CH714087A2 - Liege- und Sitzflächenelement. - Google Patents
Liege- und Sitzflächenelement. Download PDFInfo
- Publication number
- CH714087A2 CH714087A2 CH01034/18A CH10342018A CH714087A2 CH 714087 A2 CH714087 A2 CH 714087A2 CH 01034/18 A CH01034/18 A CH 01034/18A CH 10342018 A CH10342018 A CH 10342018A CH 714087 A2 CH714087 A2 CH 714087A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lying
- seat
- elements
- recesses
- wood
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/12—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/005—Use of aromatic materials, e.g. herbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/12—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
- A47C27/122—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton with special fibres, such as acrylic thread, coconut, horsehair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/02—Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/146—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Liege- und Sitzflächenelement für ein Liege- oder Sitzmöbel, bestehend aus einer Unterseite und einer Oberseite, wobei das Liege- und Sitzflächenelement im Wesentlichen aus einem elastischen Material besteht. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Liege- und Sitzflächenelement (1) Ausnehmungen (7, 14) aufweist, in die Holzspäne oder Elemente (8), die Holzspäne umfassen, lagegerecht einbringbar sind. Die Holzspäne können beispielsweise auf Zirbenholz bestehen.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Liege- und Sitzflächenelement für ein Liege- oder Sitzmöbel, bestehend aus einer Unterseite und einer Oberseite, wobei das Liege-und Sitzflächenelement im Wesentlichen aus einem elastischen Material besteht.
Stand der Technik [0002] Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Holz beispielsweise bei der Möbelherstellung, im Hausbau und zur Herstellung von Wandvertäfelungen nicht nur als Werkstoff zu benutzen, sondern vielmehr auch den aromatischen Duft des Holzes bewusst zur Luftaromatisierung im Wohn- und Schlafbereich zu verwenden.
[0003] Aus der Zirbelkiefer, auch Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, kann ein sehr aromatisch duftendes Holz gewonnen werden, das insbesondere als Möbel- und Schnitzholz Verwendung findet. In Südtirol wurden schon im 18. Jahrhundert verschiedene Extrakte der Zirbel als Heilmittel verwendet. Heutzutage hat sich eine Form der Wellnessbehandlung mit verschiedenen Bestandteilen der Zirbel entwickelt. In der Schweiz werden beispielsweise Arvenkissen hergestellt, in Bayern Zirbenkissen und in Österreich Zirbenrollen mit speziell gehobelten Spänen des Zirbenholzes als Füllmaterial. Die aus den Spänen über lange Zeit ausströmenden Düfte mit dem typischen Zirbenduft sollen für einen tiefen und gesunden Schlaf sorgen. Auch Bettgestelle aus Zirbenholz wird nachgesagt, dass sie den Schlaf verbessern.
Nachteile des Standes der Technik [0004] Kissen und Rollen geben punktuell und in einem definierten Radius die bekannten Eigenschaften ab. Innerhalb eines Bettes ist somit nur ein kleiner Bereich, meistens der Kopfbereich den ausströmenden Düften ausgesetzt.
[0005] Man hat festgestellt, dass ein Bettgestell aus Zirbelkiefernholz ebenfalls eine positive Wirkung auf den Menschen hat. Da aber das Holz selten ist, sind Bettgestelle hinsichtlich des Anschaffungspreises teuer.
[0006] Alternativ können Holzspäne im Bett oder einer Sitzfläche verteilt werden. Dies führt aber zu einem geringen Komfort und zu verkrampften Haltungen, die wiederum nicht förderlich sind.
Aufgabe der Erfindung [0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Holzspäne in eine Liege- oder Sitzfläche derart anzuordnen, dass diese nicht störend sind. Eine Weiterbildung soll vorsehen, dass auch der Liege- und Sitzkomfort verbessert und das Handling, beispielsweise Nachfüllen oder Austauschen der Holzspäne vereinfacht wird. Lösung der Aufgabe [0008] Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bereitgestellt.
Vorteile der Erfindung [0009] Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Holzspäne in eine Liege- oder Sitzfläche einzubringen. Dabei werden reine Holzarten, wie beispielsweise von Kiefern, Lärchen oder Zedern oder Zirbenholz verwendet. Aber auch Mischungen unterschiedlicher Holzarten sind denkbar. Diese werden in eine Liege- und Sitzfläche eingestreut und sind dann derart positioniert, dass eine bequeme und angenehme Nutzung möglich ist. Dabei können die Holzspäne direkt in die Liege- oder Sitzfläche eingestreut werden, wobei die übrigen Teile der Liege- und Sitzfläche diese dann bedecken, so dass der Benutzer die Holzspäne nicht spürt. Eine weitere Alternative besteht darin, dass in bereits vorgesehene Kammern, wie sie beispielsweise in Boxspring Betten für die Aufnahme von Federkernen vorsehen sind, eingestreut oder in vorgesehene geschlossene Elemente und dann in die Kammern eingebracht werden.
[0010] Die Holzspäne können aus einer Holzart bestehen, also beispielsweise Lärchen, Kiefern sowie Zedern oder auch Zirbe. Alternativ können auch Mischungen mit diesen oder anderen Holzarten vorgesehen sein. Daher ist unter dem Begriff «Holzspäne» entweder eine Holzart oder eine Mischung einer weiteren oder noch anderen Holzarten zu verstehen.
[0011] Insbesondere für Matratzen sind sogenannte Topper als Liegefläche vorgesehen. Ein Topper ist eine Matratzenauflage, die für einen weichen und angenehmen Liegekomfort sorgt. Die Liegeeigenschaften der Matratze bleiben jedoch erhalten. Sofern nachstehend (und vorstehend) von Matratzen oder Liegeflächen gesprochen wird, können auch solche Topper darunter verstanden werden.
[0012] Um eine einfache Montage sowie ein besseres Handling zu ermöglichen, ist vorgesehen, die Holzspäne in ein oder mehrere schlauchartige Elemente einzufüllen und diese dann in eine Sitz- oder Liegefläche derart einzubringen, dass diese lagegerecht beim Sitzen und/oder Liegen ihre Position behalten und zumindest nicht merklich über die Oberfläche, die dem Körper des Menschen zugewandt ist, hinausragen.
[0013] Hierfür werden Holzspäne in schlauchartige Elemente gefüllt. Diese Elemente haben einen Durchmesser von ca. 5-15cm und können beliebig lang sein. Diese werden beispielsweise in eine separate Auflage eingefügt. Hierfür weist die viskoelastische Auflage, auch Topper genannt, vom Rand beabstandete langgestreckte und vorteilhaferweise die Auflage umlaufende Ausnehmungen auf, die in der lichten Weite geringfügig geringer sind als der Durchmesser der Elemente. Nach dem Eindrücken in die Ausnehmungen wird aufgrund der Viskoelastizität der Auflage das jeweilige Element geklemmt und ist somit fixiert.
[0014] Eine weitere Ausführungsform sieht vor, die Ausnehmungen mit Hinterschneidungen zu versehen. Der hierfür vorgesehene Überstand in der Ausbildung einer Überdeckung ist auf der zur Sitz- oder Liegefläche zugewandten Seite angeordnet. Während des Hineindrückens der Elemente weitet sich die lichte Weite der Ausnehmungen. Sind die Elemente so tief hineingedrückt, so überdeckt die Hinterschneidung das Element und dieses ist somit innerhalb der Ausnehmung fixiert.
[0015] Zur Fixierung wird kein Füge- oder Klebemittel eingesetzt. Daher ist die Verbindung, neben der Lös- und Auswechselbarkeit frei von Lösungsmitteln.
[0016] Erreicht wir dies, indem in die Sitz- oder Liegefläche eine Nut gefräst wird. Diese Nut ist vorteilhafterweise derart gestaltet, dass diese eine lichte Weite aufweist, die in ihrem Grund grösser ist als an der dem Körper des Menschen zugewandten Seite, also auf der Oberseite des Liege- und Sitzflächenelements. Dadurch wird die Überdeckung des jeweiligen Elements, das in der Nut angeordnet wird, erreicht. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften wird eine Fixierung der Elemente ohne Klebstoffe und ohne weitere Befestigungsmittel erreicht. Die Fixierung bleibt auch erhalten, wenn sich der Benutzer auf der Sitzfläche hin- und herbewegt oder wenn der Benutzer sich auf der Liegefläche hin- und herdreht.
[0017] Die schlauchartigen Elemente bestehen vorteilhafterweise aus Baumwolle. So ist die Eigenschaft gegeben, dass die in den Holzspänen vorhandenen Duftstoffe diffundieren können. Zudem, da die Elemente vernäht sind oder Verschliessmittel, wie Reissverschluss, Klettverschluss oder gleichwirkende Mittel aufweist, können die Holzspäne mit der Zeit erneuert werden. Durch die Erneuerung entsteht kein Abfall, denn die «verbrauchten» Holzspäne können entweder verfeuert oder kompostiert werden.
[0018] Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Elemente nicht nur umlaufend am Rand an dem Sitz- oder Liegeflächenelement angeordnet sind, sondern diese können auch beispielsweise quer zur Längserstreckung der Sitz- oder Liegefläche angeordnet sein. Dabei kann ein oder es können mehrere schlauchartigen Elemente vorgesehen sein. Damit diese beim Sitzen oder Liegen nicht gespürt werden, sind die Ausnehmungen tiefer, so dass auf die Schläuche wiederum ein visko-elastisches Element aufgelegt werden kann. Dadurch entsteht eine einheitliche Oberfläche.
[0019] Die zuvor beschriebene Liegefläche kann Bestandteil einer Matratze, beispielsweise die Auflagefläche sein. Alternativ kann die Liegefläche auch ein separates Element (Topper) sein, welches auf eine Matratze gelegt und von einem Leintuch überspannt wird.
[0020] Die zuvor beschriebene Sitzfläche kann Bestandteil eines Sitzelements eines Sitzmöbels sein. Alternativ kann die Sitzfläche auch als ein separates Element ausgebildet sein, welches auf die Sitzfläche eines Sitzmöbels gelegt wird.
[0021] Eine weitere Alternative besteht darin, dass das die schlauchartigen Elemente einen derartigen Durchmesser aufweisen, dass diese kissenartig ausgestaltet sind. In Ausbildung von Pads, Kissen oder in kleinen Kreisen gelegte Schläuche können diese in die Sitzfläche oder Liegefläche eingelegt werden, wobei die Ausnehmungen für die Pads, Kissen oder die in Kreisen gelegten Schläuche kassettenartige Grösse aufweisen. Vorzugsweise kann auf die Ausnehmung wiederum ein viskoelastisches Element gelegt werden, so dass diese Elemente von der benutzenden Person nicht gespürt werden.
[0022] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
Zeichnungen [0023] Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Liegefläche einer für eine Matratze geeigneten Auflage mit eingelegten schlauchartigen Elementen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein schlauchartiges Element, wie es in Fig. 1 angewendet worden ist;
Fig. 3 einen Ausschnitt auf die Liegefläche gemäss Fig. 1, mit teilweise noch nicht eingelegten schlauchartigen Elementen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Liegefläche mit entsprechenden umlaufenden und vom Rand beabstandeten Ausnehmungen ohne schlauchartige Elemente;
Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung einer Eckausbildung der Liegefläche gemäss Fig. 4.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels [0024] In Fig. 1 und Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Diese umfasst ein Liege- und Sitzflächenelement 1, hier in der Ausbildung einer Liegefläche. Dieses Liege- und Sitzflächenelement 1 besteht aus einem viskoelastischen Schaumstoff und ist derart ausgebildet, dass diese die Masse einer üblichen Matratze für ein Bett aufweist. Dieses
Liege- und Sitzflächenelement 1 dient als Auflage für eine Matratze und kann mit einem Leintuch (in der Zeichnung nicht dargestellt) bezogen werden.
[0025] Das Liege- und Sitzflächenelement 1 weist eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 auf, wobei die Oberseite 2 zu dem Körper des Benutzers zugewandt ist, die Unterseite 3 beispielsweise zu einer Matratze. Das Liege- und Sitzflächenelement 1 weist eine Dicke 4 auf. In einem Abstand 5 von einem Rand 6 des Liege- und Sitzflächenelement 1 ist eine umlaufende Ausnehmung 7 vorgesehen, in die schlauchartige Elemente 8, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, eingelassen ist.
[0026] Das in Fig. 2 dargestellte schlauchartige Element 8 weist eine vorzugsweise baumwollartige Umhüllung auf. Dies weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Öffnung 19 auf, in die Holzspäne, bevorzugt aus Zirbelholz, in Pfeilrichtung 20 eingefügt werden. Die Öffnung 19 kann auch auf dem Umfang des schlauchartigen Elements 8 vorgesehen sein.
[0027] Fig. 4 und 5 zeigen die Liegefläche 1 ohne schlauchartige Elemente 8. Die umlaufende Ausnehmung 8 ist vorzugsweise im Querschnitt 9 rund und zur Oberseite 2 hin geöffnet. Dadurch entsteht zur Oberseite 2 hin eine Überdeckung 10. Diese Überdeckung 10 weitet sich auf, wenn die schlauchartigen Elemente 8 in die Ausnehmung 8 gedrückt werden. Liegt das schlauchartige Elements in dem Grund 11 der Ausnehmung 7 auf, überdeckt die Überdeckung 10 das schlauchartige Element 8 und fixiert aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften das schlauchartige Element 8 in der Ausnehmung 7.
[0028] Die Enden der Eckelemente 12 können wiederum mit viskoelastischen passenden Schaumstoffelementen 13 (Fig. 3) verschlossen werden.
[0029] Eine besondere Ausführungsform sieht wahlweise auch weitere Ausnehmungen 14 (Fig. 4 und 5). Diese weiteren Ausnehmungen 14 liegen tiefer als die umlaufenden Ausnehmungen 7, da diese ein zusätzliches Deckelement 15 aufweisen. Zudem erstrecken sich diese quer zur Längserstreckung der Liegefläche 1 und können aufgrund einer Vielzahl vorgesehener weiterer Ausnehmungen 14 unterschiedlich bestückt sein. Dies bedeutet, dass auch weitere Ausnehmungen 14 leer bleiben können, da das Deckelelement 15 die Oberfläche 2 verschliesst, so dass der Benutzer einen guten Liegekomfort erhält.
[0030] Seitlich an dem Liege- und Sitzflächenelement 1 sind Fensterelemente 16 vorgesehen. Diese sind im Wesentlichen technisch bezogen auf die Herstellung der weiteren Ausnehmungen bedingt, können aber auch als Sichtfenster fungieren, damit sichtbar wird, ob in der weiteren Ausnehmung beispielsweise mit Holzspänen gefüllte schlauchartige Elemente eingebracht sind.
[0031] Alternativ - und in den Zeichnungen nicht dargestellt - können die Ausnehmungen anstelle nutenartiger Gestaltung, runde oder eckige flächige Ausnehmungen sein, in die anstelle von schlauchartigen Elementen padartige oder kissenartige und mit Holzspänen gefüllte Elemente eingefügt werden können.
[0032] Das Liege- und Sitzflächenelement 1, wie zuvor dargestellt, ist nur exemplarisch ein Ausführungsbeispiel. Solche Liegeflächen können auch integrativer Bestandteil einer Matratze oder eine Sitzfläche, beispielsweise eines Stuhls oder eines anderen Sitzmöbels sein. Dabei ist es auch nicht notwendig, dass die Holzspäne in geschlossenen Elementen untergebracht sind. Diese können auch lose in die Ausnehmungen eingebracht werden, wenn diese dann durch das Deckelelement verschlossen werden. Alternativ zu den langen schlauchartigen Elementen können auch kürzere schlauchartige Elemente vorgesehen sein, um so flexibel hinsichtlich der Fertigung bei unterschiedlichen Längen von Liegeflächen oder unterschiedlichen Grössen von Sitzflächen von Sitzmöbeln zu sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0033]
Liege- und Sitzflächenelement 1 Liege- und Sitzflächenelement 2 Oberseite 3 Unterseite 4 Dicke 5 Abstand 6 Seite 7 Umlaufende Ausnehmung 8 Schlauchartiges Element 9 Durchmesser 10 Überdeckung 11 Grund 12 Ecke 13 Verschlusselement 14 Weitere Ausnehmung 15 Deckelelement 16 Fensterelemente 17 - 18 - 19 Öffnung 20 Pfeil
Claims (8)
- Patentansprüche1. Liege- und Sitzflächenelement für ein Liege- oder Sitzmöbel, bestehend aus einer Unterseite und einer Oberseite, wobei das Liege- und Sitzflächenelement im Wesentlichen aus einem elastischen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Liege- und Sitzflächenelement (1) Ausnehmungen (7, 14) aufweist, in die Holzspäne oder Elemente (8), die Holzspäne umfassen, lagegerecht einbringbar sind,
- 2. Liege- und Sitzflächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) umlaufend um die Liege- und Sitzflächenelement (1) in einem Abstand (5) verlaufen.
- 3. Liege- und Sitzflächenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Ausnehmungen (7) auf der zur Oberfläche hinweisenden Seite (2) eine zumindest teilweise Überdeckung (10) aufweisen.
- 4. Liege- und Sitzflächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längserstreckung der Liege- und Sitzflächenelement (1) mindestens eine weitere Ausnehmung (14) vorgesehen ist, wobei diese Ausnehmung (14) ein Deckelement (15) zum Verschliessen der Ausnehmung (14) aufweist.
- 5. Liege- und Sitzflächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liege- und Sitzflächenelement (1) integrativer Bestandteil einer Matratze bzw. eines Sitzmöbels ist.
- 6. Liege- und Sitzflächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) schlauchartig, kis-sen- oder padartig gestaltet sind.
- 7. Liege- und Sitzflächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7, 14) nutenartig oder rund oder rechteckig ausgestaltet sind und bezogen auf die Oberfläche (2) eine Tiefe aufweisen.
- 8. Liege- und Sitzflächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) mit Holzspänen zumindest überwiegend aus Zirbenholz gefüllt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017119699.4A DE102017119699A1 (de) | 2017-08-28 | 2017-08-28 | Liege- und Sitzflächenelement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH714087A2 true CH714087A2 (de) | 2019-02-28 |
CH714087B1 CH714087B1 (de) | 2022-10-14 |
CH714087B9 CH714087B9 (de) | 2023-09-29 |
Family
ID=65320766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH001034/2018A CH714087B9 (de) | 2017-08-28 | 2018-08-28 | Liege- und Sitzflächenelement. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT520382B1 (de) |
CH (1) | CH714087B9 (de) |
DE (1) | DE102017119699A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201571765U (zh) * | 2009-12-29 | 2010-09-08 | 南方汇通股份有限公司 | 一种钻孔式植物纤维香型床垫 |
CH706743B1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-01-31 | Coroon Roman Corbat | Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender. |
DE202013002946U1 (de) * | 2013-03-26 | 2013-04-10 | Jeannot Diederich | Mit Natur-Materialien befüllte Stoff-Schläuche, Aroma-Tubes genannt |
-
2017
- 2017-08-28 DE DE102017119699.4A patent/DE102017119699A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-08-28 CH CH001034/2018A patent/CH714087B9/de unknown
- 2018-08-28 AT ATA50733/2018A patent/AT520382B1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT520382A3 (de) | 2022-01-15 |
CH714087B9 (de) | 2023-09-29 |
AT520382B1 (de) | 2022-01-15 |
AT520382A2 (de) | 2019-03-15 |
DE102017119699A1 (de) | 2019-02-28 |
CH714087B1 (de) | 2022-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240783A1 (de) | Moebelbauteil | |
DE8704691U1 (de) | Matratze | |
EP0180244B1 (de) | Matratze mit Federkern oder Polsterkern | |
WO1994015504A1 (de) | Polsterelement | |
AT520382B1 (de) | Liege- und Sitzflächenelement | |
DE10351568B3 (de) | Matraze | |
DE102011115483B4 (de) | Bett | |
EP2798978B1 (de) | Sitzmöbel mit einer nachgiebig gestalteten Sitzfläche | |
DE2538725A1 (de) | Matratze | |
DE102012217738B4 (de) | Bett | |
DE9109270U1 (de) | Matratze oder Kissen mit therapeutischer Wirkung | |
DE2536882A1 (de) | Sprungfederrahmen fuer betten | |
AT230048B (de) | Matratzenanordnung | |
DE10061368A1 (de) | Multifunktionelles Stützkissen | |
AT394803B (de) | Schlaf- und sitzunterlage | |
EP2298135A1 (de) | Sitzmöbel oder Liegemöbel | |
EP2160121A1 (de) | Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze | |
DE19927404B4 (de) | Liegekissen | |
AT524220A4 (de) | Kissen | |
WO2015040486A1 (de) | Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze | |
DE815228C (de) | In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel | |
DE20021979U1 (de) | Kissen | |
DE102018126581A1 (de) | Matratze mit einem äußeren Bezugsstoff | |
DE19920130A1 (de) | Federkern für Matratzen, Sitz- und Liegemöbel | |
DE1932349U (de) | Matratze mit luftpolsterung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PK | Correction |
Free format text: BERICHTIGUNG |
|
PK | Correction |
Free format text: BERICHTIGUNG B9 |