[go: up one dir, main page]

CH705390B1 - Invasiver Distraktor. - Google Patents

Invasiver Distraktor. Download PDF

Info

Publication number
CH705390B1
CH705390B1 CH00896/04A CH8962004A CH705390B1 CH 705390 B1 CH705390 B1 CH 705390B1 CH 00896/04 A CH00896/04 A CH 00896/04A CH 8962004 A CH8962004 A CH 8962004A CH 705390 B1 CH705390 B1 CH 705390B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
angle
invasive distractor
invasive
distractor according
nut
Prior art date
Application number
CH00896/04A
Other languages
English (en)
Inventor
Orlando Da Rold
Dr Hassan Sadri
Original Assignee
Orlando Da Rold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orlando Da Rold filed Critical Orlando Da Rold
Priority to CH00896/04A priority Critical patent/CH705390B1/de
Priority to US11/597,123 priority patent/US20080109004A1/en
Priority to AU2005247181A priority patent/AU2005247181A1/en
Priority to EP05736776A priority patent/EP1753352A1/de
Priority to CNB2005800233829A priority patent/CN100455272C/zh
Priority to PCT/IB2005/051535 priority patent/WO2005115260A1/de
Priority to JP2007514223A priority patent/JP2008500089A/ja
Publication of CH705390B1 publication Critical patent/CH705390B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6425Devices extending alongside the bones to be positioned specially adapted to be fitted across a bone joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6441Bilateral fixators, i.e. with both ends of pins or wires clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0275Joint distractors for the hip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Invasiver Distraktor vorgestellt, der eine mit einer Schraubzwinge vergleichbare Form aufweist. Dieser ermöglicht die räumlich gezielte Positionierung zweier Knochen, um das diese Knochen verbindende Gelenk während eines Eingriffes mittels Distraktion zu Spreizen und damit den notwendigen Abstand zu schaffen, um mittels arthroskopischer Methoden Diagnose und/oder Eingriffe vorzunehmen. Das Gerät besteht aus einer Basis und einem Schieber, welche gesichert gegen Verdrehung und kontrolliert gegeneinander verschoben werden können. Basis und Schieber sind miteinander durch Drehung einer Mutter (319) auf einem Gewinde (219) kontrolliert längsbeweglich und durch eine Passform gegen Verdrehung gesichert verbunden.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Invasiven Distraktor gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Die Methoden der Distraktion und der Kompression von Knochen sind in der Orthopädie bestens bekannt. In der Kieferchirurgie werden diese Methoden zur Korrektur von Zahn- und Kieferstellungen verwendet. Bei Winkel- oder Längendefekten durch angeborene Missbildungen oder durch falsch zusammengewachsene Knochenbrüche finden diese Methoden mit den entsprechenden Vorrichtungen Anwendung. Vorrichtungen für Korrekturen an einzelnen Knochen sind beispielhaft in EP 0 699 419 A und in EP 0 858 781 A beschrieben. Solche Vorrichtungen werden auch in der Unfallchirurgie eingesetzt. Man verwendet sie vor allem als sog. «Fixateur», um die beiden Teile eines gebrochenen Knochens für das Zusammenwachsen in die richtige Position zu bringen und dort auch zu halten.
[0003] Eine andere Anwendung, für die ein solcher Distraktror geeignet ist, ist die Distraktion von Gelenken. Zur Behandlung von Geweben in der Nähe von Gelenken und in den Gelenken bedarf es oft der Spreizung für operative Eingriffe. Die beiden am Gelenk angrenzenden Knochen werden so weit voneinander gespreizt, dass der gewünschte Eingriff oder die Spiegelung im Gelenk möglich ist. Je nach Behandlung ist bei der Spreizung von Gelenken die Änderung von Distanzen und Winkel erforderlich. In jedem Fall muss eine Vorrichtung gewährleisten, dass die beiden Knochen in der vorgesehenen Position sicher gehalten werden können.
[0004] Die Kraft, welche für die Spreizung eines Gelenkes aufgebracht werden muss, richtet sich nach den zu dehnenden Muskeln, Bänder, Sehnen und Nervensträngen. Es muss darauf geachtet werden, dass ein Gelenk niemals überdehnt wird. Abzuschätzen, wie weit eine Dehnung gehen darf, ist schwierig, und es kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Nicht nur jedes Gelenk ist verschieden, sondern auch jeder Patient ist in seiner Empfindlichkeit unterschiedlich. Es leuchtet beispielsweise ein, dass sich ein Gelenk, welches schon mehrmals einer solchen Prozedur unterzogen wurde, anders verhält als ein erstmals operiertes Gelenk.
[0005] Eine kontrollierte Distraktion ermöglicht Gelenkspiegelung (Arthroskopie). Gelenkspiegelungen und Eingriffe in Gelenken mittels Kontrolle durch Spiegelung erfreuen sich grosser Beliebtheit, ist doch diese Art des Eingriffes ungleich unbedenklicher als eine Operation an der offenen Wunde. In vielen Fällen finden solche minimal invasive Eingriffe ohne Spitalaufenthalt und im Laufe eines Tages ambulant statt. Der Patient kommt für die Operation ins Krankenhaus und kann abends wieder nach Hause gehen. Dies ist nur möglich, weil bei solchen Eingriffen die Infektionsgefahr bedeutend kleiner ist als bei der Operation an der offenen Wunde. Auch für die Gesundheitskosten ein vorteilhafter Fall. Für solche Eingriffe am Fussgelenk wurde mit Patentanmeldung Nr. WO 96/00 529 eine Vorrichtung vorgestellt, die eine kontrollierte und präzise Distraktion ermöglicht.
[0006] Für viele Eingriffe, z.B. im Kniegelenk, reicht für Gelenkspiegelung und/oder kleine Eingriffe am Gewebe ein Biegen des Gelenkes in die richtige Lage. Auf diese Weise werden viele Spiegelungen des Kniegelenkes vorgenommen. Für das Hüftgelenk ist dies jedoch schwierig, da das Hüftgelenk schlecht zugänglich ist.
[0007] Um ein Gelenk zu spreizen, bedient man sich verschiedener Methoden: Zur Spreizung des Schultergelenkes z.B. wird ein Gewicht am Arm angehängt, welches am Arm zieht und das Schultergelenk auf diese Weise spreizt. Dieselbe Methode wird, mit entsprechend grösseren Gewichten, am Knie-, Fuss- und Hüftgelenk angewendet. Solch relativ einfache Vorrichtungen sind für diesen Einsatz schlecht geeignet und weisen grosse Nachteile auf. Zum einen ist die Kraft, mit der gedehnt wird, immer davon abhängig, wie das angehängte Gewicht am Körperteil zieht. Der Winkel, in dem das Gewicht ziehen soll, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig ist diese – vom Operateur vorgegebene – Richtung, in der das Gewicht ziehen soll, für die Anordnung im Operationssaal vielfach nicht optimal. Operateur, Hilfspersonal und Schwestern müssen sich «um die Vorrichtung herum» bewegen. Berührung der Vorrichtung ist schlecht, da jedes Verschieben derselben eine Änderung in der Spreizung des Gelenkes bedeutet.
[0008] Ein Eingriff am Hüftgelenk ist speziell schwierig. Die Kraft, die angewendet werden muss, um das Gelenk zu spreizen, und am Fuss angesetzt wird, beträchtlich gross. Die Positionierung, d.h. Spreizung des Gelenkes in einem bestimmten Bereich, ist schwierig. Ein Hüftgelenk muss prinzipiell ganz gespreizt werden. Eine weitere nachteilige Tatsache ist in der Nebenwirkung einer solchen Spreizung durch Zug am Fuss festzustellen: Nerven, Bänder, Sehnen und Muskeln werden mitgedehnt. In vielen Fällen stellte man nun fest, dass die Nerven eine zu grosse Dehnung nicht vertragen. Man hat einige Patientenklagen erhalten, dass das Gefühl im Bein nicht mehr so funktioniert, wie es sollte. Man vermutet, diese Beeinträchtigung erfolgt durch ein Überdehnen des Ischiasnervs. Orthopäden ziehen deshalb bisher die offene Operation dem arthroskopischen Eingriff mittels Distraktion für Hüftgelenkoperationen vor.
[0009] Die Überdehnungen der Gewebe entstehen vor allem durch die Schwierigkeit, das Mass der Kraft, mit der gezogen werden soll, für das zu operierende Gelenk präzise einstellen zu können. Im Normalfall eine Gefühlssache des behandelnden Orthopäden oder Chirurgen. In vielen Operationen mittels einfacher Invasiver Distraktoren, welche zwar die Einstellung der Kraft, nicht aber die Kontrolle der Position ermöglichen, sammelte man Erfahrung, Hüftgelenke mit dieser Methode zu behandeln. Bisher ist kein Patient bekannt, der sich über oben beschriebene Nebenwirkungen beklagt hätte.
[0010] Der grosse Vorteil dieser Methode sind die kleinen Eingriffe, die notwendig sind. Die Patienten verlassen den Operationssaal mit einigen Einstichen, welche sich schnell schliessen. Zudem ist die Infektionsgefahr bei dieser Methode sehr viel kleiner als bei einer Operation am offenen Hüftgelenk.
[0011] Bekannte Fixateure und Distraktoren, wie sie in vielen Patenten beschrieben sind, haben den Nachteil, dass ihre Hauptachse und der eigentliche Träger der Kraft, mit der sich die Distraktion bewerkstelligen lässt, nahe und parallel am zu distrahierenden Glied angeordnet ist. Der Grund liegt darin, dass diese Distraktoren für die Positionierung bei Knochenbrüchen und zur Verlängerung einzelner Knochen vorgesehen sind.
