CH699397A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH699397A2 CH699397A2 CH13362008A CH13362008A CH699397A2 CH 699397 A2 CH699397 A2 CH 699397A2 CH 13362008 A CH13362008 A CH 13362008A CH 13362008 A CH13362008 A CH 13362008A CH 699397 A2 CH699397 A2 CH 699397A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- contours
- tool
- cylinder
- offset printing
- plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/008—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41G—APPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
- B41G7/00—Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices
- B41G7/006—Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices for cylinder presses
Landscapes
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Das Verfahren zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen, wird mit einem Druckwerk für Offset-Bogenmaschine durchgeführt, das einen Plattenzylinder (1), einen Gegendruckzylinder (2) und einen dazwischen geschalteten Gummituchzylinder (3) aufweist, wobei der Gummituchzylinder eine Trägerfolie (4) und der Gegendruckzylinder eine Schutzfolie aufweisen. Auf die Trägerfolie des Gummituchzylinders wird ein abnehmbares Werkzeugtuch (10) aufgebracht, auf den Plattenzylinder eine Offsetdruckplatte mit den Konturen der Werkzeuge (7) aufgespannt und diese Konturen auf das Werkzeugtuch übertragen, woraufhin die Werkzeuge auf die übertragenen Konturen aufgebracht werden. Ein solches Verfahren ermöglicht eine schnelleres und genaueres Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen.
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1 oder 2. Verfahren und Vorrichtungen gemäss Oberbegriff sind aus der CH-688 684 oder EP-0 842 774 B1 des gleichen Anmelders bekannt. Insbesondere werden in diesen vorbekannten Druckschriften Auflagen für den Gummituchzylinder sowie Schutzfolien oder Schutzbleche für den Gegendruckzylinder offenbart. [0002] Gemäss dem neusten Stand der Technik wird auf den Gummizylinder ein Unterlageset aufgebracht, das aus verschiedenen Schichten besteht und somit in der Dicke variiert werden kann und auf dessen Oberfläche eine Trägerfolie mit einem Millimeterpapier aufgespannt ist. Auf diese Trägerfolie werden bei Bedarf die Formen und Linien zur Erzeugung von Perforationen oder Ritzlinien oder Schneidlinien aufgebracht. Die genauen Stellen, an denen diese Werkzeuge aufgebracht werden, müssen genau ausgerechnet und auf der nicht-aufgespannten Trägerfolie ausgerichtet werden. [0003] Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schnelleres Aufbringen und ein genaueres Positionieren der Werkzeuge zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren und Vorrichtung gemäss den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst. [0004] Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. <tb>Fig. 1<sep>zeigt, schematisch und in perspektivischer Sicht eine Walzenanordnung eines Druckwerks einer Offsetdruckmaschine bei einem ersten Arbeitsschritt und <tb>Fig. 2<sep>zeigt dieselbe Walzenanordnung beim zweiten Arbeitsschritt. [0005] Fig. 1 zeigt einen Plattenzylinder 1, einen Gegendruckzylinder 2 und einen dazwischen angeordneten Gummituchzylinder 3. Auf dem Gummituchzylinder 3 ist eine an sich bekannte Trägerfolie 4 mit Millimeterpapiereinteilung aufgespannt, die auf einem Trägerset 5 angeordnet ist, wobei das Trägerset verschiedene Schichten aufweist, um dessen Dicke variieren zu können. Auf dem Gegendruckzylinder 2 ist eine Schutzfolie oder ein Schutzblech 6 aufgespannt. [0006] Während beim vorbekannten Verfahren die Ritz- oder Schneidoder Perforationslinien oder -formen, kurz Werkzeuge 7 (s. Fig. 2) auf die nicht-aufgespannte Trägerfolie ausgerichtet und aufgeklebt werden, sieht das erfindungsgemässe Verfahren vor, dass auf dem Plattenzylinder 1 eine Offsetdruckplatte 8 aufgespannt wird, die die Konturen 9 der Werkzeuge enthält. Auf die Trägerfolie 4 auf dem Gummituchzylinder wird eine Selbstklebefolie oder ein Selbstklebetuch, kurz Werkzeugtuch 10 aufgebracht, dessen Oberfläche farbannahmefreundlich ist. [0007] In einem ersten Verfahrensschritt wird die Offsetdruckplatte über das nicht gezeichnete und an sich bekannte Farbwerk der Druckmaschine eingefärbt und die Konturen 11 der Werkzeuge werden auf die Oberfläche des Werkzeugtuchs 10 übertragen. Wie insbesondere aus Fig. 2hervorgeht, werden auf diese übertragenen Konturen 11 die Werkzeuge 7 aufgebracht. In einem nächsten Arbeitsschritt, gemäss Fig. 2, wird das zwischen dem Gummituchzylinder und dem Gegendruckzylinder durchlaufende Papier 12 bearbeitet. [0008] Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass ein exaktes und umfanggenaues Arbeiten bzw. Aufbringen der Werkzeuge ermöglicht wird. Dabei ist es möglich, diese Werkzeuge entweder auf der aufgespannten Trägerfolie und Werkzeugtuch direkt aufzubringen oder aber die Trägerfolie mit dem Werkzeugtuch aus der Maschine auszuspannen und ausserhalb der Maschine zu bekleben. Dabei dienen als Positionierungshilfe die Markierung der Mitte auf der Trägerfolie, eine seitliche Schlitzung der Trägerfolie auf der Höhe der Kante des Einspannkanals oder eine Abkantung der Trägerfolie auf der Höhe der Zylinderkante. [0009] Wie bereits vorbekannt, ist die Trägerfolie auf einem Unterlageset angeordnet, dessen Dicke variiert werden kann. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Gesamtdicke dieselbe sein muss wie beim vorbekannten Verfahren und daher die Dicke des Einlagesets vermindert werden muss, falls das Werkzeugtuch mit den Werkzeugen aufgebracht wird. [0010] Sinngemäss gilt das gleiche mit dem Aufzug auf dem Plattenzylinder, der über eine an sich bekannte Zurichtfolie verändert wird und zwar in dem Masse vergrössert wie der Aufzug auf dem Gummituchzylinder verkleinert wird. Wie aus den Figuren hervorgeht, wird an der Stelle der Werkzeuge auf dem Gegendruckzylinder die Schutzfolie 6 aufgeklebt. Das Werkzeugtuch kann sowohl aus Kunststoff als auch aus synthetischem Gummi oder einem ähnlichen Material gefertigt sein und es kann auch auf einem anderen Träger als Metall oder Kunststoffplatte geklebt werden. [0011] Die auf dem Werkzeugtuch aufgeklebten Werkzeuge können nach Beendigung der Arbeit von der Trägerfolie abgezogen, archiviert und gegebenenfalls wieder verwendet werden. [0012] Nachfolgend werden einige Massangaben gegeben, die selbstverständlich nur ein Ausführungsbeispiel betreffen. So weist der Plattenzylinder einen Einstich von 0,6 mm auf, auf den eine selbstklebende Unterlagsfolie und eine Einlegefolie mit einer Dicke von 0,9 mm angeordnet sind, so dass mit der Druckplatte eine Höhe von 0,3 mm besteht. Auf dem Gummituchzylinder mit einem Einstich von 2,3 mm ist eine Unterlagefolie 5 von 0,6 mm Dicke aufgebracht, auf der die Trägerfolie mit Millimeterpapier von 0,6 mm Dicke aufgespannt ist, worauf sich das Werkzeugtuch 10 befindet, das eine Stärke von 0,9 mm aufweist. Auf dem Gegendruckzylinder ist die Schutzfolie oder das Schutzblech mit einer Dicke von 0,3 mm aufgebracht.
Claims (3)
1. Verfahren zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen, mit einem Druckwerk für Offset-Bogenmaschine mit einem Plattenzylinder (1), einem Gegendruckzylinder (2) und einem dazwischen geschalteten Gummituchzylinder (3), wobei der Gummituchzylinder eine Trägerfolie (4) und der Gegendruckzylinder eine Schutzfolie (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trägerfolie des Gummituchzylinders ein abnehmbares Werkzeugtuch (10) aufgebracht wird, auf den Plattenzylinder eine Offsetdruckplatte (8) mit den Konturen (9) der Werkzeuge (7) aufgespannt wird und diese Konturen auf das Werkzeugtuch übertragen werden, woraufhin die Werkzeuge auf die übertragenen Konturen (11) aufgebracht werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Plattenzylinder (1), einen Gegendruckzylinder (2) und einen dazwischen geschalteten Gummituchzylinder (3) aufweist, der Gummituchzylinder eine Trägerfolie (4) und der Gegendruckzylinder eine Schutzfolie (6) aufweisen, wobei auf der Trägerfolie ein abnehmbares Werkzeugtuch (10) aufgebracht ist, deren Oberfläche farbannahmefreundlich ist und auf dem Plattenzylinder eine Offset-Druckplatte (12) aufgespannt ist, die die gewünschten Konturen der Werkzeuge (7) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter der Trägerfolie (4) ein Trägerset (4) befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH13362008A CH699397A2 (de) | 2008-08-22 | 2008-08-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH13362008A CH699397A2 (de) | 2008-08-22 | 2008-08-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH699397A2 true CH699397A2 (de) | 2010-02-26 |
Family
ID=41720499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH13362008A CH699397A2 (de) | 2008-08-22 | 2008-08-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH699397A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011141041A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Cito-System Gmbh | Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsdruckmaschinen |
-
2008
- 2008-08-22 CH CH13362008A patent/CH699397A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011141041A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Cito-System Gmbh | Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsdruckmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0554542B1 (de) | Offset-Druckform | |
EP0108761B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen | |
DE4138278C2 (de) | Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen | |
EP1843899B1 (de) | Prägewerkzeug in einem druckwerk, mit matrize und patrize | |
DE4435307C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Prägen o. dgl. | |
DE69703783T2 (de) | Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Perforieren, Stanzen, Schneiden, Rillen und partiellen Lackieren oder zum Drucken von Umschlägen | |
DE19814966A1 (de) | Vorrichtung zum Perforieren, Rillen oder Stanzen für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE102006003037A1 (de) | Prägen in einem Druckwerk | |
EP1335825B1 (de) | Stanzvorrichtung | |
CH699397A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Schneiden und Rillen. | |
DE10211991A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE2055035C3 (de) | Stanzmaschine für blatt- oder folienartiges Material | |
DE102005024153A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere für Offsetdruck-Rotationsdruckmaschinen | |
EP0739731B1 (de) | Gegendruckvorrichtung für die Durchführung von Perforationen und/oder Stanzungen an Offset-Bogenmaschinen | |
EP1277576A2 (de) | Druckmaschine sowie Verfahren zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen | |
DE1611383A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von registerhaltig gelochten Offsetplatten auf Plattenzylinder von Offsetdruckwerken | |
DE4138277C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Stanzen, Rillen und Perforieren | |
DD238575A1 (de) | Lackiereinrichtung | |
EP1390202B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte | |
DE102008059079A1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags | |
DE388374C (de) | Lagereinstellvorrichtung fuer die Druckformen von Flach-, Hoch- oder Tiefdruckmaschinen | |
DE10052777A1 (de) | Einrichtung zum Perforieren, Stanzen und/oder Rillen in einer Bogenoffsetmaschine | |
CH245086A (de) | Verfahren zum Einsetzen von Druckplatten in Tiefdruckzylinder. | |
AT166340B (de) | Verfahren zum registergenauen Befestigen einer Mehrzahl aufklebfähiger Druckformen | |
DE652365C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von durchscheinenden Folien in Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |