[0001] Diese Erfindung betrifft eine Stecker- oder Buchsenverbindung für eine Stecker-Buchsen-Verbindung wie sie in erster Linie bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen Verwendung findet, seien es Hybridfahrzeuge oder reine Elektromobile. Bei solchen Fahrzeugen müssen zum Speisen der Elektromotoren Ströme auf einer Spannung von 400 Volt und höher und mit Stromstärken von 150 A und höher in Kabeln und den zugehörigen Kabelverbindungen fliessen können. Daher nennt man diese Kabel Hochspannungskabel oder in der Fachsprache High Voltage Cable oder HVC. Sie werden international mit einer orangefarbenen Isolation versehen. Als Kabel für die Stromführung werden solche mit einem grossen Litzenquerschnitt verwendet, um Widerstandverluste gering zu halten.
Die Kupferlitzen sind von einer Isolation umschlossen und dieselbe ist dann ihrerseits von einem metallischen Schutzgeflecht umfasst, welches abermals von einer Isolationsschicht. Die hohen Spannungen machen nämlich eine besondere Abschirmung nötig, sodass andere elektrische Geräte in der Nähe nicht von elektrischen und magnetischen Feldern gestört werden. Das Schutzgeflecht ist dann von einer temperaturbeständigen orangefarbenen Kabelisolation aus einem Silikon eingefasst, wobei aber auch andere Materialien als Kabelisolation in Frage kommen können. Diese Kabelisolation hält Temperaturen von bis zu 200[deg.]C und höher aus.
[0002] An die Kabelenden wird zum Erzielen einer Kabelverbindung ein zugehöriger Stecker bzw. eine zugehörige Buchse montiert. Und hier besteht das technische Problem darin, diese Verbindung zum Stecker bzw. zur Buchse mechanisch sowie elektrische einwandfrei sicherzustellen und auf der Kabelseite hinreichend dicht zu gestalten und über diese Verbindung auch die Abschirmung aufrechtzuerhalten. Diese Verbindungen sind in einem Fahrzeug extremen Belastungen ausgesetzt. Es gibt im Fahrzeugbetrieb aufgrund der Witterungseinflüsse grosse Temperaturdifferenzen und grosse Schwankungen der Luftfeuchtigkeit, welche diesen Verbindungen zusetzen. Ausserdem werden Fahrzeuge ab und zu mit Heissdampf abgespritzt, und die Verbindungen müssen daher auch solchen Heissdampfstrahlen standhalten und dicht bleiben. Dazu kommt der Alterungsprozess.
Eine Verbindung, also der Übergang vom Kabel zum Stecker oder vom Kabel zur Buchse, soll auch nach mehreren Jahren noch in Bezug auf die mechanische und elektrische Verbindung einwandfrei sei, und ausserdem einwandfrei dicht sein.
[0003] Die Automobilbranche hat daher Normen erlassen, welchen solche Verbindungen genügen müssen. Damit eine Steckerverbindung oder Buchsenverbindung zum Beispiel einem Heissdampfstrahl ausgesetzt werden darf, muss sie die Norm DIN 40050 IP69K erfüllen. Zur Prüfung der Normerfüllung wird von der Kabelseite Pressluft in das Innere der Isolation geblasen, und es wird unter Wasser geprüft, ob die Verbindung dicht bleibt. Natürlich ahmt dieser Test nicht genau die Beanspruchung der Verbindung im eingebauten Fahrzeug nach, aber der Test ist immerhin praktisch durchzuführen und wird daher breit angewendet.
[0004] Die herkömmlichen Steckerverbindungen und Buchsenverbindungen für Hochspannungskabel von Elektro- und Hybridfahrzeugen weisen eine Aufnahmebuchse für die Kabellitze auf, und die Stecker-Buchsenverbindung ist von aussen zur Abdichtung komplett mit einem thermoplastischen Elastomer oder einem reinen Thermoplast umspritzt. Die Umspritzung erfolgt auf einer Temperatur des Spritzgutes von ca. 160 bis ca. 190[deg.]C.
Wenn nun die Steckerverbindung nach Auskühlung der Umspritzung einem Drucklufttest wie oben beschrieben ausgesetzt wird, indem von der Kabelseite her Druckluft auf zum Beispiel 1 bar durch das Innere der Kabelisolation auf die Steckerverbindung gepresst wird, so tritt diese vorne zwischen Kabelisolation und Litze aus dem Kabel aus und schliesslich strömt sie zwischen der Kabelisolation und dem gerade zur Abdichtung aufgespritzten thermoplastischen Elastomer oder einem reinen Thermoplast zurück nach draussen.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Steckerverbindung bzw. Buchsenverbindung für eine Kabelverbindung für Hochleistungskabel anzugeben, wobei die Kabellitzen zwei Lagen von Isolationsschichten aufweisen, zwischen denen ein Abschirmgeflecht die innere Isolationsschicht umschliesst. Die Verbindung soll dabei eine bessere Abschirmung gewährleisten, bei gleichzeitig optimaler elektrischer und mechanischer Verbindung von Kabel mit Stecker oder Kabel mit Buchse. Dabei muss die Steckerverbindung auch erhöhten Anforderungen in Bezug auf die Dichtigkeit auf der Kabelseite des Steckers bzw. der Buchse standhalten und insbesondere den obengenannten Druckluftversuch überstehen.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Stecker- bzw. Buchsenverbindung für eine Kabelverbindung für Hochspannungskabel von Elektro- und Hybridfahrzeugen mit zweilagig isolierter Kabellitze mit Abschirmgeflecht zwischen den beiden Isolationsschichten, wobei der Stecker bzw. die Buchse kabelseitig eine Aufnahmebuchse für das Kabel aufweist, und die Verbindung von aussen zur Abdichtung komplett mit einem thermoplastischen Elastomer oder einem reinen Thermoplast auf 160[deg.]C bis ca.
190[deg.]C umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Längsachse in zwei Teile geteilte Hülse aus Aluminium-Druckguss mit zunächst rohrförmigem Hülsenabschnitt und daran anschliessendem, sich konisch erweiternden Hülsenabschnitt mit ihrem rohrförmigen Hülsenabschnitt am Ende der Kabellitze deren erste Isolationsschicht umschliessend auf dieselbe gepresst ist und die beiden Teile miteinander dichtend verschweisst sind, und dass das Abschirmgeflecht der Kabellitze ab dem aufgepressten rohrförmigen Hülsenabschnitt über denselben gestülpt ist.
[0007] In den Figuren ist diese Stecker- bzw. Buchsenverbindung mit dem Kabel anhand von mehreren Zeichnungen dargestellt und sie wird im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
Es zeigt:
<tb>Fig. 1:<sep>Eine gerade Buchsenverbindung mit dem zuführenden Hochspannungskabel;
<tb>Fig. 2:<sep>Die gerade Buchsenverbindung mit der Verbindung zum zuführenden Hochspannungskabel nach Fig. 1in einem Längsschnitt dargestellt;
<tb>Fig. 3:<sep>Das Detail X aus Fig. 2, nämlich die Verbindung von Hülse und Kabellitze in vergrösserter Darstellung;
<tb>Fig. 4:<sep>Die gerade Buchse mit der Buchsenverbindung zum zuführenden Hochspannungskabel nach Fig. 1und 2 in perspektivischer Ansicht von schräg vorne gesehen dargestellt;
<tb>Fig. 5:<sep>Eine rechtwinklige Buchsenverbindung in einem Längsschnitt dargestellt;
<tb>Fig. 6:<sep>Die rechtwinklige Buchsenverbindung nach Fig. 5 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
[0008] Die Fig. 1 zeigt eine solche Stecker- bzw. Buchsenverbindung mit Buchse 6 und zuführendem Hochspannungskabel 1. Die Verbindung eignet sich sowohl für eine Verbindung eines Hochspannungskabels mit einem Stecker wie auch mit einer Buchse für einen solchen zugehörigen Stecker. Diese beiden Elemente, das heisst Stecker und Buchse, werden zur Erstellung der Kabelverbindung zusammengesteckt. Die Verbindung vom Kabel zum Stecker einerseits wie auch die Verbindung vom Kabel zur Buchse können identisch ausgeführt werden. Deshalb wird hier die Verbindung nur am Beispiel einer Buchse 6 aufgezeigt und beschrieben. Der eigentliche Verbindungsbereich ist mit einer Einfassung 7 aus thermoplastischem Elastomer oder aus einem reinen Thermoplast umspritzt. Diese Einfassung 7 erfolgt auf einer Temperatur des Spritzgutes von ca. 160 bis ca. 190[deg.]C.
Im vorderen Bereich der Buchse 6 ist ein Griffstück 8 mit strukturierter Oberfläche aufgesetzt, welches aus Kunststoff gefertigt ist.
[0009] Die Fig. 2 zeigt diese Buchse 6 in einem Längsschnitt längs der Linie A-A von Fig. 1, sodass ihr Inneres einsehbar ist. Das Hochspannungskabel 1 besteht im Kern aus einer Kupferlitze 5, die von einer ersten Isolationsschicht 2 aus Kunststoff eingefasst ist. Diese Isolationsschicht 2 ist dann von einem metallischen Abschirmgeflecht 3 umhüllt, und schliesslich ist das Abschirmgeflecht 3 seinerseits von einer weiteren, zweiten Isolationsschicht 4 aus Kunststoff eingefasst. Die Kupferlitze 5 ist mit ihrem von der äusseren Isolation 4 und dem Abschirmgeflecht 3 befreiten Endabschnitt 14 in eine Metall-Aufnahmebuchse 15 eingesteckt, um eine elektrische Verbindung mit der Buchse zu erzielen. Die eigentliche elektrische Buchse 16 wird dann von einem anschliessenden Metallstück gebildet.
Diese elektrische Buchse 16 ist von einer Kunststoff hülse 20 eingefasst, wobei ein Dichtungsring 22 zwischen die Buchse 16 und die Kunststoffhülse 20 eingelegt ist. Über die Kunststoffhülse 20 ist das Griffstück 8 gestülpt, unter Einschluss einer Gummidichtung 21. Zur mechanischen Verbindung des Hochspannungskabels mit der Buchse 6 ist eine zweiteilige Hülse 10, die den Verbindungsbereich mit ihren beiden Hälften umschliesst, um den Endbereich des Hochspannungskabels 1 gepresst. Der Endbereich des Hochspannungskabels 1 wird zur Vorbereitung dieser Verbindung zunächst von der äusseren Isolationsschicht 4 befreit.
Dann wird der freigelegte Endbereich des Abschirmgeflechtes 3 über die Aussenisolation 4 des Hochspannungskabels 1 zurückgestülpt und hernach werden die beiden Hülsenhälften unter Zusammenpressens des eingeschlossenen Kabel-Endabschnittes miteinander verschweisst. Der Kabel-Endabschnitt ist an dieser Stelle von der äusseren Isolationsschicht 4 befreit und die Kabellitze 5 ist einzig noch von der ersten Isolationsschicht 2 umschlossen. Für die Verschweissung der beiden Hülsenhälften kommt eine Laserverschweissung längs der Schnittflächen 23 der beiden Hülsenhälften zum Einsatz. Auf der Innenseite sind die Hülsenhälften mit einer flexiblen Isolationstülle 17 versehen. Diese übernimmt die Isolation zwischen dem Leiter und der Abschirmung.
Nach der Verschweissung wird das Schirmgeflecht 3 über den rohrförmigen Abschnitt 11 der Hülse 10 gestülpt, sodass es diesen Abschnitt 11 rundum umschliesst. Das bewirkt eine bloss geringfügige Aufweitung des Schirmgeflechtes 3, was sich als vorteilhaft erweist. Das Schirmgeflecht 3 wird dann an dieser Stelle mit einem Metallband 18 umwickelt, das dann mittels einer Widerstands-Schweissung gesichert wird. Damit ist eine nahtlose Abschirmung bis hin zum vorderen Rand der sich konisch erweiternden metallischen Hülse 10 gewährleistet. Das hat gegenüber der bisherigen Methode, wo das Abschirmgeflecht am grossen Durchmesser beim Steckergehäuse angebracht wird den Vorteil, dass das Abschirmgeflecht nicht aufgeweitet werden muss und somit eine bessere Abschirmwirkung entfaltet.
An ihrem vorderen Ende ist die Hülse 10 mit ihrem Rand 12 einen komplementär geformten Rand 13 der Buchseneinfassung hintergreifend auf derselben aufgesetzt, sodass eine sichere mechanische Verbindung der Buchse 6 mit dem Hochspannungskabel 1 erzielt wird. Zur Sicherstellung der Dichtigkeit der Verbindung dient zunächst ein Pressring 9 aus Metall, der die Aussenisolation 4 des Hochspannungskabels 1 im Endbereich umschliesst und sicherstellt, dass keine Feuchtigkeit oder Gas zwischen die Isolation 2,4 und die Kupferlitze 5 eindringen kann. Aussen bildet der Pressing 9 eine Nut. Der ganze Verbindungsbereich wird hernach mit einem thermoplastischen Elastomer oder einem reinen Thermoplast dichtend umspritzt, wobei auch der Pressring und seine Nut umspritzt wird, was zu einer hervorragenden Dichtigkeit führt.
Im vorderen Bereich der Buchse 6 ist ein Griffstück 8 mit strukturierter Oberfläche aufgesetzt, welches aus Hartkunststoff gefertigt ist.
[0010] Die Fig. 3 zeigt das Detail X aus Fig. 2, nämlich die Verbindung von Hülse 10 und Kabellitze 5 in vergrösserter Darstellung. Die Hülse 10 ist an ihrer Innenseite mit zwei Rillen 19 ausgestattet, sodass sie verrutschsicher auf die erste Isolationsschicht 2 der Kabellitze 5 verpressbar ist. Diese Rillen 19 bewirken eine entsprechende Deformation der Isolationsschicht 2 der Kabellitze 5 und eine verstärkt auf Zug belastbare Verklemmung. Auf ihrer Innenseite ist die Hülse 10 mit einer Isolationstülle 17 aus gummielastischem Kunststoff versehen. Ausgehend vom Ende der äusseren Isolationsschicht 4 des Kabels bzw. der Kabellitze 5 ist das Abschirmgeflecht 3 über den ganzen rohrförmigen Abschnitt 11 der Hülse 10 gestülpt.
[0011] Die Fig. 4 zeigt diese Buchse 6 mit ihrer Verbindung zum zuführenden Hochspannungskabel 1 nach Fig. 1und 2 in perspektivischer Ansicht von schräg vorne gesehen dargestellt. Zuvorderst erkennt man die elektrische Buchse 16 aus Metall. Sie wird umfasst von einer Griffhülse 8 aus Kunststoff. Daran schliesst die Umspritzung 7 aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus einem reinen Thermoplast an.
[0012] Die Fig. 5 zeigt eine identische Verbindung vom Hochspannungskabel 1 zur Buchse 6, wobei diese hier als rechtwinklige Buchsenverbindung ausgeführt ist. Die eigentliche Verbindung, nämlich der röhrenförmige Hülsenabschnitt 11, welcher die Kabellitze 5 mit der ersten Isolationsschicht 2 umschliesst, wonach das Schirmgeflecht 3 über diesen Abschnitt 11 gestülpt ist, ist genau gleich ausgeführt wie im Beispiel einer geraden Buchse wie sie in den Figuren 1, 2 und 4 gezeigt ist. Der einzige Unterschied bei der hier gezeigten Ausführung ist, dass die Buchse 6 und somit auch die Verbindungshülse 10 einen rechten Winkel bildet und also entsprechend geformt ist.
[0013] Die Fig. 6 zeigt eine solche rechtwinklige Buchsenverbindung nach Fig. 5 in perspektivischer Ansicht. In gleicher Weise können Buchsen mit einer Krümmung von zum Beispiel 150 oder 120 Grad gebaut werden. Bei diesen. Varianten hat das Aufschweissen der Hülse den Vorteil, dass die Hülse in jedem beliebigen Rotationswinkel zum Buchsen- oder Steckergehäuse angebracht werden kann. Das ist notwendig, weil der Stecker und die elektrische Buchse 16 vorne codiert ist, also mit Nocken versehen sind, und so nur in einer bestimmten Position zusammengesteckt werden können, obwohl sie rund sind.
Es ist bei der Buchsenverbindung wie in Fig. 6 gezeigt möglich, dass bei der dargestellten Lage der elektrischen Buchse 16 und dem Griffstück 8 diese elektrische Buchse 16 mit einem sich in derselben Drehlage befindlichen Stecker zusammensteckbar ist, nicht jedoch, wenn die Buchse 16 gegenüber dem Stecker eine andere Drehlage einnimmt. Das Kabel muss daher genauso wie gezeigt von der Buchse 16 wegführen. Nun kann aber bei gleichbleibender Lage von Buchse 16 und zugehörigem Stecker es nötig sein, dass aus geometrischen Gründen das Kabel in eine andere Richtung weggeführt wird, nicht nach rechts hinten wie hier gezeigt, sondern zum Beispiel nach rechts vorne oder links hinten etc.
Dieses ist möglich und kann je nach Kundenwunsch so gemacht werden, wobei stets die gleiche Hülse für die Verbindung zur Anwendung kommen kann, bloss die Drehlage der elektrischen Buchse 16 zur Hülse ändert sich entsprechend.
This invention relates to a male or female connector for a male-female connection as used primarily in electrically powered vehicles, be it hybrid vehicles or pure electric vehicles. In such vehicles, currents must be able to flow at a voltage of 400 volts and higher and with currents of 150 A and higher in cables and the associated cable connections for feeding the electric motors. Therefore, these cables are called high-voltage cables or in the technical language High Voltage Cable or HVC. They are provided internationally with an orange isolation. As a cable for the power supply, those with a large strand cross-section are used to keep resistance losses low.
The copper strands are enclosed by an insulation and the same is then in turn surrounded by a metallic protective braid, which again consists of an insulating layer. The high voltages make special shielding necessary so that other nearby electric devices are not disturbed by electric and magnetic fields. The protective braid is then bordered by a temperature-resistant orange cable insulation made of a silicone, but other materials can be considered as cable insulation in question. This cable insulation withstands temperatures up to 200 ° C and higher.
At the cable ends an associated connector or an associated socket is mounted to achieve a cable connection. And here is the technical problem is to make this connection to the plug or socket mechanical and electrical properly and make sufficiently tight on the cable side and maintain the shield over this connection. These compounds are exposed to extreme loads in a vehicle. In vehicle operation, there are large temperature differences and large fluctuations in the humidity which clog these connections due to the effects of the weather. In addition, vehicles are sometimes sprayed with hot steam, and the compounds must therefore also withstand such hot steam and remain tight. Add to that the aging process.
A connection, so the transition from the cable to the plug or from the cable to the socket should be perfect even after several years in relation to the mechanical and electrical connection, and also be perfectly tight.
The automotive industry has therefore issued standards that such compounds must meet. In order for a plug connection or socket connection, for example, to be exposed to a hot steam jet, it must comply with the DIN 40050 IP69K standard. To check compliance with the standard, compressed air is blown into the insulation from the cable side, and under water it is checked whether the connection remains tight. Of course, this test does not exactly imitate the stress of the connection in the installed vehicle, but the test is nonetheless practical and is therefore widely used.
The conventional plug connections and female connections for high voltage cable of electric and hybrid vehicles have a receiving socket for the cable strand, and the male-female connection is molded from the outside to seal completely with a thermoplastic elastomer or a pure thermoplastic. The encapsulation takes place at a temperature of the injection molding material of about 160 to about 190 [deg.] C.
Now, if the plug connection after cooling the encapsulation is exposed to a compressed air test as described above by compressed air from the cable side to, for example, 1 bar through the interior of the cable insulation on the plug connection, so this occurs at the front between the cable insulation and wire from the cable Finally, it flows back to the outside between the cable insulation and the thermoplastic elastomer just sprayed on for sealing or a pure thermoplastic.
The object of the present invention is therefore to provide a plug connection or socket connection for a cable connection for high-performance cable, wherein the cable strands have two layers of insulation layers, between which a Abschirmgeflecht encloses the inner insulation layer. The connection is intended to ensure better shielding, while optimally electrical and mechanical connection of cable with plug or cable with socket. In this case, the plug connection must also withstand increased demands in terms of tightness on the cable side of the plug or the socket and in particular survive the above-mentioned compressed air test.
This object is achieved by a plug or socket connection for a cable connection for high voltage cable of electric and hybrid vehicles with two-layer insulated cable strand with Abschirmgeflecht between the two insulating layers, the plug or the socket has a cable receiving side socket for the cable and the connection from the outside to the sealing completely with a thermoplastic elastomer or a pure thermoplastic to 160 ° C. to approx.
190 [deg.] C is encapsulated, characterized in that a longitudinal axis divided into two parts sleeve of die-cast aluminum with first tubular sleeve portion and adjoining, flared sleeve portion with its tubular sleeve portion at the end of the cable strand whose first insulating layer enclosing the same is pressed and the two parts are welded together sealingly, and that the Abschirmgeflecht the cable strand is slipped over the pressed-tubular sleeve portion above the same.
In the figures, this plug or socket connection is shown with the cable with reference to several drawings and will be described in detail below.
It shows:
<Tb> FIG. 1: <sep> A straight socket connection with the supplying high voltage cable;
<Tb> FIG. 2: <sep> The straight female connection with the connection to the high-voltage supply cable of Fig. 1 is shown in a longitudinal section;
<Tb> FIG. 3: <sep> The detail X of Figure 2, namely the connection of sleeve and cable strand in an enlarged view.
<Tb> FIG. 4: <sep> The straight socket with the socket connection to the supplying high-voltage cable of Figure 1 and 2 shown in a perspective view seen obliquely from the front.
<Tb> FIG. 5: <sep> A right-angle female connection shown in a longitudinal section;
<Tb> FIG. 6: <sep> The right-angled socket connection according to FIG. 5 is shown in a perspective view.
Fig. 1 shows such a plug or socket connection with socket 6 and feeding high voltage cable 1. The compound is suitable both for a connection of a high voltage cable with a plug as well as a socket for such an associated connector. These two elements, ie plug and socket, are plugged together to create the cable connection. The connection from the cable to the plug on the one hand as well as the connection from the cable to the socket can be made identical. Therefore, the connection is shown and described here only on the example of a socket 6. The actual connection region is encapsulated with a skirt 7 made of thermoplastic elastomer or of a pure thermoplastic. This skirt 7 is carried out at a temperature of the injection molding material of about 160 to about 190 [deg.] C.
In the front region of the socket 6, a handle 8 is placed with a textured surface, which is made of plastic.
Fig. 2 shows this socket 6 in a longitudinal section along the line A-A of Fig. 1, so that their interior is visible. The high voltage cable 1 consists in the core of a copper strand 5, which is bordered by a first insulating layer 2 made of plastic. This insulating layer 2 is then enveloped by a metallic Abschirmgeflecht 3, and finally the Abschirmgeflecht 3 is in turn surrounded by a further, second insulating layer 4 made of plastic. The copper strand 5 is inserted with its freed from the outer insulation 4 and the Abschirmgeflecht 3 end portion 14 in a metal receiving socket 15 in order to achieve an electrical connection with the socket. The actual electrical socket 16 is then formed by a subsequent piece of metal.
This electrical socket 16 is surrounded by a plastic sleeve 20, wherein a sealing ring 22 between the bushing 16 and the plastic sleeve 20 is inserted. For the mechanical connection of the high-voltage cable to the socket 6, a two-part sleeve 10, which encloses the connecting region with its two halves, is pressed around the end region of the high-voltage cable 1. The end region of the high-voltage cable 1 is first freed from the outer insulation layer 4 in preparation for this connection.
Then, the exposed end portion of the Abschirmgeflechtes 3 is slipped back over the outer insulation 4 of the high voltage cable 1 and thereafter, the two sleeve halves are welded together compressing the enclosed cable end portion together. The cable end portion is freed at this point from the outer insulation layer 4 and the cable strand 5 is only surrounded by the first insulating layer 2. For the welding of the two sleeve halves, a laser welding along the cut surfaces 23 of the two sleeve halves is used. On the inside, the sleeve halves are provided with a flexible insulation sleeve 17. This takes over the insulation between the conductor and the shield.
After welding, the braided screen 3 is slipped over the tubular portion 11 of the sleeve 10, so that it surrounds this section 11 all around. This causes only a slight expansion of the braided shield 3, which proves to be advantageous. The braided shield 3 is then wrapped at this point with a metal band 18, which is then secured by means of a resistance welding. This ensures a seamless shielding up to the front edge of the conically widening metallic sleeve 10. This has over the previous method, where the Abschirmgeflecht is attached to the large diameter at the connector housing has the advantage that the Abschirmgeflecht does not need to be expanded and thus unfolds a better shielding effect.
At its front end, the sleeve 10 with its edge 12 a complementarily shaped edge 13 of the female mount behind engages placed on the same, so that a secure mechanical connection of the socket 6 is achieved with the high voltage cable 1. To ensure the tightness of the connection is first a press ring 9 made of metal, which encloses the outer insulation 4 of the high voltage cable 1 in the end and ensures that no moisture or gas between the insulation 2,4 and the copper strand 5 can penetrate. Outside, the pressing 9 forms a groove. The entire connection area is afterwards encapsulated in a sealing manner with a thermoplastic elastomer or a pure thermoplastic, wherein the pressure ring and its groove are also encapsulated, which leads to an excellent tightness.
In the front region of the socket 6, a handle 8 is placed with a textured surface, which is made of hard plastic.
Fig. 3 shows the detail X of Fig. 2, namely the connection of the sleeve 10 and cable strand 5 in an enlarged view. The sleeve 10 is provided on its inside with two grooves 19, so that it is non-slip on the first insulating layer 2 of the cable strand 5 can be pressed. These grooves 19 cause a corresponding deformation of the insulation layer 2 of the cable strand 5 and an increasingly clamped on train deadlock. On its inside, the sleeve 10 is provided with an insulating sleeve 17 made of rubber-elastic plastic. Starting from the end of the outer insulation layer 4 of the cable or the cable strand 5, the Abschirmgeflecht 3 is slipped over the entire tubular portion 11 of the sleeve 10.
Fig. 4 shows this socket 6 with its connection to the feeding high-voltage cable 1 shown in FIGS. 1 and 2 seen in a perspective view obliquely from the front. First of all, one recognizes the electrical socket 16 made of metal. It is comprised of a plastic grip sleeve 8. This is followed by the encapsulation 7 of a thermoplastic elastomer or of a pure thermoplastic.
Fig. 5 shows an identical connection from the high voltage cable 1 to the socket 6, wherein this is designed here as a rectangular socket connection. The actual connection, namely the tubular sleeve portion 11, which surrounds the cable strand 5 with the first insulating layer 2, after which the braided screen 3 is slipped over this section 11, is exactly the same as in the example of a straight socket as shown in Figures 1, 2nd and Fig. 4 is shown. The only difference in the embodiment shown here is that the sleeve 6 and thus also the connecting sleeve 10 forms a right angle and is therefore shaped accordingly.
Fig. 6 shows such a rectangular socket connection of FIG. 5 in a perspective view. In the same way, bushes with a curvature of, for example, 150 or 120 degrees can be built. In these. Variants, the welding of the sleeve has the advantage that the sleeve can be mounted in any angle of rotation to the socket or plug housing. This is necessary because the plug and the electrical socket 16 is coded at the front, so are provided with cams, and so can only be plugged together in a certain position, although they are round.
It is possible in the female connection as shown in Fig. 6 that in the illustrated position of the electrical socket 16 and the handle 8, this electrical socket 16 is mated with a located in the same rotational position plug, but not when the socket 16 against the Plug occupies a different rotational position. The cable must therefore lead away from the socket 16 as shown. However, with the same position of socket 16 and associated plug, it may be necessary that, for geometrical reasons, the cable is led away in a different direction, not to the right rear as shown here, but for example to the right front or left rear etc.
This is possible and can be made according to the customer, so always the same sleeve for the connection can be used, only the rotational position of the electrical socket 16 to the sleeve changes accordingly.