CH699567A1 - Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren. - Google Patents
Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren. Download PDFInfo
- Publication number
- CH699567A1 CH699567A1 CH01573/08A CH15732008A CH699567A1 CH 699567 A1 CH699567 A1 CH 699567A1 CH 01573/08 A CH01573/08 A CH 01573/08A CH 15732008 A CH15732008 A CH 15732008A CH 699567 A1 CH699567 A1 CH 699567A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- speed
- microprocessor
- speed limits
- generated
- driving
- Prior art date
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical group OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/143—Speed control
- B60W30/146—Speed limiting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
- B60W30/162—Speed limiting therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
- B60W2540/103—Accelerator thresholds, e.g. kickdown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Abstract
Das Gerät dient zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren. Es schliesst einen Mikroprozessor ein, mittels dessen die Signale von einem ins Gerät integrierten oder anzuschliessenden Global-Postioning-System-Gerät verarbeitbar sind. Im GPS-Gerät sind die Daten der lokal geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen abgelegt. Daraus kann der Mikroprozessor des Gerätes mindestens Steuersignale für einen Tempomaten für das Motormanagement generieren, sodass mindestens die Leistungssetzung des Motors anhand der Geschwindigkeitsbeschränkungsdaten auf die einzuhaltende Maximalgeschwindigkeit begrenzbar ist.
Description
[0001] Für den heutigen Autofahrer ist die Regelung der korrekten, zulässigen Geschwindigkeit zunehmend schwieriger, da mehrere Parameter hierzu dauernd überwacht werden müssen. Abwechselnd müssen die Strasse selbst, der Strassenverkehr, Verkehrsschilder aller Art und Ampeln, Fussgängerstreifen, Tafeln mit Änderungen von Geschwindigkeitsbeschränkungen sowie der Tachometer überblickt und überprüft werden. Beim Tachometer muss überdies ein kleiner Sektor von meist kaum 30[deg.] des Tachometers im Auge behalten werden, denn nur in einem so kleinen Sektor der Tachometerscheibe werden die meisten einzuhaltenden Geschwindigkeiten in einem Bereich von 30-80 km/h angezeigt. [0002] Will man heute - bei einer immer höherer werdenden Dichte an Apparaten zur Geschwindigkeitskontrolle - zu keiner Zeit die korrekte Geschwindigkeit überschreiten, so kann man entweder kaum mehr dauernd korrekt fahren oder man muss Unterstützung erhalten, da mit den sehr häufigen Blicken auf den Tachometer die Aufmerksamkeit für die übrigen Vorgänge auf der Strasse leidet und daher gefährliche Situationen entstehen. Es kommt dazu, dass der heutige Autofahrer oft am Telefonieren ist, was ihn zusätzlich ablenkt und seine Aufmerksamkeit für Geschwindigkeitsbeschränkungen herabsetzt. [0003] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, ein Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren anzugeben, welches die Einhaltung der ortsabhängigen geltenden maximal zulässigen Geschwindigkeit automatisch ermöglicht, sodass ein Überschreiten derselben verunmöglich ist. [0004] Die Aufgabe wird gelöst von einem Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren, das einen Mikroprozessor einschliesst, mittels dessen die Signale von einem ins Gerät integrierten oder anzuschliessenden Global-Postioning-System-Gerät, in welchem die Daten der lokal geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen abgelegt sind, verarbeitbar sind, wobei daraus mindestens Steuersignale für einen Tempomaten für das Motormanagement generierbar sind, sodass mindestens die Leistungssetzung des Motors anhand der Geschwindigkeitsbeschränkungsdaten auf die einzuhaltende Maximalgeschwindigkeit begrenzbar ist. [0005] Damit wird eine positionsabhängige Geschwindigkeitsregelung realisiert. Die Position wird über ein GPS ermittelt. Im selben GPS Empfänger ist zu jeder Position die zulässige Höchstgeschwindigkeit hinterlegt, wie das heute schon gang und gäbe ist. Die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit wird jedoch bisher bloss optisch angezeigt und bei deren Überschreiten wird ein akustisches Warnsignal generiert, das ausserdem auf stumm (MUTE) gesetzt werden kann. Ein beschäftigter und mit Gesprächen oder dem Verkehrsgeschehen beanspruchter Fahrer mag dieses Signal leicht überhören. Wenn aber der Sollwert zuverlässig und automatisch einhaltbar ist, so sind Tempoüberschreitungen wirksam unterbunden. [0006] Der zugehörige mit den generierten Signalen versorgte Tempomat kann in einer einfachsten Ausführung einzige eine präzise Regelung der jeweils maximalen Geschwindigkeit über die Leistungssetzung ausführen. In einer weitergehenden Ausführung kann der Tempomat auch die Bremsen des Fahrzeuges aktivieren. Das ist vor allem bei Fahrzeugen mit automatischen Getrieben nötig. Beim Abwärtsfahren bei stärkeren Neigungen rollt ein Wagen leicht über den zulässigen Geschwindigkeitsbereich hinaus und die blosse Gasreduktion vermag die Geschwindigkeit nicht unter der maximal zulässigen zu halten. Hier ist eine Bremsleistung nötig, entweder durch Herunterschalten oder durch aktives Bremsen oder beides zusammen. In einfachster Form lässt sich ein Regelkreis erstellen, wonach die Bremse betätigt wird, sobald die Geschwindigkeit überschritten wird, und die erst weder gelöst wird, wenn die Geschwindigkeit eingehalten ist. In einer weitergehenden Ausführung kann der Mikroprozessor des Gerätes mit der automatischen Schaltung kombiniert werden, sodass eine Gangstufe heruntergeschaltet wird, sobald die Geschwindigkeit überschritten wird, und erst wieder in eine höherer Gangstufe geschaltet wird, wenn das Fahrzeug um einen einstellbaren Geschwindigkeitsbetrag pro Zeit langsamer wird. [0007] Um den Autofahrer noch weiter zu entlasten ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zum vorderen Fahrzeug auch gerade in den Temporegelkreis eingebaut wird. Hierzu verarbeitet der Mikroprozessor des Geräts die bei gewissen Fahrzeugen bereits vorhandene Radarabstandssignale und verarbeitet diese weiter, indem bei zu geringen Abständen das Auto automatisch durch Gaszurücknahme oder wenn nötig durch eine aktive Bremsung reduziert wird. Die Regelgrössen können hierbei stufenlos variiert werden, sodass trotz allem eine ausgewogene sanfte Fahrweise resultiert, ohne abrupte Geschwindigkeitskorrekturen. [0008] Der Mikroprozessor, der die entsprechenden Signale verarbeitet, kann zusätzlich mit einem Mobiltelefonchip ausgerüstet sein, der aus dem Internet Updates für die GPS Datenbasis downloaden kann. Eine weitere Ausbaumöglichkeit liegt in der Fähigkeit, via eine Tastatur im Auto E-Mails zu bearbeiten oder im Internet zu surfen, aber auch Musik im MP3-Format auf die Stereoanlage des Autos herunterzuladen. [0009] Die Grundvariante aber deckt die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung ab. Der Wert für die lokal zulässige Höchstgeschwindigkeit aus dem GPS-Navigationsgerät wird als obere Begrenzung in die Fahrzeugelektronik eingespeist, die bei Erreichen dieses Wertes das Gas abregelt, oder wenn nötig sogar bremsen kann. Nur durch die Kick-down Funktion, also durch abruptes kräftiges Durchtreten des Gaspedals kann die Begrenzungsautomatik jederzeit dominiert werden.
Claims (6)
1. Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren, das einen Mikroprozessor einschliesst, mittels dessen die Signale von einem ins Gerät integrierten oder anzuschliessenden Global-Postioning-System-Gerät, in welchem die Daten der lokal geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen abgelegt sind, verarbeitbar sind, wobei daraus mindestens Steuersignale für einen Tempomaten für das Motormanagement generierbar sind, sodass mindestens die Leistungssetzung des Motors anhand der Geschwindigkeitsbeschränkungsdaten auf die einzuhaltende Maximalgeschwindigkeit begrenzbar ist.
2. Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mikroprozessor zusätzlich Steuersignale für das Bremssystem des Fahrzeugs generierbar sind, sodass bei Überschreiten einer vom GPS angegebenen Geschwindigkeitslimite eine Bremsleistung generierbar ist.
3. Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mikroprozessor zusätzlich Steuersignale für das Schaltprogramm des Fahrzeuges generierbar sind, sodass bei Überschreiten einer vom GPS angegebenen Geschwindigkeitslimite ein Herunterschalten in die nächst niedrigere Gangstufe generierbar ist.
4. Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mikroprozessor zusätzlich Signale von einem Abstandmessgerät auf Radarbasis verarbeitbar sind, sodass bei Unterschreiten eines programmierbaren geschwindigkeitsabhängigen Abstandes zu vorausfahrenden Fahrzeug ein Signal generierbar ist, welches eine Reduktion der Leistungssetzung einleitet, oder die Erzeugung einer Bremsleistung auf die Radbremsen, oder ein Herunterschalten in eine nächsttiefere Gangstufe.
5. Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Mirkoprozessors durch eine einstellbare, hinreichend rasche Bewegung des Gaspedals dominierbar und damit ausschaltbar ist.
6. Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schnittstelle aufweist zur Einspeisung von aus dem Internet gewonnen Daten zu aktuell geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01573/08A CH699567A1 (de) | 2008-10-03 | 2008-10-03 | Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01573/08A CH699567A1 (de) | 2008-10-03 | 2008-10-03 | Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH699567A1 true CH699567A1 (de) | 2010-04-15 |
Family
ID=42101351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01573/08A CH699567A1 (de) | 2008-10-03 | 2008-10-03 | Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH699567A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20110047A1 (it) * | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Piero Crida | Sistema e procedimento di controllo della velocita' per veicoli. |
EP2514652A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-24 | Thomas Rastija | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1473156A (de) * | 1973-09-20 | 1977-05-11 | ||
WO2000005091A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Lucas Industries Plc | Apparatus for modifying the operation of a vehicle based on the vehicle's position |
WO2002098695A1 (en) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division)Gmbh | Adaptive speed control system comprising a speed pilot for automobiles |
EP1717777A2 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Klaus Winkler | Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer Recheneinheit |
-
2008
- 2008-10-03 CH CH01573/08A patent/CH699567A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1473156A (de) * | 1973-09-20 | 1977-05-11 | ||
WO2000005091A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Lucas Industries Plc | Apparatus for modifying the operation of a vehicle based on the vehicle's position |
WO2002098695A1 (en) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division)Gmbh | Adaptive speed control system comprising a speed pilot for automobiles |
EP1717777A2 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Klaus Winkler | Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer Recheneinheit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20110047A1 (it) * | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Piero Crida | Sistema e procedimento di controllo della velocita' per veicoli. |
EP2514652A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-24 | Thomas Rastija | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007144238A1 (de) | Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung | |
EP2580494B1 (de) | Verfahren zur einstellung von schaltpunkten in einem getriebe oder zur erhöhung des drehmoments einer elektrischen antriebsmaschine | |
EP3095661A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs | |
DE102007018733A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeitsfunktion zum Verzögern eines Fahrzeugs | |
EP1883554A1 (de) | Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion | |
EP1750236B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und dazugehörige Vorrichtung | |
DE102007015303A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs | |
DE102014215671A1 (de) | Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102006056627B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges | |
WO2018046588A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung von massageeinheiten einer in einem sitz angeordneten massagevorrichtung, sitzanordnung für ein oder in einem fahrzeug | |
DE102008054703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer auf eine energieverbrauchsoptimale Beschleunigungsmöglichkeit hinweisenden Fahrinformation in einem Kraftfahrzeug | |
EP1278648B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug | |
DE102012002236B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges oder zur Ausgabe von Geschwindigkeitsempfehlungen | |
DE102019126882B4 (de) | Schaltsteuervorrichtung für ein fahrzeug | |
DE10241166B4 (de) | Steuersystem und -verfahren für Fahrzeuge | |
DE102012202110A1 (de) | Abstands- und Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1346869B1 (de) | Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe | |
EP1911651B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle für eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung | |
DE102009023423A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs | |
CH699567A1 (de) | Gerät zum Einhalten von Geschwindigkeitslimiten beim Autofahren. | |
EP1609658B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren | |
EP1057682A1 (de) | Einstellung eines Automatikgetriebes beim Überfahren von einer Strassenkuppe in einem Fahrzeug mit Fahrgeschwindigkeitsregelsystem | |
DE102017221887A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
EP3031688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs | |
DE102018210775A1 (de) | Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |