CH712275A1 - System zum Temperieren eines Gebäudes sowie Verfahren zumTemperieren eines Gebäudes mit einem solchen System. - Google Patents
System zum Temperieren eines Gebäudes sowie Verfahren zumTemperieren eines Gebäudes mit einem solchen System. Download PDFInfo
- Publication number
- CH712275A1 CH712275A1 CH00378/16A CH3782016A CH712275A1 CH 712275 A1 CH712275 A1 CH 712275A1 CH 00378/16 A CH00378/16 A CH 00378/16A CH 3782016 A CH3782016 A CH 3782016A CH 712275 A1 CH712275 A1 CH 712275A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- building
- heat
- pipe
- wall
- interior
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000005496 tempering Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/148—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1042—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/147—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/75—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
- F24S10/755—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/69—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zum Temperieren eines Gebäudes (2) mit einem Innenraum (3) und einer Wandung (4), die dem Innenraum (3) zugewandt ist, sowie mit einer Gebäudeisolation (5), welche die Wandung (4) mindestens teilweise umgibt, und mit einer Aussenhülle (6), welche das Gebäude (2) nach aussen abschliesst. Erfindungsgemäss umfasst das System mindestens ein erstes Rohrsystem (7), das zwischen der Gebäudeisolation (5) und der Aussenhülle (6) angebracht ist, sowie mindestens ein zweites Rohrsystem (8), das zwischen der Gebäudeisolation (5) und dem Innenraum (3) angebracht ist, wobei die beiden Rohrsysteme (7, 8) zu einem Kreislauf (10) verbunden sind, in dem ein Fluid (11) zirkulieren kann. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes (2) unter Verwendung eines solchen Systems (1).
Description
Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft ein System zum Temperieren eines Gebäudes mit einem Innenraum und einer Wandung, die dem Innenraum zugewandt ist, sowie mit einer Gebäudeisolation, welche die Wandung mindestens teilweise umgibt und mit einer Aussenhülle, welche das Gebäude nach aussen abschliesst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes mit einem solchen System.
Stand der Technik [0002] Einerseits schreiben die heutigen Gesetze in vielen Ländern eine Aussenisolation an Gebäuden vor, um den Energieverbrauch zum Heizen resp. zum Kühlen zu reduzieren, andererseits ist auch das ökologische Verantwortungsbewusstsein vieler Hausbesitzer heute derart ausgeprägt, dass inzwischen auch immer mehr ältere Gebäude mit einer Gebäudeisolation versehen werden. Nun trifft aber auch Sonnenenergie auf solche Gebäude ein, die wegen der guten Isolation die Gebäude nicht oder nur stark reduziert erwärmt. Um diese Energie auch noch zu nutzen, werden in der Regel die Dächer der Gebäude mit Sonnenkollektoren versehen, welche Warmwasser erzeugen, oder mit Photovoltaik Modulen, um elektrische Energie zu erzeigen. Leider sind solche Komponenten sehr teuer, da ein Grossteil der Kosten für den Transport und die Speicherung der thermischen Energie anfällt. Die heutigen Systeme weisen zwar einen hohen Wirkungsgrad auf, sind jedoch mit einem relativ grossen baulichen Aufwand verbunden. Zudem ist es mit den hier genannten Systemen nicht möglich, die Temperatur im Innenraum eines Gebäudes zu senken, ausser man betreibt mit dem erzeugten Strom eine Klimaanlage. Dies bedingt eine erneute Anschaffung und Installation, braucht Platz und wird oft als lärmig empfunden.
[0003] In heissen Gebieten kann die kühlere Nachtluft verwendet werden, um die Innenraumtemperaturen der Gebäude nachts wieder zu senken. Leider ist es nicht immer möglich, die Fenster zu öffnen. In Bürogebäuden stellen offene Fenster eine Gefahr vor Sturm und Gewittern dar, wenn die Fenster nicht rechtzeitig geschlossen werden. Zudem stellen offene Fenster eine grosse Einbruchgefahr da. In anderen Gebäuden lassen sich die Fenster aus technischen Gründen nicht öffnen, sei es wegen einem optimierten Belüftungssystem, das ein Lüften untersagt, oder wegen akuter Sturzgefahr bei sehr hohen Gebäuden. Wieder andere Gebäude verfügen aus ästhetischen Gründen über keine Fenster, beispielsweise wenn diese mit einer einheitlichen Fassade bedeckt sind.
Darstellung der Erfindung [0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur thermischen Nutzung der äusseren, atmosphärischen Bedingungen zu beschreiben, mit dem die Raumtemperatur im Innenraum des Gebäudes gemäss den jeweiligen Wünschen der Nutzer verbessert werden kann. Zudem soll ein Verfahren angegeben werden, welches ein solches System betreibt.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch die Kennzeichen des unabhängigen Patentanspruchs.
[0006] Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass das System mindestens ein erstes Rohrsystem aufweist, das zwischen der Gebäudeisolation und der Aussenhülle angebracht ist, sowie mindestens ein zweites Rohrsystem, das zwischen der Gebäudeisolation und dem Innenraum, vorzugsweise zwischen der Gebäudeisolation und der Wandung angebracht ist, wobei die beiden Rohrsysteme zu einem Kreislauf verbunden sind, in dem ein Fluid zirkulieren kann.
[0007] Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes unter Verwendung eines erfindungsge-mässen Systems wird das Fluid im Kreislauf zur Zirkulation gebracht, beispielsweise durch eine Pumpe oder durch Konvektion, wobei das Fluid Wärme aus der Umgebung eines ersten oder zweiten Rohrsystems aufnimmt und in die Umgebung des anderen, des zweiten oder ersten Rohrsystems wieder abgibt.
[0008] Im Winter wärmt sich erfindungsgemäss das Fluid im ersten Rohrsystem auf, wenn die Sonne die Fassade bestrahlt. Die so gewonnene Wärme kann in die Wandung eingebracht werden, indem das erwärmte Fluid das zweite Rohrsystem durchströmt, das dem Innenraum, zugewandt ist. Auf diese Weise wird die Wärme auf die andere Seite der Isolation, in die Wandung resp. in den Innenraum eingebracht, indem schliesslich die Wärme in den Innenraum abgestrahlt wird. Bevorzugt wird die Wärme an einer Wand oder in einem Dachbereich mit viel Sonneneinstrahlung aufgenommen und in eine Wandung geleitet, die kaum von der Sonne bestrahlt wird. Durch die Erwärmung der Wandung stellt sich automatisch ein angenehmes Raumklima ein, weil keine Wärmequelle wie ein Radiator oder ein Heizlüfter ein Temperaturgefälle im Innenraum generiert und weil kein Lärm erzeugt wird. Zudem wird der Innenraum durch die erfindungsgemässe Massnahme nicht verändert, wie dies beispielsweise ein Radiator tut, indem er Stellfläche belegt.
[0009] I m Sommer kann die kühle Nachtluft verwendet werden, um den wärmeren Innenraum zu kühlen. Das Fluid nimmt in diesem Fall die Wärme im zweiten Rohrsystem auf und gibt sie im ersten Rohrsystem wieder ab, womit das Fluid als Zwischenspeicher eingesetzt ist.
[0010] Alternativ dazu kann die so gewonnene Wärme auch zwischengespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder dem Gebäude zugefügt werden. Zudem können dem Kreislauf auch weitere thermische Komponenten angeschlossen werden, die vorzugsweise mit einer intelligenten Steuerung betrieben werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0011] Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erklärt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnitt-Darstellung eines erfindungsgemässen Systems, das an einem Gebäude installiert ist und Wärme vom Aussenbereich in einem Fluid aufnimmt;
Fig. 2 eine schematische Schnitt-Darstellung gemäss Fig. 1, das die Wärme im Fluid in die Wandung und somit in den Innenraum abgibt;
Fig. 3 eine schematische Schnitt-Darstellung eines erfindungsgemässen Systems, wobei weitere Orte von Rohrsystemen sowie Zusatzkomponenten angegeben sind.
Fig. 4 Wärmeleitplatten Wege zur Ausführung der Erfindung [0012] Die Fig. 1 zeigt ein Teil eines Gebäudes 2 im Schnitt, an dem das erfindungsgemässe System 1 installiert ist. Das Gebäude 2 umfasst einen Innenraum 3, der von einer Wandung 4 umgeben ist. Diese Wandung 4 kann beispielsweise ein Mauerwerk oder eine Flolzkonstruktion sein und ist in der Regel die tragende Struktur des Gebäudes 2. Als Wandung 4 kann aber auch ein Decken- oder Bodenelement bezeichnet werden, das an den Innenraum 3 angrenzt. Die Wandung 4 kann senkrecht oder horizontal sein oder in einem beliebigen Neigungswinkel verlaufen. Insbesondere kann die Wandung beispielsweise massehaltige Steine wie Betonsteine oder Backsteine umfassen, welche dank ihrer grossen Wärmespeichermasse vorteilhaft sind.
[0013] Ausserhalb der Wandung 4 ist eine Gebäudeisolation 5 angebracht, welche vorzugsweise die gesamte Wandung 4 des Gebäudes 2 umgibt. Sie kann aber auch nur teilweise angebracht sein und nur die Wände, nur das Dach und/oder nur Teile davon isolieren. Ausserhalb der Gebäudeisolation 5 ist eine Aussenhülle 6 angebracht, welche das Gebäude nach aussen abschliesst und auch für das Erscheinungsbild des Gebäudes verantwortlich ist. Die Aussenhülle 7 kann Putz, Schiefer, Schindeln, Textil, Faserzement, ein Blech oder Verkleidungsplatten sein, wobei auch Kombinationen der genannten Aussenhüllen 7 möglich sind. Insbesondere kann die Aussenhülle 7, wenn sie ein Dach abdeckt, auch aus Ziegeln sein oder, im Falle eines Flachdachs, ein Flachdach Belag, beispielsweise ein Blech oder eine Folienabdeckung.
[0014] Der Boden als Wandung 4 hat in diesem Sinne nur dann eine Aussenhülle 7, wenn er überstehend und daher von Aussenluft umgeben ist. Auch andere Wandungen 4, welche nicht an die Aussenluft grenzen, weil sie beispielsweise an weitere Gebäude oder ans Erdreich 22 angebaut sind, haben an diesen Stellen keine direkte Aussenhülle 7. In diesen Fällen gelten die weiteren Gebäude oder das Erdreich 22 als Gebäudeisolation 5.
[0015] Erfindungsgemäss ist das Gebäude 2 mit einem System 1 ausgerüstet, welches erlaubt, das Gebäude 2 zu temperieren. Dieses System umfasst ein erstes 7 und ein zweites Rohrsystem 8, die, vorzugsweise zusammen mit einer Pumpe 9, zu einem Kreislauf 10 zusammengeschlossen sind, in dem ein Fluid 11 zirkulieren kann. Alternativ kann die Zirkulation auch durch Konvektion angeregt werden.
[0016] Erfindungsgemäss ist das erste Rohrsystem 7 zwischen der Gebäudeisolation 5 und der Aussenhülle 6 und das zweite Rohrsystem 8 zwischen der Gebäudeisolation 5 und dem Innenraum 3, insbesondere zwischen der Gebäudeisolation 5 und der Wandung 4 angebracht.
[0017] Ein solches System erlaubt eine Zirkulation des Fluides 11, wobei Wärme aus der Umgebung in den Innenraum oder umgekehrt transportiert werden kann. In Fig. 1 ist dargestellt, wie die Sonne die Aussenhülle 6 des Gebäudes 2 erwärmt. Da das erste Rohrsystem 7 vorzugsweise dicht unter der Aussenhülle 6 angebracht ist, erwärmt sich dadurch das im ersten Rohrsystem 7 zirkulierende Fluid 11, das beispielsweise durch die Pumpe 9 zur Zirkulation angetrieben wird.
[0018] In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Fluid 11, das durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wurde, anschliessend im zweiten Rohrsystem 8 zirkuliert. Das Fluid 11 ist wieder angetrieben durch die Pumpe 9 oder durch Konvektion. Nun wird die Wärme vom Fluid 11 an die Wandung 4 abgegeben, die sich dadurch langsam erwärmt. Durch die Erwärmung der Wandung 4 wird schliesslich auch der Innenraum 3 erwärmt, wodurch das Raumklima verbessert wird.
[0019] Im umgekehrten Fall wird der Innenraum 3 gekühlt. Dies ist dann der Fall, wenn die Innenraumtemperatur höher ist als die Aussentemperatur, was beispielsweise in heissen Gebieten nachts der Fall ist. Das Fluid 11 nimmt dann im zweiten Rohrsystem 8 die Wärme aus dem Innenraum 3 auf und transportiert sie im Kreislauf 10 auf die Aussenseite des Gebäudes 2, wo es die Wärme im ersten Kreislauf 7 wieder an die Umgebung abgibt. So kann der Innenraum eines Gebäudes nachts gekühlt werden, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen.
[0020] Vorzugsweise ist das erste Rohrsystem 7 in der Gebäudeisolation 5 angrenzend an die Aussenhülle 6 angerbracht, beispielsweise in einer dafür vorgesehenen Vertiefung. Dadurch ist sie Aussenwand der Gebäudeisolation 5 eben und kann einfach mit der Aussenhülle versehen werden. Auch das zweite Rohrsystem 8 kann in einer bevorzugten Ausgestaltung in der Gebäudeisolation 5 angebracht sein, wiederum in einer Vertiefung. Diese grenzt dann eben an die Wandung 4 an.
So können eine oder beide der Rohrsysteme 7, 8 in der jeweils äusseren Oberfläche der Gebäudeisolation 5 verlegt sein, bevor diese an die Wandung angebracht wird. Auf die Anschlüsse muss geachtet werden.
[0021] Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das zweite Rohrsystem 8 an der äusseren Oberfläche der Wandung 4, angrenzend an die Gebäudeisolation 5 anzubringen. Dazu werden entsprechende Kanäle in der Wandung 4 geformt, damit die Oberfläche der Wandung 4 wiederum eben ist, zum einfachen Anbringen der Gebäudeisolation. Andererseits kann das zweite Rohrsystem 8 auch in der Wandung 4 angebracht sein. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Wandung in einer Fabrik fabriziert und als Fertigbauteil an die Baustelle geliefert wird. In diesem Fall enthalten die Bauteile bereits Wasser-und Stromleitungen und entsprechende Anschlüsse der Haustechnik. Der Zusatzaufwand für die Gebäudetemperierung, welche die beiden Rohrsysteme 7, 8 benötigen, ist daher gering.
[0022] Um den Betrieb zu optimieren und die Fluidzirkulation zu regeln werden vorzugsweise ein erster Temperaturfühler 12 im ersten Rohrsystem 7 und ein zweiter Temperaturfühler 13 im zweiten Rohrsystem 8 angebracht. Zusammen mit einer Steuerung 14, welche mit dem ersten und dem zweiten Temperaturfühler 12,13 sowie mit der Pumpe 9 verbunden ist, kann die Temperierung des Gebäudes 2 geregelt werden. Die Steuerung 14 kann feststellen, wann der Temperaturunterschied in den beiden Rohrsystemen 7, 8 genügend gross ist, damit sich der Betrieb lohnt, und schaltet entsprechend die Pumpe 9 ein. Wenn der Temperaturunterschied aber wieder zu klein wird, schaltet die Steuerung 14 die Pumpe 9 wieder ab.
[0023] In Fig. 3 ist schematisch ein Gebäude 2 mit einem bevorzugten erfindungsgemässen System 1 dargestellt. Es wurde darauf verzichtet, alle Details darin aufzuführen. Fig. 3 zeigt einige Möglichkeiten der Anordnung der ersten und zweiten Rohrsysteme 7,8, die aber auch in Serie miteinander verbunden sein können. Zudem können weit entfernte erste und zweite Rohrsysteme 7, 8 miteinander verbunden sein, oder es kann jedes Rohrsystem 7, 8 einzeln mit einem Ventil angesteuert werden, wobei ein nicht gezeichnetes Verteilsystem das Fluid 11 anschliessend intelligent verteilt.
