[go: up one dir, main page]

CH706351A1 - Off roller. - Google Patents

Off roller. Download PDF

Info

Publication number
CH706351A1
CH706351A1 CH00508/12A CH5082012A CH706351A1 CH 706351 A1 CH706351 A1 CH 706351A1 CH 00508/12 A CH00508/12 A CH 00508/12A CH 5082012 A CH5082012 A CH 5082012A CH 706351 A1 CH706351 A1 CH 706351A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
toothed
removal roller
teeth
recess
Prior art date
Application number
CH00508/12A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Schmid
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH00508/12A priority Critical patent/CH706351A1/en
Priority to PCT/IB2013/000740 priority patent/WO2013153444A1/en
Priority to EP13722058.8A priority patent/EP2836630B1/en
Priority to CN201380019439.2A priority patent/CN104246034B/en
Priority to TR2018/15006T priority patent/TR201815006T4/en
Publication of CH706351A1 publication Critical patent/CH706351A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtragwalze (1) zum mechanischen Öffnen von Faserballen. Die Abtragwalze (1) umfasst eine um eine Wellenachse (3) rotierbare Welle (2) und an dieser Welle (2) befestigte kreisförmige Zahnscheiben (4), welche an ihrem äusseren Umfang mit Zähnen (5) versehen sind. Die Zahnscheiben (4) weisen eine elliptisch geformte, zentrische Aussparung auf, mit welcher sie die Welle (2) ringförmig umschliessen und dabei eine Neigung mit einem Neigungswinkel gegen die Wellenachse (3) aufweisen.The invention relates to a removal roller (1) for the mechanical opening of fiber bales. The removal roller (1) comprises a shaft (2) rotatable about a shaft axis (3) and circular toothed disks (4) fastened to this shaft (2) and provided with teeth (5) on their outer circumference. The toothed discs (4) have an elliptically shaped, central recess with which they enclose the shaft (2) annularly and thereby have an inclination with an inclination angle against the shaft axis (3).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Abtragwalze zum mechanischen Öffnen von Faserballen. Die Abtragwalze umfasst eine um eine Wellenachse rotierbare Welle und an dieser Welle befestigte Zahnscheiben. Die Zahnscheiben sind an ihrem äusseren Umfang mit Zähnen versehen. The invention relates to a removal roller for the mechanical opening of fiber bales. The removal roller comprises a shaft rotatable about a shaft axis and toothed disks fastened to this shaft. The toothed discs are provided with teeth on their outer circumference.

[0002] Abtragwalzen werden in sogenannten Ballenabtragmaschinen oder Ballenöffnern eingesetzt um Fasern oder Faserflocken aus gepressten Faserballen heraus zu lösen. Dazu werden eine oder mehrere Abtragwalzen über die Faserballen hinweg bewegt. Aus dem Stand der Technik sind auch Ballenöffner bekannt, bei denen die Faserballen an einer ortsfesten Abtrag walze vorbei bewegt werden. Abtragwalzen be used in so-called Ballenabtragmaschinen or bale openers to solve fibers or fiber flakes of pressed fiber bales out. For this purpose, one or more removal rollers are moved across the fiber bales. Bale openers are also known from the prior art, in which the fiber bales are moved past a stationary removal roller.

[0003] Dabei greifen die Zähne der Abtragwalze in die Faserballen ein und reissen oder zupfen aufgrund der Rotation der Abtragwalze Fasern respektive Faserflocken aus dem Faserballen heraus. Die Ballenabtragmaschine steht am Anfang von Verfahrenslinien in einer Spinnereivorbereitung (Putzerei) zur Verarbeitung von Fasergut, beispielsweise Baumwolle oder synthetische Fasern oder deren Mischungen, und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Kontinuität der Abläufe innerhalb der Spinnereivorbereitung. In der Ballenabtragmaschine wird das in Ballen angelieferte Fasergut durch ein Abtragen von Faserflocken von den Ballen gelöst und in ein pneumatisches Transportsystem übergeben. Das pneumatische Transportsystem bringt die Faserflocken durch Rohrleitungen zu den nachfolgenden Reinigungsmaschinen. In this case, the teeth of the removal roller engage in the fiber bales and tear or pluck due to the rotation of the discharge roller fibers respectively fiber flakes out of the fiber bales out. The bale stripping machine is at the beginning of processing lines in a spinning mill preparation (processing plant) for the processing of fiber material, such as cotton or synthetic fibers or their mixtures, and has a decisive influence on the continuity of the processes within the spinning mill preparation. In the bale removing machine, the fiber material delivered in bales is removed from the bales by removing fiber flakes and transferred to a pneumatic transport system. The pneumatic transport system brings the fiber flakes through pipes to the following cleaning machines.

[0004] Zwischen der Abtragwalze und dem Faserballen ist normalerweise ein Rost vorgesehen. Die Zähne der Abtragwalze greifen durch den Rost hindurch. Dabei dient der Rost als ein Rückhalteelement für die Faserballen. Durch die Rostelemente, welche auf der Oberfläche der Faserballen aufliegen, wird verhindert, dass durch die Zähne der Abtragwalze zu grosse oder unregelmässige Faserflocken aus den Faserballen herausgerissen werden. A grate is normally provided between the removal roller and the fiber bale. The teeth of the removal roller reach through the grate. The rust serves as a retaining element for the fiber bales. By the grate elements, which rest on the surface of the fiber bales, it is prevented that are torn out of the fiber bales by the teeth of the removal roller to large or irregular fiber flakes.

[0005] Aus dem Stand der Technik sind vielerlei Ausführungen von Abtragwalzen bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 0 058 781 eine Abtragwalze, bei welcher die Zahnscheiben an halbkreisförmigen Schalen befestigt sind. Jeweils zwei dieser Halbschalen umfassen die Welle der Abtragwalze und sind derart aneinander befestigt, dass sich zwischen den Halbschalen und der Welle ein Presssitz ergibt. Many types of Abtragwalzen are known from the prior art. For example, EP 0 058 781 discloses a removal roller in which the toothed disks are fastened to semicircular shells. Two of these half-shells each comprise the shaft of the removal roller and are fastened to one another such that an interference fit results between the half shells and the shaft.

[0006] Nachteilig an der offenbarten Bauweise der Abtragwalze ist die aufwändige Konstruktion der Halbschalen und die durch einen Presssitz lösbare Befestigung der Zahnscheiben, welche sich auch im Betrieb lösen kann. A disadvantage of the disclosed construction of the discharge roller is the complex construction of the half-shells and releasable by a press fit attachment of the toothed discs, which can be solved even during operation.

[0007] Eine weitere Ausführung einer Abtragwalze offenbart die CH 669 214. Die Zahnscheiben sind dabei wendeiförmig ausgebildet. Die Zahnscheiben werden aus einem Blech kreisförmig ausgestanzt und mit einem Öffnungsschnitt versehen, um anschliessend zu einer Wendel aufgebogen zu werden. Als Alternative offenbart die CH 669214 auch eine wendeiförmige Anordnung von einzelnen Zähnen. Der Wendel wie auch die einzelnen Zähne werden durch Schweissen auf einem walzenförmigen Grundkörper befestigt. Die Wendel werden links- oder rechtsdrehend auf dem Grundkörper angeordnet. Durch die wendeiförmige Anordnung der Zähne soll ermöglicht werden, eine gleich-massige Abtragung von Faserflocken über eine bestimmte Breite zu erreichen. Die Steigung der Wendel entspricht dabei dem Abstand zwischen zwei Rostelementen, durch welche die Zähne der Abtragwalze hindurchgreifen. Another embodiment of a removal roller discloses the CH 669 214. The toothed disks are formed helically. The toothed disks are punched circular from a sheet metal and provided with an opening cut, to be subsequently bent to a helix. As an alternative, CH 669214 also discloses a helical arrangement of individual teeth. The helix as well as the individual teeth are fixed by welding on a cylindrical base body. The helix are arranged left or right-handed rotation on the base body. The helical arrangement of the teeth should make it possible to achieve an equal mass removal of fiber flakes over a certain width. The pitch of the helix corresponds to the distance between two grate elements through which the teeth of the removal roller pass.

[0008] Nachteilig an der offenbarten Konstruktion ist, dass nach Beenden eines Umganges der Abtragwalze der nachfolgende Zahn eines nächsten Umganges einen Rücksprung des Abtragungsortes über die gesamte Breite zwischen zwei Rostelementen bewirkt. Dadurch werden die Oberflächen der Faserballen zwischen zwei Rostelementen jeweils nur in einer Richtung bearbeitet. A disadvantage of the disclosed construction that causes after completion of a handling of the discharge roller of the subsequent tooth of a next handling a return of Abtragungsortes over the entire width between two grate elements. As a result, the surfaces of the fiber bales are processed between two grate elements only in one direction.

[0009] Die Aufgabe der Erfindung ist es eine in ihrer Konstruktion einfache Abtragwalze zu schaffen, welche einen kontinuierlich über die Oberfläche der Faserballen wandernden Abtrag ermöglicht. The object of the invention is to provide a simple removal roller in their construction, which allows a continuously migrating over the surface of the fiber bales removal.

[0010] Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs. The object is solved by the features in the characterizing part of the independent claim.

[0011] Zur Lösung der Aufgabe wird eine neuartige Abtragwalze vorgeschlagen mit einer um eine Wellenachse rotierbaren Welle und an dieser Welle befestigten kreisförmigen Zahnscheiberi, welche an ihrem äusseren Umfang mit Zähnen versehen sind. Die Zahnscheiben weisen eine elliptisch geformte, zentrische Aussparung auf mit welcher sie die Welle ringförmig umschliessen. Dabei weisen die Zahnscheiben eine Neigung gegen die Wellenachse auf. To solve the problem, a novel removal roller is proposed with a shaft rotatable about a shaft shaft and attached to this shaft Zahnscheiberi circular, which are provided at its outer periphery with teeth. The toothed disks have an elliptically shaped, central recess with which they enclose the shaft in an annular manner. The toothed disks have an inclination against the shaft axis.

[0012] Die Zahnscheiben weisen eine zentrische elliptische Aussparung auf. Die dabei verwendete Form der elliptischen Aussparung ist symmetrisch. Die Ellipse weist eine grösste Länge auf, welche auf einer ersten Achse liegt. Die kürzeste Länge der Ellipse liegt bei einer symmetrischen Form auf einer senkrecht zur ersten Achse angeordneten zweiten Achse. Der Wellendurchmesser entspricht der kleinsten Länge der elliptischen Aussparung in den Zahnscheiben, wobei ein geringfügiges Spiel vorgesehen ist zwischen der Aussparung und der Wellenoberfläche. Die kleinste Länge der elliptischen Aussparung ist somit geringfügig grösser als der Durchmesser der Welle um eine einfache Montage der Zahnscheiben auf der Welle zu ermöglichen. Die grösste Länge der elliptischen Aussparung entspricht dem Umfang der Welle gemessen bei einem Schrägschnitt unter demselben Winkel welcher für die Neigung der Zahnscheiben vorgesehen ist. Werden nun die Zahnscheiben auf die Welle geschoben, so wird durch die grösste Länge der elliptischen Aussparung automatisch eine Neigung gegen die Wellenachse erreicht, wenn die elliptische Aussparung mit ihrer Innenfläche auf der Oberfläche der Welle zur Anlage gebracht wird. Die grösste Länge der elliptischen Aussparung der Zahnscheibe ist demnach derart zu wählen, dass sich ein bestimmter Neigungswinkel der Zahnscheibe auf der Welle gegen die Wellenachse ergibt. Die zur Befestigung der Zahnscheiben vorgesehene Welle kann eine Vollwelle oder auch eine Hohlwelle sein. Denkbar ist auch die Verwendung eines wellenartigen kreisförmigen Skeletts, welches von den Zahnscheiben mit ihrer Aussparung ringförmig umschlossen wird. The toothed disks have a central elliptical recess. The shape of the elliptical recess used is symmetrical. The ellipse has a largest length, which lies on a first axis. The shortest length of the ellipse is in a symmetrical shape on a second axis perpendicular to the first axis. The shaft diameter corresponds to the smallest length of the elliptical recess in the toothed discs, with a slight clearance is provided between the recess and the shaft surface. The smallest length of the elliptical recess is thus slightly larger than the diameter of the shaft to allow easy installation of the toothed pulleys on the shaft. The largest length of the elliptical recess corresponds to the circumference of the shaft measured at a bevel cut at the same angle which is provided for the inclination of the toothed discs. Now, if the toothed discs are pushed onto the shaft, so is automatically achieved by the largest length of the elliptical recess an inclination against the shaft axis when the elliptical recess is brought with its inner surface on the surface of the shaft to the plant. The largest length of the elliptical recess of the toothed disc is therefore to be chosen such that there is a certain angle of inclination of the toothed disc on the shaft against the shaft axis. The shaft provided for fastening the toothed pulleys may be a solid shaft or else a hollow shaft. It is also conceivable to use a wave-like circular skeleton, which is surrounded annularly by the toothed discs with their recess.

[0013] In einer bevorzugten Ausführung sind die Zahnscheiben in Ihrer Abfolge in Richtung der Wellenachse um einen bestimmten Winkel gegeneinander in radialer Richtung verdreht. Die einzelnen hintereinander auf der Welle angeordneten Zahnscheiben sind in ihrem Aufbau identisch. Um jedoch bessere Laufeigenschaften für die Abtragwalze zu erreichen sind die Zahnscheiben in ihrer radialen Anordnung verschieden. Dadurch wird erreicht, dass nicht alle Zahnscheiben mit einem Zahn gleichzeitig in die Faserballen eingreifen. Durch die radiale Verdrehung wird erreicht, dass ein Zahn der ersten Zahn-Scheibe in den Faserballen eingreift und erst nachdem die Welle weitergedreht wurde ein Zahn der nachfolgenden Zahnscheibe in den Eingriff kommt. Damit wird auch erreicht, dass über die gesamte Länge der Abtragwalze gesehen ein kontinuierlicher Faserabtrag von den Faserballen erfolgt. Auch wird durch den gestaffelten Eingriff der einzelnen Zahnscheiben eine Übertragung von Vibrationen verringert. In a preferred embodiment, the toothed disks are rotated in their sequence in the direction of the shaft axis by a certain angle against each other in the radial direction. The individual successively arranged on the shaft toothed pulleys are identical in their construction. However, in order to achieve better running properties for the removal roller, the toothed disks are different in their radial arrangement. This ensures that not all toothed discs with a tooth engage simultaneously in the fiber bales. By the radial rotation is achieved that a tooth of the first toothed disc engages the fiber bale and only after the shaft has been further rotated, a tooth of the following toothed disc comes into engagement. This also ensures that, viewed over the entire length of the removal roller, a continuous removal of fibers from the fiber bales takes place. Also, the staggered engagement of the individual toothed pulleys reduces transmission of vibrations.

[0014] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Zahnscheiben in der elliptischen Aussparung an der Stelle eines grössten Durchmessers einen Vorsprung auf. Besonders bevorzugt weisen die Zahnscheiben in der elliptischen Aussparung an der Stelle eines grössten Durchmessers zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge auf. Die Vorsprünge sind dabei so bemessen, dass die lichte Weite der Aussparung an der Stelle der Vorsprünge oder des einen Vorsprungs nicht kleiner ist als die kleinste Länge der Aussparung. Dadurch wird erreicht, dass die Zahnscheiben trotz der Vorsprünge auf die Welle aufgeschoben werden können. Die Welle weist an ihrer Oberfläche Vertiefungen auf, welche die Vorsprünge entsprechend aufnehmen. Die Abmessungen der Vertiefungen in der Wellenoberfläche sind in ihren Dimensionen auf die Vorsprünge der Zahnscheiben abgestimmt. In der Folge können die Zahnscheiben auf die Welle aufgeschoben werden und in ihrer vorbestimmten Position mit Hilfe der Vorsprünge in die Vertiefungen in der Wellenoberfläche eingerastet werden. Die Vertiefungen in der Wellenoberfläche sind entsprechend einer bestimmten radialen Verdrehung der aufeinan-derfolgenden Zahnscheiben in Richtung der Wellenachse schraubenförmig angeordnet. Dadurch wird eine einfache Montage der Zahnscheiben ermöglicht und es kann auf aufwändige Montagehilfen verzichtet werden. In a further preferred embodiment, the toothed disks in the elliptical recess at the location of a largest diameter on a projection. Particularly preferably, the toothed disks in the elliptical recess at the location of a largest diameter two opposing projections. The projections are dimensioned such that the clear width of the recess at the location of the projections or the one projection is not smaller than the smallest length of the recess. This ensures that the toothed discs can be pushed despite the projections on the shaft. The shaft has recesses on its surface, which receive the projections accordingly. The dimensions of the recesses in the shaft surface are matched in their dimensions to the projections of the toothed discs. As a result, the toothed discs can be pushed onto the shaft and locked in their predetermined position by means of the projections in the recesses in the shaft surface. The recesses in the shaft surface are helically arranged in the direction of the shaft axis corresponding to a certain radial rotation of the successive toothed disks. As a result, a simple installation of the toothed discs is possible and can be dispensed with elaborate mounting aids.

[0015] Der Vorsprung der Zahnscheibe bildet im Zusammenspiel mit der Vertiefung in der Wellenoberfläche eine formschlüssige Verbindung. Dies führt dazu, dass durch die Vorsprünge und die Vertiefungen eine Kraftübertragung von der Zahnscheibe auf die Welle erfolgen kann. Die Zahnscheiben sind durch Schweissen oder Kleben in ihrer Position auf der Welle gesichert. Die vorgesehene Sicherung der Zahnscheiben auf der Welle durch geeignete Mittel dient einzig der Verharrung der Zahnscheiben in ihrer Position. Entsprechend kann eine einfache Sicherung vorgenommen werden, beispielsweise durch einfache Schweisspunkte oder auch nur punktuell aufgebrachte Klebstoffe. Eine Kraftübertragung muss nicht durch ein entsprechendes Befestigungsmittel wie Schrauben oder Schweissnähte sichergestellt werden, da eine formschlüssige Verbindung zwischen Welle und Zahnscheibe besteht. The projection of the toothed disc forms a positive connection in cooperation with the recess in the shaft surface. As a result, a force transmission from the toothed disk to the shaft can take place through the projections and the depressions. The toothed discs are secured by welding or gluing in position on the shaft. The envisaged securing the toothed pulleys on the shaft by suitable means is only the persistence of the toothed discs in their position. Accordingly, a simple backup can be made, for example, by simple welding points or even selectively applied adhesives. A power transmission need not be ensured by a suitable fasteners such as screws or welds, since there is a positive connection between the shaft and toothed pulley.

[0016] In einer weiteren Ausführungsform ist die Welle als ein Rohr ausgebildet und die Vertiefungen sind als durchgehende Löcher angelegt. Die in den Zahnscheiben angeordneten Vorsprünge werden durch die Löcher im Mantel der als ein Rohr ausgeführten Welle entsprechend aufgenommen. In a further embodiment, the shaft is formed as a tube and the recesses are created as through holes. The projections arranged in the toothed disks are correspondingly received by the holes in the jacket of the shaft designed as a pipe.

[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Zahnscheiben eine Neigung gegen die Wellenachse um einen Winkel von 5° bis 20° auf. Der Neigungswinkel wird gegen eine zur Längsrichtung der Wellenachse senkrechte Ebene gemessen. Dabei kann der Neigungswinkel in die eine oder andere Richtung gemessen werden. Die Grösse des Neigungswinkels wird durch die grösste Länge der elliptischen Aussparung der Zahnscheiben bestimmt. Bevorzugterweise werden die Zahnscheiben einer Abtragwalze mit dergleichen Neigung, also mit demselben Neigungswinkel gefertigt. Es ist jedoch denkbar die Neigung zwischen den einzelnen Zahnscheiben oder Bereichen der Abtragwalze zu variieren. Durch die Neigung der Zahnscheiben wiederum wird die Abtragbreite einer einzelnen Zahnscheibe bestimmt. Dies beeinflusst die Bauweise des Rostes respektive den Abstand zwischen den einzelnen Rostelementen, zwischen welchen die Zähne der Zahnscheiben hindurchgreifen. Werden die Zahnscheiben einer Abtragwalze mit verschiedenen Neigungswinkeln auf der Welle befestigt, ist der verwendete Rost entsprechend anzupassen. Besonders bevorzugt sind alle Zahnscheiben einer Abtragwalze mit einem identischen Neigungswinkel von 9° auf der Welle angeordnet. In a preferred embodiment, the toothed disks have an inclination against the shaft axis at an angle of 5 ° to 20 °. The angle of inclination is measured against a plane perpendicular to the longitudinal direction of the shaft axis. The inclination angle can be measured in one direction or the other. The size of the angle of inclination is determined by the greatest length of the elliptical recess of the toothed discs. Preferably, the toothed disks of a removal roller are manufactured with the same inclination, ie with the same inclination angle. However, it is conceivable to vary the inclination between the individual toothed disks or areas of the removal roller. The inclination of the toothed disks in turn determines the removal width of a single toothed disc. This affects the design of the grate respectively the distance between the individual grate elements, between which engage the teeth of the toothed discs. If the toothed disks of a removal roller are fastened to the shaft at different angles of inclination, the rust used must be adapted accordingly. Particularly preferably, all toothed disks of a removal roller with an identical inclination angle of 9 ° are arranged on the shaft.

[0018] Die radiale Verdrehung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zahnscheiben ist um einen Winkel von 6° bis 36° vorgesehen. Dadurch ergibt sich nach einer bestimmten Anzahl von Zahnscheiben ein voller Umgang. Beispielsweise ist bei einem Winkel der Verdrehung von 36° die zehnte Zahnscheibe identisch mit der ersten Zahnscheibe angeordnet. Der Winkel der Verdrehung wird abhängig von der Anzahl Zahnscheiben auf der gesamten Abtragwalze gewählt, sodass sich eine ganze Anzahl von Schraubenlinien ergibt. Besonders bevorzugt sind die einzelnen Zahnscheiben mit einem Winkel gegeneinander verdreht, welcher dem n-ten Teil von 360° oder einem Vielfachen davon entspricht, wobei n für die Anzahl der Zahnscheiben auf der Abtragwalze steht. Dadurch wird die durch die Neigung der Zahnscheiben entstehende dynamische Unwucht ausgeglichen. Zu jeder Zahnscheibe ist zur Kompensation eine entgegengesetzt geneigte Zahnscheibe vorhanden. Dabei können die Zahnscheiben auch spiegelbildlich auf der Welle angeordnet werden, wobei sich die Verdrehungsrichtung nach einem Umlauf ändert. Auch können die Zahnscheiben an den äusseren Enden der Abtragwalze eine andere Verdrehung aufweisen als die Zahnscheiben welche in der Mitte der Welle angeordnet sind. The radial rotation between two successive toothed disks is provided at an angle of 6 ° to 36 °. This results after a certain number of toothed pulleys full handling. For example, at an angle of rotation of 36 °, the tenth toothed disk is arranged identically to the first toothed disk. The angle of rotation is selected depending on the number of toothed pulleys on the entire removal roller, resulting in a whole number of helical lines. Particularly preferably, the individual toothed disks are rotated relative to one another at an angle which corresponds to the nth part of 360 ° or a multiple thereof, where n stands for the number of toothed disks on the removal roller. As a result, the resulting due to the inclination of the toothed discs dynamic imbalance is compensated. For each toothed disc, an oppositely inclined toothed disc is present for compensation. In this case, the toothed disks can also be arranged in mirror image on the shaft, wherein the direction of rotation changes after one revolution. Also, the toothed discs at the outer ends of the discharge roller may have a different rotation than the toothed discs which are arranged in the middle of the shaft.

[0019] Die Zahnscheiben umfassen jeweils zwischen vier und zwölf Zähnen. Die Zähne sind auf dem äusseren Umfang der Zahnscheiben angeordnet. Der äussere Umfang der zahnscheiben ist kreisförmig ausgebildet, im Gegensatz zur Aussparung. Dadurch ist eine rotationssymmetrische Anordnung der Zähne möglich. Bevorzugterweise hat eine Zahnscheibe sechs Zähne. Die Zähne sind an ihrer äusseren Oberfläche einer Wärmebehandlung unterzogen um ihnen eine bestimmte Verschleissfestigkeit zu verleihen. Als Wärmebehandlung kommen eine Vergütung oder Härtung zur Anwendung. Es sind jedoch auch andere Verfahren zur Erhöhung der Verschleissfestigkeit denkbar, wie beispielweise eine Beschichtung anstelle der Wärmebehandlung. Eine genügende Verschleissfestigkeit kann unter Umständen auch durch die entsprechende Auswahl des zu verwendenden Werkstoffes erreicht werden. The toothed disks each comprise between four and twelve teeth. The teeth are arranged on the outer circumference of the toothed discs. The outer circumference of the toothed discs is circular, in contrast to the recess. As a result, a rotationally symmetrical arrangement of the teeth is possible. Preferably, a toothed wheel has six teeth. The teeth are subjected to a heat treatment on their outer surface to give them a certain wear resistance. As a heat treatment, a compensation or curing are used. However, other methods for increasing the wear resistance are conceivable, such as a coating instead of the heat treatment. A sufficient wear resistance can be achieved under certain circumstances by the appropriate selection of the material to be used.

[0020] Die Zähne weisen vorzugsweise eine äussere Formgebung auf, welche einen Betrieb der Abtragwalze in beide Richtungen ermöglicht. Dadurch kann die Abtragwalze in beiden Richtungen über die Faserballen hinwegbewegt und diese auch in beiden Richtungen abgetragen werden. The teeth preferably have an outer shape, which allows operation of the removal roller in both directions. As a result, the removal roller can be moved over the fiber bales in both directions and these can also be removed in both directions.

[0021] In einer alternativen Ausführungsform ist es auch denkbar, dass die Zahnscheiben in der elliptischen Aussparung an zumindest einer Stelle einen Rücksprung und die Welle an ihrer Oberfläche Erhebungen aufweisen, wobei der Rücksprung der Zahnscheibe im Zusammenspiel mit der Erhebung in der Wellenoberfläche eine formschlüssige Verbindung bildet. In an alternative embodiment, it is also conceivable that the toothed disks in the elliptical recess at at least one point have a recess and the shaft on its surface elevations, wherein the return of the toothed disc in interaction with the survey in the shaft surface a positive connection forms.

[0022] Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Zahnspitzen der Zähne auf einer ellipsenförmigen Hüllkurve der Zahnscheiben liegen, wobei die Zahnscheiben derart auf der Welle unter dem Neigungswinkel α befestigt sind, dass die Zahnspitzen der Zähne auf einem kreisförmigen Hüllkreis der Abtragwalze mit einem Hüllkreisdurchmesser D zu liegen kommen. Damit wird gewährleistet, dass alle Zahnspitzen gleich tief in den abzutragenden Ballen eingreifen. It is further proposed that the tooth tips of the teeth lie on an elliptical envelope of the toothed disks, wherein the toothed disks are mounted on the shaft α at the inclination angle α, that the tooth tips of the teeth on a circular enveloping circle of the discharge roller with a Hüllkreisdurchmesser D. to come to rest. This ensures that all tooth tips engage equally deep in the bales to be removed.

[0023] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert. <tb>Fig. 1<sep>Schematische Darstellung einer Abtragwalze <tb>Fig. 2<sep>Schematische Darstellung einer Seitenansicht und einer Draufsicht einer Abtragwalze <tb>Fig. 3<sep>Schematische Darstellung einer Zahnscheibe einer Abtragwalze <tb>Fig. 4<sep>Schematische Darstellung einer Welle einer AbtragwalzeIn the following the invention will be explained with reference to an exemplary embodiment and explained in more detail by drawings. <Tb> FIG. 1 <sep> Schematic representation of a removal roller <Tb> FIG. 2 <sep> Schematic representation of a side view and a top view of a removal roller <Tb> FIG. 3 <sep> Schematic representation of a toothed disc of a removal roller <Tb> FIG. 4 <sep> Schematic representation of a shaft of a removal roller

[0024] Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen Teil einer Abtragwalze 1. Die Abtragwalze 1 umfasst eine Welle 2 mit einer Wellenachse 3 und auf der Welle 2 angeordneten Zahnscheiben 4. Die Welle 2 ist als eine Vollwelle dargestellt, kann jedoch auch als eine Hohlwelle oder andersartige geeignete Form eines kreisförmigen Grundkörpers verwendet werden. Die Zahnscheiben 4 sind an ihrem äusseren Umfang mit sechs Zähnen 5 versehen. Die Zahnscheiben 4 sind in einem gleichmässi-gen Abstand auf der Welle 2 angeordnet. Gegenüber der Wellenachse 3 sind die Zahnscheiben 4 geneigt angebracht. Zusätzlich ist eine nachfolgende Zahnscheibe 4 gegenüber einer vorangehenden Zahnscheibe 4 verdreht angeordnet. Dadurch ergibt sich in Längsrichtung der Wellenachse 3 gesehen ein radialer Versatz der Zähne 5 von aufei-nanderfolgenden Zahnscheiben. Da die Zahnscheiben 4 identisch gebaut sind, ergibt sich auch eine radiale Verdrehung der Neigung um die Wellenachse 3. Fig. 1 shows a schematic perspective view of a part of a removal roller 1. The removal roller 1 comprises a shaft 2 with a shaft axis 3 and arranged on the shaft 2 toothed disks 4. The shaft 2 is shown as a solid shaft, but can also be used as a hollow shaft or other suitable form of a circular base body. The toothed discs 4 are provided at its outer periphery with six teeth 5. The toothed disks 4 are arranged at a uniform distance on the shaft 2. Opposite the shaft axis 3, the toothed discs 4 are mounted inclined. In addition, a subsequent toothed disc 4 is arranged rotated relative to a preceding toothed disc 4. As a result, in the longitudinal direction of the shaft axis 3, a radial offset of the teeth 5 results from successive toothed disks. Since the toothed disks 4 are constructed identically, there is also a radial rotation of the inclination about the shaft axis 3.

[0025] Fig. 2 zeigt schematisch in der linken Darstellung eine Seitenansicht und in der rechten Darstellung eine Draufsicht einer Abtragwalze 1. Die linke Darstellung zeigt einen Ausschnitt einer Abtragwalze 1 mit vier auf einer Welle 2 angebrachten Zahnscheiben 4. Die Welle hat einen Aussendurchmesser C. Die Zahnscheiben 4 sind mit einem Neigungswinkel α auf der Welle 2 befestigt. Der Neigungswinkel α ist bei allen vier dargestellten Zahnscheiben 4 gleich. Wie aus der rechten Darstellung erkennbar sind jedoch die Zahnscheiben 4 in ihrer Abfolge mit einer radialen Verdrehung mit dem Winkel β angeordnet. Da die Zahnscheibe 4 identisch gebaut sind ergibt sich aus der Verdrehung β ein Versatz der Zähne 5 der aufeinander folgenden Zahnscheiben 4 ebenfalls um den Winkel β. In der Kombination von Neigungswinkel α und dem Winkel der Verdrehung β ergibt sich eine optisch scheinbar veränderte Neigung der Zahnscheibe 4 gegen die Wellenachse 3. Dies liegt darin begründet, dass durch die Verdrehung zwei sich aufeinander folgender Zahnscheiben 4 die Ebene in welcher die geneigte Zahnscheibe 4 liegt ebenfalls um die Wellenachse 3 gedreht wird. Bedingt durch die Neigung a der Zahnscheibe 4 überstreicht diese bei einem Umgang der Abtragwalze in der Längsrichtung der Wellenachse einen Arbeitsbereich E. Dieser Arbeitsbereich E entspricht in seinen Abmessungen der lichten Weite zwischen zwei Rostelementen durch welche die Zahnscheibe 4 mit ihren Zähnen 5 hindurchgreift, wobei beidseitig ein, der Arbeitsweise der Maschine angepasstes Spiel zwischen Rostelement und Zahnscheibe 4 vorgesehen ist. Fig. 2 shows schematically in the left representation of a side view and in the right representation of a top view of a discharge roller 1. The left illustration shows a section of a discharge roller 1 with four mounted on a shaft 2 toothed disks 4. The shaft has an outer diameter C. The toothed disks 4 are fastened on the shaft 2 at an angle of inclination α. The inclination angle α is the same for all four toothed disks 4 shown. As can be seen from the right-hand illustration, however, the toothed disks 4 are arranged in their sequence with a radial rotation at the angle β. Since the toothed disc 4 are constructed identically, the displacement β also results in an offset of the teeth 5 of the successive toothed discs 4 by the angle β. In the combination of inclination angle α and the angle of rotation β results in a visually apparent change in the inclination of the toothed disc 4 against the shaft axis 3. This is due to the fact that by the rotation of two successive toothed disks 4, the plane in which the inclined toothed disc 4th is also rotated about the shaft axis 3. Due to the inclination a of the toothed disc 4, this passes over a working area E when handling the removal roller in the longitudinal direction of the shaft axis. This working area E corresponds in its dimensions to the clear width between two grate elements through which the toothed disc 4 engages with its teeth 5, on both sides a, the operation of the machine adapted game between grate element and toothed disc 4 is provided.

[0026] Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Zahnscheibe 4 einer Abtragwalze. Die Zahnscheibe 4 ist ringförmig. Auf der Aussenfläche AF, sind sechs Zähne 5 angeordnet. Die Zähne 5 sind am Umfang der Zahnscheibe 4 in gleichmässigen Abständen angebracht. Die Zähne 5 haben eine Form, welche einen Betrieb der Abtragwalze in beide Drehrichtungen erlaubt. Die Zähne 5 sind derart symmetrisch geformt, dass sich bei Rotation der Zahnscheibe 4 in beiden Drehrichtungen die gleiche Wirkung entfaltet. Im Zentrum der Zahnscheibe 4 ist eine Aussparung 6 vorgesehen. Die Aussparung 6 ist von elliptischer Form und weist eine kleinste Länge B in einer ersten Achse 9 und eine grösste Länge A in einer zweiten Achse 8 der Ellipse auf. Die erste Achse 9 und die zweite Achse 8 stehen senkrecht zueinander, wodurch sich eine achssymmetrische elliptische Form der Aussparung 6 ergibt. Die elliptische Aussparung 6 ist zentrisch zu einer elliptischen Hüllkurve 11 der Zahnscheibe 4 angelegt, auf welchem die Zahnspitzen 5a der Zähne 5 der Zahnscheibe 4 liegen. Die ellipsenförmige Hüllkurve 11 der jeweiligen Zahnscheibe 4, auf welchem die Zahnspitzen 5a liegen, ist dabei so gewählt, dass sich im befestigten Zustand der Zahnscheibe 4 auf der Welle 2 unter einem Neigungswinkel α die Zahnspitzen 5a in einem kreisförmigen Hüllkreis H mit einem Hüllkreisdurchmesser D der Abtragwalze 1 verlaufen. Fig. 3 shows a schematic representation of a toothed disc 4 of a removal roller. The toothed disc 4 is annular. On the outer surface AF, six teeth 5 are arranged. The teeth 5 are mounted on the circumference of the toothed disc 4 at regular intervals. The teeth 5 have a shape which allows operation of the removal roller in both directions of rotation. The teeth 5 are symmetrically shaped such that the same effect is produced when the toothed disc 4 rotates in both directions of rotation. In the center of the toothed disc 4, a recess 6 is provided. The recess 6 is elliptical in shape and has a minimum length B in a first axis 9 and a maximum length A in a second axis 8 of the ellipse. The first axis 9 and the second axis 8 are perpendicular to each other, resulting in an axisymmetric elliptical shape of the recess 6. The elliptical recess 6 is applied centrally to an elliptical envelope 11 of the toothed disc 4, on which the tooth tips 5a of the teeth 5 of the toothed disc 4 are located. The elliptical envelope 11 of the respective toothed disc 4, on which the tooth tips lie 5a, is chosen so that in the attached state of the toothed disc 4 on the shaft 2 at an inclination angle α the tooth tips 5a in a circular enveloping circle H with a Hüllkreisdurchmesser D of Abtragwalze 1 run.

[0027] Damit wird sichergestellt, dass alle Zahnspitzen 5a gleich tief in die Ballen eingreifen und alle Zähne 5 gleich viel Material abtragen. This ensures that all tooth tips 5a engage equally deep into the bale and remove all teeth 5 the same amount of material.

[0028] In der zweiten Achse 8 der grössten Länge A der Aussparung 6 ist ein Vorsprung 7 vorgesehen. Der Vorsprung 7 ist in seinen Abmessungen derart gewählt, dass die grösste Länge A minus der Höhe des Nockens 7 der Aussparung 6 nicht kleiner wird als die kleinste Länge B der Aussparung 6. Dies trifft auch dann zu, wenn auf jeder Seite der Aussparung 6 in der zweiten Achse 8 ein Vorsprung 7 vorgesehen wird. In the second axis 8 of the largest length A of the recess 6, a projection 7 is provided. The projection 7 is dimensioned such that the largest length A minus the height of the cam 7 of the recess 6 is not smaller than the smallest length B of the recess 6. This is true even if on each side of the recess 6 in the second axis 8, a projection 7 is provided.

[0029] Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Welle 2 einer Abtragwalze mit einem Durchmesser C. Der Durchmesser C der Welle 2 ist geringfügig kleiner als die kleinste Länge B der Aussparung 6 einer Zahnscheibe 4 (siehe Fig. 3). Dadurch wird ein einfaches Aufschieben der Zahnscheiben auf die Welle 2 ermöglicht. In der Oberfläche der Welle 2 sind Vertiefungen 10 vorgesehen. Durch die Vertiefungen 10 werden die Positionen der Zahnscheiben auf der Welle 2 festgelegt und damit auch die Grösse der Verdrehung zwischen aufeinanderfolgenden Zahnscheiben. Die Vertiefungen 10 sind in ihren Abmessungen auf die Vorsprünge 7 (siehe Fig. 3) abgestimmt, sodass sich bei Eingriff der Vorsprünge 7 in die Vertiefungen 10 ein Formschluss zwischen Welle 4 und Zahnscheibe bildet. Entsprechend der vorgesehenen Verdrehung von aufeinanderfolgenden Zahnscheiben sind die Vertiefungen in ihrer Abfolge schraubenförmig in der Oberfläche der Welle 2 angeordnet. Fig. 4 shows a schematic representation of a shaft 2 of a removal roller with a diameter C. The diameter C of the shaft 2 is slightly smaller than the smallest length B of the recess 6 of a toothed disc 4 (see Fig. 3). As a result, a simple sliding of the toothed discs on the shaft 2 is made possible. In the surface of the shaft 2 recesses 10 are provided. By the recesses 10, the positions of the toothed discs are fixed on the shaft 2 and thus also the size of the rotation between successive toothed discs. The recesses 10 are matched in their dimensions to the projections 7 (see FIG. 3), so that upon engagement of the projections 7 in the recesses 10 forms a positive connection between the shaft 4 and toothed disc. In accordance with the intended rotation of successive toothed disks, the depressions are arranged helically in the sequence of the shaft 2 in their sequence.

LegendeLegend

[0030] <tb>1<sep>Abtragwaize <tb>2<sep>Welle <tb>3<sep>Wellenachse <tb>4<sep>Zahnscheibe <tb>5<sep>Zahn 5a Zahnspitze <tb>6<sep>Aussparung <tb>7<sep>Vorsprung <tb>8<sep>Erste Achse der Ellipse <tb>9<sep>Zweite Achse der Ellipse <tb>10<sep>Vertiefung <tb>11<sep>Ellipsenförmige Hüllkurve der Zahnspitzen 5a <tb>A<sep>Grösste Länge der Aussparung <tb>B<sep>Kleinste Länge der Aussparung <tb>C<sep>Durchmesser der Welle <tb>D<sep>Hüllkreisdurchmesser der Abtragwalze <tb>E<sep>Arbeitsbereich einer Zahnscheibe <tb>F<sep>Grösste Länge des Zahnspitzenhüllkreises <tb>G<sep>Kleinste Länge des Zahnspitzenhüllkreises <tb>H<sep>Hüllkreis Abtragwalze <tb>AF<sep>Aussenfläche <tb>α<sep>Neigungswinkel <tb>β<sep>Winkel der Verdrehung[0030] <Tb> 1 <sep> Abtragwaize <Tb> 2 <sep> wave <Tb> 3 <sep> shaft axis <Tb> 4 <sep> pulley <tb> 5 <sep> tooth 5a tooth tip <Tb> 6 <sep> recess <Tb> 7 <sep> Lead <tb> 8 <sep> First axis of the ellipse <tb> 9 <sep> Second axis of the ellipse <Tb> 10 <sep> depression <tb> 11 <sep> Elliptical envelope of tooth tips 5a <tb> A <sep> Maximum length of the recess <tb> B <sep> Smallest length of the recess <tb> C <sep> diameter of the shaft <tb> D <sep> Envelope circle diameter of the removal roller <tb> E <sep> Working area of a toothed disc <tb> F <sep> Largest length of the tooth tip enveloping circle <tb> G <sep> Smallest length of the tooth tip enveloping circle <tb> H <sep> Hüllkreis removal roller <Tb> AF <sep> outer surface <Tb> α <sep> inclination angle <tb> β <sep> Angle of rotation

Claims (16)

1. Abtragwalze (1) zum mechanischen Öffnen von Faserballen mit einer um eine Wellenachse (3) rotierbaren Welle (2) und an dieser Welle (2) befestigten kreisförmigen Zahnscheiben (4), welche an ihrem äusseren Umfang mit Zähnen (5) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (4) eine elliptisch geformte, zentrische Aussparung (6) aufweisen mit welcher sie die Welle (2) ringförmig umschliessen und dabei eine Neigung mit einem Neigungswinkel (α) gegen die Wellenachse (3) aufweisen.1. removal roller (1) for the mechanical opening of fiber bales with a about a shaft axis (3) rotatable shaft (2) and on this shaft (2) fixed circular toothed discs (4) which are provided at its outer periphery with teeth (5) , characterized in that the toothed disks (4) have an elliptically shaped, central recess (6) with which they enclose the shaft (2) in an annular manner and thereby have an inclination with an inclination angle (α) against the shaft axis (3). 2. Abtragwalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (4) in ihrer Abfolge in Richtung der Wellenachse (3) um einen bestimmten Winkel (β) gegeneinander in radialer Richtung verdreht sind.2. Abtragwalze (1) according to claim 1, characterized in that the toothed discs (4) are rotated in their sequence in the direction of the shaft axis (3) by a certain angle (β) against each other in the radial direction. 3. Abtragwalze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (4) in der elliptischen Aussparung (6) an einer Stelle einer grössten Länge (A) einen Vorsprung (7) aufweisen.3. removal roller (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the toothed discs (4) in the elliptical recess (6) at a position of greatest length (A) have a projection (7). 4. Abtragwalze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (4) in der elliptischen Aussparung (6) an der Stelle der grössten Länge (A) zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge (7) aufweisen.4. removal roller (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the toothed discs (4) in the elliptical recess (6) at the point of greatest length (A) have two opposing projections (7). 5. Abtragwalze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) an ihrer Oberfläche Vertiefungen (10) aufweist, welche schraubenförmig in Richtung der Wellenachse (3) angeordnet sind.5. removal roller (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (2) on its surface recesses (10) which are helically arranged in the direction of the shaft axis (3). 6. Abtragwalze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) der Zahnscheibe (4) im Zusammenspiel mit der Vertiefung (10) in der Wellenoberfläche eine formschlüssige Verbindung bildet.6. Abtragwalze (1) according to claim 5, characterized in that the projection (7) of the toothed disc (4) in cooperation with the recess (10) forms a positive connection in the shaft surface. 7. Abtragwalze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (4) eine Neigung gegen die Wellenachse (3) mit dem Neigungswinkel (α) von 5° bis 20° aufweisen.7. Abtragwalze (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the toothed discs (4) have an inclination against the shaft axis (3) with the inclination angle (α) of 5 ° to 20 °. 8. Abtragwalze (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verdrehung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zahnscheiben (4) um einen Winkel (β) von 6° bis 36° vorgesehen ist.8. removal roller (1) according to one of claims 2 to 7, characterized in that the radial rotation between two successive toothed discs (4) by an angle (β) of 6 ° to 36 ° is provided. 9. Abtragwalze (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) der radialen Verdrehung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zahnscheiben (4) dem n-ten Teil von 360° oder einem Vielfachen davon entspricht, wobei n für die Anzahl der Zahnscheiben auf der Abtragwalze steht.9. Abtragwalze (1) according to one of claims 2 to 8, characterized in that the angle (β) of the radial rotation between two successive toothed disks (4) corresponds to the nth part of 360 ° or a multiple thereof, where n for the number of toothed pulleys is on the removal roller. 10. Abtragwalze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (4) durch Schweissen oder Kleben in ihrer Position auf der Welle (2) gesichert sind.10. removal roller (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the toothed discs (4) are secured by welding or gluing in position on the shaft (2). 11. Abtragwalze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheibe (4) zwischen vier und zwölf Zähne (5) umfasst, welche gleichmässig am Umfang der Zahnscheibe (4) verteilt sind.11. Abtragwalze (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the toothed disc (4) between four and twelve teeth (5), which are evenly distributed on the circumference of the toothed disc (4). 12. Abtragwalze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) ein Rohr ist und die Vertiefungen (10) als durchgehende Löcher angelegt sind.12. removal roller (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (2) is a tube and the recesses (10) are applied as through holes. 13. Abtragwalze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5) an ihrer äusseren Oberfläche einer Wärmebehandlung unterzogen sind.13. removal roller (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the teeth (5) are subjected to a heat treatment on its outer surface. 14. Abtragwalze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5) eine äussere Formgebung aufweisen, welche einen Betrieb zur Öffnung der Faserballen mit der Abtragwalze (1) in beiden Drehrichtungen ermöglicht.14, removal roller (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the teeth (5) have an outer shape, which allows operation for opening the fiber bales with the removal roller (1) in both directions of rotation. 15. Abtragwalze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (4) in der elliptischen Aussparung (6) an zumindest einer Stelle einen Rücksprung und die Welle (2) an ihrer Oberfläche Erhebungen (10) aufweisen, wobei der Rücksprung der Zahnscheibe (4) im Zusammenspiel mit der Erhebung in der Wellenoberfläche eine formschlüssige Verbindung bildet.15. Abtragwalze (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the toothed discs (4) in the elliptical recess (6) at at least one point a recess and the shaft (2) on its surface elevations (10), wherein the recess of the toothed disc (4) forms a positive connection in conjunction with the elevation in the shaft surface. 16. Abtragwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (5a) der Zähne (5) auf einer ellipsenförmigen Hüllkurve (11) der Zahnscheiben (4) liegen, wobei die Zahnscheiben (4) derart auf der Welle (2) unter dem Neigungswinkel (α) befestigt sind, dass die Zahnspitzen (5a) der Zähne (5) auf einem kreisförmigen Hüllkreis (H) der Abtragwalze (1) mit einem Hüllkreisdurchmesser (D) liegen.16. Abtragwalze (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the tooth tips (5a) of the teeth (5) on an elliptical envelope (11) of the toothed discs (4) lie, wherein the toothed discs (4) on the shaft (2) are fixed at the inclination angle (α) that the tooth tips (5a) of the teeth (5) on a circular enveloping circle (H) of the removal roller (1) lie with an enveloping circle diameter (D).
CH00508/12A 2012-04-13 2012-04-13 Off roller. CH706351A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00508/12A CH706351A1 (en) 2012-04-13 2012-04-13 Off roller.
PCT/IB2013/000740 WO2013153444A1 (en) 2012-04-13 2013-04-05 Opening roller
EP13722058.8A EP2836630B1 (en) 2012-04-13 2013-04-05 Opening roller
CN201380019439.2A CN104246034B (en) 2012-04-13 2013-04-05 Opening roller
TR2018/15006T TR201815006T4 (en) 2012-04-13 2013-04-05 Opener roller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00508/12A CH706351A1 (en) 2012-04-13 2012-04-13 Off roller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706351A1 true CH706351A1 (en) 2013-10-15

Family

ID=48428521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00508/12A CH706351A1 (en) 2012-04-13 2012-04-13 Off roller.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2836630B1 (en)
CN (1) CN104246034B (en)
CH (1) CH706351A1 (en)
TR (1) TR201815006T4 (en)
WO (1) WO2013153444A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715608A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-15 Rieter Ag Maschf Removal roller.
CN111254524A (en) 2018-12-03 2020-06-09 里特机械公司 Cotton grabbing roller
CN113604909A (en) * 2021-08-11 2021-11-05 安徽宜民服饰股份有限公司 Preparation method of bio-based fiber degradable fabric
CN113977174B (en) * 2021-11-17 2025-03-11 南通棉花机械有限公司 A welding tool for spike roller
CN114875526B (en) * 2022-06-22 2024-08-23 安徽富春纺织有限公司 Automatic stopping alarm device for cleaning cotton and catching foreign matter during spinning

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413020A (en) * 1920-02-03 1922-04-18 Garner Gin Company Inc Toothed drum for treating cotton
US1790339A (en) * 1930-01-02 1931-01-27 Picker roll
JPS5293722U (en) * 1975-12-27 1977-07-13
EP0069847A1 (en) * 1981-07-15 1983-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for opening textile fibre bales
DE3504615C1 (en) * 1985-02-11 1986-06-19 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Opener roller for opening fiber bales such as cotton bales, chemical fiber bales or the like.
US20060151645A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Parrett Dale H Pump with cutting assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1286494A (en) * 1960-04-29 1962-03-02 Rieter Ag Maschf Bale planer
DE3170900D1 (en) 1981-02-20 1985-07-11 Rieter Ag Maschf Removing cylinder for bales of fibres
DE8327082U1 (en) * 1983-09-21 1985-03-07 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Opening device for opening compressed fiber bales
DE3438133A1 (en) * 1984-10-18 1986-04-30 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach OPEN-END SPINNING MACHINE
DE8503753U1 (en) * 1985-02-11 1990-09-06 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Opening roller for opening fibre bales, such as cotton bales, chemical fibre bales or the like.
DE3706268C3 (en) * 1987-02-26 1995-02-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Device for processing bales of fiber
CN101705530B (en) * 2009-11-05 2011-12-07 太仓市万龙非织造工程有限公司 Bale opener and creeping nail curtain thereon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413020A (en) * 1920-02-03 1922-04-18 Garner Gin Company Inc Toothed drum for treating cotton
US1790339A (en) * 1930-01-02 1931-01-27 Picker roll
JPS5293722U (en) * 1975-12-27 1977-07-13
EP0069847A1 (en) * 1981-07-15 1983-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for opening textile fibre bales
DE3504615C1 (en) * 1985-02-11 1986-06-19 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Opener roller for opening fiber bales such as cotton bales, chemical fiber bales or the like.
US20060151645A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Parrett Dale H Pump with cutting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN104246034B (en) 2017-03-22
EP2836630B1 (en) 2018-07-25
TR201815006T4 (en) 2018-11-21
CN104246034A (en) 2014-12-24
EP2836630A1 (en) 2015-02-18
WO2013153444A1 (en) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836630B1 (en) Opening roller
EP0575858A2 (en) Centrifuge
CH669214A5 (en) OPENING ROLLER FOR OPENING FIBER BALLS, IN PARTICULAR COTTON BALLS AND CHEMICAL FIBER BALLS.
EP2188064B1 (en) Eccentric screen element for disk screens
DE102021121736B4 (en) Set of components for assembling pitch-true planetary roller gears
EP0412376B1 (en) Apparatus for correcting weft distorsions in a fabric
EP0840021A1 (en) Device for connecting assembling elements
DE2213851C2 (en) Device for false twisting of especially synthetic threads or the like by means of friction gears
EP2150716B1 (en) Shaft switch
DE102009001406A1 (en) Device for fastening concentric portions of plug of cylinder of printing machine, has sleeve and nut which is partially arranged in sleeve, where multiple wedges form areas of sleeve or nut
DE4319031C2 (en) Winding device
EP1046439B1 (en) Roll for a radial thread rolling head
EP1790423A1 (en) Holding device for the at least two rollers of a rolling machine and rolling machine
WO2019120640A1 (en) Separating apparatus
DE102017106383A1 (en) Hub drive device
EP2409784B1 (en) Screening roller for a device for screening decomposable material
EP0412375B1 (en) Apparatus for correcting weft distortions in a fabric
CH715608A1 (en) Removal roller.
DE173555C (en)
EP0949434B1 (en) Screw transmission
DE2648550B2 (en) DRIVE DEVICE
DE102015222283A1 (en) Variable fixing device
WO2021013379A1 (en) Gear motor, comprising a gear mechanism driven via a clutch by an electric motor
DE102006060761A1 (en) Planetary rolling threaded spindle comprises an annular body arranged on the position of a thinner section of a planet wheels for holding the planet wheels
DE102018126735A1 (en) Axial roller bearings, especially axial cylindrical roller bearings

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)