CH703173A2 - Coverable bogie for rail-mounted vehicle, has two-piece bogie frame whose frame halves are transverse adjustably connected to each other by two telescope-like cross beams at distance to change track width - Google Patents
Coverable bogie for rail-mounted vehicle, has two-piece bogie frame whose frame halves are transverse adjustably connected to each other by two telescope-like cross beams at distance to change track width Download PDFInfo
- Publication number
- CH703173A2 CH703173A2 CH8002010A CH8002010A CH703173A2 CH 703173 A2 CH703173 A2 CH 703173A2 CH 8002010 A CH8002010 A CH 8002010A CH 8002010 A CH8002010 A CH 8002010A CH 703173 A2 CH703173 A2 CH 703173A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bogie
- frame halves
- gauge
- umspurbares
- track
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F7/00—Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/16—Types of bogies with a separate axle for each wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein umspurbares Drehgestell für Schienenfahrzeuge gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zum Umspuren eines Drehgestells sowie eine Umspuranlage. The present invention relates to a trackable bogie for rail vehicles according to the preamble of claim 1, a method for reversing a bogie and a Umspuranlage.
[0002] Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung ein umspurbares Drehgestell, welches in einer ortsfesten Umspuranlage mittels Stelleinrichtungen an verschiedene Spurweiten anpassbar ist, sowie ein Verfahren zum Umspuren eines solchen Drehgestells. In particular, the present invention relates to a umspurbares bogie, which is adaptable in a stationary Umspuranlage by means of actuators to different gauges, and a method for retracing such a bogie.
[0003] Umspurfähige Fahrzeuge sind bekannt und seit vielen Jahren im Einsatz. Eine verbreitete Lösung ist diejenige von Patentes Talgo mit umspurbaren Losrad-Einzelradfahrwerken, die in einer entsprechenden Umspuranlage von der spanischen Breitspur auf die Normalspur und umgekehrt umgespurt werden können. Andere Lösungen der Umspurung basieren auf der Verwendung von speziellen Radsätzen, auf denen die Räder beim Durchfahren einer ortsfesten Umspuranlage auf der Achse auf eine andere Spurweite verschoben werden können. Umspurfähige vehicles are known and used for many years. A common solution is that of Patent Talgo with umspurbaren idler single-wheel drives, which can be umgespurt in a corresponding Umspuranlage of the Spanish broad gauge on the standard gauge and vice versa. Other solutions of the Umspurung based on the use of special wheelsets on which the wheels can be moved when passing through a stationary Umspuranlage on the axis to another track.
[0004] Die oben erwähnten Lösungen sind jedoch bei einer Umspurung von der Normalspur auf die Meterspur und umgekehrt nicht praktikabel, da der zu verfahrende Weg zu gross ist. However, the above-mentioned solutions are not practical in a Umspurung of the standard gauge on the meter gauge and vice versa, since the path to be traveled is too large.
[0005] Eine Lösung hierzu wird von der MOB (Montreux Oberland Bahn) beispielsweise in der WO 2009/101 023 A1 vorgeschlagen. Es handelt sich um ein Drehgestell mit Losrädern, bei dem die beiden Rahmenhälften beim Durchfahren einer ortsfesten Umspuranlage mittels mechanischer Kulissen im Abstand zueinander verschoben werden, entsprechend der einzustellenden Spurweite. A solution for this purpose is proposed by the MOB (Montreux Oberland Bahn), for example in WO 2009/101 023 A1. It is a bogie with loose wheels, in which the two frame halves are moved when driving through a stationary Umspuranlage by mechanical links at a distance from each other, according to the track to be adjusted.
[0006] Diese Art umspurbare Fahrwerke sind samt den zugehörigen Umspuranlagen mechanisch sehr aufwendig und störanfällig, ebenso der Umspurvorgang selber. Eine Entpannung im Falle von Fehlern bei der Umspurung ist zudem sehr schwierig und zeitaufwendig. Bekannte umspurbare Fahrwerke sind ausserdem sehr verschleissbehaftet und mit einer Vielzahl mechanischer Bauteile wie Gelenke und Federn versehen, die für den Umspurvorgang benötigt werden. This type umspurbare trolleys, including the associated Umspuranlagen mechanically very expensive and prone to failure, as is the Umspurvorgang itself. Entspann in the case of errors in the Umspurung is also very difficult and time consuming. Known reversible suspensions are also very prone to wear and provided with a variety of mechanical components such as joints and springs, which are needed for Umspurvorgang.
[0007] Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein umspurfähiges Drehgestell samt zugehöriger ortsfester Umspuranlage für den Wechsel der Spurweite, vorzugsweise von Normalspur (1435 mm) auf Meterspur (1000 mm) und umgekehrt zu schaffen, mit welchen die erwähnten Nachteile vermieden werden und eine für den rauen Bahnbetrieb alltagstaugliche Lösung vorzuschlagen, mit der die Funktionssicherheit erhöht und die Spurwechselzeiten reduziert werden. Based on the aforementioned prior art, the object of the present invention, a umspurfähiges bogie together with associated stationary Umspuranlage for changing the gauge, preferably from standard gauge (1435 mm) on meter gauge (1000 mm) and vice versa, with which the mentioned disadvantages are avoided and to propose a solution suitable for the rough railway operation everyday, with which increases the reliability and the lane change times are reduced.
[0008] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein umspurfähiges Drehgestell mit einer darauf abgestimmten ortsfesten Umspuranlage gemäss Anspruch 1 gelöst. Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Umspuren von Normal- auf Meterspur und umgekehrt gemäss dem Wortlaut von Anspruch 31. The object is achieved by a umspurfähiges bogie with a matching stationary Umspuranlage according to claim 1. Further proposed is a method for changing over from normal to meter gauge and vice versa according to the wording of claim 31.
[0009] Vorgeschlagen wird ein umspurbares Drehgestell mit Losrädern und einem zweiteiligen Drehgestellrahmen, wobei die Rahmenhälften über mindestens einen Querträger in ihrem Abstand zueinander zum Zwecke der Spurweitenänderung quer verschiebbar verbunden sind. It proposes a umspurbares bogie with loose wheels and a two-piece bogie frame, the frame halves are connected transversely slidably connected via at least one cross member at a distance to each other for the purpose of gauge change.
[0010] Gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass die Rahmenhälften über zwei Querträgerrohre teleskopartig in ihrem Abstand zueinander zum Zwecke der Spurweitenänderung quer verschiebbar verbunden sind. According to a variant embodiment, it is proposed that the frame halves are telescopically connected transversely to each other via two cross member tubes in their distance for the purpose of changing the track width.
[0011] Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass die beiden Rahmenhälften mittels in den Querträgerrohren integrierten Stellenantrieben veränderbar sind, die über ein Gleichlaufsystem verfügen. Again, according to a further embodiment, it is proposed that the two frame halves can be changed by means integrated in the cross-beam tubes actuators, which have a synchronizing system.
[0012] Wiederum weitere Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Drehgestells sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert. Again further variants of the inventive bogie are characterized in the dependent claims.
[0013] Ebenso werden mögliche Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Verfahrens in den Ansprüchen 31 und folgende charakterisiert. Likewise possible embodiments of the inventive method in the claims 31 and following are characterized.
[0014] Die Vorteile der erfindungsgemässen Lösung liegen in der einfachen Konzeption einer, für den rauen Bahnbetrieb alltagstauglichen Bauart eines umspurbaren Drehgestells mit einer darauf abgestimmten ortsfesten Umspuranlage, welche beide gemäss dem einfachen, ebenfalls erfindungsgemässen Verfahren zum Umspuren von Normal- auf Meterspur und umgekehrt, für die Erhöhung der Funktionssicherheit und die Reduktion der Spurwechselzeiten beitragen. The advantages of the inventive solution are in the simple conception of one, for the rough railway operation everyday suitable type of umspurbaren bogie with a matching stationary Umspuranlage, both according to the simple, also inventive method for changing from normal to meter gauge and vice versa, contribute to the increase in functional reliability and the reduction of lane change times.
[0015] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung besteht darin, dass das Konzept eines umspurbaren Drehgestells mit einer darauf abgestimmten ortsfesten Umspuranlage und einem erfindungsgemässen Verfahren auch für einen Spurwechsel zwischen anderen Spurweiten, beispielsweise von Normalspur (1435 mm) auf Kapspur (1060 mm), von Normalspur (1435 mm) auf Breitspur (1520 mm-1524 mm oder 1668 mm), oder von Schmalspur (1000 mm; 1060 mm) auf Breitspur (z.B. 1520 mm-1524 mm, 1668 mm) und umgekehrt anwendbar ist. Another advantage of the inventive solution is that the concept of a trackable bogie with a matched stationary Umspuranlage and a method according to the invention also for a lane change between other gauges, for example, from standard gauge (1435 mm) on Cape track (1060 mm), from standard gauge (1435 mm) to wide gauge (1520 mm-1524 mm or 1668 mm), or from narrow gauge (1000 mm; 1060 mm) to wide gauge (eg 1520 mm-1524 mm, 1668 mm) and vice versa.
[0016] Die Erfindung wird anschliessend mit Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert, sowie deren Aufbau und Funktionsweise beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1:<sep>eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells <tb>Fig. 2:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells <tb>Fig. 3:<sep>eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells in der Draufsicht <tb>Fig. 4:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit einer alternativen Anordnung und Ausbildungsform einer elastischen Lagerung (erste Federstufe) in einer Position, die der Spurweite «Meterspur» entspricht <tb>Fig. 5:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit einer alternativen Anordnung und Ausbildungsform einer elastischen Lagerung (erste Federstufe) in einer Position, die der Spurweite «Normalspur» entspricht <tb>Fig. 6:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit einem Verriegelungssystem in einer Position, die der Spurweite «Meterspur» entspricht <tb>Fig. 7:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit einem Verriegelungssystem in einer Position, die der Spurweite «Normalspur» entspricht <tb>Fig. 8:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit einem weiteren Verriegelungssystem und einer Versteileinrichtung zur Spurweitenänderung, in der abgesenkten Stellung einer Federtraverse, gemäss Fig. 4 für den Meterspur-Betrieb <tb>Fig. 9:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit einem weiteren Verriegelungssystem und einer Versteileinrichtung zur Spurweitenänderung in der erhöhten Stellung einer Federtraverse, gemäss Fig. 5 für den Normalspur-Betrieb <tb>Fig. 10:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit aus einer Federtraverse ausfahrbaren Abstützarmen und daran angeordneten Tragrollen, dargestellt in einer eingefahrenen Stellung der Tragrollen <tb>Fig. 11:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit aus einer Federtraverse ausfahrbaren Abstützarmen und daran angeordneten Tragrollen, dargestellt in einer ausgefahrenen Stellung der Tragrollen <tb>Fig. 12:<sep>eine Prinzipdarstellung in der Ansicht von oben auf eine erfindungsgemässe Spurwechseleinrichtung <tb>Fig. 13:<sep>eine Schnittdarstellung in der Stirnansicht durch eine Seite einer Spurwechseleinrichtung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips beim Anheben einer Spurwechselführung infolge Belastung durch die Tragrollen <tb>Fig. 14:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Spurwechseleinrichtung <tb>Fig. 15:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Variante der erfindungsgemässen Spurwechseleinrichtung <tb>Fig. 16:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung einer Variante zur Führung einer Federtraverse auf den darunter querverschiebbaren Rahmenhälften <tb>Fig. 17:<sep>eine Detailansicht der Situation von Fig. 16, von der Seite her betrachtet <tb>Fig. 18-20:<sep>verschiedene Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der in sich verschiebbaren Querträger in einer schematischen Darstellung in der Draufsicht <tb>Fig. 21-22<sep>: verschiedene Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der zueinander verschiebbaren Drehgestell-Halbrahmen in einer schematischen Darstellung in der Draufsicht. <tb>Fig. 23:<sep>eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Drehgestells mit einer weiteren Ausführungsvariante der in sich verschiebbaren QuerträgerThe invention will be explained with reference to exemplary embodiments with reference to drawings, and their structure and operation described. Show it: <Tb> FIG. 1: <sep> is a perspective view of a bogie according to the invention <Tb> FIG. 2: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention <Tb> FIG. 3: <sep> is a schematic representation of a bogie according to the invention in plan view <Tb> FIG. 4: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with an alternative arrangement and embodiment of an elastic bearing (first spring stage) in a position corresponding to the gauge "meter gauge" <Tb> FIG. 5: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with an alternative arrangement and embodiment of an elastic bearing (first spring stage) in a position corresponding to the gauge "standard gauge" <Tb> FIG. 6: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with a locking system in a position that corresponds to the gauge «meter gauge» <Tb> FIG. 7: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with a locking system in a position that corresponds to the gauge "standard gauge" <Tb> FIG. 8: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with a further locking system and an adjusting device for changing the track width, in the lowered position of a spring beam, according to FIG. 4 for meter-gauge operation <Tb> FIG. 9: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with a further locking system and an adjusting device for changing the track width in the raised position of a spring traverse, according to FIG. 5 for standard gauge operation <Tb> FIG. 10: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with support arms which can be extended from a spring beam and support rollers arranged thereon, shown in a retracted position of the support rollers <Tb> FIG. 11 is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with support arms which can be extended from a spring beam and carrier rollers arranged thereon, shown in an extended position of the carrier rollers <Tb> FIG. 12: <sep> is a schematic diagram in top view of an inventive lane change device <Tb> FIG. 13: <sep> is a sectional view in the end view through one side of a lane change device for clarification of the principle of operation when lifting a lane change guide as a result of loading by the carrying rollers <Tb> FIG. 14: <sep> is a schematic perspective illustration of an embodiment of the lane change device according to the invention <Tb> FIG. 15: <sep> is a schematic perspective illustration of a further variant of the lane change device according to the invention <Tb> FIG. 16: <sep> is a schematic perspective view of a variant for guiding a spring beam on the transverse frame halves below <Tb> FIG. 17: <sep> is a detail view of the situation of Fig. 16, viewed from the side <Tb> FIG. 18-20: <sep> different embodiments of the formation of the self-displaceable cross member in a schematic representation in plan view <Tb> FIG. 21-22 <sep>: different embodiments of the formation of mutually displaceable bogie half-frame in a schematic representation in plan view. <Tb> FIG. 23: <sep> is a schematic perspective view of a bogie according to the invention with a further variant of the self-displaceable cross member
[0017] Fig. 1 bis 3 zeigt die vorliegende Erfindung eines umspurbaren Drehgestells basierend auf folgendem Grundkonzept: Ein erfindungsgemässes umspurbares Drehgestell ist mit Losrädern 1 ausgestattet, dessen Rahmenhälften 2, 3 über Querträger-Rohre 4, 4 ́ in ihrem Abstand zueinander zum Zwecke der Spurweitenänderung querverschiebbar verbunden sind und auf denen sich über elastische Lager 11 eine gekröpfte Federtraverse 12 abstützt, welche eine in Drehgestellmitte angeordnete Sekundärfeder 13 aufnimmt, auf der sich ein Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs abstützt. Fig. 1 to 3 shows the present invention of a trackable bogie based on the following basic concept: An inventive bogie bogie is equipped with idler gears 1, the frame halves 2, 3 are transversely displaceably connected by cross-member tubes 4, 4 in their distance to each other for the purpose of gauge change and on which a cranked Federtraverse 12 is supported via elastic bearings 11, which a arranged in bogie center secondary spring 13 receives, on which a car body of a rail vehicle is supported.
PrimärfederstufePrimary spring stage
[0018] Eine elastische Lagerung (erste Federstufe) 11 ist zwischen den Rahmenhälften 2, 3 und einer Federtraverse 12 angeordnet (Fig. 4, 5). Bei dieser Variante ohne Primärfederung zwischen Losräder 1 und Drehgestell-Rahmenhälfte 2, 3 sind die Losräder 1 steif an den Drehgestell-Rahmenhälften 2, 3 befestigt. In diesem Fall wird eine mögliche Gleisverwindung über eine relative Drehung der beiden Rahmenhälften 2, 3 gegeneinander durch die kontrollierten Spiele und die Elastizitäten von je einem Gleitlager 5 übernommen. In einer weiteren Ausbildungsform tragen die Losräder 1 einer jeden Drehgestell-Längsseite über jeweils eine Primärfederung 31 auf dem Achslagergehäuse eine der Drehgestell-Rahmenhälften 2, 3. Alternativ kann eine Primärfederung auch mittels im Stand der Technik bekannter gummigefederter Räder ausgebildet sein. An elastic bearing (first spring stage) 11 is arranged between the frame halves 2, 3 and a spring beam 12 (Fig. 4, 5). In this variant without primary suspension between idler gears 1 and bogie frame half 2, 3, the idler gears 1 are rigidly attached to the bogie frame halves 2, 3. In this case, a possible track warp over a relative rotation of the two frame halves 2, 3 against each other by the controlled games and the elasticities of each slide bearing 5 is taken. In a further embodiment, the loose wheels 1 of each bogie longitudinal side via a respective primary suspension 31 on the axle box one of the bogie frame halves 2, 3. Alternatively, a primary suspension may be formed by means known in the art rubber-sprung wheels.
[0019] Die Fig. 4 und 5 zeigen die Anordnung und Ausbildungsform einer elastischen Lagerung (erste Federstufe) 11, welche auf den Rahmenhälften 2, 3 fest angeordnet ist und auf die sich eine Federtraverse 12 in unterschiedlichen Höhen abstützt. Eine Position, abgestützt im gekröpften Bereich einer Federtraverse 12, entspricht dabei beispielsweise der Spurweite «Meterspur» (Fig. 4) und eine Position, abgestützt an den Enden einer Federtraverse 12, entspricht beispielsweise der Spurweite «Normalspur» (Fig. 5). Bei der gezeigten Variante einer elastischen Lagerung (erste Federstufe) 11 stützen sich die Rahmenhälften 2, 3 ohne Primärfeder zwischen Achslagergehäuse und Rahmenhälfte direkt auf den Losrädern 1 ab. 4 and 5 show the arrangement and embodiment of an elastic bearing (first spring stage) 11, which is fixedly arranged on the frame halves 2, 3 and on which a spring beam 12 is supported at different heights. A position supported in the cranked region of a spring beam 12 corresponds, for example, to the gauge "meter gauge" (FIG. 4) and a position supported on the ends of a spring beam 12 corresponds, for example, to the gauge "standard gauge" (FIG. 5). In the illustrated variant of an elastic bearing (first spring stage) 11, the frame halves 2, 3 without primary spring between the axle box and frame half directly on the loose wheels 1 from.
Drehgestellrahmenbogie frame
[0020] Ein erfindungsgemässes umspurbares Drehgestell verfügt über zwei spiegelgleiche Rahmenhälften 2, 3, welche über zwei, in sich beispielsweise teleskopartig verschiebbare Querträger-Rohre 4, 4 ́ in ihrem Abstand zueinander zum Zwecke der Spurweitenänderung verbunden sind. Dabei ist an je einem Ende der Querträger-Rohre 4, 4 ́ ein Gleitlager 5 (Fig. 1-3) oder Schiebelager vorgesehen, welches über seine kontrollierten Spiele und seine Elastizitäten zum Ausgleich einer Gleisverwindung eine Drehung der beiden Rahmenhälften 2, 3 gegeneinander aufnehmen kann. Alternativ zum Gleitlager (Schiebelager) kann der Ausgleich der Gleisverwindung auch durch ein Kugelgelenk am Ende der Querträger-Rohre wahrgenommen werden. An inventive reversible bogie has two mirror-like frame halves 2, 3, which are connected via two, in itself, for example, telescopically displaceable cross-member tubes 4, 4 in their distance from one another for the purpose of gauge change. In this case, a sliding bearing 5 (Fig. 1-3) or sliding bearing is provided at one end of the cross-member tubes 4, 4, which record over its controlled games and its elasticities to compensate for a track twist a rotation of the two frame halves 2, 3 against each other can. As an alternative to sliding bearings (sliding bearing), the compensation of the track distortion can also be perceived by a ball joint at the end of the cross member tubes.
[0021] Alternativ kann zwischen den beiden Rahmenhälften 2, 3 auch nur ein, in sich teleskopartig verschiebbares Querträger-Rohr 4 beispielsweise in der Quermitte eines Drehgestells angeordnet sein, über das eine Spurweitenänderung stattfindet und welches zum Ausgleich einer Gleisverwindung an einem Ende über ein Gleitlager 5 mit einer der Rahmenhälften 2, 3 verbunden ist. Alternatively, between the two frame halves 2, 3, only one, in itself telescopically displaceable cross member tube 4 may be arranged, for example, in the transverse center of a bogie over which a gauge change takes place and which to compensate for a track distortion at one end via a plain bearing 5 is connected to one of the frame halves 2, 3.
[0022] Weitere Beispiele von Ausführungsformen einer spurweitenveränderlichen Verbindung beider Rahmenhälften 2, 3 mittels in sich und gegeneinander verschiebbaren Querträgern sind in den Fig. 18 bis 22 dargestellt. Further examples of embodiments of a track-wide variable connection of the two frame halves 2, 3 by means of in itself and against each other displaceable cross members are shown in Figs. 18 to 22.
[0023] Dabei zeigt Fig. 18 zwei Rahmenhälften 2, 3 mit je einem drehsymmetrisch angeordneten festen Querträgerfortsatz 4, 4 ́, in deren Ende jeweils die Querverschiebung der Rahmenhälften 2, 3 zueinander aufgenommen werden kann. Fig. 18 shows two frame halves 2, 3, each with a rotationally symmetrically arranged fixed cross member extension 4, 4, in the end of each of the transverse displacement of the frame halves 2, 3 can be added to each other.
[0024] Fig. 19 zeigt zwei Rahmenhälften 2, 3, die über zwei ineinandergreifende Querträgerjoche 14, 14 ́ an ihrem einen Ende fest und an ihrem anderen Ende zum Zwecke der Spurweitenänderung querverschiebbar ausgebildet mit den Rahmenhälften 2, 3 verbunden sind. Fig. 19 shows two frame halves 2, 3, which are connected via two intermeshing cross beam yokes 14, 14 at one end fixed and transversely displaceable at the other end for the purpose of track width change with the frame halves 2, 3 connected.
[0025] Fig. 20 zeigt zwei Rahmenhälften 2, 3, die über zwei ineinandergreifende Querträgerarme 24, 24 ́ an ihrem einen Ende fest und an ihrem anderen Ende zum Zwecke der Spurweitenänderung querverschiebbar ausgebildet mit den Rahmenhälften 2, 3 verbunden sind. Fig. 20 shows two frame halves 2, 3, which are connected via two intermeshing crossbar arms 24, 24 at one end fixed and transversely displaceable at the other end for the purpose of track width change with the frame halves 2, 3 are connected.
[0026] Fig. 21 zeigt die Anordnung von zwei zueinander verschiebbaren Drehgestell-Halbrahmen, welche über schräg angeordnete Stangen gelenkhebelartig miteinander verbunden sind. Die Stangen sind jeweils an einem Ende über ein Kugelgelenk mit einem Halbrahmen verbunden und zum Zweck der Spurweitenänderung am anderen Ende am Halbrahmen längsverschiebbar gelagert. Beide Halbrahmen können mit einem elektromechanischen Stellantrieb für die Längsverschiebung der Stangen ausgerüstet sein. Fig. 21 shows the arrangement of two mutually displaceable bogie half-frame, which are connected by means of obliquely arranged rods hinge lever-like manner. The rods are each connected at one end via a ball joint with a half frame and mounted longitudinally displaceable on the half frame for the purpose of gauge change at the other end. Both half frames can be equipped with an electromechanical actuator for the longitudinal displacement of the rods.
[0027] Fig. 22 zeigt die Anordnung von zwei zueinander verschiebbaren Drehgestell-Halbrahmen, welche über schräg angeordnete Stangen miteinander verbunden sind. Die Stangen sind jeweils an einem Ende über ein Kugelgelenk mit einem Halbrahmen verbunden und zum Zweck der Spurweitenänderung am anderen Ende am Halbrahmen längsverschiebbar gelagert. Beide beispielsweise elektromechanischen Stellantriebe für die Längsverschiebung der zwei Stangen sind an einem Halbrahmen befestigt. Fig. 22 shows the arrangement of two mutually displaceable bogie half-frame, which are connected to each other via obliquely arranged rods. The rods are each connected at one end via a ball joint with a half frame and mounted longitudinally displaceable on the half frame for the purpose of gauge change at the other end. Both example, electromechanical actuators for the longitudinal displacement of the two rods are attached to a half-frame.
[0028] Fig. 23 zeigt die Anordnung von zwei in sich teleskopartig verschiebbaren Querträger-Rohren 4, 4 ́ wie unter Fig. 1-3 beschrieben, wobei diese Querträger-Rohre 4, 4 ́ in der Flucht der Radachsen der Losräder 1 angeordnet sind und die beiden Rahmenhälften 2, 3 in ihrem Abstand zueinander zum Zwecke der Spurweitenänderung querverschiebbar verbinden. Fig. 23 shows the arrangement of two telescopically displaceable cross member tubes 4, 4 as described in FIGS. 1-3, wherein these cross member tubes 4, 4 are arranged in alignment with the wheel axles of the loose wheels 1 and connect the two frame halves 2, 3 in their distance from one another transversely to the purpose of track change.
SekundärfederstufeSecondary spring stage
[0029] Über den beiden Rahmenhälften 2, 3 ist quer eine Federtraverse 12 abgestützt, welche ihrerseits eine in Drehgestellmitte angeordnete Sekundärfeder 13 aufnimmt, auf der sich ein Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs abstützt. Die Sekundärfeder 13 ist beispielsweise als zentrale Luftfeder mit integriertem Drehzapfen ausgebildet. Alternativ sind als Sekundärfederung auch bekannte Stahl- oder Gummifedern, sowie deren Kombinationen denkbar, die entweder zentral oder paarweise gegen die Enden hin zwischen einer Federtraverse 12 und einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Die gekröpfte Formgebung einer Federtraverse 12 ermöglicht dabei die verschiedenen Abstützhöhen, wie sie für die Spurweitenänderung in den Stellungen «Meterspur» oder «Normalspur» gebraucht wird. About the two frame halves 2, 3, a spring beam 12 is supported transversely, which in turn accommodates a bogie center arranged in the secondary spring 13, on which a car body of a rail vehicle is supported. The secondary spring 13 is formed for example as a central air spring with integrated pivot. Alternatively, as a secondary suspension and known steel or rubber springs, and their combinations are conceivable, which are arranged either centrally or in pairs against the ends between a spring beam 12 and a car body of a rail vehicle. The cranked shape of a spring beam 12 allows the different support heights, as used for gauge change in the positions "meter gauge" or "standard gauge".
Verstelleinrichtung und VerriegelungssystemAdjustment device and locking system
[0030] Die Querverschiebung der beiden Rahmenhälften 2, 3 zueinander erfolgt zum Zwecke der Spurweitenänderung beispielsweise mittels elektrischer Stellantriebe 6, welche in bekannter Weise jeweils Spindeln in den Querträger-Rohren 4, 4 ́ antreiben. Die Stellantriebe 6 verfügen über ein im Stand der Technik bekanntes Gleichlaufsystem, welches das Verklemmen der beiden Rahmenhälften 2, 3 in den Querträger-Rohren 4, 4 ́ beim Umspurvorgang verhindert. In einer weiteren Ausbildungsform kann die Querverschiebung auch über pneumatische oder hydraulische Stellantriebe oder Aktuatoren erfolgen, welchen in oder neben den Querträger-Rohren untergebracht sind. The transverse displacement of the two frame halves 2, 3 to each other for the purpose of gauge change, for example by means of electric actuators 6, which drive spindles in the cross-member tubes 4, 4 in a known manner. The actuators 6 have a well-known in the art synchronization system, which prevents jamming of the two frame halves 2, 3 in the cross-member tubes 4, 4 during Umspurvorgang. In a further embodiment, the transverse displacement can also take place via pneumatic or hydraulic actuators or actuators, which are housed in or next to the cross member tubes.
