[go: up one dir, main page]

CH701383B1 - Ablenkvorrichtung für Kühlfluide und deren Verwendung in einem Leistungsgenerator. - Google Patents

Ablenkvorrichtung für Kühlfluide und deren Verwendung in einem Leistungsgenerator. Download PDF

Info

Publication number
CH701383B1
CH701383B1 CH01157/07A CH11572007A CH701383B1 CH 701383 B1 CH701383 B1 CH 701383B1 CH 01157/07 A CH01157/07 A CH 01157/07A CH 11572007 A CH11572007 A CH 11572007A CH 701383 B1 CH701383 B1 CH 701383B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling fluid
stator
power generator
flange
deflector
Prior art date
Application number
CH01157/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Rebinth J Robin
Samir Armando Salamah
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH701383B1 publication Critical patent/CH701383B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Ablenkvorrichtung (24) und deren Verwendung zum Leiten von Kühlfluiden (20) in einem Leistungsgenerator (10) und dessen Betrieb geschaffen. Der Leistungsgenerator (10) wird durch die Kühlfluide (20) gekühlt und weist einen Flansch (18), einen Stator (12) und einen Endstator (16) auf. Die Ablenkvorrichtung (24) umfasst eine geneigte Oberfläche (36), die so gestaltet ist, dass sie einen ersten Anteil (28) eines Kühlfluidstroms (26) zu dem Flansch (18) und einen zweiten Anteil (30) des Kühlfluidstroms (26) zu dem Endstator (16) leitet. Die Ablenkvorrichtung (24) ist dabei innerhalb eines Kühlflusswegs angeordnet, der in einem äusseren Raumblock OSSB (14) in dem Leistungsgenerator (10) verläuft.

Description

Hintergrund der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablenkvorrichtung zum Leiten von Kühlfluiden in einem Leistungsgenerator, eine Verwendung einer Ablenkvorrichtung, einen Leistungsgenerator und ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungsgenerators.
[0002] Während des Vorgangs der Elektrizitätserzeugung erzeugen Leistungsgeneratoren auch Hitze, die von dem Leistungsgenerator weg abgeleitet werden muss. Viele bekannte Leistungsgeneratoren verwenden Kühlfluide, um diese Hitze abzuleiten. In vielen bekannten Leistungsgeneratoren ist das Kühlfluid ein Gas. Bekannte gasgekühlte Leistungsgeneratoren werden durch belüftete Kühlsysteme gekühlt, die das Kühlfluid durch Kanäle in einem Läufer und Stator umwälzen.
[0003] In einigen bekannten gasgekühlten Leistungsgeneratoren wird ein Statorkern aufgebaut, indem viele Lagen von magnetischen Blechen, auch als Statorstanzungen bekannt, gestapelt werden. Belüftungskanäle werden zwischen den gestapelten Lagen magnetischer Bleche definiert, indem Abstandshalter in dem Kernstapel vorgesehen werden, welche den Durchgang von Kühlfluid durch den Kern während des Betriebs erlauben. Die Abstandshalter sind auf eine solche Weise angeordnet, dass sie die Kompaktheit des Kerns während des Zusammenbaus und des Betriebs sicherstellen und es vermeiden, die Strömung von Gas durch den Stator zu blockieren oder zu beschränken. Äussere Raumblöcke sind an den Enden des Leistungsgenerator-Statorkerns zwischen den gestapelten Blechen und einem Flansch angeordnet. Der Kühlfluidstrom durch die Belüftungskanäle zwischen den gestapelten Lagen von Blechen des Stators strömt in einen Läufer-Stator-Spalt, um einen Läufer-Stator-Spalt-Strom zu definieren.
[0004] Mit steigender Nennleistung herkömmlicher luftgekühlter Leistungsgeneratoren steigen auch die Anforderungen an die Kühlung dieser Leistungsgeneratoren. Die Leistungsgenerator-Statorstanzungen werden in dem Stator eines Leistungsgenerators durch Statorflansche an jeder Seite zusammen gehalten. An diesen Flanschen entsteht Wärme als Folge elektromagnetischer Flüsse von einer Endwicklung des Stators und axialer Flüsse von dem Kern. Erwägungen bezüglich des Materials begrenzen die maximale Temperatur des Flansches. Wenn keine geeignete Kühlung vorgesehen wird, könnte die Isolierung versagen, was zu Fehlfunktionen des Leistungsgenerators führen kann. Somit kann eine Flanschkühlung erforderlich sein, damit die an dem Flansch entstehende Wärme in ein Kühlmedium abgeleitet werden kann. Jedoch kann eine übermässige Strömung durch einen äusseren Raumblock OSSB (Outside Space Block) das Gesamtleistungsvermögen des Leistungsgenerators verschlechtern und eine Rückströmung in den äusseren Statorkanälen verursachen.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0005] In einem Aspekt sehen einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung eine Ablenkvorrichtung zum Leiten von Kühlfluiden in einem Leistungsgenerator, der durch ein Kühlfluid gekühlt wird und der einen Flansch, einen Stator und einen Endstator aufweist, vor. Die Ablenkvorrichtung weist eine geneigte Oberfläche auf, die so gestaltet ist, dass sie einen ersten Anteil des Kühlfluidstroms zu dem Flansch und einen zweiten Anteil des Kühlfluidstroms zu dem Endstator leitet. Die Ablenkvorrichtung ist dabei innerhalb eines Kühlflusswegs angeordnet, der in einem äusseren Raumblock OSSB in dem Leistungsgenerator verläuft.
[0006] In einem weiteren Aspekt sehen einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung eine Verwendung der Ablenkvorrichtung in einem Leistungsgenerator vor.
[0007] In einem weiteren Aspekt sehen einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung einen Leistungsgenerator mit einem Kühlfluidstrom vor. Der Leistungsgenerator umfasst einen Flansch, einen Stator mit einem Endstator, und eine Ablenkvorrichtung mit einer geneigten Oberfläche, die so gestaltet ist, dass sie einen ersten Anteil des Kühlfluidstroms zu dem Flansch und einen zweiten Anteil des Kühlfluidstroms zu dem Endstator leitet, wobei die Ablenkvorrichtung innerhalb eines Kühlflusswegs angeordnet ist, der in einem äusseren Raumblock OSSB in dem Leistungsgenerator verläuft.
[0008] In einem weiteren Aspekt sehen einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungsgenerators vor, der durch einen Kühlfluidstrom gekühlt wird, welcher einen Flansch, einen Stator, einen Endstator und eine Ablenkvorrichtung mit einer geneigten Oberfläche aufweist. Das Verfahren enthält die Schritte: Anordnen der Ablenkvorrichtung innerhalb eines Kühlflusswegs, der in einem äusseren Raumblock OSSB in dem Leistungsgenerator verläuft; Leiten eines ersten Anteils des Kühlfluidstroms zu dem Flansch unter Verwendung der geneigten Oberfläche; und Leiten eines zweiten Anteils des Kühlfluidstroms zu dem Endstator unter Verwendung der geneigten Oberfläche.
[0009] Es ist klar, dass einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung für eine verbesserte Kühlung des Flansches und des Statorkerns sorgen können, was zu einer besseren Belüftung in Leistungsgeneratoren fühlt. Der Gesamtwirkungsgrad des Leistungsgenerators kann ebenfalls erhöht werden, da der Wirkungsgrad eine Funktion der Belüftungseffizienz ist. Als Ergebnis können die Kosten für Elektrizität bei den Endverbrauchern gesenkt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0010] <tb>Fig. 1<sep>ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine herkömmliche Luftstromverteilung in einem Endkern einer luftgekühlten Leistungsgenerator-Konstruktion nach dem Stand der Technik zeigt. <tb>Fig. 2<sep>ist eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Luftstromverteilung an einem Leistungsgenerator-Endkernbereich zeigt, wenn in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Ablenkvorrichtung an einem Flansch montiert ist. <tb>Fig. 3<sep>ist eine vergrösserte Ansicht eines Abschnittes von Fig. 2.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0011] Wenn ein Element oder Schritt mit den Worten «ein», «eine» oder «eines» angeführt ist, bedeutet dies in diesem Dokument nicht, dass durch diese Formulierung mehrere solcher Schritte oder Elemente ausgeschlossen werden sollen, es sei denn, dies wird ausdrücklich angeführt. Darüber hinaus sind Bezugnahmen auf «eine Ausführungsform» der vorliegenden Erfindung nicht so auszulegen, dass sie die Existenz von zusätzlichen Ausführungsformen, welche die angeführten Merkmale ebenfalls aufweisen, ausschliessen. Darüber hinaus können Ausführungsformen «mit» oder «umfassend» ein Element oder eine Vielzahl von Elementen mit einer bestimmten Eigenschaft solche zusätzlichen Elemente einschliessen, die diese Eigenschaft nicht aufweisen, es sei denn, dies wird ausdrücklich verneint.
[0012] In einigen Konfigurationen nach dem Stand der Technik und unter Bezugnahme auf Fig. 1wird ein Leistungsgenerator allgemein mit 10 dargestellt. Ein Stator 12 des Leistungsgenerators 10 ist durch Stapeln vieler Lagen magnetischer Bleche aufgebaut. Belüftungskanäle werden zwischen den gestapelten Lagen magnetischer Bleche definiert, indem Abstandshalter in dem Stator 12 vorgesehen werden, welche den Durchgang von einem Kühlfluid 20 durch den Kern während des Betriebs erlauben. Diese Abstandshalter sind auf eine solche Weise angeordnet, dass sie die Kompaktheit des Kerns während des Zusammenbaus und des Betriebs sicherstellen, dürfen aber nicht die Strömung des Kühlfluids 20 durch den Stator 12 blockieren oder beschränken. Äussere Raumblöcke OSSB 14 sind an den Enden des Leistungsgenerator-Statorkerns zwischen den gestapelten Blechen und einem Flansch 18 angeordnet, was schematisch durch unterbrochene Linien neben dem Flansch 18 dargestellt ist.
[0013] Wenn, unter Bezugnahme auf Fig. 2und 3, ein elektromagnetischer Fluss von einer Statorendwicklung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) und ein axialer Fluss von einem Stator 12 auf den Flansch 18 treffen, erzeugen diese Flüsse eine beträchtliche Menge an Wärme an der Oberfläche des Flansches 18. Das Kühlfluid 20 an dem Leistungsgenerator 10 durchströmt die äusseren Raumblöcke OSSB 14 zwischen der Stanzung eines Endstators 16 und dem Flansch 18. Ein Kühlfluidstrom 26 des Kühlfluids 20 kühlt sowohl den Endstator 16 als auch den Flansch 18, bevor er sich mit anderen Strömen mischt und durch ein Gebläse austritt. Eine heisse Stelle 22 (am besten in Fig. 3 zu sehen) an dem Flansch 18 kann an der Oberfläche seines Innenradius, der Statorwicklung am nächsten liegend, entstehen. Um diese heisse Stelle 22 zu vermeiden, schliessen einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung die Hinzufügung einer geneigten Ablenkvorrichtung 24 in dem Kühlfluidstrom 26 durch den äusseren Raumblock OSSB 14 ein, die einen ersten Anteil 28 des Kühlfluidstroms 26 zu der heissen Stelle 22 an dem Flansch 18 und einen zweiten Anteil 30 des Kühlfluidstroms 26 zu dem Endstator 16 umlenkt. Die geneigte Ablenkvorrichtung 24 steuert auch die Menge des Kühlfluidstroms 26 durch den äusseren Raumblock OSSB 14, um sicherzustellen, dass der Kühlfluidstrom 26 nicht in radiale Kanäle 34 der Statorstanzung zurückströmt.
[0014] Somit sehen einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung eine Ablenkvorrichtung 24 zum Leiten von Kühlfluiden 20 in einem Leistungsgenerator 10, der durch ein Kühlfluid 20 gekühlt wird, und der einen Flansch 18, einen Stator 12 und einen Endstator 16 aufweist, vor. Die Ablenkvorrichtung 24 weist eine geneigte Oberfläche 36 auf, die so gestaltet ist, dass sie einen ersten Anteil 28 des Kühlfluidstroms 26 zu dem Flansch 18 und einen zweiten Anteil 30 des Kühlfluidstroms 26 zu dem Endstator 16 leitet. In einigen dieser Konfigurationen umfasst der Leistungsgenerator 10 des Weiteren einen äusseren Raumblock OSSB 14, und der Stator 12 weist eine Vielzahl von radialen Kanälen 34 auf, und die Ablenkvorrichtung 24 ist des Weiteren so gestaltet, dass sie eine Menge des Kühlfluidstroms 26 aus Kühlfluid 20 durch den äusseren Raumblock OSSB 14 steuert. Auch ist in einigen dieser Konfigurationen die Ablenkvorrichtung 24 des Weiteren so gestaltet, dass sie den Rückfluss von Kühlfluid 20 in den radialen Kanälen 34 des Stators 12 verhindert. In einigen Konfigurationen kann die Ablenkvorrichtung 24 in einen Gegenstromgenerator eingebaut sein.
[0015] Auch sehen einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung einen Leistungsgenerator 10 vor, der einen Kühlfluidstrom 26 aufweist und des Weiteren einen Flansch 18, einen Stator 12 mit einem Endstator 16, und eine Ablenkvorrichtung 24 mit einer geneigten Oberfläche 36 umfasst, die so gestaltet ist, dass sie einen ersten Anteil 28 des Kühlfluidstroms 26 zu dem Flansch 18 und einen zweiten Anteil 30 des Kühlfluidstroms 26 zu dem Endstator 16 leitet. In einigen dieser Konfigurationen weist der Stator 12 eine Vielzahl von radialen Kanälen 34 auf, umfasst der Leistungsgenerator 10 des Weiteren einen äusseren Raumblock OSSB 14, und ist die Ablenkvorrichtung 24 des Weiteren so gestaltet, dass sie eine Menge des Kühlfluidstroms 26 aus Kühlfluid 20 durch den äusseren Raumblock OSSB 14 steuert. Auch ist in einigen Konfigurationen die Ablenkvorrichtung 24 des Weiteren so gestaltet, dass sie den Rückfluss von Kühlfluid 20 in den radialen Kanälen 34 des Stators 12 verhindert. Der Leistungsgenerator 10 kann ein Gegenstromgenerator sein.
[0016] In einigen Konfigurationen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungsgenerators 10, der einen Kühlfluidstrom 26, einen Flansch 18, einen Stator 12 mit einem Endstator 16, und eine Ablenkvorrichtung 24 aufweist, aufgezeigt. Das Verfahren umfasst das Leiten eines ersten Anteils 28 des Kühlfluidstroms 26 zu dem Flansch 18 unter Verwendung der geneigten Ablenkvorrichtung 24 in dem Kühlfluidstrom 26, und das Leiten eines zweiten Anteils 30 des Kühlfluidstroms 26 zu dem Endstator 16 unter Verwendung der geneigten Ablenkvorrichtung 24. In einigen dieser Konfigurationen umfasst das Leiten des ersten Anteils 28 des Kühlfluidstroms 26 das Leiten des ersten Anteils 28 des Kühlfluidstroms 26 zu einer heissen Stelle 22 an dem Flansch 18. In einigen dieser Konfigurationen weist der Stator 12 auch eine Vielzahl von radialen Kanälen 34 auf, umfasst der Leistungsgenerator 10 des Weiteren einen äusseren Raumblock OSSB 14, und umfasst das Verfahren des Weiteren die Verwendung der Ablenkvorrichtung 24, um eine Menge des Kühlfluidstroms 26 des Kühlfluids 20 durch den äusseren Raumblock OSSB 14 zu steuern. In einigen Konfigurationen umfasst die Verwendung der Ablenkvorrichtung 24 zur Steuerung einer Menge des Kühlfluidstroms 26 des Kühlfluids 20 durch den äusseren Raumblock OSSB 14 auch, dass ein Rückströmen von Kühlfluid 20 in den radialen Kanälen 34 des Stators 12 verhindert wird. Der Leistungsgenerator 10 kann ein Gegenstromgenerator sein.
[0017] Ein Konjugat-CFD-Modell wurde erstellt, um die thermischen Erscheinungen und Strömungserscheinungen in dem Statorendwicklungsbereich zu simulieren. Eine Modellkonfiguration der vorliegenden Erfindung wurde gegen eine Grundlinie zur Verbesserung der Strömungs- und Temperaturparameter innerhalb der Domäne geprüft. Die Hinzufügung der geneigten Ablenkvorrichtung 36 führte zu einer Temperaturverringerung an der heissen Stelle 22 an dem Flansch 18 von 30 °C.
[0018] Es ist daher klar, dass einige Konfigurationen der vorliegenden Erfindung für eine verbesserte Kühlung des Flansches 18 und des Statorkerns sorgen können, was zu einer besseren Belüftung in Leistungsgeneratoren 10 und insbesondere in Gegenstromgeneratoren führt. Der Gesamtwirkungsgrad des Leistungsgenerators 10 kann ebenfalls erhöht werden, da der Wirkungsgrad eine Funktion der Belüftungseffizienz ist. Als ein Ergebnis können die Kosten für Elektrizität bei den Endverbrauchern reduziert werden.
[0019] Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass die Erfindung mit verschiedenen Abwandlungen innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (10)

1. Ablenkvorrichtung (24) zum Leiten von Kühlfluiden (20) in einem Leistungsgenerator (10), der durch einen Kühlfluidstrom (26) gekühlt wird und der einen Flansch (18), einen Stator (12), und einen Endstator (16) aufweist, wobei die Ablenkvorrichtung (24) folgendes aufweist: eine geneigte Oberfläche (36), die so gestaltet ist, dass sie einen ersten Anteil (28) des Kühlfluidstroms (26) zu dem Flansch (18) und einen zweiten Anteil (30) des Kühlfluidstroms (26) zu dem Endstator (16) leitet, wobei die Ablenkvorrichtung (24) innerhalb eines Kühlflusswegs angeordnet ist, der in einem äusseren Raumblock OSSB (14) in dem Leistungsgenerator (10) verläuft.
2. Ablenkvorrichtung (24) nach Anspruch 1, wobei die Ablenkvorrichtung (24) weiterhin so gestaltet ist, dass sie eine Menge des Stroms aus Kühlfluid (20) durch den äusseren Raumblock OSSB (14) steuert.
3. Ablenkvorrichtung (24) nach Anspruch 2, wobei die Ablenkvorrichtung (24) weiterhin so gestaltet ist, dass sie den Rückfluss von Kühlfluid (20) in den radialen Kanälen (34) des Stators (12) verhindert.
4. Verwendung einer Ablenkvorrichtung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Leiten eines ersten (28) und zweiten (30) Anteils eines Kühlfluidstroms (26) innerhalb eines Kühlflusswegs in einem Leistungsgenerator (10).
5. Leistungsgenerator (10) mit einem Kühlfluidstrom (26), umfassend: einen Flansch (18); einen Stator (12) mit einem Endstator (16); und eine Ablenkvorrichtung (24) mit einer geneigten Oberfläche (36), die so gestaltet ist, dass sie einen ersten Anteil (28) des Kühlfluidstroms (26) zu dem Flansch (18) und einen zweiten Anteil (30) des Kühlfluidstroms (26) zu dem Endstator (16) leitet, wobei die Ablenkvorrichtung (24) innerhalb eines Kühlflusswegs angeordnet ist, der in einem äusseren Raumblock OSSB (14) in dem Leistungsgenerator (10) verläuft.
6. Leistungsgenerator (10) nach Anspruch 5, wobei der Stator (12) eine Vielzahl von radialen Kanälen (34) umfasst, wobei die Ablenkvorrichtung (24) weiterhin so gestaltet ist, dass sie eine Menge des Stroms aus Kühlfluid (20) durch den äusseren Raumblock OSSB (14) steuert.
7. Leistungsgenerator (10) nach Anspruch 6, wobei die Ablenkvorrichtung (24) weiterhin so gestaltet ist, dass sie den Rückfluss von Kühlfluid (20) in den radialen Kanälen (34) des Stators (12) verhindert.
8. Verfahren zum Betreiben eines Leistungsgenerators (10), der durch einen Kühlfluidstrom (26) gekühlt wird, welcher einen Flansch (18), einen Stator (12), einen Endstator (16) und eine Ablenkvorrichtung (24) mit einer geneigten Oberfläche (36) aufweist, mit den Schritten: Anordnen der Ablenkvorrichtung (24) innerhalb eines Kühlflusswegs, der in einem äusseren Raumblock OSSB (14) in dem Leistungsgenerator (10) verläuft, Leiten eines ersten Anteils (28) des Kühlfluidstroms (26) zu dem Flansch (18) unter Verwendung der geneigten Oberfläche (36), und Leiten eines zweiten Anteils (30) des Kühlfluidstroms (26) zu dem Endstator (16) unter Verwendung der geneigten Oberfläche (36).
9. Verfahren nach Anspruch 8, welches ferner den Schritt enthält: Steuern einer Menge eines Stroms aus Kühlfluid (20) durch den äusseren Raumblock OSSB (14) mittels der Ablenkvorrichtung (24).
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Ablenkvorrichtung (24) so gestaltet wird, dass sie den Rückfluss von Kühlfluid (20) in den radialen Kanälen (34) des Stators (12) verhindert.
CH01157/07A 2006-08-28 2007-07-18 Ablenkvorrichtung für Kühlfluide und deren Verwendung in einem Leistungsgenerator. CH701383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/467,689 US7557475B2 (en) 2006-08-28 2006-08-28 Methods and apparatus for cooling generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701383B1 true CH701383B1 (de) 2011-01-14

Family

ID=38599083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01157/07A CH701383B1 (de) 2006-08-28 2007-07-18 Ablenkvorrichtung für Kühlfluide und deren Verwendung in einem Leistungsgenerator.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7557475B2 (de)
JP (1) JP2008061495A (de)
CN (1) CN101136564B (de)
CH (1) CH701383B1 (de)
GB (1) GB2441629B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763996B2 (en) * 2006-08-28 2010-07-27 General Electric Company Method and apparatus for cooling generators
US7808135B2 (en) * 2007-09-18 2010-10-05 General Electric Company Generator having a cooling flow bifurcation member and method for controlling a cooling flow
US20100237723A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 General Electric Company System and method for thermal management in electrical machines
US20110221288A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 General Electric Company System and method for cooling in electric machines

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570063A5 (de) * 1974-03-04 1975-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie
US4051400A (en) * 1976-02-05 1977-09-27 General Electric Company End gas gap baffle structure for reverse flow cooled dynamoelectric machine
US4039872A (en) 1976-06-01 1977-08-02 General Electric Company Guide vane assembly for reverse flow cooled dynamoelectric machine
JPS5357408A (en) * 1976-11-05 1978-05-24 Hitachi Ltd Cooling medium shielding device of revolutionary elctrical machinery
US4465947A (en) * 1983-07-13 1984-08-14 General Electric Company Fan diffuser and collector combination for cooling systems in dynamoelectric machines
US4609840A (en) 1984-11-05 1986-09-02 General Electric Company Baffle for improving coolant gas flow distribution in the gap region of a gas cooled dynamoelectric machine
US4682064A (en) 1986-03-31 1987-07-21 General Electric Company Coolant gas flow separator baffle for a dynamoelectric machine
US4922147A (en) 1988-11-25 1990-05-01 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for thermal balancing of the rotor of a dynamo-electric machine
JP2792273B2 (ja) * 1991-07-09 1998-09-03 富士電機株式会社 回転電機の固定子
US5652469A (en) * 1994-06-16 1997-07-29 General Electric Company Reverse flow ventilation system with stator core center discharge duct and/or end region cooling system
DE19736785A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Abb Research Ltd Turbogenerator
JP2001086679A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Hitachi Ltd 回転電機
WO2002071577A1 (fr) 2001-03-07 2002-09-12 Hitachi, Ltd. Machine electrique rotative
US6504273B2 (en) * 2001-04-25 2003-01-07 General Electric Company Adjustable space block baffle for generator and method for controlling ventilation flow
US6727610B2 (en) 2002-05-30 2004-04-27 General Electric Company Generator having flange baffle and method for controlling ventilation flow
US6798079B2 (en) 2002-07-11 2004-09-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine power generator including supplemental parallel cooling and related methods
CN1497821A (zh) * 2002-10-08 2004-05-19 通用电气公司 强迫通风的定子通风系统和超导同步电机的定子通风方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101136564A (zh) 2008-03-05
JP2008061495A (ja) 2008-03-13
GB0716379D0 (en) 2007-10-03
US20080048511A1 (en) 2008-02-28
GB2441629B (en) 2011-11-23
GB2441629A (en) 2008-03-12
CN101136564B (zh) 2012-06-13
US7557475B2 (en) 2009-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
EP2368308B1 (de) Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
AT412312B (de) Rotierende elektrische maschine mit statorendbereich-kühlsystem
EP3216330B1 (de) Wechselrichter und verfahren zum kühlen eines wechselrichters
EP1543603B1 (de) Elektrische maschine mit einem stator mit gekühlten wicklungsstäben
DE2704189C2 (de) Rückströmungsgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE2924697A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem lamellierten statorkern
EP0894358B1 (de) Rotorwicklung für eine elektrische maschine
DE102010029986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung
DE102008022105A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE112014001340T5 (de) Mikrokanalwärmetauscher für einen Stator einer Elektromaschine mit einem Zuführkopf
EP0899856A2 (de) Turbogenerator
DE3537643A1 (de) Verfahren und leitplatte zum steuern der kuehlgasstroemung in einer dynamomaschine
DE3724186A1 (de) Elektrische maschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE112014001277T5 (de) Mikrokanalwärmetauscher, der in einen Statorkern integriert ist
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE112019003783T5 (de) Kühlsystem für eine elektrorotationsmaschine
DE102013208821A1 (de) Luftkanal ohne Abstandhalter
DE19716758C2 (de) Gehäuselose elektrische Maschine mit mehreren unmittelbar fluiddurchströmten axialen Kühlkanälen
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
CH701383B1 (de) Ablenkvorrichtung für Kühlfluide und deren Verwendung in einem Leistungsgenerator.
DE102012204197A1 (de) Elektrische Maschine mit Phasentrenner
WO2005091468A1 (de) Gekühlte elektrodynamische maschine mit einem spaltrohr
DE29707172U1 (de) Elektrische Maschine mit Fluidkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased