CH705617A2 - Bee home for colony of bees, has front, rear and side walls dismantled according to requirements and fixed together in assembled condition, where front walls and rear walls are connected together by fixing unit - Google Patents
Bee home for colony of bees, has front, rear and side walls dismantled according to requirements and fixed together in assembled condition, where front walls and rear walls are connected together by fixing unit Download PDFInfo
- Publication number
- CH705617A2 CH705617A2 CH16692011A CH16692011A CH705617A2 CH 705617 A2 CH705617 A2 CH 705617A2 CH 16692011 A CH16692011 A CH 16692011A CH 16692011 A CH16692011 A CH 16692011A CH 705617 A2 CH705617 A2 CH 705617A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- brood
- bee
- walls
- honey
- room
- Prior art date
Links
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 title claims description 9
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims abstract 2
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 claims description 45
- 244000144987 brood Species 0.000 claims description 42
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 38
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 37
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 17
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000006266 hibernation Effects 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 240000004212 Madhuca longifolia Species 0.000 claims description 2
- 241000895647 Varroa Species 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 claims 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 22
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 238000009341 apiculture Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K47/00—Beehives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Description
Stand der Technik:State of the art:
[0001] Die zur Zeit erhältlichen Bienenwohnungen sind höchstens in zwei Richtungen erweiterbar, was den heutigen Anforderungen der Bienenhaltung in keiner Weise mehr genügen kann, da der Bienengesundheit wegen die Bienenvölker möglichst viel Wachs-Waben anbauen sollen. The currently available beehives are at most expandable in two directions, which can meet the requirements of today's beekeeping in any way more, because the bee health should grow as much wax honeycomb because of the bee colonies.
[0002] Das Bienenwachs ist vom chemisch-materiellen Aufbau ein Fettgebilde, das die Biene im gesunden Baueifer aus ihren Wachsdrüsen ausscheidet. The beeswax is the chemical-material structure of a fatty structure that excretes the bee in healthy Baueifer from their wax glands.
[0003] Mit dem Wachsausscheiden werden auch Gifte und Schadstoffe ausgeschieden, womit die Gesundheit der Bienen verbessert wird. With the wax excretion also toxins and pollutants are excreted, whereby the health of the bees is improved.
[0004] Honigrähmchen werden heute nicht ausgebaut, weil sie über der Bausperre die sich durch die Rähmchenebene der darunter liegenden Bruträume ergibt, und sich die meisten Bienen weigern, darüber zu klettern um den ganzen Honigraum in Beschlag zu nehmen und den Wachsbau in den sich dort befindenden Honigrähmchen auszuführen. Honeycombs are not developed today, because it results in the Bausperre through the Rähmchenebene the underlying brood rooms, and most bees refuse to climb over to take the whole honey room in hog and the wax in the there to carry out honeycomb.
[0005] Bekannt sind so genannte Trogbeuten als Bienenwohnungen. Sie sind einer langgezogenen Schublade ähnlich. Am einen Ende der Schublade ist bei dieser Ausführung unten ein Flugloch angebracht. An der Stelle von querliegenden Schubladenunderteilungen werden in der richtigen Wabenabstandreihenfolge die Wabenrähmchen eingehängt, beim Flugloch beginnend. Anschliessend an den Brutraum dann die Honigrähmchen. Diese Schublade oder eben dieser Trog wird dann abgedeckt und noch mit einem speziellen Dach oder Wetterschutz versehen. Known are so-called Trogbeuten beehives. They are similar to an elongated drawer. At one end of the drawer, a hole is attached at the bottom of this design. In the place of transverse drawer distributions, the honeycomb frames are hung in the correct honeycomb spacing order, starting at the flight hole. After the breeding room then the honey frames. This drawer or just this trough is then covered and still provided with a special roof or weather protection.
[0006] Mit dem Ausbauen der Honigrähmchen hat man in diesen Trogbeuten keine Probleme. Diese Bauweise hat aber den Nachteil, dass Honigwaben die gleiche Grösse haben wie die Brut-waben. Wenn die Brutwaben wegen einem grossen Schubladenquerschnitt eine grosse Querschnittsfläche einnehmen, so werden wegen eben dieser grossen Querschnittsfläche, die mit Honig gefüllten Honigwaben schwer, vor allem die gefüllten Sammelkisten werden sehr schwer, z.B. bei 6 Waben 20 kg und mehr. With the removal of honey frames you have no problems in these Trogbeuten. However, this design has the disadvantage that honeycombs have the same size as the brood honeycomb. If the brood combs occupy a large cross-sectional area because of a large drawer cross-section, because of just this large cross-sectional area, the honeycombs filled with honey become heavy, especially the filled crates become very heavy, e.g. with 6 honeycombs 20 kg and more.
[0007] Aus diesem Grunde werden die Schubladenquerschnitte für diese Bienenwohnungen verkleinert, oder man setzt einen speziellen Honigraum auf die Oberseite dieser Schubladen über dessen Brutraum an die Stelle der Abdeckbrettchen, die durch ein Königinabsperrgitter ersetzt werden, was aber den oben beschriebenen Missstand herbeiführt, dass in diesen Hönigräumen die Bienen sich weigern zu bauen, eben wegen der so genannten Bausperre. Haben diese Trogbeuten einen vernünftigen Querschnitt für den Honigraum, so ist dieser massiv zu klein für einen Brutraum, was den Bienenvölkern in einem zu strengen Winter zum Verhängnis wird, da sie wegen der Schubladenart ihre Waben in Warmbaustellung haben und sie eigentlich, um zu den weiteren Honigreserven vorzudringen, Waben über- oder unterklettern müssen, was sie aber der grossen Kälte wegen vielfach nicht mehr können und so verhungern und erfrieren, obschon in diesen Trogbeuten meistens noch genügend Futtervorräte vorhanden wären. For this reason, the drawer cross-sections are reduced for these beehives, or you put a special honey room on the top of these drawers on the brood space in the place of Abdeckbrettchen, which are replaced by a Königinabsperrgitter, but which causes the abovementioned defect that In these Hönigräumen the bees refuse to build, just because of the so-called construction lock. If these trogloves have a reasonable cross-section for the honey-room, then this is massively too small for a brood-room, which will befall the bees in a too severe winter, because they have their honeycomb in warm construction position because of the drawer-style and actually to the other To penetrate honey reserves, or have to climb over or under honeycombs, which they often can not because of the great cold and thus starve and freeze, although in these trophy hives usually still enough food supplies would be available.
[0008] Der Querschnitt einer Schublade hat in der Regel mehr Breite als Höhe! Es ist bekannt, dass eine Bienenwohnung, die im Querschnitt breiter als hoch ist, die also mit Breitwaben ausgefüllt ist, für die Überwinterung niemals in Warmbaustellung sein dürfen, weil die Bienen durch die falsch gestellten Wabengassen in schweren Zeiten nicht mehr dem Winterfutter nachwandern können, und dann eben verhungern trotzdem in der Schublade oder dem Trog noch genügend Wintervorräte vorhanden wären. The cross section of a drawer usually has more width than height! It is known that a beehive, which is wider in cross-section than high, which is so filled with broadwands, for wintering must never be in warm construction position, because the bees can no longer migrate to the winter food due to the wrong alleyways in difficult times, and then just starve anyway in the drawer or the trough enough winter supplies would be available.
[0009] Der Schweizerkasten - eine Schrankbauart für Bienenhäuser - konnte sich sicher nur deshalb so lange in der Schweiz durchsetzen, weil in diesen Kastenwohnungen, bei denen die Bienenwaben nur über die Hinterwand-Türe erreicht werden können, der Brutraum auch auf halber Höhe Wabenträgerwinkel haben, um Honigrähmchen einschieben zu können. Damit wird der ganze Brutraum von hinten verbarrikardiert und unzugänglich gemacht, aber er ist wenigstes dafür eingerichtet. Aus diesem Grunde wird dann meist in diesen Kästen entweder schon mit ausgebauten Honigwaben gearbeitet, die über dem Brutraum eingeschoben werden. Dadurch werden die Waben dieser Rähmchen alt. Werden zwecks Neubau Honigrähmchen an den Brutraum von hinten eingehängt, ist der Brutraum versperrt und nur schwer zugänglich. Deshalb wird der Brutraum dann auch nicht mehr erweitert und ihm auch keinen Drohnenbau mehr weggenommen, wodurch das Bienenvolk zur Schwarm-bildung getrieben wird. The Swiss box - a cabinet design for apiaries - could certainly only prevail so long in Switzerland, because in these cadastres, where the honeycombs can be achieved only on the rear wall door, the broodmouth also have half-height Wabenträgerwinkel to be able to insert honey frames. This barricades the entire breeding area from behind and makes it inaccessible, but it is at least furnished for it. For this reason, it is then usually worked in these boxes either with removed honeycomb, which are inserted over the breeding area. This will make the honeycombs of these frames old. If, for the purpose of new construction, honey frames are hung from the breeding area from behind, the breeding area is blocked and difficult to access. Therefore, the breeding area is then no longer extended and it no longer taken drone construction, whereby the bee colony is driven to swarm formation.