[0031] In den beiden Endstellungen der Stellantriebe 6 können diese mechanisch blockiert und durch ein autonomes/aktives Verriegelungssystem 7 elektrisch, elektromagnetisch oder pneumatisch fixiert werden. In the two end positions of the actuators 6, these can be mechanically blocked and fixed by an autonomous / active locking system 7 electrically, electromagnetically or pneumatically.
[0032] Die Fig. 6 und 7 zeigen eine alternative Anordnung und Ausbildungsform eines Verriegelungssystems 7, welches beispielsweise auf den Rahmenhälften 2, 3 fest angeordnet ist und diese gegenüber einer Federtraverse 12 fixiert und verriegelt, in einer Position, die der Spurweite «Meterspur» entspricht (Fig. 6), oder in einer Position, die der Spurweite «Normalspur» entspricht (Fig. 7). Beim Anheben einer Federtraverse 12 wird die Kraft auf die Verriegelungssysteme 7 automatisch gelöst. Durch vertikales Positionieren einer Federtraverse 12 auf den Rahmenhälften 2, 3 werden die Verriegelungssysteme 7 automatisch für die gewählte Spurweite ausgerichtet. Durch das Absenken einer Federtraverse 12 werden die Rahmenhälften 2, 3 auf die gewünschte Spurweite gebracht und gleichzeitig von den Verriegelungssystemen 7 automatisch fixiert. 6 and 7 show an alternative arrangement and embodiment of a locking system 7, which is fixedly arranged for example on the frame halves 2, 3 and this fixed against a spring beam 12 and locked, in a position that the gauge «meter gauge» corresponds (Fig. 6), or in a position corresponding to the gauge «standard gauge» (Fig. 7). When lifting a spring beam 12, the force on the locking systems 7 is automatically released. By vertically positioning a spring beam 12 on the frame halves 2, 3, the locking systems 7 are automatically aligned for the selected track. By lowering a spring beam 12, the frame halves 2, 3 brought to the desired track width and simultaneously automatically fixed by the locking systems 7.
[0033] Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Anordnung und Ausbildungsform eines Verriegelungssystems 7, welches beispielsweise an einer Federtraverse 12 fest angeordnet ist und diese gegenüber den Rahmenhälften 2, 3 fixiert. 8 and 9 show a further arrangement and embodiment of a locking system 7, which is fixedly arranged for example on a spring beam 12 and this fixed relative to the frame halves 2, 3.
[0034] An den Rahmenhälften 2, 3 ist weiter je eine Verstelleinrichtung 9 fest angeordnet, die in eine Spurwechseleinrichtung 22 eingreift, in einer Position, die der Spurweite «Meterspur» entspricht (Fig. 8) und in einer Position, die der Spurweite «Normalspur» entspricht (Fig. 9). On the frame halves 2, 3, an adjusting device 9 is further fixed in each case, which engages in a lane change device 22, in a position corresponding to the track «meter gauge» (FIG. 8) and in a position that the gauge « Standard gauge »corresponds (Fig. 9).
[0035] Die Betätigung eines Verriegelungssystems 7 kann entweder mechanisch z.B. via einer Kulisse bzw. Rampe, oder in an sich bekannter Weise elektrisch, elektromagnetisch oder pneumatisch erfolgen. Das Verriegelungssystem 7 der beiden Rahmenhälften 2, 3 dient dazu, die gewählte Spurweite (Meterspur / Normalspur) vor und nach dem Passieren einer erfindungsgemässen Umspuranlage 20 sicher beizubehalten. The actuation of a locking system 7 may be either mechanically e.g. via a backdrop or ramp, or in a conventional manner electrically, electromagnetically or pneumatically done. The locking system 7 of the two frame halves 2, 3 serves to safely maintain the selected track width (meter track / standard track) before and after passing through an inventive Umspuranlage 20.
Optionale DrehgestellausrüstungenOptional bogie equipment
[0036] Das Konzept ist so ausgelegt, dass ein erfindungsgemässes umspurbares Drehgestell sowohl als Laufdrehgestell oder auch motorisiert ausgeführt werden kann. Hierbei ist eine Motorisierung eines jeden Losrades 1 mit einem beispielsweise in die Radnabe integrierten und im Stand der Technik als Radnabenmotor bekannten Antrieb möglich. Alternativ kann an jedes Losrad 1 ein Motor angeflanscht werden, oder die beiden Losräder 1 einer gleichen Rahmenhälfte 2, 3 können durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden. Es ist ebenso ein am Wagenkasten angeordneter Motor denkbar, wobei ein Antrieb auf die Losräder 1 über Kardanwellen erfolgt. The concept is designed so that an inventive reversible bogie can be run both as a running bogie or motorized. In this case, a motorization of each idler gear 1 is possible with an example of the wheel hub integrated and known in the art as a hub motor drive. Alternatively, a motor can be flanged to each idler gear 1, or the two idler gears 1 of a same frame half 2, 3 can be driven by a common motor. It is also conceivable arranged on the car body engine, with a drive on the idler gears 1 via cardan shafts.
[0037] Das Konzept ist weiter so ausgelegt, dass ein erfindungsgemässes Drehgestell verschiedenartige Bremsausrüstungen aufnehmen kann. Diese können vorzugsweise als Radscheibenbremse ausgeführt sein, oder es können Wellenscheibenbremsen in bekannter Manier an die Losräder 1 angeflanscht sein. Bekannte Klotzbremseinheiten 19 oder eine konventionelle Gestängebremse sind ebenfalls denkbar. Ausserdem kann an jeder Rahmenhälfte 2, 3 ein Zahnradbremssystem befestigt sein. Dabei können über einen Längskraft-Aufnahmearm, der auf die beiden Rahmenhälften 2, 3 wirkt, in der engsten Spurweitenposition (Meterspur) die Kräfte auf beide Rahmenhälften 2, 3 aufgeteilt werden. Ebenso kann ein Einbau einer Magnetschienenbremse, sowie eine Anordnung von Zusatzausrüstungen wie Spurkranzschmierung, Sander, Antennen, etc. an den beiden Rahmenhälften 2, 3 vorgesehen werden. The concept is further designed so that a bogie according to the invention can accommodate various types of brake equipment. These may preferably be designed as a wheel disc brake, or it may be flanged flange brakes in a known manner to the idler gears 1. Known block brake units 19 or a conventional linkage brake are also conceivable. In addition, a gear brake system can be attached to each frame half 2, 3. In this case, the forces on both frame halves 2, 3 can be divided over a longitudinal force-receiving arm which acts on the two frame halves 2, 3, in the narrowest track width position (meter gauge). Likewise, an installation of a magnetic rail brake, as well as an arrangement of additional equipment such as wheel flange lubrication, Sander, antennas, etc. are provided on the two frame halves 2, 3.
Umspurvorganggauge adjustment
[0038] Ein erfindungsgemässes Verfahren beschrieben unter Bezug auf Fig. 10 und folgende zum Umspuren der mit der vorliegenden Erfindung beanspruchten umspurbaren Drehgestelle basiert auf folgendem Grundkonzept und läuft in mehreren Sequenzen ab: <tb>a)<sep>Ein Fahrzeug wird in eine erfindungsgemässe ortsfeste Umspuranlage 20 gezogen oder geschoben. Dabei ist eine Spurwechselführung 22 im Grundzustand abgesenkt, damit beispielsweise Schienenräumer oder Antennen von Lokomotiven ohne anzustossen über sie hinweg fahren können. <tb>b)<sep>Wie in Fig. 11 dargestellt, werden auf Grund eines mechanischen oder elektrischen Befehls die an den Enden einer Federtraverse 12 integrierten Abstützarme 10 samt den daran angeordneten Tragrollen 8 ausgefahren oder ausgeklappt. Letztere rollen dann auf Druckbahnen 21, die beispielsweise in Rampen 23 federbelastet angeordnet sind und heben dadurch eine Spurwechselführung 22 an (Fig. 13). Die mechanische Auslösung kann alternativ auch elektrisch oder pneumatisch erfolgen und ein Anheben der Spurwechselführung 22 über elektromechanische Stellantriebe, pneumatische oder hydraulische Aktuatoren bewirken resp. auslösen. <tb>c)<sep>Das Verstellen der Rahmenhälften 2, 3 erfolgt nach Anheben der Spurwechselführung 22 mit Hilfe einer in dieser geführten Versteileinrichtung 9 (siehe auch Fig. 8und 9). <tb>d)<sep>Das Auffahren der Tragrollen 8 auf die Rampen 23 hat auch zur Folge, dass eine Federtraverse 12 samt dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs angehoben wird. Die beiden Rahmenhälften 2, 3 bleiben hingegen auf ihrem, auf den Losrädern 1 abgestützten Niveau. <tb>e)<sep>Alternativ kann auch, wie in Fig. 14dargestellt, falls ein Fahrzeug komplett angehoben ist, anstelle der Spurwechselführung 22 ein entsprechender elektrischer Befehl erfolgen, mit welchem Stellantriebe 6 in Gang gesetzt werden, die beide Rahmenhälften 2, 3 eines Drehgestells auf eine neue Spurweite einstellen und mittels einem Verriegelungssystem 7 in dieser Stellung sperren. <tb>f)<sep>Nachdem eine neue Spurweite eingestellt ist, wird ein Fahrzeug entsprechend der Form einer Spurwechselführung 22 wieder auf das Gleis abgesetzt.An inventive method described with reference to Fig. 10 and following for retracing claimed by the present invention umlauf bogies based on the following basic concept and runs in several sequences: <tb> a) <sep> A vehicle is pulled or pushed into a stationary Umspuranlage 20 according to the invention. In this case, a lane change guide 22 is lowered in the ground state, so that, for example, rail clearers or antennas of locomotives can drive over them without touching. As shown in FIG. 11, due to a mechanical or electrical command, the support arms 10 integrated with the ends of a spring beam 12 are extended or unfolded together with the support rollers 8 arranged thereon. The latter then roll on pressure tracks 21, which are arranged, for example, spring-loaded in ramps 23 and thereby lift a lane change guide 22 (FIG. 13). Alternatively, the mechanical release can also be carried out electrically or pneumatically, and raising the lane change guide 22 via electromechanical actuators, pneumatic or hydraulic actuators, respectively. trigger. <tb> c) <sep> The adjustment of the frame halves 2, 3 takes place after raising the lane change guide 22 by means of an adjustment device 9 guided therein (see also FIGS. 8 and 9). <tb> d) <sep> The driving of the support rollers 8 on the ramps 23 also has the consequence that a spring beam 12 is raised together with the car body of a rail vehicle. The two frame halves 2, 3, however, remain on their, supported on the loose wheels 1 level. Alternatively, as shown in FIG. 14, if a vehicle is completely raised, instead of the lane change guide 22, a corresponding electrical command can be made with which actuators 6 are set in motion, the two frame halves 2, 3 Set a bogie to a new gauge and lock by means of a locking system 7 in this position. <tb> f) <sep> After a new gauge is set, a vehicle corresponding to the shape of a lane change guide 22 is put back on the track.
[0039] Die Sequenz der Umspurung ist sowohl von Meter- auf Normalspur als auch von Normalauf Meterspur für beide Verstell-Zyklen gleich. The sequence of the retracking is the same for both adjustment cycles, both from meter to standard gauge as well as from normal to meter gauge.
[0040] Die Fig. 10 und 11 zeigen ein erfindungsgemässes umspurbares Drehgestell mit einer Federtraverse 12, die stirnseitig ausschwenkbare oder ausfahrbare Abstützarme 10 mit an diesen angeordneten Tragrollen 8 aufweist, dargestellt in einer eingefahrenen Stellung (Fig. 10) und einer ausgefahrenen Stellung der Tragrollen 8 (Fig. 11). 10 and 11 show an inventive reversible bogie with a spring beam 12, the front side swing-out or extendable support arms 10 having arranged on these support rollers 8, shown in a retracted position (Fig. 10) and an extended position of the support rollers 8 (Figure 11).
[0041] Die Fig. 16 und 17 zeigen bei einem erfindungsgemässen umspurbaren Drehgestell eine mögliche Ausbildung zum sicheren Führen einer Federtraverse 12 auf den darunter befindlichen querverschiebbaren Rahmenhälften 2, 3 mittels einer formschlüssigen Verbindung 25, die beispielsweise als «Schwalbenschwanzführung» oder als Nut-Feder Gleitbahn ausgebildet sein kann. 16 and 17 show in a novel reversible bogie a possible training for safely guiding a spring beam 12 on the underlying transversely displaceable frame halves 2, 3 by means of a positive connection 25, for example, as a "dovetail guide" or a tongue and groove Slideway may be formed.
UmspuranlageUmspuranlage
[0042] Eine erfindungsgemässe ortsfeste Umspuranlage 20 ist gemäss den Fig. 12 und 13 beidseits ausserhalb der Gleise (Meterspur / Normalspur) mit Rampen 23 ausgerüstet, welche über die Tragrollen 8 die Federtraverse 12 und damit den Wagenkasten anheben. Mit den Rampen 23 wird das Fahrzeuggewicht aufgenommen und die vertikale Bewegung /Abstützhöhe einer Federtraverse 12 abgesichert, die für die Änderung der Position der beiden Rahmenhälften 2, 3 auf eine andere Spurweite nötig ist. Im Bereich der Spurwechselführung 22 weisen die Rampen 23 je eine Druckbahn 21 auf, welche beispielsweise mit einer U-förmig ausgebildeten Spurwechselführung 22 in Wirkverbindung steht (Fig. 13). Bei Belastung der Druckbahnen 21 durch die Tragrollen 8 wird die Spurwechselführung 22 angehoben. Alternativ dazu kann das Signal für das Anheben der Spurwechselführung 22 auch elektrisch oder pneumatisch erfolgen und das Anheben über elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Stellantriebe resp. Aktuatoren erfolgen. A stationary Umspuranlage 20 according to the invention is equipped according to FIGS. 12 and 13 on both sides outside the tracks (meter gauge / standard gauge) with ramps 23 which raise the spring beam 12 and thus the car body via the support rollers 8. With the ramps 23, the vehicle weight is taken and secured the vertical movement / support height of a spring beam 12, which is necessary for changing the position of the two frame halves 2, 3 to a different track width. In the area of the lane change guide 22, the ramps 23 each have a pressure path 21 which is in operative connection, for example, with a lane change guide 22 formed in a U-shape (FIG. 13). When loading the printing webs 21 by the support rollers 8, the lane change guide 22 is raised. Alternatively, the signal for raising the lane change guide 22 can also be carried out electrically or pneumatically and the lifting via electromechanical, pneumatic or hydraulic actuators resp. Actuators take place.
