DD137975B1 - Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut - Google Patents
Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut Download PDFInfo
- Publication number
- DD137975B1 DD137975B1 DD20411878A DD20411878A DD137975B1 DD 137975 B1 DD137975 B1 DD 137975B1 DD 20411878 A DD20411878 A DD 20411878A DD 20411878 A DD20411878 A DD 20411878A DD 137975 B1 DD137975 B1 DD 137975B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- piston
- arrangement
- sample
- discharge line
- fluid sampling
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
1 18 -ι-
Titel der Erfindung; "Anordnung zum Vorschub von flüssigen Probengut"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut um kleine Beträge unter Vermeidung von Turbulenzen in einer Meßkamraer mit einer Zufluß- und einer Abflußleitung, wie sie bei der mikroskopischen Beobachtung von dispergierten Teilchen in einer Meßküvette zum Beispiel bei elektrophoretischen Messungen
angewandt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen; Bei den bezeichneten Messungen müssen viele im Probengut dispergierte Teilchen zur Gewinnung einer Aussage unter gleichen Meßbedingungen untersucht werden, wobei durch die Eigenart der Meßvorrichtung an einem Probenort jeweils nur wenige Teilchen zugänglich sind. Um mehrere Teilchen zu erfassen, muß das Probengut um kleine Beträge verschoben werden. Es sind Vorrichtungen bekannt, Ъеі denen der Probenvorschub durch gleichzeitiges Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen erfolgt.
Die Energie zur Probenbewegung wird vom hydrostatischen Druck geliefert.
Andere Vorrichtungen bewegen die Teilchen durch Zuführung frischen Probengutes mittels Pumpen.
3302
2 O U 1 18
Beiden Vorrichtungen haften die Nachteile an, daß die Elemente, die das System gegenüber der Umwelt abschließen und an die die höchsten Anforderungen hinsichtlich Dichtheit gestellt werden, dem höchsten Verschleiß unterliegen, somit die Zuverlässigkeit beeinträchtigen, daß frische Probengut, das etwas andere physikalische Eigenschaften haben kann (Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit) in den Meßraum transportiert wird und daß eine reproduzierbare Verschiebung um wenige ,um nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung;
Die Erfindung soll möglichst genaue Messungen einer bestimmten Probensubatanz ermöglichen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das in der Meßkammer befindliche Probengut um eine definierte sehr kleine Strekke zu verschieben, ohne daß neues Probengut in die Kammer gelangt und ohne die Mittel (Ventile, Hähne zum Beispiel) zum Trennen des zu messenden vom übrigen Probengut zu betätigen. Dabei sind möglichst laminare Strömungsverhältnisse in der Meßkammer zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zum Vorschub von flüssigen Probengut um kleine Beträge unter Vermeidung von Turbulenzen in einer Meßkammer mit einer Zuflußleitung und einer Abfiußleitung gelöst, bei der Mittel zum mechanischen Verschließen der Zu- und der Abflußleitungen vorgesehen sind, daß kammerseitig von diesen Mitteln an die Zu- und die AbfIußleitung je ein Zylinder angeschlossen ist, daß diese Zylinder parallel zueinander liegen, gleichen Innendurchmesser besitzen, je einen Kolben mit gleichen Durchmesser enthalten, der mit dem anderen Kolben starr gekoppelt ist und daß die Stirnseiten der Kolben in entgegengesetzter Richtung am Probengut angreifen. Die Kolbenbewegung läßt sich vorteilhaft durchführen, wenn die Kolben starr mit einer Spindel in Bewegungsrichtung verbunden sind, die mit einer drehbaren Mutter im Eingriff steht.
- з- 204 1 18
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig· 1 die schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung und Fig. 2 die schematische Darstellung einer zweiten
erfindungsgemäßen Anordnung.
Allen Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen V rfahrens sind folgende Elemente gemeinsam, Mittel 1 zum Verschließen einer Zu- und einer Abflußleitung, eine Meßkammer 2 (im allgemeinen eine Küvette), zwei Elektrodenräume 3 zum Anlegen einer elektrischen Spannung an das Probengut, parallele Zylinder 4-, Kolben 5» die voneinander elektrisch isoliert sind, und ein starres Verbindungselement 6 zwischen diesen Kolben. Im allgemeinen sind weiterhin Elemente 7 zur Abdichtung der Kolben gegenüber der Zylinderwand vorgesehen. In einer ersten Anordnung dargestellt in Fig. 1 steht jeder Zylinder Ц- über separate Leitungen 8 mit der Küvette 2 in Verbindung. An dem starren Verbindungseleraent 6 zwischen den Kolben 5 ist ein gelagerter Hebel 9 zur Betätigung der Kolben angebracht. In einer weiteren Anordnung wirken die Kolben 5 in Erweiterungen 10 der Zu- und der Abflußleitung auf das Probengut ein. Die starre Kopplung zwischen den Kolben 5 wird durch eine Spindel als Verbindungselement 6 realisiert, die mit einer Mutter 11 im Eingriff steht. Durch Drehung der durch die Kugellager 12 gelagerten Mutter wird hierbei das Probengut bewegt. Oft werden besonders hohe Anforderungen an die Dichtheit des Gefäßsystems gestellt. Hierzu kann der Kolbenantrieb vollkommen gekapselt werden und die mit speziellen Ankern versehene Mutter 11 mittels eines äußeren Magneten I3 bewegt werden.
3302
Claims (3)
- - 4 - 2 О А 1 1 8Erfindungsanspruch t1. Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut um kleine Beträge unter Vermeidung von Turbulenzen in einer Meßkammer mit einer Zuflußleitung und einer Abflußleitung, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel zum mechanischen Verschließen der Zu- und der Abflußleitung vorgesehen sind, daß karamerseitig von diesen Mitteln an die Zu- und die Abflußleitung je ein Zylinder angeschlossen ist, daß diese Zylinder parallel zueinander liegen, gleichen Innendurchmesser besitzen, je einen Kolben mit gleichem Durchmesser enthalten, der mit dem anderen Kolben starr gekoppelt ist und daß die Stirnseiten der Kolben in entgegengesetzter Richtung am Probengut angreifen.
- 2. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kolben starr mit einer Spindel in Bewegungsrichtung verbunden sind, die mit einer drehbaren Mutter im Eingriff steht.
- 03.06.1980 Kr/ThiHierzu 1 Seite Zeichnungen
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20411878A DD137975B1 (de) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut |
DE19792905119 DE2905119C2 (de) | 1978-03-10 | 1979-02-10 | Verfahren und Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut |
SU797770445A SU957044A1 (ru) | 1978-03-10 | 1979-02-13 | Устройство дл подачи жидких проб |
GB7908343A GB2017755B (en) | 1978-03-10 | 1979-03-09 | Moving liquid samples in measuring chambers |
JP54026846A JPS5914184B2 (ja) | 1978-03-10 | 1979-03-09 | 液体サンプルを動かす方法 |
SE7902147A SE440827B (sv) | 1978-03-10 | 1979-03-09 | Anordning for forflyttning av flytande provgods med sma belopp i en apparat for elektroforetisk partikelanalys |
IN550/CAL/79A IN151280B (de) | 1978-03-10 | 1979-05-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20411878A DD137975B1 (de) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD137975A1 DD137975A1 (de) | 1979-10-03 |
DD137975B1 true DD137975B1 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=5511781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD20411878A DD137975B1 (de) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5914184B2 (de) |
DD (1) | DD137975B1 (de) |
DE (1) | DE2905119C2 (de) |
GB (1) | GB2017755B (de) |
IN (1) | IN151280B (de) |
SE (1) | SE440827B (de) |
SU (1) | SU957044A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2468120B1 (fr) * | 1979-10-17 | 1981-11-20 | Inst Nat Sante Rech Med | Cellule de mesure et dispositif automatique de microelectrophorese analytique |
-
1978
- 1978-03-10 DD DD20411878A patent/DD137975B1/de unknown
-
1979
- 1979-02-10 DE DE19792905119 patent/DE2905119C2/de not_active Expired
- 1979-02-13 SU SU797770445A patent/SU957044A1/ru active
- 1979-03-09 SE SE7902147A patent/SE440827B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-03-09 JP JP54026846A patent/JPS5914184B2/ja not_active Expired
- 1979-03-09 GB GB7908343A patent/GB2017755B/en not_active Expired
- 1979-05-29 IN IN550/CAL/79A patent/IN151280B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2905119A1 (de) | 1979-09-20 |
GB2017755A (en) | 1979-10-10 |
JPS54151491A (en) | 1979-11-28 |
GB2017755B (en) | 1982-08-25 |
DE2905119C2 (de) | 1987-04-23 |
JPS5914184B2 (ja) | 1984-04-03 |
SU957044A1 (ru) | 1982-09-07 |
SE440827B (sv) | 1985-08-19 |
IN151280B (de) | 1983-03-19 |
SE7902147L (sv) | 1979-09-11 |
DD137975A1 (de) | 1979-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0179296B1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der quantitativen Zusammensetzung von Gasen | |
DE2454045C2 (de) | Membranventil | |
DE69306910T2 (de) | Anlage zur Extraktion mit einem überkritischen Fluidum | |
EP0114287B1 (de) | Stechkanülenanordnung zum Einleiten eines Trägergases in ein Probengefäss | |
DE1920768C3 (de) | Automatisches Probeneingabeventil für Gaschromatographen | |
DD137975B1 (de) | Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut | |
DE19700499A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln chemischer Substanzen durch Erhitzen | |
DE3932202C2 (de) | ||
DD253486A1 (de) | Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien | |
US4203817A (en) | Method of and device for moving liquid samples | |
EP3198116B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme einer probe | |
DE19538281C1 (de) | Probenahmeventil zur Entnahme von flüssigen oder pastösen Proben aus einem Behälter oder Rohr | |
DE102016214298A1 (de) | Probenentnahmevorrichtung | |
DE2916027C3 (de) | Meßgerät insbeosndere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät) | |
DE3109350A1 (de) | Abflussschieber mit einem kolbenfoermigen, axial verschiebbaren absperrkoerper | |
DE1773233A1 (de) | Leckstromfreie Dichtung | |
DD253946A1 (de) | Vorrichtung zur prozesskontrolle und -regelung in fluessigphase-ruehrreaktoren | |
DE102019135275A1 (de) | Transportables Probennahmebehältnis, Probennahmesystem und Verfahren zur Probennahme | |
DD214452A5 (de) | Zelleinheit zur elektrophorese-beobachtung | |
WO2024217809A1 (de) | Anordnung mit einer sensoreinheit mit einem messfühler | |
DD256993A3 (de) | Probennahmeventil | |
DE102022005009A1 (de) | Ventilvorrichtung für ein Wärmepumpensystem, Wärmepumpensystem mit einer derartigen Ventilvorrichtung sowie Gebäude mit einer derartigen Ventilvorrichtung oder einem derartigen Wärmepumpensystem | |
DE1498603C (de) | Meßzellensatz zum im wesentlichen gleichzeitigen Durchfuhren mehrerer Un tersuchungen an mindestens einer Flussig keitsprobe | |
DD285651A5 (de) | Anordnung fuer die nachfuehrung der verduennung zur einhaltung des messbereichs von detektionssystemen | |
DD262085A1 (de) | Steuereinheit fuer dichtheitspruefstand |