[0010] Eine verbesserte Lösung ist die Magazinform des genannten Schweizerkastens, die sich darin zeigt, dass, wenn man die unausgebauten Honigrähmchen bei geöffneter Hintertüre anschliessend an die Brutwaben einhängt und dadurch auch hier den Brutraum von hinten verbaut, hier noch die Möglichkeit vorhanden ist, weil diese Bauweise für einen Honigaufsatz auch oben geöffnet werden kann, der Brutraum von oben zugänglich ist. Da aber der Raum hinter dem Brutraum ldein ist, kommen die ersten dort ausgebauten und vielleicht bereits mit Honig angefüllten Honigwaben über den Brutraum, um weitere Honigwaben hinter dem Brutraum ausbauen zu lassen. Schon bald ist dieser Brutraum von allen Seiten zugebaut und nur noch durch das Wegheben des Honigaufsatzes zugänglich und zudem ist das Erweitern dieses Brutraumes ein Problem, da er durch die eingabauten Honigrähmchen verbarrikadiert ist. An improved solution is the magazine form of the mentioned Swiss box, which shows that, if you hanged the undeveloped honey frames with open rear door then to the brooding combs and thus also built here the breeding room from behind, here is still the possibility exists because this construction can be opened for a honey attachment also above, the breeding area is accessible from above. But since the space behind the breeding room is empty, the first honeycombs that have been built there and perhaps already filled with honey, come over the breeding area to allow more honeycombs to be removed behind the breeding area. Soon, this breeding area is enclosed by all sides and accessible only by lifting the honey attachment and also the broadening of this breeding area is a problem because it is barricaded by the eingabauten honeyed frames.
[0011] Die Erfordernisse, die an diese Erfindung gestellt wurden: The requirements placed on this invention:
[0012] Die neu entwickelte Bienenwohnung muss alle Betriebsweisen erlauben wie die Doppelvolküberwinterung, Brutdistanzierung, Königinnenzucht im weiselrichtigen Bienenvolk, Lüftungsbienenzucht, und vor allem das Hineinbringen des Honigraumes in die Hauptentwicklungsrichtungen des Bienenvolkes ohne negative Folgen für Bienenvolk und Imker. The newly developed apiary must allow all modes of operation such as the Doppelvolküberwinterung, breeding distance breeding, Königenszucht in the wise hive bee population, ventilation beekeeping, and especially bringing in the honey room in the main development directions of the bee colony without negative consequences for bee colony and beekeepers.
[0013] Die Erfindung betrifft eine Bienenwohnung - Magazinbeute - die in mindestens drei Richtungen, normal in vier, in Sonderfällen in allen sechs Richtungen ihre sonst beengende Innenraum-Begrenzung mit wenig Aufwand schnell erweitert werden kann, sei es mit gleichen Standard-Wohnmodulen - Bruträumen - oder kleineren Modulen, z.B. Honigraummodulen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a beehive - Magazinbeute - which can be quickly expanded in at least three directions, normal in four, in special cases in all six directions their otherwise confining interior boundary with little effort, be it with the same standard living modules - brood rooms - or smaller modules, eg Honey room modules, according to the preamble of claim 1.
[0014] Dies wird erreicht, in dem neu neben den Brut- oder Honigräumen als bewegliche zubau-baubare Module auch alle Stirn- Rück- und Seitenwände zu beweglichen Modulen werden, denn die Brut- und Hönigräume sind neu aus diesen beweglichen Modulen zusammengebaut. This is achieved in the newly next to the brood or honey rooms as movable construction-buildable modules also all forehead back and side walls to moving modules, because the breeding and Hönigräume are newly assembled from these movable modules.
[0015] Bienenwohnungen für Bienenhäuser werden zunehmend durch universelle Bienenwohnungen ersetzt, die nach strategischen Gesichtspunkten ihre Standplätze erhalten. Beehives for apiaries are increasingly being replaced by universal beehives, which get their stands according to strategic points of view.
[0016] Ähnliche Patente oder Bienenwohnungen mit vollständig beweglichen Seitenwänden sind nicht bekannt. Similar patents or bee houses with fully movable side walls are not known.
Beschreibungdescription
[0017] Die Erfindung betrifft eine Bienenwohnung - Magazin -, mit beweglichen Wänden gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Diese Beweglichkeit ist so zu verstehen: Jede Wand ist modular beweglich, also schnell wegnehmbar. Am Funktionsort sind die Wände aber fest fixiert. The invention relates to a beehive - magazine -, with movable walls according to the preamble of claim 1. This mobility is to be understood as follows: Each wall is modular, so quickly removable. At the place of work, however, the walls are firmly fixed.
[0018] Diese Bauweise nach Patentanspruch 1 erlaubt jede Art von Bienenwohnungen in der hier beschrieben Bauart herzustellen. Die Erfindung wird hier aber mit Brut-und Honigraum als zwei verschieden hohen Räumen vorgestellt und mit je sechs Wabenrähmchen, wobei für die Brutdistanzierung auch ein 3er-Brutraummodul sinnvoll sein kann. This construction according to claim 1 allows to produce any type of beehives in the manner described here. The invention is presented here but with breeding and honey room as two different high rooms and each with six Wabenrähmchen, which may be useful for the brood distance and a 3-hatchery module.
[0019] Bienenwohnungen müssen jeweils den Volksgrössen- und jahreszeitlichen Entwicklungsverhältnissen aber auch für Spezialzwecke, möglichst schonungsvoll angepasst werden, indem die Bienenwohnungen entweder erweitert oder wieder rückgebaut werden, wobei diese eben genannten Anpassungen in allen sechs Richtungen ausgeführt werden können. Bee dwellings must each be adapted to the Volksgrössen- and seasonal development conditions but also for special purposes, as gently as possible by the beehives are either expanded or dismantled again, these adjustments just mentioned can be performed in all six directions.
[0020] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bienenwohnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, einen Teil des Honigraumes wieder in die Hauptentwicklungslinie des Bienenvolkes zu bringen, ohne die Betriebsweise des Imkers zu stören. Zudem soll diese Erfindung so universal sein, dass die Bienenwohnung sich jeweils den Bedürfnissen der Entwicklung anpassen lässt, wie Kalt- und Warmbau, Brutdistanzierung und die dadurch erst mögliche Königinnenzucht im weiselrichtigen Bienenvolk. The present invention has for its object to provide a bee house of the type mentioned, which allows to bring a part of the honey room back into the main line of development of the bee colony without disturbing the operation of the beekeeper. In addition, this invention should be so universal that the beehive can be adapted to the needs of development, such as cold and warm construction, brood distance and thus only possible queen breeding in the wise hive bee population.
[0021] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die beweglichen Seitenwände der Bienenwohnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved according to the invention by the movable side walls of the bee house with the features of claim 1.
[0022] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Befestigung der Seitenwände bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Further preferred embodiments of the attachment of the side walls form the subject of the dependent claims.
[0023] Die Innenflächen der Seitenwände des Brutraumes können zur Varroabekämpfung und zur allgemeinen Desinfektion mit einem Kalkanstrich, z.B. Ätzkalk, bestrichen sein. The inner surfaces of the side walls of the breeding space may be used for varroa control and for general disinfection with a lime paint, e.g. Quicklime, be coated.
[0024] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Standard-Brutraummodul ohne die Seitenwände, Bodenbrett und Abdeckung. <tb>Fig. 2<sep>eine aufgeschnittene Bienenenwohnung auf einem Wanderbock für die Freilandaufstellung ohne Abdeckung in verschiedenen Entvvicklungsphasen, was die Universalität dieser Bauweise zeigt. <tb>Fig- 3<sep>die gleiche Bienenwohnung wie in Fig. 2gezeigte, jedoch auch an der Stirnseite des Brutraumes erweitert. Diese Erweiterung kann auch auf der Rückseite des Brutrau-mes erfolgen, wahlweise mit zwei Honigräumen oder einem weiteren Brutraum. <tb>Fig. 4<sep>das gleiche Standard-Brutraummodul wie in Fig. 1, aber mit den Seitenwänden, Bodenrahmen mit Bodenbrett und Flugnische und ohne die Seitenstreben 4 + 5. <tb>Fig. 5<sep>zeigt das Standard-Brutraummodul von Fig. 4um ein gleiches seitwärts erweitert. <tb>Fig. 6<sep>zeigt die Bienenwohnung im Erwreiterungszustand von Fig. 5, so abgeändert, dass die Flugnische mit Bodenrahmen quer zu den Wabenrähmchen, also in Warmbaustellung gedreht wurde. <tb>Fig. 7<sep>zeigt die Bienenwohnung im Erweiterungszustand von Fig. 6, so abgeändert, dass an Stelle von Brutraum-Modul B zwei Honigraum-Module angebaut sind, wobei der Brutraum A mit einem Königin-Absperrgitter von den zwei Honigräumen C und D abgetrennt wurde. <tb>Fig. 8<sep>zeigt die Bienenwohnung im Erweiterungszustand von Fig. 7, jedoch durch den Brutraum B seitwärts erweitert. <tb>Fig. 9<sep>zeigt die Bienenwohnung im Erweiterungszustand von Fig. 8, jedoch in der Gegenrichtung mit den zwei Honigräumen F und G seitwärts an den Brutraum A erweitert. <tb>Fig. 10<sep>zeigt die Bienenwohnung im Erweiterungszustand von Fig. 9, jedoch rückseitig mit zwei übereinander liegenden modifizierten Honigräumen H und J erweitert. <tb>Fig. 11<sep>zeigt die Bienenwohnung im Erweiterungszustand von Fig. 10, jedoch stirnseitig mit einem modifizierten Honigraum K erweitert. <tb>Fig. 12<sep>zeigt die Bienenwohnung im Erweiterungszustand von Fig. 11, jedoch über allen Modulen gegen oben mit je einem Honigraummodul erweitert und einer mit Abdeckbrettern und Isolation ausgeführten Abdeckung. <tb>Fig. 13<sep>zeigt den wieder rückgebauten Zustand von nur Brutraum-Modul A und B jedoch über den Abdeckbrettern der beiden Bruträumen mit einem Rahmen R aus Honigraummodulen zum Schutze der Fütterungsgefässe und einem gleichen Rahmen Q unterhalb der Bruträume A und B und deren Bodenbrettern und auf den Bodenrahmen und deren Bodenbrettern ruhend, erweiterten Zustand, wobei die Abdeckung nicht gezeigt ist. <tb>Fig. 14<sep>zeigt die Bienenwohnung im Zustand von Fig. 13, aber ohne den aufgesetzten Schutzrahmen R jedoch gegen oben noch mit Deckbrettern und einer Isolation abgeschlossen, und der für die Winterszeit bis auf ein Miniflugoch verschlossenen Flugnische, wobei auch noch gezeigt ist, wie für eine Kontrolle in diesem Luftpufferraum Q die Stirnwand geöffnet werden kann. <tb>Fig. 15<sep>zeigt zwei Kleinvölker (Ablegervölker) A und B seitwärts zusammengebaut, aber durch eine ganz schmale Trennwand voneinander getrennt und unten wie bei Fig. 14mit Rahmen Q erweitert, wobei aber die Trennwand auch diesen Pufferraum Q für die beiden Völker zweiteilt und jedes Bienenvolk seine Flugnische in der Gegenrichtung hat.The invention will be explained below with reference to the drawings. Show it: <Tb> FIG. 1 <sep> a standard hatch module without the side walls, floorboard and cover. <Tb> FIG. 2 <sep> a sliced beehive on a gantry for outdoor installation without cover in different development phases, which shows the universality of this construction method. Fig. 3 shows the same beehive as shown in Fig. 2, but also extended at the front of the brood-room. This extension can also be done on the back of the Brutrau-mes, optionally with two honey rooms or another breeding room. <Tb> FIG. 4 <sep> the same standard hatching module as in Fig. 1, but with the side walls, floor frame with floorboard and niche and without the side struts 4 + 5. <Tb> FIG. Fig. 5 shows the standard hatching module of Fig 4um extended sideways. <Tb> FIG. 6 shows the beehive in the state of exuberance of FIG. 5, modified so that the aerial niche with bottom frame was turned transversely to the honeycomb frames, that is to say in the warm building position. <Tb> FIG. 7 shows the bee's dwelling in the expansion state of FIG. 6, modified so that instead of breeding-space module B, two honey-space modules are cultivated, the breeding space A being separated from the two honey-trees C and D by a queen-barrier , <Tb> FIG. Fig. 8 shows the bee dwelling in the expanded state of Fig. 7, but widened sideways by the brood space B. <Tb> FIG. FIG. 9 shows the beehive in the expansion state of FIG. 8, but in the opposite direction with the two honey spaces F and G extended laterally to the brood space A. FIG. <Tb> FIG. 10 shows the bee's dwelling in the expanded state of FIG. 9, but with two modified honeycombs H and J superimposed on the back. <Tb> FIG. FIG. 11 shows the beehive in the expansion state of FIG. 10, but with a modified honeycomb K on the front side. <Tb> FIG. Figure 12 shows the beehive in the expanded state of Figure 11, but with all the modules upwardly extended, each with a honeycomb module, and a cover made with covers and insulation. <Tb> FIG. 13 <sep> shows the rebuilt state of only incubator modules A and B, however, over the coverboards of the two hatcheries with a frame R of honey room modules to protect the feeding vessels and a same frame Q below the hatcheries A and B and their floorboards and on the floor frame and floorboards resting, expanded state, wherein the cover is not shown. <Tb> FIG. 14 shows the beehive in the state of Fig. 13, but without the attached protective frame R, however, completed against the top still with cover boards and insulation, and for winter except for a miniflugoch closed niche, which also shows how for a check in this air buffer space Q the end wall can be opened. <Tb> FIG. 15 <sep> shows two peoples (deposit peoples) A and B assembled sideways, but separated by a very narrow partition and extended below with frame Q as in Fig. 14, but the partition also bisects this buffer space Q for the two peoples and each Bee colony has its niche in the opposite direction.
Beschreibung der FigurenDescription of the figures
[0025] In Fig. 1 ist ein Standard-Brutraummodul 1 für ein Bienenvolk gezeigt. In dieser Grössenordnung hat das Modul die Grösse eines Ablegerkastens mit dem Fassungsvermögen von sechs Brutwaben. Das Modul ist aus den Einzelteilen 2-12 zusammengebaut. Die Seitenstreben 4 + 5, die die Stirn- 2 und Rückwand 3 fest in ihren Lagen halten, werden nur für eine bessere Verständlichkeit dargestellt. Die Streben 4 + 5 sind für den freien Wabenbau so schädlich, dass diese weggelassen werden. Die Modulwände halten sich durch die Federhalter 6 + 7 und den Schrauben 10 + 11, die in den Wänden verankert sind, durch das verspannen der Federhalter mit diesen Schrauben, wodurch auch die Wände mitverspannt werden. In Fig. 1, a standard hatching module 1 for a bee colony is shown. In this order of magnitude, the module has the size of an offshoot box with the capacity of six brooding combs. The module is assembled from items 2-12. The side struts 4 + 5, which hold the front 2 and rear wall 3 firmly in their positions, are shown only for a better understanding. The struts 4 + 5 are so damaging to the free honeycomb that they are omitted. The module walls hold themselves by the spring holder 6 + 7 and the screws 10 + 11, which are anchored in the walls, by tensing the pen holder with these screws, whereby the walls are mitverspannt.
[0026] Die Fig. 1 zeigt gut, wie das Brutraummodul um zwei weitere Seiten geöffnet wird für Modulerweiterungen in der Erweiterungsachse 13 und 14. Erst durch dieses zusätzliche Öffnen der Seitenwände wird das Bienenhalten rationell und somit wirtschaftlich. Mit den Federhaltern 8 + 9 kann das Boden- und Flugbrett gehalten werden. Diese Bauweise \vird sich als Standard durchsetzen, da diese Bauform zu tragbaren Kosten hergestellt werden kann. Fig. 1 shows well how the hatchery module is opened by two more pages for module extensions in the extension axis 13 and 14. Only by this additional opening of the side walls, the bee keeping is rational and therefore economical. With the spring holders 8 + 9, the ground and flight board can be kept. This construction method is the standard, because this design can be manufactured at a reasonable cost.
[0027] Dadurch, dass die Streben 4 + 5 schon wegen der Störung des Bienenvolkes wegfallen, werden auch die Stirn- und Rückwand voll beweglich und auswechselbar, womit die Erweiterung der Bienenwohnung auch in den Achsen 15 + 16 erfolgen kann, wobei die Stirn- 2 oder Rückseite 3 mit solchen ausgetauscht werden 32 + 44, die mit Durchbrüchen 33 + 45 versehen sind. The fact that the struts 4 + 5 omitted because of the disturbance of the bee colony, the front and rear walls are fully movable and replaceable, so that the extension of the beehive can also take place in the axes 15 + 16, wherein the front 2 or back 3 are exchanged with such 32 + 44, which are provided with openings 33 + 45.
Stand der Technik:State of the art:
[0028] Die Bienenwohnung ist entweder nur in der Achse 17 + 18 oder 900 in der Achse 14 + 18 erweiterbar, also immer nur in zwei «Fensterrichtungen», was den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. The beehive is either only in the axis 17 + 18 or 900 in the axis 14 + 18 expandable, so only in two "window directions", which no longer meets today's requirements.
[0029] Die Position 12 zeigt den Wabenrähmchenhalter. Position 12 shows the honeycomb holder.
[0030] Da bei dieser Bienenwohnung nach Patentanspruch 1 alle wichtigen Aufbauelemente modulartig beweglich sind, können diese sehr raumsparend gelagert werden bis sie für eine Wiederverwendung erneut gebraucht werden oder nach der Fertigungsproduktion einen Käufer gefunden haben. Defekte Module können kostengünstig ersetzt werden. Since in this beehive housing according to claim 1, all important components are modularly movable, they can be stored very space-saving until they are needed again for reuse or found a buyer after the production production. Defective modules can be replaced inexpensively.
[0031] Fig. 2 zeigt eine nach Anspruch 1 beschriebenen Bienenwohnung 1 ́ in verschiedenen Entwicklungsphasen auf einem Wanderbock 39 ruhend. Diese Bienenwohnung wurde in den drei Richtungen 13,14 und 18 erweitert. Fig. 2 shows a bee dwelling 1 described in claim 1 at different stages of development resting on a traveling frame 39. This beehive was extended in the three directions 13,14 and 18.
[0032] Die Seitenwand 24 ist die Rechtsausführung von Seitenwand 23 und ist hier nicht verwendet (beide Seitenwände können aber gleich gebildet sein), da an ihrer Stelle nach einem Königinabsperrgitter 31 mit Honigräumen - gebildet mit den Elementen oder Modulen 25, 26 und 27 - in der Erweiterungsachse 14 (siehe Fig.i) erweitert wurde. In der Erweiterungsachse 13 wurde der Brutraum mit den Elementen 2, 3, 23, 20 + 22 vergrössert. Das Königinabsperrgitter wird einfach zwischen den Honigräumen und dem Brutraum eingeklemmt, wenn mit dem Honigraum so wie gezeigt erweitert wird. The side wall 24 is the right-hand version of side wall 23 and is not used here (both side walls can be formed the same), as in their place after a queen Absperrgitter 31 with honey rooms - formed with the elements or modules 25, 26 and 27 - was extended in the extension axis 14 (see Fig.i). In extension axis 13, the brood space with elements 2, 3, 23, 20 + 22 has been increased. The queen safety barrier is simply clamped between the honey rooms and the breeding room when expanding with the honey room as shown.
[0033] Die Erweiterungsrichtungen 13,14,15,16,17 + 18 siehe Fig. 1. The expansion directions 13,14,15,16,17 + 18 see Fig. 1st
[0034] Die Bienenwohnung ist hier nur mit einem stellvertretenden Wabenrähmchen 30 gezeigt. Die Rähmchen des Honigraumes sind überhaupt nicht dargestellt, da sie die Sicht nur stören würden. The beehive is shown here only with a representative Wabenrähmchen 30. The frames of the honey room are not shown at all, as they would only disturb the view.
[0035] Die Seitenwände 23, 24, 26 sind hier in der Sandwichbauweise ausgeführt. Selbstverständlich können diese Seitenwände auch aus Vollmaterial (Holz, Kunststoff) gefertigt sein. Die Sandwichbauweise hat den Vorteil, dass sich die Seitenwände nicht mehr verziehen und dass sie durch die gebildeten Hohlräume besser Isolieren. The side walls 23, 24, 26 are designed here in the sandwich construction. Of course, these side walls can also be made of solid material (wood, plastic). The sandwich construction has the advantage that the side walls no longer warp and that they isolate better through the cavities formed.
[0036] Fig. 3 zeigt die gleiche Bienenwohnung wie in Fig. 2. Diese Bienenwohnung 1 ́ ́ ist aber zusätzlich in der Richtung 15 mit einem modifizierten Honigraum aus 35, 36, 37 und 38 erweitert worden. Damit die Bienen diesen Honigraum auch begehen können, wurde die Stirnwand 2 von Fig. 2 durch eine Stirnwand 32 mit einem Durchbruch 33, der mit einem Königinabsperrgitter (nicht dargestellt) versehen sein muss, ersetzt. Auch die Stirn- und Rückwand 35 + (36 Stirnwand) des zusätzlich angebauten Honigraumes müssen wegen den Federhaltern der Brutraumstirn-wand siehe Fig. 3in diesem Bereich Ausfräsungen haben. Diese Erweiterung kann selbstverständlich auch in der Gegenrichtung, also in Richtung 16, in dieser sogar in der vollen Brutraum-Rückwandhöhe erweitert werden kann. Fig. 3 shows the same bee house as in Fig. 2. This beehive 1 has been extended but additionally in the direction 15 with a modified honey room from 35, 36, 37 and 38. Thus, the bees can commit this honey room, the end wall 2 of Fig. 2 by an end wall 32 with an opening 33, which must be provided with a queen barrier (not shown) replaced. Also, the front and rear wall 35 + (36 end wall) of the additionally grown honey room must have because of the spring holders of the hatching space wall, see Fig. 3 in this area cutouts. Of course, this extension can also be extended in the opposite direction, that is to say in direction 16, in this even in the full breeding-room rear wall height.
[0037] Die Fig. 4 bis 12 zeigen, wie die Bienenwohnung nach Patentanspruch 1 durch die stufenweisen Bau-Erweiterungen nicht nur in die Höhe wächst, wie heute üblich, sondern gleichmässig nach allen fünf Seiten oder Erweiterungsrichtungen rund um das Bruntnest der Königin. Die Erweiterung an der sechsten Seite wurde nur für die Überwinterung im rückgebauten Zustand ausgeführt (Fig. 13- 15) 4 to 12 show how the beehive according to claim 1 by the gradual construction extensions not only grows in height, as is common today, but evenly to all five sides or extension directions around the Bruntnest the Queen. The extension on the sixth side was executed only for the hibernation in the dismantled state (FIGS. 13-15).
[0038] Fig. 13 zeigt den rückgebauten Zustand mit den zwei Bruträumen A und B, da sämtliche Honigräume abgenommen wurden und bereits in der Vorbereitung auf die Winterzeit sich befindend, mit einem Rahmen aus Honigraummodulen zum Schutze der Auffütterung und zudem mit einem Luftpufferraum Q unter dem Brutraum, wobei die obere Abdeckung nicht gezeigt ist. Fig. 13 shows the disassembled state with the two brood rooms A and B, since all honey rooms were removed and already in preparation for the winter time, with a frame of honey room modules to protect the lining and also with an air buffer space Q below the brood room, with the top cover not shown.
[0039] Fig. 14 zeigt schon die Bienenwohnung im Überwinterungszustand mit den Abdeckbrettern 40 und einer Isolation 41. Die geöffnete Stirnwand vom Luftpufferraum Q ist nur für eine kurze Kontrolle und eventuelle Reinigung geöffnet und dann natürlich wieder geschlossen. Fig. 14 already shows the beehive in hibernation with the cover boards 40 and an insulation 41. The open front wall of the air buffer room Q is only open for a brief inspection and eventual cleaning and then closed again, of course.
[0040] Fig. 15 zeigt zwei Ablegervölker seitlich zusammengebaut, wobei die beiden Brut-räume nur durch eine ganz dünne Trennwand getrennt sind und die auch den Pufferraum Q in zwei Luftpufferräume teilt. Die geöffnete Stirnwand vom Luftpuffer-raum Q ist nur für eine kurze Kontrolle und eventuelle Reinigung geöffnet und dann wieder geschlossen. Fig. 15 shows two Ablegervölker assembled laterally, the two brood chambers are separated only by a very thin partition and also divides the buffer space Q in two air buffer spaces. The opened end wall of the air buffer room Q is opened only for a short inspection and possible cleaning and then closed again.
