CH706731B1 - Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens. - Google Patents
Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens. Download PDFInfo
- Publication number
- CH706731B1 CH706731B1 CH01046/12A CH10462012A CH706731B1 CH 706731 B1 CH706731 B1 CH 706731B1 CH 01046/12 A CH01046/12 A CH 01046/12A CH 10462012 A CH10462012 A CH 10462012A CH 706731 B1 CH706731 B1 CH 706731B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- support leg
- september
- bar
- pivot arm
- fastening element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/04—Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
- C03B35/06—Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
- C03B35/10—Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns using reciprocating means directly acting on the products, e.g. pushers, stackers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/04—Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
- C03B35/06—Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens des Einschubbalkens (27) für den Quertransport von heissen Gläsern an einer Glasformmaschine. Der Einschubbalken (27), der an einem Schwenkarm (15) anlenkbar und mit diesem aus einer Arbeitsstellung in eine Abstandsstellung schwenkbar ist. Am unteren Ende des Schwenkarms (15) ist ein Tragschenkel (25) befestigt, wobei der Einschubbalken (27) mit dem Tragschenkel (25) mit einem Befestigungselement (29) verbindbar ist.
Description
[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Bei der Glasherstellung stehen die frisch geformten, noch sehr heissen Gläser, zum Beispiel Flaschen, im Wesentlichen in einer Reihe, jedoch nicht absolut exakt ausgerichtet sowohl bezüglich des Abstandes als auch einer geraden Linie. Um die so vom Ofen kommenden Gläser weitertransportieren zu können, sind Einschubvorrichtungen, sogenannte Einschieber, bekannt, welche einen Einschubbalken mit einer Vielzahl in regelmässigen Abständen nebeneinander angeordneten Fingern in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Längsausdehnung des Einschubbalkens verschieben. Durch die Wärmestrahlung der noch einige hundert Grad heissen Gläser wird einerseits der Einschubbalken sehr stark erhitzt und neigt dazu, sich zu biegen, und andererseits müssen die Abstände zwischen den Fingern bei einem Formatwechsel der zu transportierenden Gläser möglichst rasch ausgewechselt werden können, um eine möglichst kurze Stillstandzeit der gesamten Anlage zu erlangen.
[0003] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein rasches Entfernen des Balkens von der heissesten Zone in der Nähe der Gläser möglich ist und welche Vorrichtung es erlaubt, innert kürzester Zeit den Einschubbalken gegen einen anderen mit einer Geometrie für ein anderes Glasformat auszutauschen und zudem den Balken derart zu halten, dass eine Verbiegung desselben zwischen den Haltepunkten möglichst ausgeschlossen ist.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtungen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0005] Eine schwenkbare Aufhängung des Einschubbalkens am Support des Einschiebers erlaubt es, den Einschubbalken durch eine einfache Schwenkung sehr schnell nach vorne in die Arbeitsstellung zu bringen und nach getaner Arbeit ebenso schnell wieder zurückzuschwenken, um die Wirkung der Wärmestrahlung durch die heissen Gläser zu minimieren. Das Befestigungselement beziehungsweise die Aufhängung des Einschubbalkens am Support ermöglicht ein rasches Loslösen des Einschubbalkens vom Support und Eintausch mit einem anderen Einschubbalken. Weiter ermöglicht die Befestigung des Einschubbalkens am Support, dass der Einschubbalken in Längsrichtung nur einseitig gehalten ist und daher die durch Temperaturunterschiede entstehende Längenveränderung nicht in eine Verbiegung des Einschubbalkens mündet.
[0006] Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<SEP>einen Einschieber mit einem daran befestigten Support und den am Support befestigten Einschubbalken,
<tb>Fig. 2<SEP>eine vergrösserte Darstellung des Schwenkarms mit dem Befestigungselement für den Einschubbalken, vor der Verbindung der beiden Elemente,
<tb>Fig. 3<SEP>eine vergrösserte Darstellung des Schwenkarms mit dem Befestigungselement für den Einschubbalken, nach der Verbindung der beiden Elemente,
<tb>Fig. 4<SEP>eine Seitenansicht des Schwenkarms und des Einschubbalkens (ausschnittweise) und
<tb>Fig. 5<SEP>eine Aufsicht auf den Schwenkarm und den Einschubbalken, gemäss Fig. 4 .
[0007] Mit Bezugszeichen 1 ist in Fig. 1 ein Einschieber bezeichnet, der in einem Gehäuse 3 untergebracht ist, welches die steuerungstechnischen sowie die mechanischen Elemente, wie Antriebe, aufnimmt. Aus der Frontseite 5 des Einschiebers 1 ragen zwei Teleskoparme 7, an deren Enden je ein Support 9 befestigt ist. An den beiden aussen liegenden vertikal verlaufenden Holmen 11 der Supporte 9 sind an Schwenkachsen 13 je ein Schwenkarm 15 angelenkt. Oberhalb der Bohrung für die Schwenkachse 13 sind in den Schwenkarmen 15 horizontal verlaufende Langlöcher 17 eingelassen, durch die eine Schraube 19 mit Spiel hindurchgeführt ist. Die Schraube 19, von der man einzig einen Sechskantkopf sehen kann, wird in einem Gewindeloch im Support 9 gehalten. Die Schraube 19 dient dazu, den Schwenkwinkel des Schwenkarms 15 zu limitieren. Die Schwenkbewegung erfolgt über ein Zahnritzel 21, welches mit Zähnen 23 am oberen Ende des Schwenkarms 15 kämmt.
[0008] Am unteren Ende des Schwenkarms 15 ist, rechtwinklig zu diesem liegend, ein Tragschenkel 25 befestigt. Der Tragschenkel 25 kann auch aus zwei parallel zueinander in einem Abstand liegenden Tragschenkelprofilen aufgebaut sein.
[0009] Unterhalb des Tragschenkels 25 ist ein Einschubbalken 27 dargestellt, welcher mit einem Befestigungselement 29 mit dem Tragschenkel 25 verbindbar ist.
[0010] Zur genauen Positionierung des Befestigungselements 29 am Tragschenkel 25 sind an Letzterem in regelmässigen Abschnitten Rillen 31 eingelassen. In die Rillen 31 greifen die Kanten eines auf dem Kopf stehenden U-förmigen Profilelements 33 ein, wenn das Befestigungselement 29 mit Hilfe einer Spannschraube 35 am Tragschenkel 25 festgeklemmt ist. Die Spannschraube 35 steht in Verbindung mit einem beispielsweise rotationssymmetrischen Körper 37, der zwei Scheiben 39 und 41 umfasst, welche durch die Schraube 35 relativ zueinander verschiebbar sind, um das Befestigungselement 29 am Tragschenkel 25 festzuklemmen. Am unteren Ende des Körpers 37 ist ein gabelförmiges Halteteil 43 angeordnet, welches in eine Ausnehmung 45 an der Oberseite des Einschubbalkens 27 einführbar ausgebildet ist. Am Halteteil 43 sind zwei fluchtende Bohrungen 47 eingelassen, die, wenn das Halteteil 43 in die Öffnung 45 am Einschubbalken 27 eingeschoben ist, mit entsprechend am Einschubbalken 27 angeordneten zweiten Bohrungen 49 fluchten. Mit einem Bolzen 51 können der Halteteil 43 und der Einschubbalken 27 miteinander verbunden werden.
[0011] Alternativ zu Rillen 31 im Tragschenkel 25 können auch in regelmässigen Abständen angebrachte vertikal verlaufende Bohrungen ausgebildet sein, in welche am Profilelement 33 entsprechend angeformte Stifte eingreifen können (keine Abbildung).
[0012] In Fig. 1 ist ein Tragschenkel 25 auf der linken Seite der Figur dargestellt. Der Tragschenkel 25A auf der rechten Seite weist keine Rillen 31 oder Löcher auf. Dies ermöglicht die Aufhängung des Einschubbalkens 27 am Schwenkarm 15, ohne dass der Einschubbalken 27 dabei in Längsrichtung festgehalten wird. Mit anderen Worten, der Einschubbalken 27 kann sich in Längsrichtung ausdehnen, wenn er in die Nähe der heissen Gläser gelangt.
[0013] Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 15 erfolgt über einen nicht dargestellten Drehantrieb für das Ritzel 21.
Legende der Bezugszeichen
[0014]
<tb>1<SEP>Einschieber
<tb>3<SEP>Gehäuse
<tb>5<SEP>Frontseite
<tb>7<SEP>Teleskoparme
<tb>9<SEP>Support
<tb>11<SEP>Holmen
<tb>13<SEP>Achse
<tb>15<SEP>Schwenkarm
<tb>17<SEP>Langlöcher
<tb>19<SEP>Schrauben
<tb>21<SEP>Zahnritzel
<tb>23<SEP>Zähne
<tb>25<SEP>Tragschenkel
<tb>27<SEP>Einschubbalken
<tb>29<SEP>Befestigungselement
<tb>31<SEP>Rillen
<tb>33<SEP>Profilelement
<tb>35<SEP>Spannschraube
<tb>37<SEP>Körper
<tb>39<SEP>Scheibe
<tb>41<SEP>Scheibe
<tb>43<SEP>Halteteil
<tb>45<SEP>Ausnehmung
<tb>47<SEP>Bohrungen
<tb>49<SEP>zweite Bohrungen
<tb>51<SEP>Bolzen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens (27) für den Quertransport von heissen Gläsern an einer Glasformmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubbalken (27) an einem Schwenkarm (15) anlenkbar und mit diesem aus einer Arbeitsstellung in eine Abstandsstellung schwenkbar ist, wobei am unteren Ende des Schwenkarms (15) ein Tragschenkel (25) befestigt ist, wobei der Einschubbalken (27) mit dem Tragschenkel (25) mit einem Befestigungselement (29) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (15) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen ersten Ende der Tragschenkel (25) für den Einschubbalken (27) und am zweiten Ende eine Verzahnung (23) ausgebildet ist, welche zum Eingriff mit einem Antriebsritzel (21) bestimmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (25) Rastmittel (31) zum Einrasten des Befestigungselements (29) für den Einschubbalken (27) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel Rillen (31) zum Einstecken eines Rastprofils (33) oder Bohrungen zum Einführen von einem Nocken umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungselement (29) ein Haltemittel (35, 37, 43) zum Halten des Einschubbalkens (27) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (43) in eine Ausnehmung (45) am Einschubbalken (27) einschiebbar ausgebildet ist und durch einen Bolzen (51) mit diesem verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (29) und das Haltemittel (43) gelenkig miteinander verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01046/12A CH706731B1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens. |
DE102013010892.6A DE102013010892A1 (de) | 2012-07-05 | 2013-07-01 | Vorrichtung zum Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens |
US13/933,348 US9156722B2 (en) | 2012-07-05 | 2013-07-02 | Device for exchanging and for preventing the bending of a pushing-in bar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01046/12A CH706731B1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH706731A2 CH706731A2 (de) | 2014-01-15 |
CH706731B1 true CH706731B1 (de) | 2016-04-29 |
Family
ID=49780764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01046/12A CH706731B1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9156722B2 (de) |
CH (1) | CH706731B1 (de) |
DE (1) | DE102013010892A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687262A (en) * | 1971-05-24 | 1972-08-29 | Lyman L Campbell | Article handling apparatus |
SE524721C2 (sv) * | 2002-07-29 | 2004-09-21 | Upglaze Hb | Fästanordning vid glasfasader för montering av isolerglas |
-
2012
- 2012-07-05 CH CH01046/12A patent/CH706731B1/de not_active IP Right Cessation
-
2013
- 2013-07-01 DE DE102013010892.6A patent/DE102013010892A1/de not_active Withdrawn
- 2013-07-02 US US13/933,348 patent/US9156722B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH706731A2 (de) | 2014-01-15 |
US9156722B2 (en) | 2015-10-13 |
US20140008183A1 (en) | 2014-01-09 |
DE102013010892A1 (de) | 2014-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012542C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für Förderbänder | |
EP3013492B1 (de) | Handhabungsvorrichtung und biegeanlage | |
EP3433192B1 (de) | Lagervorrichtung | |
EP2567783B1 (de) | Schleifmaschine | |
DE102015115433B4 (de) | Greif- und Hebevorrichtung zum Greifen von einem Greifgut mit zumindest zwei Greifzangen | |
DE3831375A1 (de) | Spanneinrichtung | |
EP2756891B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke | |
EP3257405A1 (de) | Winkelverstellbare konsole | |
WO2012016833A2 (de) | Haltevorrichtung für eine bohrstange einer stichlochbohrmaschine sowie verfahren zum entfernen einer bohrstange | |
EP2520384B1 (de) | Windewerkzeug für Federwindemaschinen | |
EP3374648A1 (de) | Verbindungsbaugruppe für montageschienen | |
DE112014000292B4 (de) | Spannvorrichtung | |
CH706731B1 (de) | Vorrichtung zum Ausfahren, Austauschen und zum Verhindern des Verbiegens eines Einschubbalkens. | |
EP1184138B1 (de) | Bohrvorrichtung | |
EP3660217A1 (de) | Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements | |
EP1900474B1 (de) | Profilstabbearbeitungsvorrichtung | |
DE112015006210T5 (de) | Längenmessgerät | |
DE60223987T2 (de) | Stanzmaschine | |
AT527421B1 (de) | Beschlag, welcher als Möbelbeschlag oder als Baubeschlag ausgebildet ist | |
DE3710297C2 (de) | ||
DE102022000749B3 (de) | Keilklemme | |
EP2578891A1 (de) | Adapter | |
EP2944752A2 (de) | Anschlusselement für ein scharnier und scharnier mit einem anschlusselement | |
DE69416400T2 (de) | Greifarm für eine gesteinsbohrvorrichtung, versehen mit einer kassette für stangen | |
DE19934389A1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und Halterung von beheizten Schneiddrähten zum Schneiden von Platten aus Blöcken expandierten Polystyrols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |