CH694848A5 - Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe. - Google Patents
Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe. Download PDFInfo
- Publication number
- CH694848A5 CH694848A5 CH2072000A CH2072000A CH694848A5 CH 694848 A5 CH694848 A5 CH 694848A5 CH 2072000 A CH2072000 A CH 2072000A CH 2072000 A CH2072000 A CH 2072000A CH 694848 A5 CH694848 A5 CH 694848A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- implant
- implant according
- sheath
- elements
- ground state
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B17/1128—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of nerves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B17/1146—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of tendons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00004—(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0811—Fixation devices for tendons or ligaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30062—(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0004—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Aus der Druckschrift WO 96/03 084 ist ein Implantat zur Restauration verbindender Gewebe wie Muskeln, Bänder oder Sehnen bekannt. Dieses Implantat erlaubt die Enden eines teilweise oder vollständig durchtrennten Gewebes zusammenzuhalten und zumindest einen Teil der ansonst auf das verbindende Gewebe wirkenden Zugkraft zu übertragen, um die Heilung und Wiederherstellung des verletzten Gewebes zu unterstützen. Das als schlauchförmige Umhüllung ausgebildete Implantat besteht aus einer Mehrzahl wendelförmig verlaufender, miteinander verwobener, länglicher Elemente. Die dabei ausgebildete Gewebestruktur weist eine Eigenschaft auf, welche auch als eine "chinesische Fingerfalle" bezeichnet wird (Englisch: "Chinese finger trap"). Zum Verständnis der Eigenschaften eines derartigen Gewebes werden nachfolgend die Eigenschaften einer chinesischen Fingerfalle im Detail erläutert. Eine chinesische Fingerfalle ist eine schlauchförmige beziehungsweise röhrenförmige, gewobene Umhüllung. Falls deren Grösse an die Finger einer menschlichen Hand angepasst ist, weist die chinesische Fingerfalle in unbelastetem Zustand einen Durchmesser von etwa 1,5 cm und eine Länge von etwa 8 cm auf. Wenn an jedem Ende der chinesischen Fingerfalle je der Finger einer Hand hineingesteckt wird und danach versucht wird, beide Finger wieder herauszuziehen, ereignet sich folgendes Phänomen: Beim Versuch, die Finger herauszuziehen, verlängert sich einerseits die schlauchförmige Umhüllung, wobei sich deren Durchmesser gleichzeitig derart reduziert, dass beide Finger in der Umhüllung gefangen werden. Ein stärkeres Auseinanderziehen der beiden Finger hat zur Folge, dass die Umhüllung noch stärker an den Fingern anliegt und diese gefangen hält. Die einzige Möglichkeit, die Finger aus der Umhüllung zu befreien, besteht darin, beide Finger in die Umhüllung hineinzustossen, um dadurch das Gewebe der Umhüllung zu entspannen. Nachdem das Gewebe entspannt ist, kann die Umhüllung leicht von den Fingern abgestreift werden. Das bekannte Implantat weist ein Gewebe auf, welches derart ausgestaltet ist, dass das Phänomen der chinesischen Fingerfalle auftritt. Dieses Phänomen wird im Weiteren auch als selbsthemmende Eigenschaft bezeichnet. Nachteilig an diesem bekannten Implantat ist die Tatsache, dass es zur Wiederherstellung durchtrennter Bänder und Sehnen nur bedingt geeignet ist. Bänder oder Sehnen weisen an den Trennstellen üblicherweise einen relativ grossen Durchmesser auf, da die Bänder oder Sehnen an diesen Stellen häufig angeschwollen oder ausgefranst sind. Zudem kann der Ort der Trennstelle ungünstig gelegen sein, indem der sich ergebende Teilabschnitt des durchtrennten Bandes bzw. der Sehne sehr kurz ist. Das bekannte Implantat erfordert vom Chirurgen erhebliche Fingerfertigkeiten, um das durchtrennte Band bzw. die Sehne in die Umhüllung einzuführen. In besonders schwierigen Fällen ist das bekannte Implantat nicht mehr geeignet, ein durchtrenntes Band bzw. eine durchtrennte Sehne zu rekonstruieren. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe wie durchtrennte Bänder oder Sehnen zu schaffen, welches vorteilhafter anwendbar ist. Diese Aufgabe wird mit einem Implantat gelöst, welches die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Implantate. Die Aufgabe wird insbesondere mit einem Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe gelöst, welches aus einer Umhüllung aus gegenläufig wendelförmig verlaufenden, miteinander vernetzten, länglichen, biokompatiblen Elementen besteht, wobei die Umhüllung eine erste und eine zweite Öffnung sowie eine dazwischen verlaufende longitudinale Achse aufweist, und wobei die länglichen Elemente derart gegenseitig beweglich vernetzt sind, dass sich die Umhüllung beim Auseinanderziehen in Richtung der longitudinalen Achse in dazu radialer Richtung ohne selbsthemmende Eigenschaften kontrahiert. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist das Implantat als eine schlauchförmige Umhüllung ausgestaltet, deren Länge unkomprimiert oder in Richtung der longitudinalen Achse komprimiert zwischen 2 mm und 8 mm und deren Durchmesser zwischen 0,5 cm und 1 cm beträgt. Jedes längliche Element ist vorzugsweise in Form eines Fadens, Garns, Zwirns, Filamentes oder eines Drahtes ausgestaltet und besteht aus einem biokompatiblen Material wie rostfreiem Stahl, einer Titanlegierung, Nylon, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Poly-ethyleneterephthalate (PET), Polypropylene, Poly-ethylene, Polyesters, Polyamides, Silikon, Kollagen, oder einem resorbierbaren Material wie einer polymeren Faser aus polyglykolischer Säure (Englisch: polyglycolic acid). Das Implantat wird hergestellt, indem eine Mehrzahl länglicher Elemente miteinander vernetzt werden, beispielsweise in Form eines Gewebes oder eines Geflechtes. Die länglichen Elemente sind derart bemessen und derart miteinander vernetzt, dass das Phänomen der chinesischen Fingerfalle nicht auftritt beziehungsweise dass das Implantat keine selbsthemmenden Eigenschaften aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass im Implantat in Längsrichtung benachbart angeordnete längliche Elemente bei auseinandergezogener Umhüllung einen relativ grossen gegenseitigen Abstand aufweisen, und/oder dass die länglichen Elemente entsprechend dünn beziehungsweise in longitudinaler Richtung entsprechend schmal ausgestaltet sind. Ein Implantat mit einer derart ausgebildeten schlauchförmigen Umhüllung weist folgende Vorteile und Eigenschaften auf: - Der Innendurchmesser reduziert sich beim Auseinanderziehen des Implantates. - Das Implantat weist im Grundzustand, bei welchem die Umhüllung in longitudinaler Richtung unkomprimiert oder komprimiert ist, eine sehr kurze Länge von etwa 1 mm bis 8 mm auf, wobei sich beim Komprimieren zudem der Innendurchmesser erweitert. - Das Verhältnis zwischen maximalem und minimalem Innendurchmesser beziehungsweise zwischen maximaler und minimaler Länge liegt etwa im Bereich von 100 zu 1 bis 10 zu 1. Das erfindungsgemässe Implantat weist somit den Vorteil auf, dass das Ende einer Sehne oder eines Bandes, selbst in stark angeschwollenem oder ausgefranstem Zustand, von einem Chirurgen leicht in das Implantat einführbar ist, da das Implantat beim Einführen in longitudinaler Richtung eine kurze Länge bei gleichzeitig relativ grossem Innendurchmesser aufweist. Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Implantates ist die einfache Handhabbarkeit im begrenzten Operationsfeld, selbst unter schwierigen Bedingungen, was einerseits die Operationszeit verkürzt und andererseits auch chirurgisch schwierige Verletzungen zu versorgen erlaubt. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen: Fig. 1a eine Seitenansicht eines leicht gestreckten Implantates; Fig. 1b eine Seitenansicht eines Implantates im Grundzustand; Fig. 1c eine Seitenansicht eines Implantates im voll gestreckten Zustand; Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Impl-antates, welches an einem Ende an einem Knochen befestigt ist; Fig. 3a, 3b, 3c drei Zustände eines Implantates beim Wiederherstellen eines Bandes oder einer Sehne. Das in Fig. 1a in Richtung der longitudinalen Achse A leicht gestreckt dargestellte Implantat 1 besteht aus einer Mehrzahl, eine Umhüllung 2 ausbildenden länglicher Elemente 2a, 2b. Die länglichen Elemente 2a, 2b sind miteinander vernetzt und im dargestellten Ausführungsbeispiel unter Ausbildung eines Rundgewebes gegenseitig verwoben. Die länglichen Elemente 2a, 2b verlaufen gegenläufig wendeiförmig unter Ausbildung einer zylinderförmigen Umhüllung 2. Die länglichen Elemente 2a, 2b bestehen aus biokompatiblen Fäden mit einer Dicke zwischen 0,01 mm und 1 mm. Die Elemente 2a, 2b sind derart verwoben, dass sich ein schlauchförmiges, im Wesentlichen zylinderförmiges Implantat 1 mit Öffnungen 3a, 3b ausbildet, welches in Richtung der longitudinalen Achse A dehnbar oder stauchbar ist. Die Öffnungen 3a, 3b weisen einen Innendurchmesser D1 auf. Das Implantat 1 weist im dargestellten Zustand eine Länge L1 auf. Fig. 1b zeigt das Implantat 1 schematisch in seiner in Richtung der longitudinalen Achse A kürzesten Ausdehnung L2, welche vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm beträgt. An sich besteht das Implantat 1 nur aus den Fäden beziehungsweise Elementen 2a, 2b, wobei in Fig. 1b zur besseren Darstellung zusätzlich seitliche Hilfslinien dargestellt sind, welche nicht Bestandteil des Implantates 1 sind. Die Elemente 2a, 2b können derart gestaltet und gegenseitig verwoben sein, dass das Implantat 1 selbsttätig die in Fig. 1b dargestellte Form einnimmt, sodass diese Form als ein Grundzustand bezeichnet werden kann. Abhängig vom Material der länglichen Elemente 2a, 2b und deren gegenseitiger Vernetzung kann es jedoch auch erforderlich sein, das Implantat 1 in Richtung der longitudinalen Achse A zu stauchen, damit es die in Fig. 1b dargestellte Form annimmt. Das Implantat 1 ist gekennzeichnet durch die Eigenschaft, dass es im Grundzustand oder im komprimierten Zustand eine sehr kurze Länge L2 bei gleichzeitig maximalem Durchmesser D2 aufweist. Dank diesen Eigenschaften ist es für einen Chirurgen leicht möglich, ein durchtrenntes Band 4 beziehungsweise eine durchtrennte Sehen 4 durch den Innenraum der Umhüllung 2 zu ziehen. Fig. 1c zeigt das Implantat 1 schematisch in stark gestrecktem Zustand, wobei nur eine Teillänge der maximalen Länge L3 dargestellt ist. An sich besteht das Implantat 1 nur aus den Fäden beziehungsweise Elementen 2a, 2b, wobei in Fig. 1c zur besseren Darstellung zusätzlich seitliche Hilfslinien dargestellt sind, welche nicht Bestandteil des Implantates 1 sind. Im dargestellten Zustand ist der Durchmesser D3 des Implantates 1 sowie dessen maximale Länge L3 natürlich vom Durchmesser des sich innerhalb der Umhüllung 2 befindlichen Bandes 4 bzw. der Sehne 4 abhängig. Das Implantat 1 kann in dem in Fig. 1c dargestellten Zustand die grössten Kräfte in Längsrichtung übertragen. Da die Fäden bzw. Elemente 2a, 2b aus einem elastisch verformbaren Material bestehen, kann sich das Implantat 1 in Längsrichtung auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die länglichen Elemente 2a, 2b sind derart ausgestaltet und zu der Umhüllung 2 vernetzt, dass das Verhältnis des Innendurchmessers D2 im Grundzustand zum Innendurchmesser D3 im maximal gestreckten Zustand zwischen 10 zu 1 bis 100 zu 1 beträgt. Dasselbe gilt für die Länge L, deren Verhältnis L3 zu L2 ebenfalls zwischen 10 zu 1 bis 100 zu 1 beträgt. Fig. 2 zeigt eine Rekonstruktion eines Bandes 4, welches aus den durchtrennten Teilbändern 4a, 4b besteht. Beide Teilbänder 4a, 4b sind an deren einem Ende am Knochen 5 verankert. Die beiden durchtrennten Teilbänder 4a, 4b sind innerhalb des teilweise dargestellten Implantates 1 durch die Umhüllung 2 zusammengehalten. Die Umhüllung 2 weist einen Endabschnitt 2c auf, welcher mit einem Befestigungsmittel 2d fest mit einem Knochen 5 verbunden ist. Das andere, nicht dargestellte Ende der Umhüllung 2 weist denselben Endabschnitt 2c auf, und ist ebenfalls mit einem Befestigungsmittel 2d fest mit einem weiteren Knochen 5 verbunden. Das Implantat 1 hält somit die beiden durchtrennten Teilbänder 4a, 4b zusammen und übernimmt zumindest ein Teil der zwischen den beiden Befestigungsstellen auftretenden Zugkraft. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Implantat 1 aus einem resorbierbaren Material gebildet, sodass die Umhüllung 2 im Verlaufe der Zeit zunehmend vom Körper resorbiert wird, und die wieder zu einem Band 4 zusammengewachsenen Teilbänder 4a, 4b die ursprüngliche Funktion, insbesondere die Übertragung der Zugkraft, übernehmen können. Die Fig. 3a bis 3c zeigen eine vollständige Rekonstruktion einer Sehne 4. Dazu wird beispielsweise von einer grossen, starken Sehne ein Sehnenstück 4b abgetrennt, beispielsweise mit einem Stechbeutel. Das abgetrennte Sehnenstück 4b weist, wie in Fig. 3a dargestellt, zwei ausgefranste Sehnenenden 4a auf. Das Sehnenstück 4b wird, wie in Fig. 3a dargestellt, durch die sich im Grundzustand befindliche Umhüllung 2 gestossen. Daraufhin wird die Umhüllung 2, wie in Fig. 3b dargestellt, in Richtung der longitudinalen Achse A beziehungsweise in Verlaufsrichtung des Sehnenstücks 4b gestreckt, sodass sich die Sehnenenden 4a beidseitig innerhalb der Umhüllung 2 befinden. Die Umhüllung 2 wird daraufhin, wie in Fig. 3c dargestellt, weiter gestreckt, und mit Befestigungsmitteln 2d beidseitig an einem Knochen 5 befestigt. Die Umhüllung 2 wird vorzugsweise derart befestigt, dass sich jedes Sehnenende 4a bei einem Knochen 5 befindet. Die selbst regenerierenden Eigenschaften des Sehnenstücks 4b bewirken, dass das Sehnenstück 4b beidseitig an den Knochen 5 anwächst. Unmittelbar nach der Operation wird ein wesentlicher Teil der zwischen den Knochen 5 auftretenden Zugkraft von der Umhüllung 2 übertragen. Mit zunehmender Zeitdauer wird die Umhüllung 2 resorbiert und die auftretende Zugkraft von der rekonstruierten Sehne 4 übertragen. Da das Implantat 1, wie in Fig. 3c dargestellt, in gestrecktem Zustand einen sehr kleinen Durchmesser D3 aufweist, kann das Ende des Implantates 1 auch in eine am Knochen 5 angebrachte Bohrung eingeführt werden, um das Implantat 1 unter Verwendung dieser Bohrung am Knochen 5 zu befestigen. Die länglichen Elemente 2a, 2b bestehen aus einem flexiblen Material, sodass sich das Implantat 1 nicht nur in geradliniger Richtung verlaufend erstrecken muss, sondern auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen kann. Insbesondere in dem in Fig. 3c dargestellten, gestreckten Zustand kann das Implantat 1 auch gekrümmt verlaufende Teilabschnitte aufweisen.
Claims (9)
1. Implantat (1) zur Rekonstruktion von Gewebe (4), insbesondere von Bändern oder Sehnen, bestehend aus einer Umhüllung (2) aus gegenläufig wendelförmig verlaufenden, miteinander vernetzten, länglichen, biokompatiblen Elementen (2a, 2b), wobei die Umhüllung (2) eine erste und eine zweite Öffnung (3a, 3b) sowie eine dazwischen verlaufende longitudinale Achse (A) aufweist, und wobei die länglichen Elemente (2a, 2b) derart gegenseitig beweglich vernetzt sind, dass sich die Umhüllung (2) beim Auseinanderziehen in Richtung der longitudinalen Achse (A) in dazu radialer Richtung ohne selbsthemmende Eigenschaften kontrahiert.
2.
Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) in einem Grundzustand, bei welchem die Umhüllung (2) in Richtung der longitudinalen Achse (A) unkomprimiert oder komprimiert ist, schlauchförmig, insbesondere zylinderförmig ausgestaltet ist.
3. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente (2a, 2b) miteinander verwobenen sind.
4. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im Grundzustand eine Länge (L2) zwischen 2 mm und 8 mm und einen Durchmesser (D2) zwischen 0,5 cm und 1 cm aufweist.
5.
Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente (2a, 2b) aus rostfreiem Stahl, einer Titanlegierung, Nylon, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyamid, Silikon, Kollagen, oder einem resorbierbaren Material wie einer polymeren Faser aus polyglykolischer Säure bestehen.
6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente (2a, 2b) als Fäden, Garne, Zwirne, Filamente, Drähte oder flache Streifen ausgestaltet sind.
7. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente (2a, 2b) einen Durchmesser zwischen 1/100 mm und 1 mm aufweisen.
8.
Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Innendurchmessers (D2) dieses Implantates im Grundzustand zum Innendurchmesser (D3) in maximal gestrecktem Zustand zwischen 10 zu 1 und 100 zu 1 beträgt.
9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (L3) in maximal gestrecktem Zustand zur Länge (L2) im Grundzustand zwischen 10 zu 1 und 100 zu 1 beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2072000A CH694848A5 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe. |
AU43894/00A AU4389400A (en) | 2000-02-02 | 2000-05-19 | Implant for temporarily fixing tissue |
PCT/CH2000/000283 WO2001056506A1 (de) | 2000-02-02 | 2000-05-19 | Implantat zur temporären fixation von gewebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2072000A CH694848A5 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH694848A5 true CH694848A5 (de) | 2005-08-15 |
Family
ID=4445416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2072000A CH694848A5 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4389400A (de) |
CH (1) | CH694848A5 (de) |
WO (1) | WO2001056506A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2941610A1 (fr) * | 2009-02-03 | 2010-08-06 | Xavier Renard | Dispositif pour relier au moins deux portions d'un nerf sectionne |
EP2425799B1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-11-07 | Tornier, Inc. | Implantat zur Restauration eines durchgetrennten Gewebes und Vorrichtung, die dieses Implantat aufweist |
US9585695B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-07 | Woven Orthopedic Technologies, Llc | Surgical screw hole liner devices and related methods |
US9907593B2 (en) | 2014-08-05 | 2018-03-06 | Woven Orthopedic Technologies, Llc | Woven retention devices, systems and methods |
US8956394B1 (en) | 2014-08-05 | 2015-02-17 | Woven Orthopedic Technologies, Llc | Woven retention devices, systems and methods |
US9943351B2 (en) | 2014-09-16 | 2018-04-17 | Woven Orthopedic Technologies, Llc | Woven retention devices, systems, packaging, and related methods |
USD740427S1 (en) | 2014-10-17 | 2015-10-06 | Woven Orthopedic Technologies, Llc | Orthopedic woven retention device |
US20180221059A1 (en) | 2015-08-05 | 2018-08-09 | Woven Orthopedic Technologies, Llc | Tapping devices, systems and methods for use in bone tissue |
EP3551105A4 (de) | 2016-12-09 | 2020-07-29 | Woven Orthopedic Technologies, LLC | Rückhaltevorrichtungen, gitter und zugehörige systeme und verfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3147795A (en) | 1994-07-26 | 1996-02-22 | University Of Akron, The | Device and method for restoration of connective tissue |
FR2745710B1 (fr) * | 1996-03-11 | 1998-05-29 | Rippstein Pascal Francois | Dispositif passe-tendon |
US5984926A (en) * | 1998-02-24 | 1999-11-16 | Jones; A. Alexander M. | Bone screw shimming and bone graft containment system and method |
-
2000
- 2000-02-02 CH CH2072000A patent/CH694848A5/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-19 AU AU43894/00A patent/AU4389400A/en not_active Abandoned
- 2000-05-19 WO PCT/CH2000/000283 patent/WO2001056506A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4389400A (en) | 2001-08-14 |
WO2001056506A1 (de) | 2001-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430772T2 (de) | Chirurgisches Befestigungselement | |
DE69432302T2 (de) | Innere prothese sowie implantationssystem | |
DE69935460T2 (de) | Vorrichtung zum wiederherstellen von sehnen und bändern | |
DE69432734T2 (de) | Biologischer Bandersatz | |
EP2222231B1 (de) | Vorrichtung zur implantation und ein system für eine beanspruchung eines kreuzbands in einem kniegelenk | |
EP1098600B1 (de) | Fixationselement für knochenfragmente | |
DE69021133T2 (de) | Intramedullar-Nagel mit selbstverriegelbarem Ende zur Behandlung von metadiaphysialen Brüchen langer Knochen. | |
DE69728909T2 (de) | Vororientierte sehnenbandprothese sowie herstellungsverfahren | |
DE60008882T2 (de) | Selbstklemmende nähfadenanker | |
EP0475889B1 (de) | Als Bänder- oder Sehnenersatz dienendes Implantat | |
DE60019733T2 (de) | Verankerung zur befestigung eines künstlichen bandes an einem knochen | |
EP1334702B1 (de) | Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates | |
DE69814889T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück | |
DE69318661T2 (de) | Einrichtung zur Fixierung einer Nahtschlinge | |
EP2862545B1 (de) | Sehnenimplantat | |
DE102009051367A1 (de) | Implantierbares System mit Auflösungsmechanismus bei der Ausheilung | |
DE8813452U1 (de) | Vorrichtung zur Wiederherstellung von Sehnen und Bändern | |
WO2006089929A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3517204A1 (de) | Dauerspannbares kunststoffband mit selbsthalterung | |
DE10107521A1 (de) | Zugstabiles elastisches Band | |
WO1999065413A1 (de) | Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche | |
WO2015117996A1 (de) | Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser | |
CH694848A5 (de) | Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe. | |
EP1790315B1 (de) | Vorrichtung zum Verblocken eines Sehnentransplantates | |
EP0702944B1 (de) | Okklusivpessar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: CMT RICKENBACH SA Free format text: RICANA AG#RAEFFELSTRASSE 25#8045 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CMT RICKENBACH SA#BOULEVARDE DE LA LIBERTE 59-61#2302 LA CHAUX-DE-FONDS (CH) |
|
PL | Patent ceased |