 AP ΪΊ6Β/208 790
Art we rid u.ng s gob i et^de. r^ Er f i nd μη^
Die Erfindung betrifft einen Dübel mit zwei sieb gegenüberliegenden 5 in Achsrichtung sich erstreckenden und zu den Dübelenden hin begrenzten Einschiitzungen, sowie zwei Stegen, wobei jeweils ein Steg entlang einer Einschlitzung verläuft,' und einer durchgehenden etwa dem Kerndurcbmesser der in den Dübel einzudrehenden Befestigungsschraube entsprechenden Längsbohrungo
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der DT-AS 1 625 336 ist ein Dübel bekannt, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser der Befestigungsschraube entspricht» Die Befestigung eines Gegenstandes mit einem solchen Dübel ermöglicht die Durcbsteckmontage, bei der der Durchmesser des durch das Bauteil gehenden und sich in der Wand fortsetzenden Bohrloches dem Durchmesser der Befestigungsschraube und dem Dübel entsprichtβ In hartem Mauerwerk kommt es aufgrund dieser Gestaltung zu einer ungewöhnlich hohe Haltekräfte bewirkenden Verdichtung und Verkeilung des Dübelmaterials zwischen den Gewindegängen der Befestigungsschrau-
25-1.1979 ..
AP P16B/208
be einerseits und der Bohrlochwandung andererseits«
Durch die Einschiitzungen ergibt sich eine Verringerung des Eindrehwiderstandes der Befestigungsschraube und eine' stärkere Aufweitmöglichkeit im Mittelbereich des Dübels, so daß auch eine hohen Auszugskräften standhaltende Verankerung in weicheren Baustoffen möglich ist« Als Verdrehsicherung für den Dübel beim Eindrehen der Befestigungsschraube dienen die Stege, die eine Verpressung bzw» Verhakung des Dübels im Bohrloch' bewirken* Bei kleiner ausfallenden Bohrlöchern, beispielsweise durch abgenutzte Werkzeuge ergeben sich aufgrund der Durchniesserverhältnisse von Dübel und Befestigungsschraube Schwierigkeiten, den Dübel mit der geringfügig aufgedrehten Befestigungsschraube aufgrund der ganzflächigen verstärkten Eeibungs die noch zusätzlich durch die Stege verstärkt wird, einzusetzen» Bei größer ausfallenden Bohrlöchern wiederum besteht die Gefahr des Mitdrehens des Dübels beim Eindrehen der Befestigungsschraube, da die Verdrehsicherung in diesen Fällen im wesentlichen auf der von den Stegen ausgehenden Verpressung.des Dübels im Bohrloch beruht«, Die Montage und die Verankerung des bekannten Dübels sind somit an sehr enge Bohrlochtoleranzen geknüpft«, ·'
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt, den Toleranzbereich für Bohrlöcher, bei denen eine ordnungsgemäße Montage und Verankerung möglich ist, zu erweitern«
25.1.1979 - 3 - AP F16B/208 790
Darlegung;. des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Dübel eine die Bohrlochtoleranzen ausgleichende Form zu geben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dübel ein ellipsenförmiges A u.ß enprof.il aufweist} wobei der große Ellipsendurchmesser etwas größer und der kleine Ellipsendurchmesser gleich oder kleiner als der in den Dübel eingreifende Abschnitt der Befestigungsschraube ist, und daß die Einschiitzungen und Stege im Bereich des kleineren Ellipsendurchmessers angeordnet sinde
Der Vorteil der erfindungsgeniäßen Gestaltung besteht darin, daß eine Abflachung des Dübels im Bereich der Stege entsteht, die beim Eintreiben des Dübels eine weniger Reibung erzeugende Verpressung der Stege bewirkt. Ferner ergibt sich durch die Ellipsenform des Außenprofils des Dübels eine Verringerung der Wandstärke in diesem Bereich, und dadurch bedingt eine höhere Elastizität, die ein leichteres Ausweichen der Dübelwand nach innen ermöglicht. Gleichzeitig läßt sich aufgrund dieser zusätzlich noch durch die Einschlitzung erhöhten Elastizität auch der größere Ellipsendurchmesser sehr viel leichter auf. einen engeren Bohrlochdurchmesser zusammendrücken. Durch die ungleiche Wandstärke des Dübels ergibt sich jedoch keine Verschlechterung der Verankerungswerte, da der gesamte Dübelwerkstoff aufgrund der Durchmesserverhältnisse gleichmäßig durch die Gewindegänge der Befestigungsschraube im Bohrloch verteilt und verkeilt wird.
Bei größer ausfallenden Bohrlöchern ergibt sich nunmehr
25*1*1979 - 4 - AP F16B/208 790
durch die Ellipsenform des Dübels zusätzlich zu dem Reibkontakt der Stege ein Reibkontakt im Bereich des größeren Ellipsendur chinessers«, Durch die verstärkte Reibung wird die Gefahr des Mitdrehens des Dübels bei größer gebohrten Bohrlöchern erheblich reduzierte Die erfindungsgemäße Gestaltung vergrößert damit den Toleranzbereichj in dem eine Montage und die Verankerung ohne Verminderung der Haltekraft möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verhältnis zwischen großem und kleinem Ellipsendctrchmesser 1 ί 0,94- bis 0j96 betragen.
Ausfuhrungsb ei spi el
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfübrungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen;
Pig« 1: den erfindungsgemäßen Dübel mit aufgedrehter Befestigungsschraube im Teilschnitt,
Fig. 2: eine Frontansicht des Dübels nach Fig. 1.
Die Verankerung des Dübels 1 erfordert in der Wand und im zu befestigendem Bauteil ein Bohrloch, dessen Durchmesser etwa dem Außendurchmesser der Befestigungsschraube 2 entspricht e An den etwa der Länge des Dübels 1 entsprechenden Gewindeabschnitt 3 der Befestigungsschraube 2 schließt sich ein bis zum Schraubenkopf 4 sich, erstreckender gewindeloser Schaft 5 an> dessen Länge vorzugsweise der zur Verankerung des Dübels 1 erforderlichen Einschraublänge, und damit ebenfalls etwa der Länge des Dübels 1 entsprechen
25.1.1979 .. - 5 - AP F16B/208
kann» Zur Bildung einer kompakten Einheit ist die Befestigungsschraube 2 mit ihrer Schraubenspitze 6 in die konische Erweiterung 7 öLes Dübels 1 eingeschraubt.
Als Drehsicherung sind neben den Einschiitzungen 8'entlang einer der längsverlauf enden Schlitzkanten Stege 9 vorgesehen, die zur Versteifung in Drehrichtung einerseits und bei Verankerung in hartem Werkstoff zum. besseren Umknicken in die Einschiitzungen 8 andererseits ein Dreieckprofil aufweisen. Die zu den Dübelenden hin begrenzten Einschiitzungen 8 ermöglichen in weichem Mauerwerk eine die Haltekraft verstärkende Aufspreizung.
Durch die in Fig„ 2 dargestellte Ellipsenform des Außenprofils ergibt sich ein Unterschied in der Wandstärke, die bei dem beanspruchten Verhältnis zwischen großem und kleinem Ellipsendurchmesser bei einer Dübelgröße von 6 mm ca. 0,15 nim ausmacht. Aufgrund der Ellipsenform wird zum einen das Einsetzen des Dübels 1 in kleiner ausfallende Bohrlöcher erleichtert, und zum anderen die Drehsicherung des Dübels 1 bei größer ausfallenden Bohrlöchern verbessert.
Claims (2)
- 25.1.1979 - 6 -· AP F16B/208 7901β Dübel mit zwei sich gegenüberliegenden, in Achsrichtung sich erstreckenden und zu den Dübelenden hin begrenzten Einschiitzungen, sowie zwei Stegen, wobei jeweils ein Steg entlang einer Einschlitsung verläuft, und einer durchgehendens etwa dem Kerndurchmesser der in den Dübel einzudrehenden Befestigungsschraube entsprechenden Längsbohrung, gekennzeichnet dadurch, daß der Dübel (1) ein ellipsenförmiges Außenprofil aufweist, wobei der große Ellipsendurchmesser etwas größer und der kleine Ellipsendurchmesser gleich oder kleiner als der in den Dübel (1) eingreifende Abschnitt der Befesti- . gungsschraube (2) ist, und daß die Einschiitzungen (8) und Stege (9) im Bereich des kleineren Ellipsendurchmesser s angeordnet sinde
- 2. Dübel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis zwischen großem, und kleinem Ellipsendurchmesser 1 : 0,94 bis 0,96 beträgt.Hierzu 4 Seite3 i JÄN.1979-:1-66253
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772749837 DE2749837A1 (de) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Duebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD139744A5 true DD139744A5 (de) | 1980-01-16 |
Family
ID=6023237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78208790A DD139744A5 (de) | 1977-11-08 | 1978-10-31 | Duebel |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5474181A (de) |
AR (1) | AR215762A1 (de) |
AU (1) | AU509832B2 (de) |
BE (1) | BE871839A (de) |
BR (1) | BR7807320A (de) |
CH (1) | CH632812A5 (de) |
CS (1) | CS204039B2 (de) |
DD (1) | DD139744A5 (de) |
DE (1) | DE2749837A1 (de) |
DK (1) | DK480478A (de) |
ES (1) | ES239127Y (de) |
FI (1) | FI783409A (de) |
FR (1) | FR2408058A1 (de) |
GB (1) | GB2007323B (de) |
GR (1) | GR63563B (de) |
HU (1) | HU174729B (de) |
IL (1) | IL55878A0 (de) |
IT (1) | IT1192284B (de) |
NL (1) | NL7810466A (de) |
NO (1) | NO144649C (de) |
PL (1) | PL117356B1 (de) |
PT (1) | PT68762A (de) |
SE (1) | SE426730B (de) |
YU (1) | YU259178A (de) |
ZA (1) | ZA786252B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5888215A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | 松下電工株式会社 | エキスパンシヨンボルト用ナツト筒 |
GB2139307B (en) * | 1983-05-06 | 1986-11-26 | Pandrol Ltd | Fastening rail-supporting members to railway sleepers |
DE3621831A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-14 | Fischer Artur Werke Gmbh | Spreizduebel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL13388C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE195091C (de) * | ||||
GB1247193A (en) * | 1968-09-06 | 1971-09-22 | Rawlplug Co Ltd | Improvements in wall plugs |
FR2086936A5 (de) * | 1970-04-14 | 1971-12-31 | Bolivia Ets | |
DE2255598A1 (de) * | 1972-11-13 | 1974-05-16 | Peter Trieb | Duebel |
DE2314520A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-10-03 | Albert Berner | Spreizduebel |
IT1051518B (it) * | 1975-12-19 | 1981-05-20 | Allfix Italy Spa | Tassello da muro |
-
1977
- 1977-10-31 ES ES1978239127U patent/ES239127Y/es not_active Expired
- 1977-11-08 DE DE19772749837 patent/DE2749837A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-10-10 GR GR57420A patent/GR63563B/el unknown
- 1978-10-19 NL NL7810466A patent/NL7810466A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-20 CH CH1086678A patent/CH632812A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 AR AR274161A patent/AR215762A1/es active
- 1978-10-25 CS CS786933A patent/CS204039B2/cs unknown
- 1978-10-25 SE SE7811103A patent/SE426730B/sv unknown
- 1978-10-27 DK DK480478A patent/DK480478A/da unknown
- 1978-10-31 DD DD78208790A patent/DD139744A5/de unknown
- 1978-11-01 AU AU41234/78A patent/AU509832B2/en not_active Expired
- 1978-11-03 NO NO783712A patent/NO144649C/no unknown
- 1978-11-06 PL PL1978210743A patent/PL117356B1/pl unknown
- 1978-11-06 IL IL55878A patent/IL55878A0/xx unknown
- 1978-11-07 ZA ZA00786252A patent/ZA786252B/xx unknown
- 1978-11-07 GB GB7843462A patent/GB2007323B/en not_active Expired
- 1978-11-07 YU YU02591/78A patent/YU259178A/xx unknown
- 1978-11-07 FR FR7831471A patent/FR2408058A1/fr active Granted
- 1978-11-07 IT IT29496/78A patent/IT1192284B/it active
- 1978-11-07 JP JP13635278A patent/JPS5474181A/ja active Pending
- 1978-11-07 BR BR7807320A patent/BR7807320A/pt unknown
- 1978-11-08 FI FI783409A patent/FI783409A/fi unknown
- 1978-11-08 HU HU78FI685A patent/HU174729B/hu unknown
- 1978-11-08 BE BE191592A patent/BE871839A/xx unknown
- 1978-11-08 PT PT68762A patent/PT68762A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7807320A (pt) | 1979-07-24 |
ZA786252B (en) | 1979-10-31 |
PT68762A (en) | 1978-12-01 |
NL7810466A (nl) | 1979-05-10 |
DK480478A (da) | 1979-05-09 |
FR2408058A1 (fr) | 1979-06-01 |
PL117356B1 (en) | 1981-07-31 |
AU4123478A (en) | 1979-05-17 |
PL210743A1 (pl) | 1979-09-24 |
IT1192284B (it) | 1988-03-31 |
ES239127U (es) | 1978-12-16 |
JPS5474181A (en) | 1979-06-14 |
IT7829496A0 (it) | 1978-11-07 |
GR63563B (en) | 1979-11-17 |
IL55878A0 (en) | 1979-01-31 |
GB2007323A (en) | 1979-05-16 |
NO144649B (no) | 1981-06-29 |
HU174729B (hu) | 1980-03-28 |
AU509832B2 (en) | 1980-05-29 |
CS204039B2 (en) | 1981-03-31 |
CH632812A5 (de) | 1982-10-29 |
YU259178A (en) | 1982-06-30 |
NO144649C (no) | 1981-10-07 |
SE7811103L (sv) | 1979-05-09 |
BE871839A (fr) | 1979-03-01 |
FR2408058B1 (de) | 1982-04-23 |
ES239127Y (es) | 1979-06-16 |
SE426730B (sv) | 1983-02-07 |
DE2749837A1 (de) | 1979-05-10 |
GB2007323B (en) | 1982-03-10 |
NO783712L (no) | 1979-05-09 |
AR215762A1 (es) | 1979-10-31 |
FI783409A (fi) | 1979-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT412665B (de) | Schraube zur verwendung bei aus holz hergestellten bauteilen | |
AT2549U1 (de) | Schraube zum befestigen von bauteilen an einem unterbau aus holz oder holzwerkstoffen oder zum einsatz im zusammenwirken mit einem kunststoffdübel | |
EP0344429B1 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
WO1997026460A1 (de) | Distanzschraube | |
EP1233194B1 (de) | Betonschraube | |
DE9413434U1 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE3007650C2 (de) | Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern | |
EP0693162B1 (de) | Spreizdübel | |
DD139744A5 (de) | Duebel | |
DE3240050C2 (de) | ||
CH654884A5 (de) | Befestigungssatz. | |
DE2605732C2 (de) | Dübelartiges Befestigungselement | |
EP0279936B1 (de) | Dübel mit Spreizhülse | |
DE7323455U (de) | Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen | |
DD267536A5 (de) | Duebel mit spreizhuelse | |
DE102017002069B4 (de) | Befestigungssystem mit einem Einschraubdübel | |
DE8536615U1 (de) | Nagel aus Kunststoff | |
DE7734180U1 (de) | Dübel | |
EP1205674A2 (de) | Spreizdübel | |
EP1201938A2 (de) | Dübel mit eindrehbarer Spreizschraube | |
DE4224572C2 (de) | Befestigungselement zum Einsatz in Beton oder dgl. Material | |
DE20122120U1 (de) | Spreizdübel | |
EP0760429A1 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE3007056A1 (de) | Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen | |
DE4317798A1 (de) | Schlaganker |