[0012] Für die Behandlung an Hüftgelenken behindern solche Vorrichtungen auch den arthroskopischen Eingriff. Sie behindern das Arbeitsfeld des Operateurs. Ferner ermöglichen sie zwar, dass das Hüftgelenk gespreizt werden kann, Positionsänderungen um Femur und Becken in einem andern Winkel zueinander zu bringen, sind jedoch unmöglich. Zudem ist bei allen vorhandenen Distraktoren, da sie nicht für die Spreizung eines Hüftgelenkes vorgesehen sind, die Basis- oder Trägerstange einer Aufnahme durch die Kamera im Wege. Die Gelenkspiegelung, also der «Blick ins Gelenk», ist aber eine unabdingbare Voraussetzung, will man im Innern eines Gelenkes gezielt Gewebe entfernen.
[0013] Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, einen Invasiven Distraktor der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Vorteile der bekannten Distraktoren erhalten bleiben, dass das Gerät es ermöglicht, dem Operateur freie Arbeitsfläche zu bieten und auch nicht im besten Bereich für die Aufnahmen durch die Röntgenkamera ist, und eine Veränderung der relativen Winkellage der beiden das Gelenk bildenden Knochen schnell und präzise auch während des Eingriffes zulässt und der Operateur jederzeit den für die Spreizung notwendigen Krafteinsatz kontrollieren kann.
[0014] Diese Aufgabe löst ein Invasiver Distraktor mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
[0015] In der Zeichnung zeigt: <tb>Fig. 1<sep>Perspektivische Ansicht Invasiver Distraktor <tb>Fig. 2<sep>Perspektivische Zeichnung Invasiver Distraktor <tb>Fig. 3<sep>Ansicht Invasiver Distraktor <tb>Fig. 4<sep>Ansicht auf die Basis des Invasiven Distraktors <tb>Fig. 5<sep>Ansicht auf den Schieber des Invasiven Distraktors <tb>Fig. 6<sep>Detail Gewindebohrung mit Führungshülse <tb>Fig. 7<sep>Detail Gewindebohrung mit Bohrbüchse und Bohrer <tb>Fig. 8<sep>Detail Gewindebohrung mit Schraube und Überwurfmutter. <tb>Fig. 9<sep>Systemdarstellung Positionierung des Invasiven Distraktors <tb>Fig. 10<sep>Systemdarstellung Anordnung der Schrauben <tb>Fig. 11<sep>Systemdarstellung Anordnung der Schrauben <tb>Fig. 12<sep>Systemdarstellung Anordnung der Schrauben <tb>Fig. 13<sep>Systemdarstellung Anordnung der Schrauben <tb>Fig. 14<sep>Systemdarstellung Anordnung der Schrauben <tb>Fig. 15<sep>Systemdarstellung Anordnung der Schrauben <tb>Fig. 16<sep>Systemdarstellung Anordnung der Schrauben
[0016] Die Figuren stellen bevorzugte beispielhafte Ausführungsvorschläge dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
[0017] Um den Invasiven Distraktor 1 möglichst praxisnah zu beschreiben, werden im Folgenden sowohl die konstruktiven und mechanischen Details des Invasiven Distraktors 1 als auch der Ablauf des Einsatzes desselben beschrieben. Der erfindungsgemässe Invasive Distraktor 1 kann (Fig. 1, 2und 3) aus folgenden Teilen bestehen. Die beiden Hauptbestandteile Basis 2 (Fig. 4) und Schieber 3 (Fig. 5) sind miteinander verbunden (Fig. 3), indem der Läufer 321 des Schiebers 3 auf dem Führungsteil 211 mit einer Passform gegen Verdrehung gesichert längsbeweglich gelagert ist. Um die Längsbewegung kontrollieren zu können, ist auf dem Führungsteil 211 ein Gewinde 219 angebracht. Am Läufer 321 ist drehbar gelagert, mit demselben formschlüssig verbunden, eine Mutter 319 befestigt. Durch Drehen der Mutter 319 bewegt sich dieselbe auf dem Gewinde 219, und in der Folge bewegt sich der Läufer 321 in Längsrichtung auf dem Führungsteil 211 um die durch die Gewindesteigung gegebene und die Grössenordnung der Verdrehung der Mutter 319 kontrolliert gegebene Distanz.
[0018] Die Basis 2 (Fig. 4) besteht aus einem Schaft 21, einem Kopfstück 22 und aus einem Querhalter 23. Der Schaft 21 ist das eigentliche Element, das die Distraktion überhaupt ermöglicht, während das Kopfstück 22 und der Querhalter 23 die notwendige Auskragung ermöglichen, um den Arbeitsplatz für den Operateur frei zu halten. Der Schaft 21 besteht aus einem Führungsteil 211, an dem mit Schneckengetriebe versehene spielfrei bewegliche Gelenke, das erste Achskorrekturgetriebe 212 und das zweite Achskorrekturgetriebe 213, angebracht sind. Das erste Achskorrekturgetriebe 212 ermöglicht es, den Winkel α (Fig. 2) in der Ebene x–y zwischen Schaft 21 (x-Achse) und dem Kopfstück 22 (y-Achse) anzupassen. Das zweite Achskorrekturgetriebe 213 ermöglicht die Anpassung um Winkel β in der Vertikalen x–z zwischen Schaft 21 (x-Achse) und dem Kopfstück 22 (z-Achse).
[0019] Der Schaft 21 weist ferner ausser dem ersten Achskorrekturgetriebe 212 und dem zweiten Achskorrekturgetriebe 213 noch ein Längsachskorrekturgetriebe 214 auf. Dieses dient der Verlängerung des Schaftes 22 und damit der Basis 2 immer in der Winkelstellung α und β. Wenn nach Einstellung der Winkel α und β die Spreizung an der gewünschten Stelle des Gelenkes nicht reicht oder eben zu gross wird, kann diese mittels Längsachskorrekturgetriebe 214 neu eingestellt werden. An diesem Längsachskorrekturgetriebe 214 ist der Schaftwinkel 215 festgemacht. Dieser verbindet den Schaft 21 mit dem Kopfstück 22.
[0020] Am Schaftwinkel 215 findet sich als Teil des Kopfstückes 22 wieder ein erstes Abkröpfgetriebe 226. Mit diesem ersten Abkröpfgetriebe 226 kann zur Ebene y–z der Winkel χ des Kopfstückes 22 eingestellt werden. In der weiteren Verlängerung des Kopfstückes 22 (Fig. 4) ist wieder ein Querachskorrekturgetriebe 227 angeordnet, welches zur Veränderung des Kopfstückes 22, also der Distanz zwischen Schaft 21 und Querhalter 23, dient. An diesem Querachskorrekturgetriebe 227 ist der Kopfwinkel 228 festgemacht. Dieser verbindet Kopfstück 22 mit dem Querhalter 23.
[0021] Am Kopfwinkel 228 findet sich als Teil des Querhalters 23 ein erstes Achsrotationsgetriebe 231. Dieses dient der Verdrehung in der Ebene x–y um Winkel χ, damit das Querkopfstück 223 den Gegebenheiten im freien Raum präzis angepasst werden kann. An diesem ersten Achsrotationsgetriebe 231 folgt wieder ein erstes Sturzwinkelgetriebe 231, mit welchem das Querkopfstück 223 auch um Winkel β zur Ebene x–y verstellt werden kann.
[0022] Das Querkopfstück 233 weist drei Gewindebohrungen 41 mit Innengewinde auf, die entsprechende Führungshülsen 42 aufnehmen können. Die Führungshülsen 42 dienen der Führung für Bohrbüchse 43 und später im Verlauf des Verfahrens der Aufnahme der Schrauben 52. In der Beschreibung des Operations- und Verfahrensablaufes wird auf diese Elemente näher eingegangen.
[0023] Der Schieber 3 (Fig. 5) besteht aus einem Fussstück 32 und einem Längshalter 33. Ein Läufer 321 wird (Fig. 3) auf den Führungsteil 211 des Schaftes 21 geführt. Dieser Führungsteil 211 weist ein zweites Abkröpfgetriebe 326 auf, mit welchem zur Ebene y–z ein Winkel χ des Fussstückes 32 eingestellt werden kann. An diesem zweiten Abkröpfgetriebe 326 folgt ein Fusswinkel 328. Dieser verbindet Fussstück 32 mit dem Längshalter 33. An diesem Fusswinkel befindet sich als Teil des Längshalters 33 ein zweites Achsrotationsgetriebe 331. Dieses dient der Verdrehung in der Ebene x–y um Winkel χ, damit das Lateralkopfstück 333 den Gegebenheiten im freien Raum präzis angepasst werden kann. An diesem zweiten Achsrotationsgetriebe 331 folgt wieder ein zweites Sturzwinkelgetriebe 332, mit welchem das Lateralkopfstück 333 auch um Winkel β zur Ebene x–y verstellt werden kann.
[0024] Das Lateralkopfstück 333 weist zwei Gewindebohrungen 41 auf, die entsprechende Führungshülsen 42 aufnehmen können. Die Führungshülsen 42 dienen der Führung für Bohrbüchse 43 und später im Verlauf des Verfahrens der Aufnahme der Schrauben 52. In der Beschreibung des Operations- und Verfahrensablaufes wird auf diese Elemente näher eingegangen.
[0025] Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Invasiven Distraktors und dessen Anwendung ist die Möglichkeit, die Stellungen der Schrauben während der Vorbereitung, zu Beginn der Operation und selbst während der Spreizung und unter Kraft, also während der Operation, in den Achsen x, y und z frei einzustellen.
Vorgehensweise und Verfahren
[0026] Ein Eingriff an einem Hüftgelenk wird im Folgenden beispielhaft beschrieben: Um bei einer Hüftoperation Becken und Femurseite zuverlässig halten zu können, werden wenn immer möglich je zwei Schrauben 51 in das für das Becken vorgesehene Querkopfstück 233 der Basis 2 und in das für den Femur vorgesehene Lateralköpfstück 333 des Schiebers 3 eingesetzt. Für eine Distraktion muss mindestens je eine Schraube 51 gesetzt werden. Die grossen Vorteile des erfindungsgemässen Invasiven Distraktors 1 können am besten genutzt werden, wenn je zwei Schrauben 51 eingesetzt werden. Diese in Fig. 11 dargestellte Anordnung der Schrauben 51 ist ideal: Im Becken werden die zwei äusseren Positionen a und c der Gewindebohrungen 41 und im Femur werden beide lateralen Positionen d und e (Fig. 11) der Gewindebohrungen 41 verwendet. Um kleinere Schnitte anbringen zu müssen, wählt der Chirurg jedoch oft im Querkopfstück 233 die Positionen ab oder bc (Fig. 10).
[0027] Der Invasive Distraktor 1 wird vorbereitet, indem man die gewünschten Führungshülsen 42 in die dafür vorgesehenen Gewindebohrungen 41 einsetzt. Wie oben beschrieben hat man die Möglichkeit, auf der Beckenseite, also im Querkopfstück 233, eine bis maximal drei und auf der Seite des Femur, also im Lateralkopfstück 333, eine bis maximal zwei Schrauben 52 zu setzen. In den Fig. 11 bis 15 sind die fünf Möglichkeiten dargestellt. Je nach der Seite des zu operierenden Hüftgelenkes sind natürlich Femur, also Lateralkopfstück 333, und Becken, also Querkopfstück 233, links oder rechts.
[0028] Wenn am Querkopfstück 233 auf den Positionen a und c und am Lateralkopfstück 333 beide Positionen d und e bestückt werden können (Fig. 11), ist dies ideal. Man verbindet den Invasiven Distraktor optimal mit Becken und Femur. Wenn mindestens je eine Schraube 52 gesetzt wird (Fig. 12), stellt dies das absolute Minimum dar. Die Vorteile des erfindungsgemässen Invasiven Distraktors sind auf diese Weise nicht genutzt. Sicher muss im Becken, Querkopfstück 233, die Schraube auf Position b gesetzt werden. Für den Femur, also das Lateralkopfstück 333, spielt die Position der Schraube 52 keine grosse Rolle. Wenn nur auf einer Seite zwei Schrauben 52 gesetzt werden können (Fig. 13und Fig. 14), so ist dies schon recht gut, aber nicht optimal. Für grosse Staturen und schwierige Fälle kann jede Position verwendet werden (Fig. 15), dies wird jedoch nur in seltenen Fällen angewendet werden. Viel eher ist möglich, dass während Vorbereitung und Durchführung eine weitere Position mit einer Schraube versehen werden muss.
[0029] Wenn nun die gewünschten Führungshülsen 42 eingesetzt sind, folgt die Anpassung an den Patienten, also die Einstellung des Querkopfstückes 233 (Fig. 3), mittels erstem Achsrotationsgetriebe 231 und erstem Sturzwinkelgetriebe 232 und des Lateralkopfstückes 333 mittels zweitem Achsrotationsgetriebe 331 und zweitem Sturzwinkelgetriebe 332. Nach dieser sorgfältigen Anpassung an die Position des Patienten wird der Invasive Distraktor 1 über der Operationsstelle auf die Oberfläche des Schenkels des Patienten gelegt.
[0030] Durch einen Schnitt wird eine Position für eine Führungshülse 42 der Beckenseite vorbereitet, und darauf wird der Invasive Distraktor 1 auf das Becken des Patienten gestellt, bis die eingesetzte Führungsbüchse 42 auf dem Knochen des Patienten aufsteht. Nun wird in diese Führungshülse 42 eine Bohrbüchse 43 (Fig. 7) eingesetzt und durch diese mittels Bohrer 51 das Becken angebohrt. Darauf wird die Bohrbüchse 43 entfernt und die erste Schraube 52 durch diese Führungshülse 42 im Beckenknochen eingedreht.
[0031] Darauf wird auf der Seite Femur eine Position durch einen Schnitt vorbereitet und die Führungshülsen 42 auf den Oberschenkelknochen gestellt. Durch eine Bohrbüchse 43 wird mittels Bohrer 51 der Femur beidseitig durchgebohrt. Der Bohrer 51 und die Bohrbüchse 43 werden entfernt, und die Schraube 52 wird eingedreht.
[0032] Nach erneuter Prüfung der Positionierungen wird über die Schrauben 52 jeweils eine Überwurfmutter 53 gebracht (Fig. 8) und festgezogen. Durch Festziehen dieser Überwurfmuttern 53 auf Femur- und Beckenseite wird sichergestellt, dass der Invasive Distraktor 1 über zwei auf dem Knochen festsitzenden Führungshülsen mit Femur und Becken fest verbunden. Die restlichen Schrauben werden nun eingedreht und mit Überwurfmuttern 53 versehen.
[0033] Nun wird mittels erstem Achsrotationsgetriebe 231 und zweitem Achsrotationsgetriebe 331 (Fig. 3) falls notwendig die Ausrichtung des Invasiven Distraktors 1 von Becken zum Femur in Bezug auf Rotation korrigiert, so dass der Invasive Distraktor 1 (Fig. 9) auf dem Schenkel resp. Becken des Patienten aufliegt. Darauf wird mittels erstem Abkröpfgetriebe 226 und zweitem Abkröpfgetriebe 326 (Fig. 3) der Schaft 21 abgekröpft (Fig. 9), so dass er der Aufnahme von Röntgenbildern nicht im Wege ist.
[0034] Nun kann mit der Distraktion begonnen werden. In dem Führungsteil 211 befindet sich eine Gewindestange, mittels welcher der Läufer 321 bewegt werden kann. Am Ende des Führungsteiles 211 weist diese Gewindestange einen Innensechskant auf, mit dem man diese Gewindestange dreht und auf diese Weise die Position des Läufers 321 auf den Führungsteil 211 verstellen kann. Die Distanz zwischen Kopfstück 22 und Fussstück 32 vergrössert sich, und die Distraktion des Gelenkes beginnt. Nach einiger Zeit wird die Kapsel angestochen, um das in derselben entstehende Vakuum zu brechen. Die Distraktion wird fortgeführt, bis der Abstand Becken–Femur, also die Distanz zwischen Kopfstück 22 und Fussstück 32, für den beabsichtigten Eingriff genügend gross ist. Unter Umständen müssen während des Prozesses die Winkel neu eingestellt und Positionskorrekturen vorgenommen werden.
[0035] Nun kann der operative Eingriff erfolgen. Während dem arthroskopischen Arbeiten muss der Invasive Distraktor 1 evtl. nachgestellt werden, damit gewisse Stellen besser zugänglich werden. Solche Nachstellungen können durch die vorhandenen Mittel in allen drei Richtungen vorgenommen werden. In der x-Achse (Fig. 2) durch Querachskorrekturgetriebe 227, in der y-Achse durch Längsachskorrekturgetriebe 214 und in der z-Achse durch das zweite Achskorrekturgetriebe 213.
[0036] Um die Distraktion zu verbessern, kann allenfalls arthroskopische Kapsolotomie vorgenommen werden, sobald die operativen Zugänge vorhanden sind.
[0037] Das Ende der Operation und das Entfernen des Invasiven Distraktors 1 erfolgt in dieser Reihenfolge: Lösen der Distraktion Lösen de Überwurfmuttern 53 Abnehmen des Invasiven Distraktors 1 Entfernen der Schrauben 52
[0038] In dieser Beschreibung konzentriert man sich auf die Behandlung des Hüftgelenkes. Der Fachmann erkennt, dass dieser Invasive Distraktor 1 in der Arthroskopie für andere Gelenke wie z.B. Knie, Ellenbogen, Sprungelenke etc. eingesetzt werden kann. Ebenfalls für Frakturreposition wie z.B. Femur, Tibia Humerus etc. eignet sich dieser Invasive Distraktor 1 ebenfalls als Fixateur.
[0039] Ein grosser Vorteil der Anwendung eines Invasiven Distraktors 1 ist wie oben beschrieben der relativ kleine Eingriff, der damit zu ermöglichen ist. Die Umstellung auf offene Chirurgie ist jederzeit möglich falls sich dies während des Eingriffes als notwendig erweisen sollte.

Claims (10)

1. Invasiver Distraktor (1) für die räumlich gezielte Positionierung von zwei Knochenteilen, um in dem diese Knochen verbindenden Gelenk während eines Eingriffes mittels Distraktion den notwendigen Raum zu schaffen und damit arthroskopische Methoden für Diagnose und Eingriffe zu ermöglichen, und für die Reposition von Knochenteilen nach Brüchen oder bei Korrekturen von Wachstumsstörungen, bestehend aus einer Basis (2) und einem Schieber (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) und der Schieber (3) miteinander durch Drehung einer Mutter (319) auf einem Gewinde (219) kontrolliert längsbeweglich und durch eine Passform gegen Verdrehung gesichert verbunden sind.
2. Invasiver Distraktor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) aus einem Schaft (21), einem Kopfstück (22) und einem Querhalter (23) besteht.
3. Invasiver Distraktor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3), aus einem Fussstück (32) und einem Längshalter (33) besteht.
4. Invasiver Distraktor gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (21) aus einem Führungsteil (211), einem ersten Achskorrekturgetriebe (212), einem dazu um 90° versetzt angeordneten zweiten Achskorrekturgetriebe (213), einem Längsachskorrekturgetriebe (214) und einem Schaftwinkel (215) besteht.
5. Invasiver Distraktor nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (22) über den Schaftwinkel (215) mit dem Schaft (21) verbunden ist und aus einem ersten Abkröpfgetriebe (226), einem Querachskorrekturgetriebe (227) und einem Kopfwinkel (228) besteht.
6. Invasiver Distraktor nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querhalter (23) über den Kopfwinkel (228) mit dem Kopfstück (22) verbunden ist und aus einem ersten Achsrotationsgetriebe (231), einem ersten Sturzwinkelgetriebe (232) und einem Querkopfstück (233) besteht.
7. Invasiver Distraktor gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussstück (32) aus einem Läufer (321), einem zweiten Abkröpfgetriebe (326) und einem Fusswinkel (328) besteht.
8. Invasiver Distraktor nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längshalter (33) über den Fusswinkel (328) mit dem Fussstück (32) verbunden ist und aus einem zweiten Achsrotationsgetriebe (331), einem zweiten Sturzwinkelgetriebe (332) und einem Lateralkopfstück (333) besteht.
9. Invasiver Distraktor nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Führungsteil (211) das Gewinde (219) befindet, auf dem die Mutter (319) montiert ist, welche mit dem Läufer (321) drehbar gelagert verbunden ist.
10. Invasiver Distraktor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) auf der zur Basis (2) hin gerichteten Seite des Fussstückes (32) einen Läufer (321) aufweist, mit welchem der Schieber (3) auf einem Führungsteil (211) des Schaftes (21) in Längsposition gehalten und entlang des Letzteren bewegt wird, wofür sich auf dem Führungsteil (211) das Gewinde (219) befindet, auf dem die Mutter (319) montiert ist, welche mit dem Läufer (321) drehbar gelagert verbunden ist, wobei die Mutter (319) auf den Gewindegängen des Gewindes (219) montiert und der Schieber (3) mit dem Läufer (311) auf dem Führungsteil (219) der Basis (2) verdrehungssicher gehalten ist und längs desselben durch Drehung der Mutter (319) auf dem Gewinde (219) kontrolliert bewegt werden kann.
CH00896/04A 2004-05-25 2004-05-25 Invasiver Distraktor. CH705390B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00896/04A CH705390B1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Invasiver Distraktor.
US11/597,123 US20080109004A1 (en) 2004-05-25 2005-05-11 Invasive Distracter
AU2005247181A AU2005247181A1 (en) 2004-05-25 2005-05-11 Invasive distracter
EP05736776A EP1753352A1 (de) 2004-05-25 2005-05-11 Invasiver distraktor
CNB2005800233829A CN100455272C (zh) 2004-05-25 2005-05-11 侵入式牵引装置
PCT/IB2005/051535 WO2005115260A1 (de) 2004-05-25 2005-05-11 Invasiver distraktor
JP2007514223A JP2008500089A (ja) 2004-05-25 2005-05-11 侵襲式伸延器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00896/04A CH705390B1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Invasiver Distraktor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705390B1 true CH705390B1 (de) 2013-02-28

Family

ID=35058327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00896/04A CH705390B1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Invasiver Distraktor.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080109004A1 (de)
EP (1) EP1753352A1 (de)
JP (1) JP2008500089A (de)
CN (1) CN100455272C (de)
AU (1) AU2005247181A1 (de)
CH (1) CH705390B1 (de)
WO (1) WO2005115260A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974462B2 (en) 2008-06-13 2015-03-10 Pivot Medical, Inc. Devices and methods for minimally invasive access into a joint
GB2461201B (en) 2008-06-13 2011-07-06 Foundry Llc Method and apparatus for joint distraction
US10426453B2 (en) 2009-03-17 2019-10-01 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint
US12035902B2 (en) 2009-03-17 2024-07-16 Stryker Corporation Method and apparatus for distracting a joint
AU2010226598A1 (en) * 2009-03-17 2011-10-27 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint, including the provision and use of a novel joint-spacing balloon catheter and a novel inflatable perineal post
US9186181B2 (en) 2009-03-17 2015-11-17 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for distracting a joint
US8721649B2 (en) 2009-12-04 2014-05-13 Pivot Medical, Inc. Hip joint access using a circumferential wire and balloon
CN103458954A (zh) 2010-11-08 2013-12-18 皮沃特医疗公司 用于牵伸关节的方法和装置
US9510956B2 (en) * 2012-11-06 2016-12-06 Biomet Manufacturing, Llc Prosthetic system
CN104398298A (zh) * 2014-08-22 2015-03-11 曹相勋 一种髋臼前柱骨折微创内固定装置
CN113017721A (zh) * 2021-02-01 2021-06-25 梁磊 一种神经外科临床手术用牵开装置
TWI863864B (zh) * 2024-05-07 2024-11-21 奇美醫療財團法人奇美醫院 關節鏡穿骨導引裝置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934316A (en) * 1974-08-05 1976-01-27 Driscoll David M Clamping device
IT1228305B (it) * 1989-01-04 1991-06-11 Confida Sas Dispositivo di supporto osseo.
FR2645428A1 (fr) * 1989-04-11 1990-10-12 Hardy Jean Marie Fixateur pour intervention orthopedique
DE4220936C1 (de) * 1992-06-26 1993-09-16 Dietmar Dr.Med. Priv. Doz. 5000 Koeln De Pennig
US5795291A (en) * 1994-11-10 1998-08-18 Koros; Tibor Cervical retractor system
US5616117A (en) * 1995-08-03 1997-04-01 Ohio Medical Instrument Company, Inc. Self locking surgical retractor
DE29619711U1 (de) * 1996-11-13 1998-03-12 Synthes AG Chur, Chur, Graubünden Vorrichtung zum Reponieren von Knochenfrakturfragmenten
US5967972A (en) * 1997-03-28 1999-10-19 Kapp Surgical Instrument, Inc. Minimally invasive surgical retractor and method of operation
US6029964A (en) * 1998-05-20 2000-02-29 Bohl; Larry Clamp with swivel pads
US6267763B1 (en) * 1999-03-31 2001-07-31 Surgical Dynamics, Inc. Method and apparatus for spinal implant insertion
US6277118B1 (en) * 2000-01-31 2001-08-21 Electro-Biology, Inc. External fixator including an angular correction module and related method
FR2821543B1 (fr) * 2001-03-01 2003-05-30 Stryker Spine Sa Ancillaire a cremaillere pour le reglage d'un systeme d'osteosynthese rachidienne

Also Published As

Publication number Publication date
CN1984612A (zh) 2007-06-20
EP1753352A1 (de) 2007-02-21
US20080109004A1 (en) 2008-05-08
WO2005115260A1 (de) 2005-12-08
AU2005247181A1 (en) 2005-12-08
CN100455272C (zh) 2009-01-28
JP2008500089A (ja) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322363B1 (de) Bezugssystem zur Implantation von kondylären Knie-Totalprothesen
DE69400299T2 (de) Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule
AT507086B1 (de) Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
DE602005002175T2 (de) Ausrichtungsführung
DE10027988C2 (de) Vorrichtung zur stereotaktisch geführten perkutanen Implantation der Längsverbindung der Pedikelschrauben
DE60127920T2 (de) Zielgerät für transfemorale Osteotomie
DE2605180A1 (de) Orthopaedischer endoapparat zum aufziehen eines neuen lebenden schulterund hueftgelenks, zur nachbesserung eines formveraenderten oder zur wiederherstellung eines dysplastischen pathologisch veraenderten und angeboren luxierten gelenks
DE102006059225A1 (de) Medizinische Einrichtung zur Lagebestimmung von intrakorporalen Implantaten
CH659577A5 (de) Aussenliegende orthopaedische fixationsvorrichtung fuer knochenfrakturen.
DE102007047908A1 (de) Interlaminares, interspinales vertebrales Stabilisationsystem
DE60114441T2 (de) Distraktionsvorrichtung für den oberkiefer
WO2000078225A1 (de) Bänderspannvorrichtung für nicht-kugelige gelenke
DE602004006774T2 (de) Fixator zur reparatur von röhrenknochenfrakturen
DE10358926B4 (de) Resektionsschnittlehre
WO2011036182A1 (de) Chirurgische haltevorrichtung
CH705390B1 (de) Invasiver Distraktor.
CH668692A5 (en) Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions
DE112017003415T5 (de) Dornfortsatz-laminaklemmvorrichtung
CH713249B1 (de) Vorrichtung zur Knochenreposition und inneren Knochenfixation.
WO2010054493A1 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese
EP1467665B1 (de) Distraktionsvorrichtung für kieferorthopädische/kieferchirurgische zwecke am unterkiefer
EP0457017B1 (de) Klammerfixationssystem
DE60127638T2 (de) Zielgerät zur Resektion des Femurs für transfemorale Osteotomie
DE69332170T2 (de) Gerät zur behandlung von thoraxdeformierungen wie skoliose

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DA ROLD ENGINEERING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ORLANDO DA ROLD, CH

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: BEI ROTH HOLDING AG ROAMERSTRASSE 4, 4500 SOLOTHURN (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: DA ROLD ENGINEERING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DA ROLD ENGINEERING AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BERGLIHOEH 3, 8725 ERNETSCHWIL (CH)