[0043] Alternativ kann eine Spurwechselführung 22 aus zwei parallel geführten Stegen bestehen, oder als ein aufgeschnittenes Rohr ausgeführt sein, in welchem eine als Kugelkopf ausgebildete Versteileinrichtung 9 geführt wird. Alternatively, a lane change guide 22 consist of two parallel webs, or be designed as a cut-pipe in which an adjusting device 9 designed as a ball head is guided.
[0044] Dabei kann die Grösse der Vertikalbewegung ausgewählt werden, um die Abstützhöhe der Federtraverse 12 je nach Spurweite zu variieren. Somit kann die Höhe eines Schienenfahrzeugs insbesondere bei gekröpfter Formgebung der Federtraverse variiert und z. B. für verschiedene Bahnsteighöhen angepasst werden. In this case, the size of the vertical movement can be selected to vary the support height of the spring beam 12 depending on the gauge. Thus, the height of a rail vehicle can be varied in particular in cranked shape of the spring beam and z. B. adapted for different platform heights.
[0045] Die mit Druckbahnen 21 versehenen Rampen 23 müssen nicht zwingend eine aufsteigende Kontur aufweisen, auf welcher die Tragrollen 8 einer Federtraverse 12 hoch laufen und einen Wagenkasten anheben. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass die Drehgestelle mit den beiden Rahmenhälften 2, 3 in einer Grube abgesenkt sind, während ein Wagenkasten und eine Federtraverse 12 auf einem gleichen Niveau bleiben. The provided with pressure paths 21 ramps 23 need not necessarily have an ascending contour on which the support rollers 8 a spring beam 12 run high and lift a car body. Another embodiment is that the bogies are lowered with the two frame halves 2, 3 in a pit while a car body and a spring beam 12 remain at a same level.
[0046] Weiterkönnen die Rampen 23 so konzipiert sein, dass sie die Drehgestelle bei der Änderung der Spurweite mitnehmen, indem sie beispielsweise mit einer Kette, Rollen oder anderen Auflage- und Übertragungselementen ausgestattet sind. Further, the ramps 23 may be designed to take the bogies when changing the gauge, for example by being equipped with a chain, rollers or other support and transmission elements.
[0047] Fig. 14 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Umspuranlage 20, bei der die Losräder 1 in spurweitenveränderlichen Führungskanälen 16 geführt sind, die durch mechanisch, elektrisch, elektronisch oder hydraulisch betätigbare Verstellelemente 18 auf eine neue Spurweite (Meterspur / Normalspur) eingestellt werden und dabei die Rahmenhälften 2, 3 gegenüber einer Federtraverse 12 in Querrichtung zusammengeschoben (Meterspur) oder auseinandergezogen (Normalspur) werden. Fig. 14 shows a possible embodiment of an inventive Umspuranlage 20, in which the idler gears 1 are guided in track-variable guide channels 16, which are adjusted by mechanically, electrically, electronically or hydraulically actuated adjusting elements 18 to a new gauge (meter gauge / standard gauge) while the frame halves 2, 3 against a spring beam 12 pushed together in the transverse direction (meter gauge) or pulled apart (standard gauge).
[0048] Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Umspuranlage 20, bei der ein erfindungsgemässes umspurbares Drehgestell über gegenläufig rotierende Laufrollenbänder 17 auf eine neue Spurweite (Meterspur/Normalspur) eingestellt wird und dabei die Rahmenhälften 2, 3 abhängig von der Laufrichtung der Laufrollenbänder 17 gegenüber einer Federtraverse 12 in Querrichtung zusammengeschoben (Meterspur) oder auseinandergezogen (Normalspur) werden. Fig. 15 shows a further embodiment of a Umspuranlage 20 according to the invention, in which an inventive bogie rotatable about counter-rotating roller belts 17 on a new gauge (meter gauge / standard gauge) is set, while the frame halves 2, 3 depending on the running direction of the roller belts 17 against a spring beam 12 pushed together in the transverse direction (meter gauge) or pulled apart (standard gauge).
[0049] Bei den Ausführungsformen dargestellt in den Fig. 1-23handelt es sich lediglich um mögliche Beispiele von erfindungsgemässen umspurbaren Drehgestellen für das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Denkbar sind auch beispielsweise ein-oder dreiachsige Drehgestelle, unterschiedliche Antriebsmechanismen für das Verstellen der Radpositionen, unterschiedliche Ausbildungen der beschriebenen Federtraversen, Materialwahl, etc. etc. Auch ist die Erfindung keinesfalls auf Umspuren zwischen Meterspur und sogenannter Normalspur beschränkt, sondern die Erfindung ist geeignet für das Umspuren von irgendwelchen Drehgestellen zwischen allen bekannten unterschiedlichen Spurweiten. Auch für angetriebene Drehgestelle, wie beispielsweise bei Triebwagen, Lokomotiven, ist die vorliegende Erfindung für das Umspuren geeignet. The embodiments shown in Figs. 1-23 are merely possible examples of trackable bogies according to the invention for better understanding of the present invention. The invention is of course not limited to the illustrated embodiments. Also conceivable, for example, one- or three-axle bogies, different drive mechanisms for adjusting the wheel positions, different configurations of the described spring traverses, choice of material, etc. Also, the invention is not limited to Umspuren between meter gauge and so-called standard gauge, but the invention is suitable for the retracing of any bogies between all known different gauges. Also for powered bogies, such as railcars, locomotives, the present invention is suitable for the Umspuren.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
[0050] <tb>1<sep>Losräder <tb>2, 3<sep>Rahmenhälfte <tb>4, 4 ́<sep>Querträger (Rohre) <tb>5<sep>Gleitlager/Schiebelager <tb>6<sep>Stellantriebe <tb>7<sep>Verriegelungssystem <tb>8<sep>Tragrollen <tb>9<sep>Verstelleinrichtung <tb>10<sep>Abstützarme <tb>11<sep>elastische Lagerung <tb>12<sep>Federtraverse <tb>13<sep>Sekundärfeder <tb>14, 14 ́<sep>Querträgerjoche <tb>16<sep>Führungskanal <tb>17<sep>Laufrollenband <tb>18<sep>Verstellelement <tb>19<sep>Klotzbremseinheit <tb>20<sep>Umspuranlage <tb>21<sep>Druckbahn <tb>22<sep>Spurwechselführung <tb>23<sep>Rampen <tb>24, 24 ́<sep>Querträger-Verbindung <tb>25<sep>formschlüssige Verbindung <tb>31<sep>Primärfederung[0050] <Tb> 1 <sep> loose wheels <tb> 2, 3 <sep> frame half <tb> 4, 4 <sep> cross member (pipes) <Tb> 5 <sep> Plain bearings / Sliding bearings <Tb> 6 <sep> Actuators <Tb> 7 <sep> locking system <Tb> 8 <sep> idlers <Tb> 9 <sep> adjustment <Tb> 10 <sep> support arms <tb> 11 <sep> elastic storage <Tb> 12 <sep> Spring Traverse <Tb> 13 <sep> secondary spring <tb> 14, 14 <sep> cross beam yokes <Tb> 16 <sep> duct <Tb> 17 <sep> roller tape <Tb> 18 <sep> adjustment <Tb> 19 <sep> shoe brake assembly <Tb> 20 <sep> Umspuranlage <Tb> 21 <sep> print web <Tb> 22 <sep> lane change guide <Tb> 23 <sep> Ramps <tb> 24, 24 <sep> Cross member connection <tb> 25 <sep> positive connection <Tb> 31 <sep> primary suspension
Claims (38)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8002010A CH703173A2 (en) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | Coverable bogie for rail-mounted vehicle, has two-piece bogie frame whose frame halves are transverse adjustably connected to each other by two telescope-like cross beams at distance to change track width |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8002010A CH703173A2 (en) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | Coverable bogie for rail-mounted vehicle, has two-piece bogie frame whose frame halves are transverse adjustably connected to each other by two telescope-like cross beams at distance to change track width |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH703173A2 true CH703173A2 (en) | 2011-11-30 |
Family
ID=45020600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH8002010A CH703173A2 (en) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | Coverable bogie for rail-mounted vehicle, has two-piece bogie frame whose frame halves are transverse adjustably connected to each other by two telescope-like cross beams at distance to change track width |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH703173A2 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111157261A (en) * | 2020-04-07 | 2020-05-15 | 天津福云天翼科技有限公司 | Idler drive assembly |
CN112172858A (en) * | 2020-10-09 | 2021-01-05 | 安徽理工大学 | A robot chassis for automatic cross-track inspection of underground tracked roadways in coal mines |
CN112498404A (en) * | 2020-12-17 | 2021-03-16 | 安徽通盛能源科技有限公司 | Chassis structure for low-speed rail vehicle with adjustable gauge |
CN112793612A (en) * | 2021-01-28 | 2021-05-14 | 安徽通盛能源科技有限公司 | Low-speed rail trolley based on adjustable gauge and control system thereof |
US20210284204A1 (en) * | 2018-07-03 | 2021-09-16 | Siemens Mobility GmbH | Wheel set intermediate frame for a rail vehicle |
EP3885232A1 (en) | 2020-03-24 | 2021-09-29 | ALSTOM Transport Technologies | Railway bogie equipped with a gauge varying system, and railway vehicle comprising such railway bogie |
CN114291128A (en) * | 2022-01-10 | 2022-04-08 | 中车大连机车车辆有限公司 | Wide rail locomotive bogie capable of operating in standard rail and over-rail transportation method |
CN115303325A (en) * | 2022-08-30 | 2022-11-08 | 中车大同电力机车有限公司 | A wheel flange lubricating device for variable gauge wheelset |
-
2010
- 2010-05-21 CH CH8002010A patent/CH703173A2/en not_active Application Discontinuation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210284204A1 (en) * | 2018-07-03 | 2021-09-16 | Siemens Mobility GmbH | Wheel set intermediate frame for a rail vehicle |
US12084097B2 (en) * | 2018-07-03 | 2024-09-10 | Siemens Mobility GmbH | Wheel set intermediate frame for a rail vehicle |
EP3885232A1 (en) | 2020-03-24 | 2021-09-29 | ALSTOM Transport Technologies | Railway bogie equipped with a gauge varying system, and railway vehicle comprising such railway bogie |
CN111157261A (en) * | 2020-04-07 | 2020-05-15 | 天津福云天翼科技有限公司 | Idler drive assembly |
CN112172858A (en) * | 2020-10-09 | 2021-01-05 | 安徽理工大学 | A robot chassis for automatic cross-track inspection of underground tracked roadways in coal mines |
CN112498404A (en) * | 2020-12-17 | 2021-03-16 | 安徽通盛能源科技有限公司 | Chassis structure for low-speed rail vehicle with adjustable gauge |
CN112793612A (en) * | 2021-01-28 | 2021-05-14 | 安徽通盛能源科技有限公司 | Low-speed rail trolley based on adjustable gauge and control system thereof |
CN114291128A (en) * | 2022-01-10 | 2022-04-08 | 中车大连机车车辆有限公司 | Wide rail locomotive bogie capable of operating in standard rail and over-rail transportation method |
CN114291128B (en) * | 2022-01-10 | 2023-11-10 | 中车大连机车车辆有限公司 | Wide-rail locomotive bogie capable of running on standard rail and rail passing transportation method |
CN115303325A (en) * | 2022-08-30 | 2022-11-08 | 中车大同电力机车有限公司 | A wheel flange lubricating device for variable gauge wheelset |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH703173A2 (en) | Coverable bogie for rail-mounted vehicle, has two-piece bogie frame whose frame halves are transverse adjustably connected to each other by two telescope-like cross beams at distance to change track width | |
DE69325768T2 (en) | Method for changing the track width of a rail vehicle, rail vehicle with a variable track width and associated floor equipment | |
DE1430998C3 (en) | Bogie for an articulated train of a single or multi-rail small railroad | |
DE2811502A1 (en) | WHEEL SET FOR DIFFERENT TRACK WIDTHS | |
DE102011002334A1 (en) | Current collector system for vehicle, has current collector carriage that is arranged on outer arm, which is displaced by pivoting arms transversely to direction of travel of vehicle from standby position to engaged position | |
DE60006188T2 (en) | Self-powered bogie with variable track width | |
DE2164042A1 (en) | RAILWAY TRAIN | |
DE3522918C2 (en) | ||
DE2108663A1 (en) | Double rail overhead conveyor with linear motor | |
DE102011012715A1 (en) | Device for soil compaction and method for derailing a device for soil compaction | |
EP2995523A1 (en) | Suspended chassis and running gear for an overhead conveyor running on rails | |
DE19533959C2 (en) | Guide device for reusable vehicles | |
DE4443943A1 (en) | Convertible road=rail vehicle with pneumatic tyres | |
DE102018132634A1 (en) | PASSENGER TRANSPORT VEHICLE | |
DE490825C (en) | Carriages for railways, trams, rapid transit trains, etc. Like., In particular for articulated car trains | |
DE3009900A1 (en) | UNIVERSALLY APPLICABLE TRANSPORT DEVICE | |
EP3554912B9 (en) | Transport system comprising a cable-drawn vehicle | |
DE3933640C2 (en) | ||
DE943115C (en) | Curve-moving rail train | |
DE102015214747A1 (en) | Transition device for rail vehicles | |
DE19610132C2 (en) | Rail vehicle with at least one car body supported on wheels | |
DE4209664C2 (en) | Device for changing wheel sets or bogies on rail vehicles | |
DE102022119763A1 (en) | Shunting device for rail cars | |
EP0900707A1 (en) | Articulated wagon for combined transport, especially of road vehicles | |
DE1505996C3 (en) | Single-axle chassis for double-rail tracks, especially small stand-alone railways |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ALSTOM SCHIENENFAHRZEUGE AG, CH Free format text: FORMER OWNER: COMPAGNIE DU CHEMIN DE FER MONTREUX-OBERLAND BERNOIS SA, CH |
|
AZW | Rejection (application) |