[0041] Hiermit ist genügend dargestellt, dass mit dieser Erfindung nach Anspruch 1 diese Bienenwohnung in allen sechs Richtungen (13, 14, 15, 16, 17 und 18) modular erweitert werden kann. Hereby, it is sufficiently shown that with this invention according to claim 1, this beehive in all six directions (13, 14, 15, 16, 17 and 18) can be modularly expanded.
Claims (18)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH16692011A CH705617A2 (en) | 2011-10-12 | 2011-10-12 | Bee home for colony of bees, has front, rear and side walls dismantled according to requirements and fixed together in assembled condition, where front walls and rear walls are connected together by fixing unit |
DE201210019651 DE102012019651A1 (en) | 2011-10-12 | 2012-10-08 | beehive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH16692011A CH705617A2 (en) | 2011-10-12 | 2011-10-12 | Bee home for colony of bees, has front, rear and side walls dismantled according to requirements and fixed together in assembled condition, where front walls and rear walls are connected together by fixing unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH705617A2 true CH705617A2 (en) | 2013-04-15 |
Family
ID=47990795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH16692011A CH705617A2 (en) | 2011-10-12 | 2011-10-12 | Bee home for colony of bees, has front, rear and side walls dismantled according to requirements and fixed together in assembled condition, where front walls and rear walls are connected together by fixing unit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH705617A2 (en) |
DE (1) | DE102012019651A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14812U1 (en) * | 2015-02-13 | 2016-06-15 | Ecodesign Company Eng & Man Consultancy Gmbh | Honeycomb pocket for tool-free assembly and flat distribution |
AT16269U1 (en) * | 2018-03-07 | 2019-05-15 | Marc Payer Ing | Bee and / or honeycomb transport device |
AT520992A1 (en) * | 2018-03-07 | 2019-09-15 | Marc Payer Ing | Bee and / or honeycomb transport device |
AT16840U1 (en) * | 2018-03-07 | 2020-10-15 | Payer Ing Marc | Honeycomb and / or honeycomb transport device |
-
2011
- 2011-10-12 CH CH16692011A patent/CH705617A2/en not_active Application Discontinuation
-
2012
- 2012-10-08 DE DE201210019651 patent/DE102012019651A1/en not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14812U1 (en) * | 2015-02-13 | 2016-06-15 | Ecodesign Company Eng & Man Consultancy Gmbh | Honeycomb pocket for tool-free assembly and flat distribution |
AT16269U1 (en) * | 2018-03-07 | 2019-05-15 | Marc Payer Ing | Bee and / or honeycomb transport device |
AT520992A1 (en) * | 2018-03-07 | 2019-09-15 | Marc Payer Ing | Bee and / or honeycomb transport device |
AT520992B1 (en) * | 2018-03-07 | 2020-01-15 | Marc Payer Ing | Bee and / or honeycomb transport device |
AT16840U1 (en) * | 2018-03-07 | 2020-10-15 | Payer Ing Marc | Honeycomb and / or honeycomb transport device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012019651A1 (en) | 2013-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20160029603A1 (en) | Beehive and beehive system | |
CH705617A2 (en) | Bee home for colony of bees, has front, rear and side walls dismantled according to requirements and fixed together in assembled condition, where front walls and rear walls are connected together by fixing unit | |
US20120302132A1 (en) | Vented Top Bar Beehive System | |
DE202018005640U1 (en) | Hive system | |
EP4140296A1 (en) | Stall for animals, especially chickens | |
DE202017000059U1 (en) | Device for combating Varroa mite in the hive | |
DE69600067T2 (en) | Battery cage for poultry | |
AT399980B (en) | Double-storey trough beehive for the two-population system for completely suppressing swarms | |
DE3327965A1 (en) | Device for efficient keeping and breeding of bees | |
DE4236174A1 (en) | Method and device for switching off the Varroa mites | |
DE498930C (en) | Beehive with two rooms arranged one above the other | |
DE61459C (en) | Apiary | |
DE202009007551U1 (en) | Bee-box system for rational peoples reproduction and queen-breeding | |
DE809495C (en) | Multi-colony bee dwelling with three boxes one above the other | |
DE102021003417A1 (en) | Device for near-natural beekeeping and bee observation | |
DE102022001361A1 (en) | Device for keeping bees on elevated sites | |
DE2501490A1 (en) | Beehive with two broad and two honey compartments - has a central comb dividing the hive interior and with barrier grille | |
DE2843400A1 (en) | Beehive providing good ventilation - has bottom section with removable front and rear walls, and air vents in side and rear walls | |
EP0095016A1 (en) | Device for the breeding of stronger bees with a higher resistance against diseases | |
DE10300161A1 (en) | Diversion method and kit for use with two beehives, comprising front unit with changing entrances and partition | |
DE202006020178U1 (en) | Bee loot and its accommodation in a container | |
DE895391C (en) | Multi-racial prey | |
DE102021001133A1 (en) | Device for beekeeping at elevated locations | |
CH538244A (en) | Double hive beehive | |
DE102009009132B4 (en) | Raised floor for Bee magazine booty |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |