[go: up one dir, main page]

CH699036B1 - Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels - Google Patents

Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels Download PDF

Info

Publication number
CH699036B1
CH699036B1 CH00116/06A CH1162006A CH699036B1 CH 699036 B1 CH699036 B1 CH 699036B1 CH 00116/06 A CH00116/06 A CH 00116/06A CH 1162006 A CH1162006 A CH 1162006A CH 699036 B1 CH699036 B1 CH 699036B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
spray booth
paint spray
paint
cabin
Prior art date
Application number
CH00116/06A
Other languages
German (de)
Inventor
Beat Straumann
Original Assignee
Beat Straumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beat Straumann filed Critical Beat Straumann
Priority to CH00116/06A priority Critical patent/CH699036B1/en
Publication of CH699036B1 publication Critical patent/CH699036B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

The paint spraying cabin (1) has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels (17). Each intake channel is arranged in an area of a wall, ceiling (19) or the bottom of the cabin. A bar element is provided in a sub-stream of a perforated plate.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbspritzkabine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.

  

[0002]    Die Oberflächenbehandlung für Korrosionsschutz und Farbauftrag für industrielle oder gewerblich hergestellte Produkte erfolgt heute fast nur noch in Malereien mit speziell eingerichteten Lackierbereichen und Farbspritzanlagen. Das Beschichtungsmaterial, z.B. mit einem Lösungsmittel verdünnte Farbe, wird mit Druckluft fein zerstäubt und auf die Oberfläche der Objekte aufgespritzt. Der in der Luft der Farbspritzanlage fein zerstäubte Farbnebel (overspray) und das Lösungsmittel sind jedoch gesundheitsschädlich und zum Teil auch explosiv, so dass in allen Spritzkabinen der Malereien und Spritzwerke Farbnebel-Absauganlagen zum Erfassen, Ableiten und filtrieren der Farbspritznebel und Lösungsmittel benötigt werden. Ein gewisser Anteil Farbnebel setzt sich in den Farbspritzkabinen am Boden und an den Seitenwänden ab.

   Wände, Decken und Böden der Farbspritzkabinen müssen regelmässig gereinigt werden.

  

[0003]    Die farbnebelhaltige Luft in der Spritzkabine wird abgesaugt und der Farbnebel mit dem Lösungsmittel wird aus der Abluft weitgehend ausgefiltert. In den Farbspritzkabinen von modernen, leistungsfähigen Malereien ist ein hoher Luftwechsel nötig. Die Luft wird pro Stunde mehrmals ersetzt. Bei vielen Farbspritzanlagen wird die Luft 50 bis 100 Mal getauscht. Die gereinigte Abluft wird ins Freie geblasen. Die Zuluft bzw. Primärluft, welche von aussen der Farbspritzkabine über Luftkanäle zugeführt wird, wird aufbereitet, d.h. z.B. mit Filtern gereinigt, getrocknet und bei Bedarf erwärmt und als Primärluft zur Farbspritzkabine geleitet. Die Primärluft fliesst in der Farbspritzkabine beispielsweise mit einer Geschwindigkeit 0.2 bis 0.8 m/sec, vorzugsweise mit 0.5 m/sec.

  

[0004]    Das Arbeiten in der Farbspritzkabine setzt voraus, dass die Luft eine Temperatur in einem bestimmten Temperaturbereich hat. Farben und andere Spritzmaterialien lassen sich besonders bei tieferen Temperaturen unter z.B. 18[deg.]C oder 15[deg.]C nur noch schlecht oder gar nicht mehr professionell verarbeiten. Die Spritzschichten werden fehlerhaft und trocknen nur noch schlecht.

  

[0005]    Um eine Farbspritzanlage mit Farbspritzkabine das ganze Jahr betreiben zu können, wird bei tiefen Aussentemperaturen die Primärluft, welche der Farbspritzanlage zugeführt wird, erwärmt. Dies erfordert viel Energie, was die Kosten für den Betrieb der Anlage beträchtlich erhöhen kann. Mit Wärmerückgewinnungsanlagen kann diese Heizleistung reduziert werden, indem z.B. die warme Abluft aus der Farbspritzkabine und die kalte Primärluft durch einen Wärmetauscher geleitet werden, wo die Abluft die Primärluft erwärmt. Um Wärmeenergie zurückzugewinnen, kann auch ein Anteil der filtrierten warmen Abluft aus der Farbspritzkabine als Sekundärluft der Primärluft beigemischt werden. Dabei muss aber der MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) eingehalten werden.

   Dies ist die maximale Konzentration von Farbstoff, Lack, Lösungsmittel, Beschichtungsmaterial und anderen Verunreinigungen, die am Arbeitsplatz in der Luft zulässig ist. Um diese Werte mit vertretbarem Aufwand zu erreichen, ist das Zumischen von Sekundärluft zur Primärluft nur begrenzt möglich. Bisher wird die Sekundärluft der Primärluft vor dem Eintritt in die Farbspritzanlage beigemischt und gleichmässig vermischt mit der Primärluft durch eine Filterdecke in die Farbspritzkabine der Farbspritzanlage eingeblasen.

   Ungenügend gereinigte Abluft, welche als Sekundärluft Umluft in die Kabine eingeblasen wird, ist mit Farbstaubpartikeln belastet und führt zur Verminderung der Qualität der Primärluft, kürzerer Standzeit der Filter für die Primärluft, bzw. das Gemisch von Primär- und Sekundärluft und letztlich auch zu einer Verminderung der Qualität der erzeugten Schichten wie z.B. Farb- und Lackschichten.

  

[0006]    Bei bisherigen Farbspritzanlagen wird die Sekundärluft quer oder schief gegen die Fliessrichtung oder schief in Fliessrichtung zur Primärluft der Primärluft zugemischt oder Primär- und Sekundärluft werden in einer Misch- und Verteilkammer vor dem Eintritt in die Farbspritzkabine gemischt. Dies hat zur Folge, dass das Bedienungspersonal, der Lackierer, sich immer in einem Gemisch aus Primär- und Sekundärluft befindet. Dies setzt der Menge der zugemischten Sekundärluft relativ enge Grenzen, weil der MAK-Wert nicht beliebige Mengen von Sekundärluft zulässt. Damit ist auch die Rückgewinnung von Wärme durch das Rückführen von Sekundärluft begrenzt. Ein weiteres Problem bei bekannten Farbspritzkabinen besteht darin, dass sich an den Wänden Farbe, Lack und anderes Spritzgut ablagert. Diese Ablagerungen müssen entfernt werden.

  

[0007]    Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Farbspritzkabine zu schaffen. Die Farbspritzkabine nach der Erfindung weist die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 auf. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung.

  

[0008]    Indem die Luft aus den Einlasskanälen im Bereich des Wände, der Decke oder des Bodens entlang z.B. der Wände geführt wird, gelangt dies Luft gar nicht in den Arbeitsbereich des Lackierers. Der Lackierer wird praktisch ausschliesslich von reiner Primärluft, die von aussen zugeführt wird, umströmt. Die entlang der Wand, der Decke oder des Bodens fliessenden Luftströme aus den Einlasskanälen strömen seitlich, oben oder unten am Lackierer vorbei. Gleichzeitig schützen diese Luftströme vor allem, aber nicht nur die Wände vor Ablagerungen von Farbnebel und anderem Spritzmaterial. Dabei ist es von Vorteil, wenn Decken, Wände und Böden möglichst eben und glatt sind und keine den Fluss störende Hindernisse aufweisen.

  

[0009]    Das neue Lufteinblassystem ist für verschiedenste Farbspritzkabinen wie Tischkabine oder Spritzstände mit Kabinenvorbau und Verdrängungsströmung geeignet. Eine bestehende Farbspritzkabine kann übrigens meist ohne Probleme in eine Farbspritzkabine nach der Erfindung umgebaut werden.

  

[0010]    Der Ausblaskasten mit den Einlasskanälen im Bereich von Wänden, Decke und Boden sind mit Vorteil als Druckkanal so ausgelegt und dimensioniert, dass sich die Luft gleichmässig über die Ausblasöffnungen der Einlasskanäle und das eingebaute Filterband verteilt, in die Farbspritzkabine einströmt. Mit eingebauten Lochblechen, welche vor der Ausblasöffnung angebracht sind, wird der Luftstrom gleichmässig entlang der möglichst glatten Kabinenwände, Decken und Boden in die Farbspritzkabine zum Farbfilter der Farbspritzwand geleitet.

  

[0011]    Jeder Einlasskanal kann in zwei Teile unterteilt sein, so dass die Luft in zwei Teilströmen in die Farbspritzkabine fliesst. Der an die Wand, die Decke oder den Boden angrenzende, erste Teilstrom soll eine höhere Geschwindigkeit haben als der zweite Teilstrom, der an den Primärstrom der Luft grenzt. Der zweite Teilstrom bildet eine Art Luftpolster zwischen dem ersten Teilstrom und dem Primärstrom, der noch langsamer fliesst als der langsamere zweite Teilstrom der beiden Teilströme.

  

[0012]    Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>die schematische Seitenansicht auf einen Schnitt durch eine Farbspritzkabine nach der Erfindung;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Aufsicht auf die Farbspritzkabine von Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>einen Verteilkanal mit Einlasskanälen/Auslasskanälen für einen ersten und einen zweiten Teilstrom.

  

[0013]    Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Farbspritzkabine 1, bei welcher die Primärluft (Pfeile) mit dem Ventilator 2 durch das Rohr 21 angesaugt und zum Verteiler 22 mit dem Einlasskanal 22 und in die Farbspritzkabine 1 geblasen wird. Die Primärluft wird im Vorfilter 23 gereinigt, durchläuft den Wärmetauscher 24, wo sie mit Wärme der Abluft im Abluftkanal erwärmt wird. Dann durchläuft die Primärluft den Nachwärmer 26, wo die im Wärmetauscher 24 vorgewärmte Luft auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird. Im Wärmetauscher 24 wird je nach Bauart etwa 60% bis 70% der Wärme rückgewonnen und auf die Primärluft im Rohr 21 übertragen.

  

[0014]    Der in die Farbspritzkabine durch den Einlasskanal 22 zugeführte Primärluftstrom fliesst mit einer Geschwindigkeit von etwa 0.2 m/sec bis 0.8 m/sec durch den Arbeitsraum 10 der Farbspritzkabine 1 zum Abluftfilter 11. Der Arbeitsbereich 13 des Lackierers 14 wird vom Primärluftstrom (Pfeile) durchströmt und umströmt. Der Ventilator 12 im Abluftkanal 25 fördert die Abluft durch den Wärmetauscher 24 und nach aussen. Nach dem Ventilator 12 ist im Abluftkanal ein Sekundärluftkanal 15 angeordnet, über den Sekundärluft in die Farbspritzkabine 1 zurückgeführt werden kann. Die Sekundärluft wird zu den Verteilern 16 mit den Einlasskanälen 17 geleitet und durch diese in den Arbeitsraum 10 geleitet.

   Die Einlasskanäle 17 sind so gerichtet, dass die Sekundärluftströme (gestrichelte Pfeile) weitgehend parallel zu den Wänden 18 der Farbspritzkabine 1 fliessen (siehe dazu auch Fig. 3, welche weitere Einzelheiten zeigt). In Fig. 2 ist gut ersichtlich, dass die Sekundärluftströme (gestrichelte Pfeile) den Arbeitsbereich 13 des Lackierers 14 umgehen, was die Arbeitsbedingungen des Lackierers 14, aber auch die Qualität der Luft im Arbeitsbereich 13 wesentlich verbessert, weil in diesem Bereich der Farbspritzkabine 1 praktisch nur reine und sehr saubere Primärluft fliesst.

  

[0015]    In Fig. 1 ist mit den gestrichelten Pfeilen der Sekundärluftstrom an der Decke 19 der Farbspritzkabine angedeutet, wobei der Einlasskanal für die Sekundärluft, welche entlang der Decke 19 fliesst, in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt ist.

  

[0016]    Fig. 3 zeigt einen Verteiler 16 mit dem Verteilerkasten 16, welchem Sekundärluft zugeführt wird (Zuführung nicht gezeigt). Die Wand 18 liegt mit einer Kante am Verteilerkasten 16 an. Gleich angrenzend an die Wand 18 befindet sich ein erster Einlasskanal 171 für einen ersten Teilstrom (nicht gestrichelte Pfeile) von Sekundärluft, welcher entlang der Wand 18 zum Abluftfilter fliesst. Angrenzend an den Einlasskanal 171 ist ein zweiter Einlasskanal 172 für einen zweiten Teilstrom (gestrichelte Pfeile) angeordnet, der vom ersten Einlasskanal durch eine Wand 173 getrennt ist. In den beiden Einlasskanälen 171 und 172 sind Rückstauelemente angeordnet, mit welchen die Strömungsgeschwindigkeit der beiden Teilströme beeinflusst wird. Das Rückstauelement 172 im Einlasskanal 172 kann beispielsweise eine Filtermatte mit nachgelagerter Lochplatte sein.

   Das Rückstauelement 171 im Einlasskanal 171 kann beispielsweise eine Lochplatte sein.

  

[0017]    Der Einlasskanal 171 für den ersten Teilstrom hat beispielsweise eine Breite von 15 bis 20 mm und der Einlasskanal 172 für den zweiten Teilstrom hat beispielsweise bei gleicher Länge wie der Einlasskanal 171 eine Breite von 150 bis 200 mm.

  

[0018]    Der schnelle erste Teilstrom aus dem Einlasskanal 171, welcher den der Wand 18 angrenzenden fliesst, fliesst beispielsweise mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 1.5 bis 3.5 m/sec, vorzugsweise im Bereich von etwa 2.5 m/sec. Der zweite Teilstrom aus dem Einlasskanal 172 grenzt an den ersten Teilstrom und fliesst wesentlich langsamer als der erste Teilstrom. Mit Vorteil fliesst er mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0.2 bis 1.5 m/sec, vorzugsweise im Bereich von 0.7 m/sec.

  

[0019]    Im gezeigten Beispiel wird nur Sekundärluft zu Einlasskanälen aus der Abluft in die Farbspritzkabine geführt. Es ist nach der Erfindung natürlich auch möglich, über die Einlasskanäle nur Primärluft oder ein Gemisch von Primärluft und Sekundärluft der Farbspritzkabine zuzuführen. Obschon im der Beschreibung und in den Ansprüchen meist von einer Farbspritzkabine die Rede ist, soll im Rahmen dieser Schrift mit dem Begriff Farbspritzkabine jede Kabine erfasst sein, in welcher Werkstücke mit einem Spritzverfahren beschichtet werden.

  

[0020]    Farbspritzkabine 1 weist eine Einrichtung 25, 12 zum Absaugen von Luft mit Farbnebel aus der Farbspritzkabine 1 auf sowie eine erste Zuleitung 21, 22, 23 für frische Primärluft. Weiter weist die Farbspritzkabine 1 eine Einrichtung 24, 26 zum Erwärmen der Primärluft auf. Die Primärluft wird er Farbspritzkabine 1 zugeführt und durchströmt diese und fliesst zu einer Einrichtung 11, 12, 25 mit Filtern 11 zum Wegführen der Abluft, welche Farbnebel aus der Farbspritzkabine 1 enthält. Die Farbspritzanlage weist auch eine Einrichtung 15, 16, 17 zum Rückführen eines Teils der Abluft auf, mit der ein Teil der Abluft, die Sekundärluft, in die Farbspritzkabine 1 zurückgeführt wird.

   Die Einrichtung 15, 16, 17 zum Einführen von Primärluft und/oder Sekundärluft in die Farbspritzkabine 1 weist einen oder mehrere Einlasskanäle 17, 171, 172 auf, welche je im Bereich einer Wand (18), der Decke (19) und/oder des Bodens der Farbspritzkabine 1 angeordnet sind. Die Einlasskanäle sind so ausgerichtet, dass die durch die Einrichtung 15, 16, 17 zugeführte Sekundärluft und/oder Primärluft im Wesentlichen entlang der Wand 18, entlang der Decke 19 oder entlang des Bodens der Farbspritzkabine 1 und zur Einrichtung 11, 12, 25 zum Wegführen der Abluft fliesst.



  The invention relates to a paint spray booth according to the preamble of independent claim 1.

  

The surface treatment for corrosion protection and paint for industrial or commercial products is now almost only in paintings with specially designed painting areas and paint spraying. The coating material, e.g. diluted with a solvent, is finely atomized with compressed air and sprayed onto the surface of the objects. However, in the air of the paint spraying system finely atomized paint mist (overspray) and the solvent are harmful and sometimes explosive, so that in all spray booths of the paintings and spray painting paint mist extraction systems for detecting, draining and filtering the paint spray mist and solvents are needed. A certain proportion of paint mist settles in the paint spray booths on the floor and on the side walls.

   Walls, ceilings and floors of paint spray booths must be cleaned regularly.

  

The paint mist-containing air in the spray booth is sucked off and the paint mist with the solvent is largely filtered out of the exhaust air. In the paint spray booths of modern, high-performance paintings, a high air change is necessary. The air is replaced several times per hour. In many paint spraying systems, the air is exchanged 50 to 100 times. The cleaned exhaust air is blown outside. The supply air or primary air, which is supplied from the outside of the paint spray cabin via air ducts, is processed, i. e.g. cleaned with filters, dried and heated if necessary and passed as primary air to the paint spray booth. The primary air flows in the paint spray booth, for example, at a speed of 0.2 to 0.8 m / sec, preferably 0.5 m / sec.

  

Working in the paint spray booth requires that the air has a temperature in a certain temperature range. Inks and other spraying materials are particularly useful at lower temperatures, e.g. 18 [deg.] C or 15 [deg.] C only poorly or no longer professionally process. The spray coatings are faulty and dry only bad.

  

In order to operate a paint spraying system with paint spray booth all year, at low outside temperatures, the primary air, which is supplied to the paint spraying system, heated. This requires a lot of energy, which can significantly increase the cost of operating the plant. With heat recovery systems this heating power can be reduced by e.g. the warm exhaust air from the paint spray booth and the cold primary air are passed through a heat exchanger where the exhaust air heats the primary air. In order to recover heat energy, a portion of the filtered warm air from the paint spray booth can be mixed as secondary air of the primary air. However, the MAK value (maximum workplace concentration) must be adhered to.

   This is the maximum concentration of dye, varnish, solvent, coating material and other impurities allowed in the workplace in the air. In order to achieve these values with reasonable effort, the admixing of secondary air to the primary air is limited. So far, the secondary air of the primary air is mixed before entering the paint spraying system and evenly mixed with the primary air blown through a filter blanket in the paint spray booth of the paint spraying system.

   Insufficiently cleaned exhaust air, which is circulated as secondary air circulating air into the cabin, is loaded with color dust particles and leads to the reduction of the quality of the primary air, shorter service life of the filter for the primary air, or the mixture of primary and secondary air and ultimately to a reduction the quality of the generated layers such as Paint and varnish layers.

  

In previous paint spraying the secondary air is mixed transversely or obliquely against the direction of flow or obliquely in the direction of flow to the primary air of the primary air or primary and secondary air are mixed in a mixing and distribution chamber before entering the paint spray booth. As a result, the operator, the painter, is always in a mixture of primary and secondary air. This sets relatively narrow limits to the amount of secondary air added, because the MAK value does not allow any amounts of secondary air. Thus, the recovery of heat is limited by the return of secondary air. Another problem with known paint spray booths is that deposited on the walls paint, paint and other sprayed. These deposits must be removed.

  

The object of the invention is to provide an improved paint spray booth. The paint spray booth according to the invention has the features of the characterizing part of independent claim 1. The dependent claims relate to advantageous developments of the invention.

  

By the air from the inlet channels in the region of the wall, the ceiling or the floor along e.g. the walls are guided, this air does not reach the work area of the painter. The painter is practically exclusively of pure primary air, which is supplied from outside, flows around. The airflows flowing along the wall, the ceiling or the floor from the inlet channels flow laterally, up or down past the painter. At the same time, these air flows protect, above all, but not only the walls from deposits of paint mist and other spray material. It is advantageous if ceilings, walls and floors are as flat and smooth as possible and have no disturbing the river obstacles.

  

The new Lufteinblassystem is suitable for a variety of paint spray booths such as table cabin or spray booths with cabin stem and displacement flow. Incidentally, an existing paint spray booth can usually be converted without problems into a paint spray booth according to the invention.

  

The blower box with the inlet channels in the range of walls, ceiling and floor are designed and dimensioned with advantage as a pressure channel so that the air is evenly distributed over the exhaust ports of the inlet channels and the built-in filter belt, flows into the paint spray booth. With built-in perforated plates, which are mounted in front of the exhaust opening, the air flow is uniformly along the smoothest possible cabin walls, ceiling and floor in the paint spray booth to the color filter of the paint spray wall.

  

Each inlet channel can be divided into two parts, so that the air flows in two partial streams in the paint spray booth. The first partial flow adjacent to the wall, the ceiling or the floor should have a higher velocity than the second partial flow, which is adjacent to the primary flow of the air. The second partial flow forms a kind of air cushion between the first partial flow and the primary flow, which flows even slower than the slower second partial flow of the two partial flows.

  

The invention will be explained in more detail with reference to the schematic drawings which show embodiments of the invention. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is the schematic side view of a section through a paint spray booth according to the invention;


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a plan view of the paint spray booth of FIG. 1;


  <Tb> FIG. 3 <sep> a distribution channel with inlet channels / outlet channels for a first and a second partial flow.

  

1 and 2 show a paint spray booth 1, in which the primary air (arrows) is sucked with the fan 2 through the pipe 21 and blown to the manifold 22 with the inlet channel 22 and into the paint spray booth 1. The primary air is purified in the pre-filter 23, passes through the heat exchanger 24, where it is heated with heat of the exhaust air in the exhaust duct. Then, the primary air passes through the reheater 26 where the preheated air in the heat exchanger 24 is heated to the required temperature. In the heat exchanger 24, depending on the type, about 60% to 70% of the heat is recovered and transferred to the primary air in the tube 21.

  

The in the paint spray booth through the inlet channel 22 supplied primary air flow flows at a rate of about 0.2 m / sec to 0.8 m / sec through the working space 10 of the paint spray booth 1 to the exhaust filter 11. The working area 13 of the paint 14 is from the primary air stream (arrows ) flows through and flows around. The fan 12 in the exhaust duct 25 conveys the exhaust air through the heat exchanger 24 and to the outside. After the fan 12, a secondary air channel 15 is arranged in the exhaust duct, can be returned via the secondary air into the paint spray booth 1. The secondary air is directed to the manifolds 16 with the inlet channels 17 and passed through them in the working space 10.

   The inlet channels 17 are directed so that the secondary air streams (dashed arrows) flow largely parallel to the walls 18 of the paint spray booth 1 (see also Fig. 3, which shows further details). In Fig. 2 it is well seen that the secondary air streams (dashed arrows) bypass the working area 13 of the painter 14, which significantly improves the working conditions of the painter 14, but also the quality of the air in the working area 13, because in this area of the paint spray booth 1 practically only pure and very clean primary air flows.

  

In Fig. 1 is indicated by the dashed arrows of the secondary air flow to the ceiling 19 of the paint spray booth, wherein the inlet channel for the secondary air, which flows along the ceiling 19, in Figs. 1 and 2 is not shown.

  

Fig. 3 shows a manifold 16 with the distribution box 16 to which secondary air is supplied (feed not shown). The wall 18 abuts with an edge on the distribution box 16. Immediately adjacent to the wall 18 is a first inlet channel 171 for a first partial flow (not dashed arrows) of secondary air, which flows along the wall 18 to the exhaust filter. Adjacent to the inlet channel 171, a second inlet channel 172 for a second partial flow (dashed arrows) is arranged, which is separated from the first inlet channel by a wall 173. In the two inlet channels 171 and 172 backflow elements are arranged, with which the flow velocity of the two partial flows is influenced. The backflow element 172 in the inlet channel 172 may, for example, be a filter mat with a downstream perforated plate.

   The backflow element 171 in the inlet channel 171 may be, for example, a perforated plate.

  

The inlet channel 171 for the first partial flow, for example, has a width of 15 to 20 mm and the inlet channel 172 for the second partial flow has, for example, at the same length as the inlet channel 171 has a width of 150 to 200 mm.

  

The fast first partial stream from the inlet channel 171, which flows adjacent to the wall 18, flows for example at a speed in the range of about 1.5 to 3.5 m / sec, preferably in the range of about 2.5 m / sec. The second partial flow from the inlet channel 172 adjoins the first partial flow and flows much slower than the first partial flow. Advantageously, it flows at a rate in the range of 0.2 to 1.5 m / sec, preferably in the range of 0.7 m / sec.

  

In the example shown, only secondary air is led to intake ducts from the exhaust air in the paint spray booth. Of course, it is also possible according to the invention to supply only primary air or a mixture of primary air and secondary air to the paint spray booth via the inlet ducts. Although in the description and in the claims most of a paint spray booth is mentioned, should be covered in the context of this document with the term paint spray booth each cabin in which workpieces are coated with a spray process.

  

Paint spray booth 1 has a device 25, 12 for sucking air with paint mist from the paint spray booth 1 and a first supply line 21, 22, 23 for fresh primary air. Furthermore, the paint spraying booth 1 has a device 24, 26 for heating the primary air. The primary air he is supplied to paint spray booth 1 and flows through them and flows to a device 11, 12, 25 with filters 11 for carrying away the exhaust air, which contains paint mist from the paint spray booth 1. The paint spraying system also has a device 15, 16, 17 for returning a portion of the exhaust air, with which a part of the exhaust air, the secondary air, is returned to the paint spray booth 1.

   The device 15, 16, 17 for introducing primary air and / or secondary air into the paint spray booth 1 has one or more inlet channels 17, 171, 172 which are each in the region of a wall (18), the ceiling (19) and / or Floor of the paint spray booth 1 are arranged. The inlet ducts are oriented so that the secondary air and / or primary air supplied by the means 15, 16, 17 are substantially routed along the wall 18, along the ceiling 19 or along the floor of the paint spray booth 1 and to the means 11, 12, 25 for discharging the exhaust air flows.


    

Claims (7)

1. Farbspritzkabine (1) mit einer Einrichtung (25, 12) zum Absaugen von Luft mit Farbnebel aus der Farbspritzkabine (1) und einer ersten Zuleitung (21, 22, 23) für frische Primärluft, und mit einer Einrichtung (24, 26) zum Erwärmen der Primärluft, welche der Farbspritzkabine (1) zugeführt wird und durch diese strömt, und mit einer Einrichtung (11, 12, 25) mit Filtern (11) zum Wegführen von Abluft mit Farbnebel aus der Farbspritzkabine (1), sowie mit einer Einrichtung (15, 16, 17) zum Rückführen eines Teils der Abluft als Sekundärluft in die Farbspritzkabine (1), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15, 16, 17) zum Einführen von Primärluft und/oder Sekundärluft in die Farbspritzkabine (1) mit einem oder mehreren Einlasskanälen (17, 171, 172), welche je im Bereich einer Wand (18), der Decke (19) und/oder des Bodens der Farbspritzkabine (1) A paint spray booth (1) comprising means (25, 12) for sucking air with paint mist from the paint spray booth (1) and a first supply line (21, 22, 23) for fresh primary air, and means (24, 26). for heating the primary air, which is the paint spray booth (1) is supplied and flows through it, and with means (11, 12, 25) with filters (11) for carrying away exhaust air with paint mist from the paint spray booth (1), as well as with a Means (15, 16, 17) for returning a portion of the exhaust air as secondary air into the paint spray booth (1), characterized by means (15, 16, 17) for introducing primary air and / or secondary air into the paint spray booth (1) with a or a plurality of inlet channels (17, 171, 172), which in each case in the region of a wall (18), the ceiling (19) and / or the bottom of the paint spray booth (1) angeordnet und so ausgerichtet sind, dass die durch die Einrichtung (15, 16, 17) zugeführte Sekundärluft und/oder Primärluft im Wesentlichen entlang der Wand (18), entlang der Decke (19), entlang des Bodens der Farbspritzkabine (1) zur Einrichtung (11, 12, 25) zum Wegführen der Abluft fliesst.  are arranged and aligned so that the secondary air and / or primary air supplied through the means (15, 16, 17) substantially along the wall (18), along the ceiling (19) along the bottom of the paint spray booth (1) to the device (11, 12, 25) flows to carry away the exhaust air. 2. Farbspritzkabine (1) nach Anspruch 1, bei welcher einer oder mehrere Einlasskanäle (17, 171, 172) eine Teilvorrichtung (171) aufweisen, welche im Betrieb den Luftstrom zur Farbspritzkabine (1) in einen an die Wand (18), die Decke (19) oder den Boden angrenzenden ersten Teilstrom und einen an den ersten Teilstrom angrenzenden zweiten Teilstrom teilt. 2. paint spray booth (1) according to claim 1, wherein one or more inlet channels (17, 171, 172) a sub-device (171) which in operation the air flow to the paint spray booth (1) in one of the wall (18), the Ceiling (19) or the ground adjacent first partial flow and a second partial flow adjacent to the first partial flow divides. 3. Farbspritzkabine (1) nach Anspruch 2, bei welcher im Luftstrom der Einlasskanäle (17, 171, 172) Stauelemente (171, 172) angeordnet sind, welche die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Teilstroms und des zweiten Teilstroms der Sekundärluft derart beeinflussen, dass der erste Teilstrom eine höhere Geschwindigkeit als der zweite Teilstrom hat. 3. paint spray booth (1) according to claim 2, wherein in the air flow of the inlet channels (17, 171, 172) are arranged baffle elements (171, 172), which influence the flow velocity of the first partial flow and the second partial flow of the secondary air such that the first Partial flow has a higher speed than the second partial flow. 4. Farbspritzkabine (1) nach Anspruch 3, bei welchem das Stauelement (171) im ersten Teilstrom ein Lochblech ist und das Stauelement (172) im zweiten Teilstrom ein Filter und ein in Strömungsrichtung folgendes Lochblech ist. 4. paint spray booth (1) according to claim 3, wherein the baffle element (171) in the first partial flow is a perforated plate and the baffle element (172) in the second partial flow is a filter and a following perforated plate in the flow direction. 5. Farbspritzkabine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher die Primärluft mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0.4 bis 0.6 m/sec, vorzugsweise mit 0.5 m/sec, strömt, der erste Teilstrom mit einer Geschwindigkeit im Bereich 1,5 bis 3.5 m/sec, vorzugsweise mit 2.5 m/sec, aus den Einlasskanälen strömt und der zweite Teilstrom mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0.2 bis 1.5 m/sec, vorzugsweise mit 0.7 m/sec, strömt. 5. paint spray booth (1) according to one of claims 2 to 4, wherein the primary air at a speed in the range of 0.4 to 0.6 m / sec, preferably at 0.5 m / sec, flows, the first partial flow at a speed in the range 1, 5 to 3.5 m / sec, preferably at 2.5 m / sec, flows from the inlet channels and the second partial stream at a rate in the range of 0.2 to 1.5 m / sec, preferably at 0.7 m / sec, flows. 6. Farbspritzkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher in der Einrichtung (16) mit dem einen oder mehreren Einlasskanälen (171, 172) zum Einführen von Luft in die Farbspritzkabine (1) im Bereich von Wänden (18), der Decke (19) oder des Bodens nur Sekundärluft strömt. 6. paint spray booth (1) according to one of claims 1 to 5, wherein in the device (16) with the one or more inlet channels (171, 172) for introducing air into the paint spray booth (1) in the region of walls (18). Ceiling (19) or ground only streams secondary air. 7. Farbspritzkabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher Sekundärluft ausschliesslich durch die Einrichtung (15, 16, 17) mit dem einen oder mehreren Einlasskanälen (17, 171, 172) im Bereich von Wänden, der Decke oder des Bodens der Farbspritzkabine (1) in die Farbspritzkabine (1) rückgeführt wird. A paint spray booth (1) according to any one of claims 1 to 6, wherein secondary air is supplied exclusively through the means (15, 16, 17) to the one or more inlet ducts (17, 171, 172) in the region of walls, ceiling or floor Bottom of the paint spray booth (1) in the paint spray booth (1) is returned.
CH00116/06A 2006-01-24 2006-01-24 Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels CH699036B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00116/06A CH699036B1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00116/06A CH699036B1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699036B1 true CH699036B1 (en) 2010-01-15

Family

ID=41509588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00116/06A CH699036B1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699036B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104841601A (en) * 2015-04-07 2015-08-19 苏州普勒新材料有限公司 Powder spraying room
CN110293022A (en) * 2019-08-09 2019-10-01 广东新润环保技术研发有限公司 A kind of automotive lacquer room
CN113695124A (en) * 2021-10-27 2021-11-26 南通市东港机械制造有限公司 Paint spraying apparatus is used in intelligent machine-building processing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104841601A (en) * 2015-04-07 2015-08-19 苏州普勒新材料有限公司 Powder spraying room
CN110293022A (en) * 2019-08-09 2019-10-01 广东新润环保技术研发有限公司 A kind of automotive lacquer room
CN113695124A (en) * 2021-10-27 2021-11-26 南通市东港机械制造有限公司 Paint spraying apparatus is used in intelligent machine-building processing
CN113695124B (en) * 2021-10-27 2022-03-15 南通市东港机械制造有限公司 Paint spraying apparatus is used in intelligent machine-building processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013711B4 (en) Plant for painting objects
AT515466B1 (en) Process for drying bulk material
DE102013001982A1 (en) Device for separating overspray
DE2928226A1 (en) PAINT SPRAYING SYSTEMS FOR OBJECT AND ENERGY-SAVING METHOD FOR SPRAYING
EP2244840B2 (en) Device and method for supplying air to an application zone of a paint booth
WO2018108746A1 (en) Device for humidifying an air stream
EP2452757B1 (en) Device and method for separating overspray and assembly with same
DE102005013709B4 (en) Device for separating wet paint overspray and system for painting objects
EP2648855B1 (en) System for painting objects
EP2244839B2 (en) Painting system
CH699036B1 (en) Paint spraying cabin e.g. table cabin or spray cabin, has air extracting devices, where primary air or secondary air introducing devices are provided with one or multiple intake channels
EP0135200A2 (en) Spraybooth with an evaporation and forced air circulation installation
EP2923773B1 (en) Assembly for removing varnish fog when varnishing a component such as the fuselage of an aircraft and varnish removal method
DE10209735A1 (en) Extraction method for waste air from kitchens, clean rooms, etc. has fresh air injection nozzle with outlet parallel to guide surface extending to waste air suction intake aperture
DE102011011054B4 (en) Process for the treatment of compressed air and device for the treatment of compressed air
WO1997014508A1 (en) Device for transporting finely distributed media produced during the surface treatment of articles
EP2467210A2 (en) Exhaust device
DE102019213430A1 (en) Separating device, treatment system, method for separating two areas of space and method for treating workpieces
DE10061489B4 (en) Painting device for coating a workpiece
DE20109800U1 (en) Filters and intake air distribution for mobile stationary painting and coating systems and air distribution for supply air systems
DE102004063654B4 (en) Painting plant with circulating air operated paint booth
DE102011051405A1 (en) Surface treatment device and method for operating a surface treatment device
DE3311063A1 (en) Fine-filtering compact integrated washer as integral component of an air-conditioning installation
DE3811308C1 (en) Heat exchanger device
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: BEAT STRAUMANN;SEESTRASSE 1;8124 MAUR (CH)

PL Patent ceased