DD124137B1 - Verfahren zur kuehlung und kuehllagerung von zuckerrueben - Google Patents
Verfahren zur kuehlung und kuehllagerung von zuckerrueben Download PDFInfo
- Publication number
- DD124137B1 DD124137B1 DD19157776A DD19157776A DD124137B1 DD 124137 B1 DD124137 B1 DD 124137B1 DD 19157776 A DD19157776 A DD 19157776A DD 19157776 A DD19157776 A DD 19157776A DD 124137 B1 DD124137 B1 DD 124137B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- cooling
- beets
- sugar
- storage
- sugar beets
- Prior art date
Links
Landscapes
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
litel der Erfindung
Verfahren zur Kühlung und Kühllagerung von Zuckerrüben
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung und Kühllagerung von Zuckerrüben zwischen Erate und Verarbeitung, bei dem die Rüben nach dem Entladen und '»Väschen auf einer Lagerfläche gestapelt und von einem im Kreislauf über eine Kälteanlage geführten Kühlmedium gekühlt werden·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
7»ährend der Ernte fallen große Mengen Zuckerrüben an, die kapazitätsmäßig von den Zuckerfabriken nicht sofort verarbeitet werden können. Bs ist deshalb erforderlich, große Mengen Zuckerrüben vor ihrer Verarbeitung längere Zeit im Freien in großen Stapeln von beträchtlichem Ausmaß zu lagern. Es ergibt sich dabei die Schwierigkeit, die Zuckerrüben in solchen großen Stapeln längere Zeit frisch zu halten. Durch die Atemtätigkeit der Rüben wird ständig Kohlehydrat abgebaut und dabei Wärme erzeugt· Dies führt zu relativ hohen Temperaturen im Innern des Stapels· Diese hohen Temperaturen fördern wiederum die Atemtätigkeit und damit die Verluste an Zucker. Der größte Teil der Verluste wird jedoch durch Fäulnis-
1£SER1983*llÖö6l
91 577
bakterien verursacht (OS-PS 222 594, Seite 1, Zeile 8), die in »Yäzraenestern innerhalb des Stapels besonders große Verluste hervorrufen.
Zur Vermeidung von Lagerverlusten ist es bekannt, die Zuckerrüben mittels gekühlter Luft, die über eine Kühlanlage in ständigem Kreislauf durch den Stapel geführt wird, abzukühlen. Dazu ist es notwendig, über den gesamten Stapel eine Abdeckung sowie Luftabsaug- und -zufuhrleitungen anzubringen. Diese Form der Kühlung der Zuckerrüben ist aufwendig. Der Energiebedarf für die Kühlanlage ist wegen des schlechten Y/ärmeübergangs zu den zu kühlenden Zuckerrüben recht hoch. Verluste an gekühlter Luft durch nicht vollständige Abdeckung sind unvermeidlich. 3s müssen große Mengen Luft umgewälzt werden. Entscheidender Nachteil ist jedoch, daß die Rüben durch diese großen Luftmengen austrocknen und welken, was weitere Verluste bedeutet (DE-PS 21 532; OE-PS 212 786).
Durch die OE-PS 222 594 ist ein Verfahren zur Kühllagerung von naßgereinigten und gestapelten Rüben bekannt, das darin besteht, die Belüftung des Stapels mit aus der Atmosphäre entnommener unbehandelter trockener Kaltluft mit einem Feuchtigkeitsgehalt unterhalb des Sättigungsgrades und einer !Temperatur von 0 - 10 0C vorzunehmen. Abgesehen davon, daß Luft mit diesen Eigenschaften in unseren Klimazonen vor allem im Herbst sehr selten und damit das Verfahren kaum brauchbar ist, wurde erkannt, daß die Rüben durch die ständige Belüftung austrocknen· Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Rüben nach weitgehender oder völliger Verdunstung der anhaftenden Flüssigkeit von neuem mit Flüssigkeit zu benetzen· Dies geschieht ausschließlich, um verdunstetes Wasser zu ersetzen und verfolgt nicht den Zweck der Kühlung, die physikalisch durch die Verdunstung bedingt als ITebeneffekt auftritt, jedoch im Hinblick auf die abzuführenden Wärmengen bedeutungslos ist* Ein ständiges Feucht-
191 5 7/
halten der Rüben, indem sie beispielsweise durch Regen unkontrollierbare Liangen von Feuchtigkeit aufnehmen, solle verhindert werden, da dies Anlaß zum Faulen geben konnte· Es wird deshalb eine Jberdachung oder Abdeckung der Stapel empfohlen.
IJach einem anderen bekannten Verfahren erfolgt die Abkühlung der Rüben auf optimale Lagertemperatur in einer gesonderten Einrichtung. Ein Behälter ist mit tiefgekühlter Sole gefüllt, die über eine Kälteanlage ständig im Kreislauf geführt wird. Die angelieferten und gewaschenen Rüben werden durch, die Sole geleitet, wobei eine Abkühlung auf die Lagertemperatur erfolgt. Danach, werden die Rüben in Stapeln gelagert. Zur Ableitung der auftretenden Atmungswärme wird in gleicher Weise wie bereits beschrieben, von einer weiteren Kühlanlage gekühlte Luft in den Stapel geleitet· Hierbei braucht die Luft nur noch die beim Lagern auftretende ϊ/ärme abzuführen, während die Abkühlung auf Lagertemperatur in der vorhergehenden Stufe erfolgte· Nachteilig ist bei diesem zweistufigen Verfahren, daß zwei Kühleinrichtungen, eine für die Sole des Kühlbehälters und eine zweite für die Kühlung der Luft im Stapel, notwendig sind. Der zusätzliche Transport zum Abkühlort, durch den.mit Sole gefüllten Abkühlbehälter und zum Stapelort, ist mit Beschädigungen der Rüben und damit weiteren Verlusten verbunden· Durch die Abführung der bei der Lagerung auftretenden Wärme mittels gekühlter Luft werden die Rüben weiterhin ausgetrocknet, so daß Verluste durch Welken nicht vermieden werden können. Hinzukommt als weiterer Uachteil der hohe Energieverbrauch für die Kühlanlage, insbesondere die Luftkühlanlage (DD-PA A 01 P/186 563).
91 577
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindimg ist ein Verfahren zur Frischhaltung von in Stapeln gelagerten Zuckerrüben, das mit geringem Energieaufwand sowohl eine Abkühlung als auch eine Kühllagerung ohne gesonderten Transport mit einfachen Einrichtungen ermöglicht.
Darlegung des 7/esens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zum Kühlen und Kühllagern von in Stapeln lagernden Zuckerrüben, das eine rasche Abkühlung und gleichbleibende Lagertemperatur gewährleistet, das Welken der Zuckerrüben vermeidet und Fäulnis über längere Zeit erheblich vermindert. Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, die im Stapel gelagerten Zuckerrüben ständig mit einer Kühlsole zu berieseln·
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf· Kühlsole hat eine desinfizierende Y/irkung, welche die Lebensfähigkeit von Fäulnisbakterien wesentlich einschränkt, so daß keine nennenswerten Verluste durch Fäulnis innerhalb des Stapels zu verzeichnen sind· Der Wärmeübergang zwischen der Sole und den Zuckerrüben ist bedeutend besser als zwischen gekühlter Luft und den Zuckerrüben. Ss wird ein rasches Abkühlen und eine gleichbleibende Lagertemperatur erreicht, die durch die vorgewählte Soletemperatur in einfacher Weise einstellbar ist. Damit wird die zur verlustarmen Lagerung beitragende rasche Abkühlung in kürzester Zeit ermöglicht· Die Umgebungstemperatur hat während der Lagerung nur noch einen vernachlässigbar geringen Einfluß. Austrocknen und Welken findet nicht mehr statt. Der Energieaufwand für die Abkühlung der ständig im Kreislauf geführten Sole ist im
191 5 7 7
Verhältnis zu dem für die Abkühlung von Luft gering, so daß dieses Verfahren im Hinblick auf vermiedene Lagerverluste sehr wirtschaftlich ist·
Ausführungsbeispiel
nachstehend soll das erfindungsgemäße Verfahren in einer schema ti sehen Zeichnung näher erläutert werden«
Die Rübenstapel 1 sind auf der Lagerfläche 2 errichtet· In ihr befinden sich Abflußkanäle 3· Auf dem Rübenstapel 1 ist ein Rohrsystem 4» bestehend aus flexiblen Rohren, verlegt· An dem Rohrsystem 4 sind nicht näher dargestellte Düsen angeordnet. Das Rohrsystem 4 ist mit der Vorlaufleitung 6 einer Soleumwälz- und Filteranlage 5 verbunden· In die Vorlaufleitung 6 ist weiterhin der Verdampfer 8 einer nicht gezeichneten Kühlanlage eingebunden. Die Lagerfläche 2 ist mit Abflußkanälen 3 versehen, die mit der Rücklaufleitung 7 der Soleumwälz- und Filteranlage 5 verbunden sind·
Die von den Sprühdüsen auf den Rübenstapel 1 aufgebrachte Sole rieselt durch den Stapel hindurch, sorgt für die Abführung der im Rübenstapel 1 vorhandenen Wärme und ständige Feuchtigkeit, so daß das Welken der Rüben vermieden wird· Durch geeignete Wahl der Temperatur der Sole kann die optimale Lagertemperatur äußerst einfach eingestellt werden.
In längeren Versuchen wurde festgestellt, daß mit Sole als Kühlflüssigkeit keine Beeinträchtigung oder Störung der Zuckerqualität zu verzeichnen war. Weiterhin wurde festgestellt, daß durch dieses Verfahren Fäulnis an den Zuckerrüben über einen längeren Zeitraum in erheblichem Maße vermindert werden konnte·
Claims (1)
- Erfindungsanspruch"Verfahren zur Kühlung und KUhllagerung von Zuckerrüben zwischen Ernte und Verarbeitung, bei dem die Zuckerrüben nach dem Entladen und Waschen auf einer Lagerfläche gestapelt und von einem im Kreislauf über eine Kälteanlage geführten Kühlmedium gekühlt werden, gekennzeichnet dadurch, daß die im Stapel gelagerten Zuckerrüben ständig mit einer Kühlsole berieselt werden·Hierzu 1 Blatt Zeichnung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD19157776A DD124137B1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zur kuehlung und kuehllagerung von zuckerrueben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD19157776A DD124137B1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zur kuehlung und kuehllagerung von zuckerrueben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD124137A1 DD124137A1 (de) | 1977-02-09 |
DD124137B1 true DD124137B1 (de) | 1984-02-29 |
Family
ID=5503748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD19157776A DD124137B1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Verfahren zur kuehlung und kuehllagerung von zuckerrueben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD124137B1 (de) |
-
1976
- 1976-02-27 DD DD19157776A patent/DD124137B1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD124137A1 (de) | 1977-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873094T2 (de) | Verfahren zur aufbereitung von gas. | |
DE102019002807A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung eins Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion | |
DD124137B1 (de) | Verfahren zur kuehlung und kuehllagerung von zuckerrueben | |
DE2524080C3 (de) | Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert | |
CH661786A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer eiskristallsuspension mittels gefrierverdampfung am tripelpunkt. | |
DE2729015C3 (de) | Nachtrocknen von Hopfengut | |
DE4124928C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formstabilisieren von Teigwaren | |
DD283943A5 (de) | Prozess und anordnung zur konditionierung von luft | |
DE1145530B (de) | Vorrichtung zur Befeuchtung von Tabak u. dgl. | |
DE1142162B (de) | Verfahren zum Eindampfen waessriger Dikaliumphthalatloesungen | |
DE1692955A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak | |
DE3447060A1 (de) | Verfahren zum ueberfuehren von wasser oder dergleichen fluid aus der fluessigphase in die gasfoermige phase und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
AT62169B (de) | Verfahren zum Trocknen von feuchten Gasen oder Dämpfen. | |
DE637167C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von feuchten Stoffen durch Luft | |
DE2157831B2 (de) | Vorrichtung zum entfernen von schwefeloxiden aus abgasen | |
DE412754C (de) | Verfahren zur Kuehlung von Grubenluft | |
DD147402A5 (de) | Verfahren und anlage zur trocknung von erzeugnissen | |
DE716723C (de) | Verfahren zur Herstellung von Konzentraten von Frucht- und Gemuesesaeften | |
DE69104269T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung. | |
EP0241564A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Mischkondensation von Dämpfen | |
DE2938805C2 (de) | ||
AT65413B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Klären und Altmachen von Mosten und Fruchtsäften überhaupt. | |
DE614397C (de) | Absorptionskaelteapparat | |
Kuhn | ZU ERNST ALBIN KOCKS NOTATIONES. NORRŒNÆ. | |
DE692459C (de) | Verfahren zur Kuehlung von insbesondere vorgetrockneten Getreidekoernern mittels gekuehlter Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Economic patent (sect. 18(1)) |