[0024] Ein bevorzugtes System 1 zum bedarfsweise Temperieren des Gebäudes 2 gemäss Fig. 3 umfasst zudem weitere erste und/oder zweite Rohrsysteme 7, 8 mit jeweils weiteren ersten und/oder zweiten Temperaturfühlern 12, 13, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei alle ersten und zweite Rohrsysteme 7, 8 durch Ventile 15 mit dem Kreislauf 10 verbunden sind. Zudem ist die Steuerung 14 ebenfalls mit allen ersten und zweiten Temperaturfühlern 12, 13 und mit allen Ventilen 15 verbunden.
[0025] Je nach Bedarf der Innentemperatur, insbesondere, wenn nicht alle Räume genutzt werden, und je nach Besonnung der Gebäudeflächen, die mit einem ersten Rohrsystem 7 ausgestattet sind, können jederzeit gezielt ausgewählte innere und äussere Rohrsysteme 7, 8 zirkuliert werden.
[0026] Zusätzlich kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das System 1 resp. der Kreislauf 10 einen Wärmetauscher 16 und einen Wärmespeicher 17 umfassen, zum Speichern der vom System 1 aufgenommenen Wärme und zum Abgeben der im Wärmespeicher 17 gespeicherten Wärme zu einem späteren Zeitpunkt. So kann die aufgenommene Wärme auch später abgegeben werden. Dies ist insbesondere in der Übergangszeit (Frühling, Herbst) oder in Gebieten mit gemässigten Temperaturen sehr hilfreich, wenn die Tage eigentlich genügend warm sind, an den Abenden aber doch Wärme eingebracht werden sollte. Die tagsüber aufgenommene Wärme kann mit einem solchen System 1 einige Stunden gespeichert und später erst wieder abgegeben werden. Die Steuerung 14 kann mit Hilfe weiterer Ventile 14 und Thermofühlern 21, beispielsweise am Wärmespeicher 17, die gewünschte Wärmeaufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe regeln.
[0027] Zudem können am Kreislauf 10 mindestens eine oder mehrere weitere thermoaktive Komponente 18 mit zusätzlichen Ventilen 14 und Thermofühlern 2langeschlossen sein, um den Wärmehaushalt des Gebäudes 2 zu optimieren und dabei die Energiekosten zu senken. Thermoaktive Komponenten 18 können insbesondere eine Wärmepumpe, ein Sonnenkollektor, ein Erdregister, und/oder ein vorhandenes Heiz- oder Kühlsystem sein.
[0028] Um den Wärmeaustausch zwischen dem Fluid 11 im ersten Rohrsystem 7 und der Aussenluft, resp. zwischen dem Fluid 11 im zweiten Rohrsystem 8 und der Wandung 4, die zum Innenraum 3 gerichtet ist, zu fördern, werden die ersten und zweiten Rohrsysteme 7, 8 des erfindungsgemässen Systems 1 vorzugsweise mit ersten und zweiten Wärmeleitplatten 19, 20 jeweils zu einer Ebene verbunden, wie schematisch in Fig. 4 dargestellt. Solche Wärmeleitplatten 19, 20 sind vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material, das beispielsweise Aluminium umfasst, derart geformt, dass sie das entsprechende Rohrsystem 7, 8 mindestens teilweise umhüllen und mit diesem eine grosse Kontaktfläche bildet. So kann die Wärme gut von den Wärmeleitplatten in die Fluide abfliessen und umgekehrt. Die ebenen Flächen der Wärmeleitplatten 19, 20 begünstigen den Wärmeaustausch mit ihrer Umgebung, beispielsweise mit der Wandung 4 oder über die Aussenhülle 6 mit der Aussenluft. Die Aussenhülle 6 kann insbesondere eine Verkleidung einer Aussenfassade, Ziegeln eines Daches, oder eine Abdeckung eines Flachdaches sein.
[0029] Beim erfindungsgemässe Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes 2 unter Verwendung eines System 1 bringt die Pumpe 9 oder Konvektion das Fluid 11 im Kreislauf 10 zur Zirkulation, wobei das Fluid 11 Wärme aus der Umgebung eines ersten oder zweiten Rohrsystems 7, 8 aufnimmt und in die Umgebung des anderen, des zweiten oder ersten Rohrsystems 8, 7 wieder abgibt. Somit kann der Innenraum 3 je nach Bedarf beheizt oder abgekühlt werden.
[0030] In einem bevorzugten Verfahren wird ein System 1 mit zusätzlichen ersten und zweiten Temperaturfühlern 12, 13, Ventilen 15 sowie einer Steuerung 14 verwendet. Die Steuerung 14 steuert die Ventile 15 dabei derart an, dass die Raumtemperatur im Innenraum 3 einer Vorgabe gemäss den jeweiligen Bedürfnissen angenähert wird.
Claims (12)
- [0031] In einem erweiterten bevorzugten Verfahren wird ein System 1 verwendet, das zusätzlich einen Wärmetauscher 16 und einen Wärmespeicher 17 und/oder mindestens eine weitere thermoaktive Komponente 18 mit entsprechenden weiteren Thermofühlern 21 und Ventilen 15 aufweist. Bei diesem Verfahren steuert die Steuerung 14 die Ventile 15 derart an, dass die in den ersten oder zweiten Rohrsystemen 7, 8 aufgenommene thermische Energie intelligent zwischengelagert und verwendet wird. Bezugszeichenliste [0032] 1 System 2 Gebäude 3 Innenraum 4 Wandung 5 Gebäudeisolation 6 Aussenhülle 7 Erstes Rohrsystem 8 Zweites Rohrsystem 9 Pumpe 10 Kreislauf 11 Fluid 12 Erster Thermofühler 13 Zweiter Thermofühler 14 Steuerung 15 Ventil 16 Wärmetauscher 17 Wärmespeicher 18 Thermoaktive Komponente 19 Erste Wärmeleitplatte 20 Zweite Wärmeleitplatte 21 Thermofühler 22 Erdreich oder weiteres Gebäude Patentansprüche1. System (1) zum Temperieren eines Gebäudes (2) mit einem Innenraum (3) und einer Wandung (4), die dem Innenraum (3) zugewandt ist, sowie mit einer Gebäudeisolation (5), welche die Wandung (4) mindestens teilweise umgibt, und mit einer Aussenhülle (6), welche das Gebäude (2) nach aussen abschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) mindestens ein erstes Rohrsystem (7) umfasst, das zwischen der Gebäudeisolation (5) und der Aussenhülle (6) angebracht ist, sowie mindestens ein zweites Rohrsystem (8), das zwischen der Gebäudeisolation (5) und dem Innenraum (3), vorzugsweise zwischen der Gebäudeisolation (5) und der Wandung (4) angebracht ist, wobei die beiden Rohrsysteme (7, 8) zu einem Kreislauf (10) verbunden sind, in dem ein Fluid (11) zirkulieren kann.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrsystem (7) in der Gebäudeisolation (5), angrenzend an die Aussenhülle (6) angerbracht ist, und/oder dass das zweite Rohrsystem (8) in der Gebäudeisolation (5), angrenzend an die Wandung (4) oder in der Wandung (4), angrenzend an die Gebäudeisolation (5) angebracht ist.
- 3. System nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (10) mit mindestens einer Pumpe (9) versehen ist.
- 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrsystem (7) einen ersten Temperaturfühler (12) und das zweite Rohrsystem (8) einen zweiten Temperaturfühler (13) aufweist, und wobei das System (1) zudem eine Steuerung (14) aufweist, welche mit dem ersten und zweiten Temperaturfühler (12,13) und der Pumpe (9) verbunden ist, zum Regeln der Fluidzirkulation.
- 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude (2) weitere erste und/oder zweite Rohrsysteme (7, 8) mit ersten und zweiten Temperaturfühlern (12, 13) aufweist, wobei alle Rohrsysteme (7, 8) durch Ventile (15) mit dem Kreislauf (10) verbunden sind und wobei die Steuerung (14) mit allen Temperaturfühlern (12, 13) und Ventilen (15) verbunden ist, zum Temperieren des Gebäudes (2) nach Bedarf.
- 6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (16) und einen Wärmespeicher (17), zum Speichern der vom System (1) aufgenommenen Wärme und zum Abgeben der im Wärmespeicher (17) gespeicherten Wärme zu einem späteren Zeitpunkt.
- 7. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Kreislauf (10) mindestens eine weitere thermoaktive Komponente (18) angeschlossen ist, insbesondere eine Wärmepumpe, ein Sonnenkollektor, ein Erdregister, und/oder ein vorhandenes Heiz- oder Kühlsystem.
- 8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten und zweiten Rohrsysteme (7, 8) mit Wärmeleitplatten (19, 20) zu einer Ebene verbunden sind, um den Wärmeaustausch zu fördern.
- 9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (6) eine Verkleidung einer Aussenfassade, Ziegeln eines Daches, oder eine Abdeckung eines Flachdaches ist.
- 10. Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes (2) unter Verwendung eines Systems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (11) im Kreislauf (10) durch Konvektion oder mittels einer Pumpe (9) zur Zirkulation gebracht wird, wobei das Fluid (11) Wärme aus der Umgebung eines Rohrsystems (7, 8) aufnimmt und in die Umgebung des anderen Rohrsystems (8, 7) wieder abgibt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10 unter Verwendung eines Systems (1), das zusätzlich die Merkmale nach Anspruch 4 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) die Ventile (15) derart ansteuert, dass die Raumtemperatur im Innenraum (3) einer Vorgabe angenähert wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 unter Verwendung eines Systems (1), das zusätzlich die Merkmale nach Anspruch 5 sowie nach Anspruch 6 oder 7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) die Ventile (15) derart ansteuert, dass die in den ersten oder zweiten Rohrsystemen (7, 8) aufgenommene thermische Energie intelligent zwischengelagert und verwendet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00378/16A CH712275A1 (de) | 2016-03-18 | 2016-03-18 | System zum Temperieren eines Gebäudes sowie Verfahren zumTemperieren eines Gebäudes mit einem solchen System. |
EP17710750.5A EP3430317B1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-16 | System zum temperieren eines gebäudes sowie verfahren zum temperieren eines gebäudes mit einem solchen system |
PCT/EP2017/056253 WO2017158100A1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-16 | System zum temperieren eines gebäudes sowie verfahren zum temperieren eines gebäudes mit einem solchen system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00378/16A CH712275A1 (de) | 2016-03-18 | 2016-03-18 | System zum Temperieren eines Gebäudes sowie Verfahren zumTemperieren eines Gebäudes mit einem solchen System. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH712275A1 true CH712275A1 (de) | 2017-09-29 |
Family
ID=55649965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00378/16A CH712275A1 (de) | 2016-03-18 | 2016-03-18 | System zum Temperieren eines Gebäudes sowie Verfahren zumTemperieren eines Gebäudes mit einem solchen System. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3430317B1 (de) |
CH (1) | CH712275A1 (de) |
WO (1) | WO2017158100A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112484188A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-03-12 | 广东海洋大学 | 一种制冷装置及制冷系统 |
IT202100005219A1 (it) * | 2021-03-05 | 2022-09-05 | Univ Degli Studi Di Perugia | Parete a trasmittanza termica variabile |
US11851221B2 (en) | 2022-04-21 | 2023-12-26 | Curium Us Llc | Systems and methods for producing a radioactive drug product using a dispensing unit |
CN114753532B (zh) * | 2022-05-11 | 2023-11-10 | 华北水利水电大学 | 一种具有集热功能的玻璃幕墙 |
EP4296592A1 (de) * | 2022-06-20 | 2023-12-27 | Wise Open Foundation | Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von wärmeenergie aus einem gebäude |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517182A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-12-23 | Hans Weiss | Anordnung zur einsparung von heizenergie durch ausnuetzung der in der atmosphaere enthaltenen energie und der direkten und indirekten sonnenstrahlung |
EP0002839A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-11 | Innovationsförderungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude |
FR2414694A2 (fr) * | 1978-01-16 | 1979-08-10 | Parica | Installation recuperant les deperditions thermiques des batiments chauffes |
FR2481422A1 (fr) * | 1980-04-25 | 1981-10-30 | Luvisutto Gerard | Procede et installation de production et de distribution de chaleur a l'interieur des locaux d'un immeuble |
EP0090429A2 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-05 | Johann B. Pfeifer | Wärmepumpenanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934277A1 (de) | 1979-08-24 | 1981-03-26 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | In organischen medien loesliche vanadium(iv)-verbindungen |
-
2016
- 2016-03-18 CH CH00378/16A patent/CH712275A1/de unknown
-
2017
- 2017-03-16 EP EP17710750.5A patent/EP3430317B1/de active Active
- 2017-03-16 WO PCT/EP2017/056253 patent/WO2017158100A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517182A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-12-23 | Hans Weiss | Anordnung zur einsparung von heizenergie durch ausnuetzung der in der atmosphaere enthaltenen energie und der direkten und indirekten sonnenstrahlung |
EP0002839A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-11 | Innovationsförderungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude |
FR2414694A2 (fr) * | 1978-01-16 | 1979-08-10 | Parica | Installation recuperant les deperditions thermiques des batiments chauffes |
FR2481422A1 (fr) * | 1980-04-25 | 1981-10-30 | Luvisutto Gerard | Procede et installation de production et de distribution de chaleur a l'interieur des locaux d'un immeuble |
EP0090429A2 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-05 | Johann B. Pfeifer | Wärmepumpenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3430317A1 (de) | 2019-01-23 |
WO2017158100A1 (de) | 2017-09-21 |
EP3430317B1 (de) | 2020-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
EP3430317B1 (de) | System zum temperieren eines gebäudes sowie verfahren zum temperieren eines gebäudes mit einem solchen system | |
CH703760A2 (de) | Aktivfassadensystem für ein Gebäude. | |
EP0931986B1 (de) | Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
EP0455184B1 (de) | Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1619444A1 (de) | Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes | |
DE102013021773B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung | |
DE102007025102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme in einem Gebäude | |
EP0953131A1 (de) | Verfahren zur wärmespeicherung mittels latentspeicherwänden und-bauteilen | |
DE19845557C2 (de) | Lüftungsdämmsystem | |
CH708493B1 (de) | Thermoaktives Gebäudehüllensystem. | |
DE10054607A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE9116975U1 (de) | Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung | |
DE19608255C2 (de) | Heizungsanlage, insbesondere zur Beheizung von Wohnräumen | |
DE10063748A1 (de) | Gebäude mit einem System zum Temperieren | |
DE2932628A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude | |
DE102011008633B4 (de) | Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles | |
DE102009003878A1 (de) | Solartechnische Anordnung sowie Verfahren dafür | |
DE202006001087U1 (de) | Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage | |
DE102006003361A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage | |
DE3148480A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung | |
DE20009020U1 (de) | Funktionelle Gebäudeteile | |
DE102013006149A1 (de) | Verfahren für das Aufnehmen und Lagern von Solarenergie für die Herstellung von Elektrizität und zur Aufnahme und Lagerung von Sonnenwärme zur weiteren Verwendung für die Funktionsoptimierung von Wärmepumpen zur Erwärmung von Gebäuden auch bei Temperature | |
EP4215827A1 (de) | Aussenwand-termperierungseinheit | |
DE20311209U1 (de) | Solarhypokauste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: ATS ADVANCED THERMO SOLUTIONS AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ATS ADVANCED THERMO SOLUTIONS AG, CH |