[go: up one dir, main page]

CH705171A1 - Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon. - Google Patents

Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon. Download PDF

Info

Publication number
CH705171A1
CH705171A1 CH01043/11A CH10432011A CH705171A1 CH 705171 A1 CH705171 A1 CH 705171A1 CH 01043/11 A CH01043/11 A CH 01043/11A CH 10432011 A CH10432011 A CH 10432011A CH 705171 A1 CH705171 A1 CH 705171A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
core
airfoil
tip
composite
Prior art date
Application number
CH01043/11A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hunziker
Dr Said Havakechian
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CH01043/11A priority Critical patent/CH705171A1/de
Priority to US13/525,149 priority patent/US10072505B2/en
Priority to DE102012011952.6A priority patent/DE102012011952B4/de
Priority to JP2012138303A priority patent/JP5738235B2/ja
Priority to CN201210207156.8A priority patent/CN102839990B/zh
Publication of CH705171A1 publication Critical patent/CH705171A1/de
Priority to US14/959,569 priority patent/US9587497B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Turbinenschaufel mit einem Fuss und einer Spitze und einem Schaufelblatt mit einem Kernabschnitt (33), der aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist, und einer Schutzhülle (34–37) oder -schicht, die mit dem Verbundstoffkern an einer Position oder an Positionen verbunden ist, die Erosion ausgesetzt sind, wobei sich der Verbundstoffkern des Schaufelblatts von einer Position in der Nähe des Fusses zu einer Position in der Nähe der Spitze der Schaufel kontinuierlich erstreckt und einen Abschnitt umfasst, der mit dem Abstand von der Drehachse entlang der Länge des Schaufelblatts breiter wird und der an der Position in der Nähe der Spitze der Schaufel endet. Die Schutzhülle (34–37) oder -schicht ist durch Presspassung an dem sich aufweitenden Abschnitt des Kerns befestigt.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Turbinenschaufelblätter aus Verbundwerkstoff, insbesondere für Dampfturbinen, und Verfahren zum Herstellen solcher Schaufelblätter.
Allgemeiner Stand der Technik
[0002] In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck «Turbine» verwendet, um sich auf Rotationsmotoren zu beziehen, die eine rotierende Teil- und eine Statorteilkraft aufweisen, die durch ein Fluidmedium wie Wasser, Dampf oder Gas gekoppelt sind. Von besonderem Interesse für die vorliegende Erfindung sind axiale Turbinen, die radial angeordnete, feste Statorschaufeln oder -leitschaufeln umfassen, die sich mit radialen Anordnungen von sich bewegenden Rotorschaufeln abwechseln. Die Bewegungen sind im Allgemeinen als Bewegungen in Bezug auf eine Verkleidung oder ein Gehäuse definiert.
[0003] Bei grossen Turbinen, insbesondere Dampfturbinen werden die sich bewegenden Schaufeln oder Schaufelblätter derzeit unter Verwendung von stahl- oder titanbasierten Legierungen hergestellt. In einer mehrstufigen Turbine nimmt die Grösse der Schaufeln von Stufe zu Stufe zu. In der Endstufe von sehr grossen Niederdruckturbinen kann die Höhe einer Turbinenschaufel einen Meter oder mehr übersteigen. Wenngleich es wünschenswert ist, die Grösse der Turbinenstufen zu erhöhen und dadurch ihre Abströmoberfläche und Effizienz zu erhöhen, haben die Eigenschaften derzeitiger Materialien ihre Grenzen erreicht, hauptsächlich aufgrund der enormen Zentrifugalkräfte, die auf die Rotationsschaufeln wirken.
[0004] Um die durch die Materialeigenschaften von Stahl und Titan bedingten Barrieren zu überwinden, wurden Verbundwerkstoff-Schaufelblätter vorgeschlagen, die hauptsächlich auf Carbonfaser basierende Materialien verwenden. Wenngleich eine grosse Anzahl solcher Ausführungen veröffentlicht wurde, sind reale Anwendungen solcher Verbundstoffschaufeln derzeit auf Gasturbinen für moderne Flugzeugmotoren begrenzt. Einer der Gründe, die bislang die grosstechnische Anwendung von Verbundstoffschaufeln auf dem Gebiet der Stromerzeugung verhindert haben, ist die mangelnde Beständigkeit der Verbundwerkstoffe gegenüber Erosion. Insbesondere auf dem Gebiet der Dampfturbinenschaufein unterliegt das Material Erosion durch Wassertropfenkondensation aus dem Dampf, der über einen langen Betriebszeitraum durch die Turbine geführt wird. Unter der konstanten Bombardierung des Kondensats aus dem Wasserdampf erodiert der Verbundwerkstoff viel schneller als die derzeit angewendeten Metalllegierungen und ist daher nicht als Schaufelblattmaterial für grosse Dampfturbinenschaufeln geeignet.
[0005] Seit Anfang der 1930er Jahre wird in einer Anzahl veröffentlichter Patentdokumente wie der deutschen Patentschrift DE 536 278 C2 als bekannte Lösung für das allgemeine Problem der Erosion die Verwendung von Schutzschichten vorgeschlagen. Für Verbundstoffschaufeln sind Schutzschichten zum Beispiel in der veröffentlichten US-Patentanmeldung US 2008/0 152 506 A1 und den veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen WO 2011/039 075 Al und WO 2010/066 648 beschrieben.
[0006] Wenngleich die Lösung des Aufbringens einer Schutzschicht oder Beschichtung die Erosion an den exponierten Teilen der Turbinenschaufel potenziell verringern kann, sind weitere Verbesserungen erforderlich, um Verbundstoffschaufelblätter betriebsfähig zu machen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Art und Weise der Verbindung der Schutzschicht und des Verbundstoffkerns eines Turbinenschaufelblattes zu verbessern.
Kurzdarstellung der Erfindung
[0007] Gemäss einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schaufelblatt einer Turbinenschaufel bereitgestellt, vorzugsweise der rotierenden Schaufel, mit einem Fuss- und einem Spitzenabschnitt, wobei das Schaufelblatt einen kontinuierlichen Kern aus Verbundwerkstoff aufweist und von dem Fussabschnitt zu dem Spitzenabschnitt kontinuierlich ist und wobei eine Schutzhülle mit dem Verbundstoffkern an einer Position oder an Positionen verbunden ist, die Erosion ausgesetzt sind, wobei sich der Kern mindestens in der Nähe des Spitzenabschnitts aufweitet.
[0008] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung wird eine Bewegung der Schutzhülle entlang des Kerns in einer radialen Richtung nach aussen durch eine Presspassung zwischen dem sich aufweitenden Kern und der Schutzhülle verhindert.
[0009] Wenn auf eine radiale Richtung Bezug genommen wird, ist eine solche Richtung als die radiale Richtung von der Rotationsachse des Turbinenrotors definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung wird die Presspassung durch eine kontinuierliche oder schrittweise Aufweitung des Verbundstoffkerns mit Abstand von der Rotationsachse erreicht. Diese Aufweitung kann zu einer erhöhten Länge des Umfangs von Querschnitten des Schaufelblatts führen, die senkrecht zu der radialen Richtung genommen werden, oder genauer im Hinblick auf Turbinenschaufeln zu einer Erhöhung der Profilsehnenlänge oder Profildicke in Richtung ihrer Spitze führen. In einer Variante dieser Ausführungsform weist die Profilsehnenlänge in Abhängigkeit des radialen Abstands mindestens einen Abschnitt in der Nähe der Spitze auf, an dem die Profilsehnenlänge in Abhängigkeit des radialen Abstands zunimmt, und kann einen ersten Abschnitt aufweisen, an dem die Profilsehnenlänge in Abhängigkeit des radialen Abstands abnimmt, gefolgt von dem Abschnitt, an dem die Profilsehnenlänge in Abhängigkeit des radialen Abstands zunimmt, bei Betrachtung entlang der Schaufel von ihrem Fuss zur Spitze.
[0010] Das Schaufelblatt ist hierin als der aerodynamisch geformte Teil der Schaufel zu verstehen, der die gewünschte Reaktionskraft auf den Rotor bewirkt, wenn sich dieser in Bezug auf das umgebende Medium bewegt. Der Ausdruck schliesst den so genannten Fussteil der Schaufel, der verwendet wird, um die Schaufel in dem Rotor zu verankern, und den Deckbandteil aus, der in einigen der bekannten Schaufelausführungen verwendet wird, um in den Deckbandteil der benachbarten Schaufeln einzugreifen, um eine Abdichtung oder einen stabilisierenden Umfangsring um die zusammengebauten Schaufeln zu bilden. Die Hauptausrichtung des Deckbands erfolgt somit in Umfangsrichtung, wohingegen das Schaufelblatt und etwaige spezifische Spitzenverlängerungen des Schaufelblatts wie Winglets zur Strömungsrichtung des Mediums ausgerichtet sind. Andere stabilisierende Teile wie Dämpfer sind in dem Ausdruck «Schaufelblatt» wie hierin verwendet ebenfalls nicht enthalten.
[0011] Die Form des neuen Schaufelblatts ist in der Regel eine komplexe dreidimensionale Form, die sich zur Spitze aufweitet und als ein umgekehrter Kegelabschnitt beschrieben werden könnte. Die umgekehrte Kegelform stellt eine Presspassung bereit, die eine relative Bewegung in radialer Richtung zwischen der Schutzhülle und dem Verbundstoff kern verhindert und so eine zusätzliche Fixierung zwischen den beiden verstärkt. Es ist jedoch zu beachten, dass die umgekehrte Kegelform der Schaufel Vorteile haben kann, die über die Verbesserung der Stabilität der Verbindung zwischen der Schutzhülle und dem Verbundstoffkern hinausgehen. In einer bevorzugten Variante dieses Aspekts der Erfindung endet der Aufweitungsabschnitt des Kerns an der Spitze oder sehr nahe bei der Spitze des Schaufelblatts. Jedoch unterliegt die Position des Anfangspunktes entlang der Länge der Schaufel in hohem Masse Ausführungsüberlegungen wie Stabilität, Gewicht und gewünschter Abströmfläche.
[0012] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist die Schutzhülle mit dem Verbundstoffkern durch eine Verbindung oder Klebstoffschicht wie einer Klebstofffolie verbunden. Die neue Ausführung der Schaufel gemäss der Erfindung hat die Funktion, die Folie zu stützen und, im Falle ihres Versagens, die Folie zu ersetzen, um einen Bruch oder Ablösung der Schutzhülle zu verhindern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzhülle eine Metallschicht. Die Schicht ist vorteilhafterweise aus mehreren Teilen zusammengebaut, zum Beispiel einem dicken Teil, der konzipiert ist, um die Vorderkante der Schaufel und benachbarte Bereiche von hoher Erosion abzudecken, und einem zweiten Teil, der konzipiert ist, um die Hinterkante des Schaufelblatts und zwei dünne plattenähnliche Teile abzudecken, um die restlichen exponierten Bereiche auf der Druck- und Saugseite des Schaufelblattes abzudecken.
[0013] Die Herstellung eines Verbundstoffschaufelblattes oder einer -schaufel gemäss der vorliegenden Erfindung kann im Allgemeinen den bekannten Herstellungsschritten für Verbundstoffschaufeln folgen. Diese Verfahren beinhalten zum Beispiel die Verwendung von Strängen oder gewebten Teilen des Faserverbundwerkstoffs. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung wird zusätzliches Fasermaterial an der Spitze des Schaufelblatts zu den Strängen oder gewebten Matten hinzugefügt, die den Hauptteil des Fasermaterials für den kontinuierlichen Kern ausmachen. Mach der Hinzufügung von Fasermaterial an der Spitze wird das Kernmaterial mit dem Matrixmaterial wie in herkömmlichen Ausführungen imprägniert.
[0014] Diese und weitere Aspekte der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den nachstehend angegebenen Zeichnungen hervor.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0015] Nun werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: <tb>FIG. 1A und 1B<sep>eine dreidimensionale Ansicht und einen horizontalen Querschnitt einer herkömmlichen Endschaufel für eine Dampfturbine. <tb>FIG. 2A und 2B<sep>schematisch die Veränderungen hinsichtlich der Profilsehnenlänge einer Schaufel gemäss einem Beispiel der Erfindung; und <tb>FIG. 3A und 3B<sep>eine dreidimensionale Ansicht und einen horizontalen Querschnitt einer Endschaufel für eine Dampfturbinenschaufel gemäss einem Beispiel der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
[0016] Aspekte und Details von Beispielen der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand des Beispiels einer Rotorendschaufel für eine Dampfturbine ausführlicher beschrieben.
[0017] In FIG. 1A ist eine schematische Zeichnung einer Rotorendschaufel 10 für eine Dampfturbine dargestellt. Die Metallschaufel weist ein Schaufelblatt 12 auf, das an einem Fussabschnitt 11 befestigt ist. Der Fussabschnitt 11 ist in der Regel in damit übereinstimmende Rillen in dem Rotor eingefügt (nicht dargestellt). In einer Turbine sind mehrere solcher Metallschaufeln 10, in der Regel 50 bis 60 für eine Endstufe, um den Rotor herum angeordnet, um den Rotorteil der Stufe zu bilden. An ihrem distalen Ende oder ihrer Spitze 121 dreht sich die Schaufel in der Nähe des Stators oder Statorgehäuses (nicht dargestellt). Sofern nicht anderweitig angegeben, soll sich, wie auch in anderen Teilen dieser Patentschrift, eine Drehbewegung auf die Drehung des Rotors der Turbine innerhalb des Stators beziehen.
[0018] Ein horizontaler, das heisst, zu der radialen Richtung senkrechter Querschnitt entlang der willkürlich gewählten Linie A-B des Schaufelblatts 12 ist in FIG. 1Bdargestellt. Der Querschnitt stellt die Vorderkante 122 und die Hinterkante 123 des Schaufelblatts 12 dar. Auch dargestellt sind die so genannte Druckseite 124 und die Saugseite 125 des Schaufelblatts 12. Eine imaginäre Linie 126, welche die Vorderkante 122 mit der Hinterkante 123 verbindet, ist als die «Profilsehne» des Schaufelblatts 12 definiert.
[0019] Im Allgemeinen kann die Profilsehne als eines der möglichen Masse zur Bestimmung der Breite des Schaufelblatts betrachtet werden. Andere mögliche Masse sind der Umfang eines horizontalen Querschnitts der Schaufel oder ihre Fläche, die Profildicke oder die Länge der Mitte oder Sturzlinie 127. Die Erhöhung eines dieser Masse kann als eine Erhöhung der Breite oder Aufweitung des Schaufelblatts bezeichnet werden. Allerdings wird die Erhöhung der Profilsehnenlänge oder eines Äquivalents davon zur Spitze der Schaufel als die effektivste Art und Weise der Umsetzung der vorliegenden Erfindung betrachtet.
[0020] Die Aufweitung durch die Erhöhung der Profilsehnenlänge ist in FIG. 2A und 2B dargestellt. In FIG. 2A ist die Profilsehnenlänge L in Bezug auf den radialen Abstand r zu der Rotorachse des Querschnitts dargestellt, an dem die Profilsehnenlänge L für eine bekannte Form eines Schaufelblatts und für ein Schaufelblatt gemäss einem Beispiel der vorliegenden Erfindung gemessen wird. Die vormals bekannte Schaufelblattform ist durch die gestrichelte Kurve 21 dargestellt und die neue Schaufelausführung ist durch die durchgezogene Kurve 22 dargestellt.
[0021] Wenngleich die echte Form eines modernen Schaufelblattes eine komplexe dreidimensionale Form ist, stimmt die Profilsehnenlänge der meisten modernen Dampfturbinen-Endschaufelblätter mit dem Profil 21 überein. Dieses Profil 21 zeigt eine kontinuierlich abnehmende Profilsehnenlänge an, die für eine allgemeine Kegelform kennzeichnend ist. Für das neue Profil 22-1 nimmt die Profilsehnenlänge L jedoch - in dem Beispiel in kontinuierlicher Weise dargestellt - zur Spitze der Schaufel zu. Die Zunahme oder Aufweitung kann auch nahe dem Fusse der Schaufel beginnen. Ein solches alternatives Beispiel der Erfindung ist durch die Kurve 22-2 dargestellt.
[0022] Mit der sich aufweitenden Schaufelblattausführung gemäss der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Schaufeln in der Endstufe sogar für sehr grosse Dampfturbinen auf unter 40 und potenziell auf unter 35 verringert werden.
[0023] Eine andere Art und Weise der Visualisierung von Beispielen der vorliegenden Erfindung ist in FIG. 2Bdargestellt: Die gestrichelte Form 23 stellt eine zweidimensionale Projektion eines herkömmlichen Schaufelblatts auf die Papierebene dar und die durchgezogene Form 24-1 stellt eine zweidimensionale Projektion eines Schaufelblatts gemäss einem Beispiel der Erfindung auf die Papierebene dar. Wieder sind der Fuss an der Unterseite und die Spitze an der Oberseite der Form angeordnet. Die durchgezogene Form 24-2 stellt eine zweidimensionale Projektion eines Schaufelblatts dar, wobei die Aufweitung bereits an der Position nahe dem Fuss beginnt.
[0024] Wenngleich die zweidimensionale Projektion in die Papierebene von FIG. 2B die dreidimensionale Form beider Schaufeltypen visuell abflacht, ist die Aufweitung der neuen Schaufelblätter deutlich sichtbar dargestellt.
[0025] Eine Schutzhülle, die um den Kern des neuen Schaufelblatts nahe der Spitze gewickelt ist, wird durch die Aufweitung des Kerns an der Spitze in Presspassung gepresst. Diese Presspassung ist besonders in den Fällen wichtig, in denen die Schutzhülle mit dem Kern durch eine Verklebung oder Klebstoffschicht verbunden ist. Während des Betriebs sind solche Schaufeln hohen Temperaturen und Zentrifugalkräften ausgesetzt, wobei, wenn die Klebeverbindung versagt, die Schutzhülle von der Schaufel fliegen und andere Teile der Turbine beschädigen kann.
[0026] Die Presspassung verhindert das Ablösen der Schutzhülle, sofern diese nicht vollständig auseinanderbricht. Die Ausführung wirkt den Kräften entgegen, die während des Betriebs durch die schnelle Rotation der Schaufel erzeugt werden.
[0027] Nachstehend sind Schritte zur Herstellung einer Verbundstoffschaufel gemäss einem Beispiel der vorliegenden Erfindung in Bezug auf FIG. 3A beschrieben, die eine perspektivische Ansicht einer Verbundstoffschaufel darstellt, und in Bezug auf FIG. 3B, die einen horizontalen Querschnitt einer Verbundstoffschaufel darstellt, die FIG. 1A ähnlich ist.
[0028] Ein Verbundstoff-Schaufelblatt oder eine Verbundstoffschaufel gemäss einem Beispiel der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel durch das Vakuuminfusionsverfahren hergestellt werden, das an sich bekannt ist. In einem solchen Verfahren wird ein gewebtes Fasergeflecht in einer Form verteilt, die ungefähr die Form des Schaufelblattes aufweist, das hergestellt werden soll. Zusätzliches Fasermaterial wird an der Spitze des Schaufelblattes zu den Strängen oder gewebten Matten zugegeben. Nach der Zugabe von Fasermaterial an der Spitze wird das Fasermaterial unter Vakuumbedingungen in der Form mit dem Matrixmaterial wie Harz imprägniert.
[0029] Andere bekannte Herstellungsverfahren wie die Handlaminierung können angewendet werden. Varianten wie Prepreg oder Nasslaminierung können ebenfalls angewendet werden. Eine Übersicht bekannter Verfahren zur Herstellung eines Kerns aus Verbundwerkstoff ist zum Beispiel in der internationalen Patentanmeldung WO 2011/039 075 veröffentlicht. Allerdings werden hierin zum Zwecke der vorliegenden Erfindung und aus Gründen der Klarheit keine weiteren Details beschrieben.
[0030] Nachdem der Verbundstoffkern hergestellt ist und Metallschichten, welche die Schutzschicht bilden, geformt und geschnitten oder verarbeitet sind, werden beide in einem kombinierten Verfahren verbunden, das die Schritte des Schweissens und Klebens beinhaltet, wie unten in Bezug auf FIG. 3 beschrieben.
[0031] In FIG. 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Verbundstoffschaufel gemäss einem Beispiel der Erfindung dargestellt. Die Schaufel 30 weist den Schaufelblattabschnitt 32 und einen Fussteil 31 auf. Der Fussteil 31 ist pyramidenförmig. Die Spitze 321 des Schaufelblattabschnitts 32 der Schaufel 30 ist durch die Gegenwart von zusätzlichem Fasermaterial 322 in dem Kern aufgeweitet.
[0032] Ein Querschnitt der Schaufel 30 entlang der Linie A-B ist in FIG. 3B dargestellt. Sie stellt schematisch die Struktur des Schaufelblatts 32 dar, das den Kern 33 aus mit Carbonfasern verstärktem, harzbasiertem Material aufweist. Der Kern 33 ist. vollständig in einer Schutzhülle eingehüllt, die aus einem erosionsbeständigen Material wie einer Titan- oder Stahllegierung gefertigt ist. Zwecks einer einfachen Herstellung ist die Schutzhülle aus getrennten Teilen zusammengebaut. In dem dargestellten Beispiel weisen diese Teile eine Vorderkantenabdeckung 34, eine Abdeckplatte 35 für die Saugseite, eine Hinterkantenabdeckung 36 und eine Abdeckungsplatte 37 für die Druckseite auf.
[0033] Das Schaufelblatt 32 wird durch Verbinden zunächst der Kantenabdeckung 34, der Abdeckplatte 35 für die Saugseite und der Hinterkantenabdeckung 36 an den zwei Schweissnähten 381, 382 zusammengebaut. Das Kernmaterial 33, das von einer Klebstoffschicht 39 umgeben ist, wird dann in der Aussparung angeordnet, die durch die verschweissten Teile gebildet ist, und die Abdeckplatte 37 für die Druckseite wird darauf angeordnet, um den Kern vollständig zu umschliessen. Die Abdeckplatte 37 für die Druckseite wird an den Schweissnähten 383, 384 verbunden. Diese Schweissnähte 383, 334 sind an den Kanten von Aussparungen angeordnet, die jeweils in die Vorderkantenabdeckung 34 und die Hinterkantenabdeckung 36 eingearbeitet sind, um während des Schweissvorgangs thermische Schäden an der Klebstoffschicht und dem Kern zu vermeiden.
[0034] Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend rein beispielhaft beschrieben, und Modifikationen können innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung vorgenommen werden. Zum Beispiel kann die Hülle, die den Kern umgibt, durch eine Teilabdeckung ersetzt werden, die zwar auf Abschnitte des Kerns beschränkt ist, die Erosion besonders ausgesetzt sind, aber so geformt sind, dass sie die Presspassung wie beschrieben bewahren.
[0035] Die Erfindung besteht auch aus einzelnen Merkmalen, die hierin beschrieben oder impliziert sind oder in den Zeichnungen dargestellt oder impliziert sind, oder aus einer beliebigen Kombination solcher Merkmale oder einer Verallgemeinerung beliebiger solcher Merkmale oder einer solchen Kombination, die Äquivalente davon einschliesst. Daher soll der Schutzumfang und -bereich der vorliegenden Erfindung durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt sein. Jedes in der Patentschrift offenbarte Merkmal, einschliesslich der Zeichnungen, kann durch alternative Merkmale ersetzt werden, die den gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Zwecken dienen, sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben.
[0036] Sofern nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, ist die Erläuterung des Standes der Technik in der gesamten Patentschrift kein Zugeständnis dahingehend, dass ein solcher Stand der Technik weitgehend bekannt ist oder Teil des üblichen Allgemeinwissens auf dem Gebiet darstellt.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN UND -ZAHLEN
[0037] <tb>Rotorendschaufel (bekannt) <sep>10 <tb>Fussabschnitt (bekannt) <sep>11 <tb>Schaufelblatt (bekannt) <sep>12 <tb>Spitze (bekannt) <sep>121 <tb>Vorderkante <sep>122 <tb>Hinterkante <sep>123 <tb>Druckseite <sep>124 <tb>Saugseite <sep>125 <tb>Profilsehne <sep>126 <tb>Sturzlinie <sep>127 <tb>Profilsehnenlänge L in Bezug auf den radialen Abstand r (bekannt) <sep>21 <tb>Profilsehnenlänge L in Bezug auf den radialen Abstand r (neu) <sep>22-1, 22-2 <tb>zweidimensionale Projektion eines Schaufelblatts (bekannt) <sep>23 <tb>zweidimensionale Projektion eines Schaufelblatts (neu) <sep>24-1, 24-2 <tb>Rotorendschaufel (neu) <sep>30 <tb>Fussabschnitt (neu) <sep>31 <tb>Schaufelblatt (neu) <sep>32 <tb>Spitze (neu) <sep>321 <tb>zusätzliches Fasermaterial <sep>322 <tb>Kern<sep>33 <tb>Vorderkantenabdeckung <sep>34 <tb>Abdeckplatte für die Saugseite <sep>35 <tb>Hinterkantenabdeckung <sep>36 <tb>Abdeckplatte für die Druckseite <sep>37 <tb>Schweissnähte <sep>381, 382, 383, 384 <tb>Klebstoffschicht <sep>39

Claims (11)

1. Turbinenschaufel mit einem Fuss und einer Spitze und einem Schaufelblatt mit einem Kernabschnitt, der aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist, und einer Schutzhülle, die mit dem Verbundstoffkern an einer Position oder Positionen verbunden ist, die Erosion ausgesetzt sind, wobei der Verbundstoffkern des Schaufelblatts von einer Position in der Nähe des Fusses zu einer Position in der Nähe der Spitze der Schaufel kontinuierlich ist und einen Abschnitt umfasst, der sich mit dem Abstand von der Drehachse entlang der Länge des Schaufelblatts aufweitet und der an der Position in der Nähe der Spitze der Schaufel endet.
2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Bewegung der Schutzhülle entlang des Kerns in einer radialen Richtung nach aussen durch eine Presspassung zwischen der Schutzhülle und dem sich aufweitenden Abschnitt des Verbundstoffkerns verhindert wird.
3. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Aufweitung kontinuierlich oder schrittweise ist.
4. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Aufweitung eine Verlängerung der Profilsehnenlänge des Schaufelblatts zu der Spitze beinhaltet.
5. Turbinenschaufel nach Anspruch 4, wobei das Schaufelblatt einen Abschnitt aufweist, an dem die Profilsehnenlänge in Abhängigkeit des radialen Abstands abnimmt, gefolgt von einem Abschnitt, an dem die Profilsehnenlänge in Abhängigkeit des radialen Abstands zunimmt.
6. Turbinenschaufel nach Anspruch 4, ’wobei die Profilsehnenlänge in Abhängigkeit des radialen Abstands von der Position in der Nähe des Fusses zu der Position in der Nähe der Spitze der Schaufel kontinuierlich zunimmt.
7. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, wobei die Schutzhülle mit dem Verbundstoffkern durch eine Verklebung oder Klebstoffschicht verbunden ist.
8. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, die eine Schaufel für eine Dampfturbine ist.
9. Turbinenschaufel nach Anspruch 9, die eine Endschaufel für eine Dampfturbine ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine grosse Dampfturbine, umfassend den Schritt des Umgebens eines Kerns von Verbundwerkstoff mit einer Schutzhülle eines anderen Materials, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Kerns, der sich kontinuierlich von einer Position in der Nähe eines Fussabschnitts der Schaufel zu einer Position in der Nähe eines Spitzenabschnitts der Schaufel erstreckt; und - Erhöhen der Breite des Kerns von Verbundwerkstoff mindestens in der Nähe des Spitzenendes der Schaufel.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Schutzhülle aus mehreren Segmenten zusammengebaut ist, die an den Kern durch eine Klebstoffschicht gebunden werden.
CH01043/11A 2011-06-21 2011-06-21 Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon. CH705171A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01043/11A CH705171A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon.
US13/525,149 US10072505B2 (en) 2011-06-21 2012-06-15 Turbine airfoil of composite material and method of manufacturing thereof
DE102012011952.6A DE102012011952B4 (de) 2011-06-21 2012-06-18 Turbinenschaufelblatt aus Verbundwerkstoff
JP2012138303A JP5738235B2 (ja) 2011-06-21 2012-06-20 複合素材のタービン翼およびその製造方法
CN201210207156.8A CN102839990B (zh) 2011-06-21 2012-06-21 涡轮叶片及制造大型蒸汽涡轮的叶片的方法
US14/959,569 US9587497B2 (en) 2011-06-21 2015-12-04 Turbine airfoil of composite material and method of manufacturing thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01043/11A CH705171A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705171A1 true CH705171A1 (de) 2012-12-31

Family

ID=44640772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01043/11A CH705171A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10072505B2 (de)
JP (1) JP5738235B2 (de)
CN (1) CN102839990B (de)
CH (1) CH705171A1 (de)
DE (1) DE102012011952B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3019705A4 (de) * 2013-07-09 2017-04-26 United Technologies Corporation Beschichtung mit hohem modul zur lokalen versteifung von tragflächeneintrittskanten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015135A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
CA2917916A1 (en) 2013-07-09 2015-02-05 United Technologies Corporation Plated polymer nosecone
WO2015006421A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Metal-encapsulated polymeric article
WO2015006438A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Plated polymer compressor
CA2917884A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Plated polymer fan
CN106103901B (zh) * 2013-12-20 2019-04-16 安萨尔多能源英国知识产权有限公司 转子叶片或导叶组件
US20150266572A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Hamilton Sundstrand Corporation Propeller blade having compliant spar core
FR3063775B1 (fr) * 2017-03-07 2022-05-06 Ifp Energies Now Turbopompe pour un circuit fluidique, notamment pour un circuit ferme en particulier de type a cycle de rankine
US10502064B2 (en) * 2017-08-07 2019-12-10 United Technologies Corporation Power beam welded cavity-back titanium hollow fan blade
US11408291B2 (en) 2018-07-27 2022-08-09 Raytheon Technologies Corporation Airfoil conformable membrane erosion coating
CN109707462B (zh) * 2018-12-28 2022-03-18 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种全转速汽轮机1450mm钛合金末级长叶片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006999A (en) * 1975-07-17 1977-02-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Leading edge protection for composite blades
US5785498A (en) * 1994-09-30 1998-07-28 General Electric Company Composite fan blade trailing edge reinforcement
US6413051B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-02 General Electric Company Article including a composite laminated end portion with a discrete end barrier and method for making and repairing
EP2037082A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Snecma Dämpfungsvorrichtung für eine Laufschaufel aus Verbundwerkstoff
WO2011039075A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Endstufenlaufschaufel einer dampfturbine

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536278C (de) 1928-01-11 1931-10-21 Frederick Gordon Hay Bedford Turbinenschaufel mit Schutzbelag
US3762835A (en) * 1971-07-02 1973-10-02 Gen Electric Foreign object damage protection for compressor blades and other structures and related methods
US4108572A (en) * 1976-12-23 1978-08-22 United Technologies Corporation Composite rotor blade
US4111606A (en) * 1976-12-27 1978-09-05 United Technologies Corporation Composite rotor blade
JPS62165511A (ja) 1986-01-16 1987-07-22 Toshiba Corp タ−ビン翼
JPS62171976A (ja) 1986-01-24 1987-07-28 三菱重工業株式会社 セラミツクスタ−ビン翼
JPS62174377A (ja) 1986-01-24 1987-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タ−ビン翼
US5141400A (en) 1991-01-25 1992-08-25 General Electric Company Wide chord fan blade
US5375978A (en) * 1992-05-01 1994-12-27 General Electric Company Foreign object damage resistant composite blade and manufacture
US5908285A (en) * 1995-03-10 1999-06-01 United Technologies Corporation Electroformed sheath
US5655883A (en) 1995-09-25 1997-08-12 General Electric Company Hybrid blade for a gas turbine
US6071077A (en) * 1996-04-09 2000-06-06 Rolls-Royce Plc Swept fan blade
JPH1054204A (ja) 1996-05-20 1998-02-24 General Electric Co <Ge> ガスタービン用の多構成部翼
JPH10176231A (ja) 1996-12-16 1998-06-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 繊維強化金属製品およびその製造方法
DE19751129C1 (de) * 1997-11-19 1999-06-17 Mtu Muenchen Gmbh FAN-Rotorschaufel für ein Triebwerk
US6843928B2 (en) 2001-10-12 2005-01-18 General Electric Company Method for removing metal cladding from airfoil substrate
DE10307610A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel für ein Flugzeugtriebwerk
FR2867096B1 (fr) 2004-03-08 2007-04-20 Snecma Moteurs Procede de fabrication d'un bord d'attaque ou de fuite de renforcement pour une aube de soufflante
FR2884550B1 (fr) 2005-04-15 2010-09-17 Snecma Moteurs Piece pour proteger le bord d'attaque d'une pale
US7393183B2 (en) * 2005-06-17 2008-07-01 Siemens Power Generation, Inc. Trailing edge attachment for composite airfoil
US7497664B2 (en) 2005-08-16 2009-03-03 General Electric Company Methods and apparatus for reducing vibrations induced to airfoils
WO2007042522A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Alstom Technology Ltd Turbomaschinenschaufel
EP1788197A1 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine Dampfturbine
CN2851583Y (zh) 2005-12-06 2006-12-27 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种大型全转速汽轮机次末级变截面扭叶片
US7766625B2 (en) 2006-03-31 2010-08-03 General Electric Company Methods and apparatus for reducing stress in turbine buckets
US7588421B2 (en) 2006-03-31 2009-09-15 General Electric Company Methods and apparatus for mechanical retainment of non-metallic fillers in pockets
US7429165B2 (en) 2006-06-14 2008-09-30 General Electric Company Hybrid blade for a steam turbine
DE102007039402A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 General Electric Co. Hybrid-Keramikmatrixverbund-Turbinenschaufelbaueinheit und dazugehöriges Verfahren
US7780420B1 (en) * 2006-11-16 2010-08-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with a foam metal leading or trailing edge
DE102006061915A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Hybrid-Fanschaufel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006061916A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fanschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
US7780410B2 (en) * 2006-12-27 2010-08-24 General Electric Company Method and apparatus for gas turbine engines
US7828526B2 (en) 2007-04-11 2010-11-09 General Electric Company Metallic blade having a composite inlay
US7980817B2 (en) * 2007-04-16 2011-07-19 United Technologies Corporation Gas turbine engine vane
DE102008054596B4 (de) 2008-12-12 2011-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzellige Keramik- und/oder Metallschaumkörper mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009006418A1 (de) 2009-01-28 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel, insbesondere Laufschaufel für eine Dampfturbine, sowie Herstellungsverfahren hierfür
US20110194941A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 United Technologies Corporation Co-cured sheath for composite blade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006999A (en) * 1975-07-17 1977-02-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Leading edge protection for composite blades
US5785498A (en) * 1994-09-30 1998-07-28 General Electric Company Composite fan blade trailing edge reinforcement
US6413051B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-02 General Electric Company Article including a composite laminated end portion with a discrete end barrier and method for making and repairing
EP2037082A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Snecma Dämpfungsvorrichtung für eine Laufschaufel aus Verbundwerkstoff
WO2011039075A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Endstufenlaufschaufel einer dampfturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3019705A4 (de) * 2013-07-09 2017-04-26 United Technologies Corporation Beschichtung mit hohem modul zur lokalen versteifung von tragflächeneintrittskanten

Also Published As

Publication number Publication date
JP5738235B2 (ja) 2015-06-17
US20120328446A1 (en) 2012-12-27
CN102839990B (zh) 2015-09-30
US9587497B2 (en) 2017-03-07
DE102012011952A1 (de) 2012-12-27
US10072505B2 (en) 2018-09-11
CN102839990A (zh) 2012-12-26
DE102012011952B4 (de) 2020-09-17
JP2013002450A (ja) 2013-01-07
US20160084093A1 (en) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705171A1 (de) Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon.
DE2756684C2 (de) Verfahren zum Fertigen einer Turbomaschinenschaufel und Strömungsturbomaschine mit derartigen Schaufeln
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE112006001614B4 (de) Turbomaschinenschaufel
EP2496794B1 (de) Turbomaschine mit axialer verdichtung oder expansion
DE102008011644A1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
DE3223164C2 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
CH700001A1 (de) Laufschaufelanordnung, insbesondere für eine gasturbine.
EP2647795A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2538024B1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine
DE2753773A1 (de) Laufschaufel
EP2921714A1 (de) Schaufelreihengruppe
EP3467261B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
DE102014100087A1 (de) Innenaufbau einer Turbinenlaufschaufel
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
DE112015003695B4 (de) Dampfturbinenrotorblatt, Verfahren zum Herstellen eines Dampfturbinenrotorblatts, und Dampfturbine
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2410131B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
WO2005116404A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
EP2394028B1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine und ihre Verwendung
DE112016000685T5 (de) Turbine und gasturbine
EP2896788B1 (de) Strangrprofil zur herstellung einer leitschaufel und herstellungsverfahren
DE102004038639A1 (de) Francis Turbine
WO2019042612A1 (de) Hohlleitschaufel für dampfturbinen mit generativ gefertigter innenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)