CH692615A5 - Zigarettenschachtel. - Google Patents
Zigarettenschachtel. Download PDFInfo
- Publication number
- CH692615A5 CH692615A5 CH00485/98A CH48598A CH692615A5 CH 692615 A5 CH692615 A5 CH 692615A5 CH 00485/98 A CH00485/98 A CH 00485/98A CH 48598 A CH48598 A CH 48598A CH 692615 A5 CH692615 A5 CH 692615A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cigarette
- cigarette box
- cigarettes
- side walls
- top wall
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zigarettenschachtel und eine Zigarettenverpackung, die eine Zigarettenschachtel umfasst. Die heutzutage am weitesten verbreiteten Zigarettenverpackungen umfassen eine Zigarettenschachtel aus Karton mit einem Behälterteil und einem daran angelenkten Deckelteil, in der um beispielsweise zwanzig Zigaretten herum eine zweiteilige Frischhaltefolie angeordnet ist. Die Zigarettenschachtel ist von einer transparenten Schutzfolie umgeben, die vor dem ersten \ffnen zumindest teilweise entfernt wird. Übliche Zigarettenschachteln sind ca. 9 cm lang, 5,5 cm breit und 2,3 cm tief und fassen zwanzig ca. 8,5 cm lange Zigaretten. Der Vertrieb von Zigaretten erfolgt teilweise über Automaten, was ein Grund dafür ist, dass die Zigarettenpackungen der verschiedenen Hersteller grösstenteils etwa die gleichen Masse haben, sodass sie über dieselben bestehenden Automaten verteilt werden können. Es hat sich gezeigt, dass Zigaretten oft nicht zu Ende geraucht werden, da die Zeit hierfür fehlt. Manche Raucher möchten nur zwischendurch mal zwei, drei Züge nehmen, um ihr Rauchbedürfnis zu befriedigen, dann aber wieder ihrer Beschäftigung nachgehen. Die gegenwärtigen, relativ langen Zigaretten führen dazu, dass diese entweder nicht fertig geraucht werden oder dass der Raucher mehr Zeit verliert, als er eigentlich möchte. Da die halb gerauchten Zigaretten schliesslich weggeworfen werden, bedeutet Ersteres eine un nötige Tabakverschwendung und oftmals auch eine Umweltverschmutzung. Zweiteres ist nicht nur eine in der Sicht des Rauchers unnötige persönliche Zeitverschwendung, sondern auch mit einem volkswirtschaftlicher Verlust verbunden, der sich über die grosse Anzahl Raucher aufsummiert. Ausserdem sind der Raucher und seine Umgebung auch ungewollt lange gesundheitsschädlichem Rauch ausgesetzt und das Rauchen kann zum Stress werden. Die Nachteile der bisherigen Zigaretten können durch die Verwendung von etwa halb so langen Kurzzigaretten vermieden werden. Für derartige Zigaretten sind aber die oben beschriebenen Zigarettenschachteln ungeeignet, da zu lang. Das Verwenden von Zigarettenschachteln halber Länge ermöglicht zwar ein stabiles Lagern der Kurzzigaretten, derartige Zigarettenpackungen können aber nicht ohne weiteres über die üblichen Zigarettenautomaten vertrieben werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Zigarettenschachtel bzw. -verpackung für Zigaretten zu schaffen, die nur etwa halb so lang sind wie die bisherigen Zigaretten, wobei es möglich sein soll, die Schachtel bzw. Verpackung mit den bereits vorhandenen Zigarettenautomaten zu vertreiben, ohne dass diese angepasst werden müssen. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Zigarettenschachtel bzw. Zigarettenverpackung gelöst, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 8 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Zigarettenschachtel zwei separate Kompartimente zur Aufnahme von Zigaretten aufweist, die mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden können. Dadurch, dass zwei Kompartimente vorhanden sind, kann die erfindungsgemässe Zigarettenschachtel optimal für die Aufnahme von Kurzzigaretten ausgebildet sein und gleichzeitig etwa die Aussenmasse einer herkömmlichen Zigarettenschachtel aufweisen. Dies ermöglicht den Vertrieb von Kurzzigaretten über die bereits vorhandenen Zigarettenautomaten. Diese Kurzzigaretten werden relativ rasch fertig geraucht, sodass kein Tabak weggeworfen wird und der Raucher nicht unnötig Zeit verliert und zu einem gesünderen und stressfreieren Leben animiert wird. Im Folgenden werden die erfindungsgemässe Zigarettenschachtel und -verpackung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und anhand von zwei Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Zigarettenverpackung mit darin angeordneten Zigaretten; Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Zigarettenschachtel der Zigarettenverpackung von Fig. 1 mit darin angeordneten Zigaretten und Fig. 3 eine Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Zigarettenverpackung mit darin angeordneten Zigaretten. Figuren 1 und 2 Die dargestellte Zigarettenverpackung umfasst eine Zigarettenschachtel 1 mit zwei Kompartimenten 10 und 11, in denen Zigaretten 9 angeordnet sind, die im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten etwa halb so lang sind. Jedes Kompartiment 10, 11 umfasst einen Behälterteil 13 bzw. 15 und einen daran angelenkten Deckelteil 12 bzw. 14. Die Behälterteile 13, 15 weisen vier Seitenwände und einen Boden 131 auf, der den beiden Behälterteilen 13 und 15 gemeinsam ist. Die Deckelteile 12 und 14 bestehen je aus einer im verschlossenen Zustand dem Boden 131 gegenüberliegenden Deckenwand 121 bzw. 141 und vier Seitenwänden, die zur Deckenwand 121 bzw. 141 senkrecht stehen. Eine der Seitenwände jedes Deckelteils 12, 14 weist eine gemeinsame Kante 120 bzw. 140 mit einer der Seitenwände des zugehörigen Behälterteils 13, 15 auf und ist mit dieser schwenkbar verbunden. Die Schwenkbarkeit wird durch das gewählte Material, im Allgemeinen Karton, und eine im Vergleich zu der Wanddicke dünne Ausbildung der Kante 120, 140 gewährleistet. Zur Verstärkung weisen die Wandbereiche beidseits direkt neben der Kante 120, 140 eine zu dieser parallele Verdickung auf. In den Behälterteilen 13, 15 ist jeweils ein Einsatz 132 bzw. 152 angeordnet, der sich an drei Seiten über die Seitenwände des Behälterteils 13 bzw. 15 hinaus erstreckt. Durch die sich über die Seitenwände hinaus erstreckenden Teile des Einsatzes 132, 152 werden die Deckelteile 12, 14 in ihrer Schliessstellung gehalten, in der jeweils drei der Seitenwände der Deckelteile 12, 14 am Einsatz 132 bzw. 152 anliegen. Auf der der gemeinsamen Kante 120, 140 von Deckelteil 12, 14 und Behälterteil 13, 15 abgewandten Seite weisen die Einsätze 132, 152 einen Ausschnitt zur Erleichterung der Zigarettenentnahme auf, wobei hier nur der Ausschnitt 133 des Einsatzes 132 sichtbar ist. In beiden Kompartimenten 10, 11 ist innerhalb des Einsatzes 132, 152 und um die Zigaretten 9 herum eine Frischhaltefolie angeordnet, wobei hier nur die Frischhaltefolie 2 sichtbar ist. Die Frischhaltefolien bestehen vorzugsweise aus einem fest mit der Zigarettenschachtel 1 verbundenen, z.B. an den Einsatz 132, 152 und/oder an den Behälterteil 13, 15 geklebten Hauptteil und einem vor der Entnahme der ersten Zigarette 9 entfernbaren Abdeckteil. Um die Zigarettenschachtel 1 herum ist eine Schutzfolie 4, z.B. Cellophan, angeordnet, die vor dem ersten \ffnen der Zigarettenschachtel 1 mittels eines Aufreissstreifens 41 aufgerissen und zumindest teilweise entfernt wird. Die Zigarettenschachtel 1 ist normalerweise aus Karton, während die Frischhaltefolien beispielsweise aus einem Aluminiumpapier bestehen. Die Zigarettenschachtel 1 ist hier etwa 10,3 cm lang, 5,5 cm breit und 2,2 cm breit. Figur 3 Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine Zigarettenschachtel 11 zwei Kompartimente 10 min und 11 min auf, die jeweils einen Behälterteil 13 min bzw. 15 min und einen daran angelenkten Deckelteil 12 min bzw. 14 min umfassen. Die Behälterteile 13 min , 15 min und Deckelteile 12 min , 14 min sind prinzipiell ähnlich aufgebaut wie beim ersten Ausführungsbeispiel und die Behälterteile 13 min , 15 min weisen wiederum einen Einsatz auf, wobei hier nur der Einsatz 152 min mit dem Ausschnitt 153 min sichtbar ist. Der Deckelteil 12 min , 14 min ist mit dem zugehörigen Behälterteil 13 min , 15 min ebenfalls über eine gemeinsame Kante, hier nur Kante 140 min sichtbar, schwenkbar verbunden. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weisen hier aber nicht die Behälterteile einen gemeinsamen Boden, sondern die Deckelteile 12 min , 14 min eine gemeinsame Deckenwand 121 min auf. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Zigaretten 9 min von einer in den Kompartimenten 10 min , 11 min angeordneten Frischhaltefolie umgeben, wobei die hier sichtbare Frischhaltefolie 3 min aus Darstellungsgründen nur teilweise gezeichnet ist. Die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel gelten bis auf die angesprochenen Unterschiede auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Zu den vorbeschriebenen Zigarettenschachteln und -verpackungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass die Zigarettenschachteln nicht unbedingt quaderförmig sein müssen.
Claims (9)
1. Zigarettenschachtel (1; 1 min ), dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei separate Kompartimente (10, 11; 10 min , 11 min ) zur Aufnahme von Zigaretten (9; 9 min ) aufweist, die mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden können.
2. Zigarettenschachtel (1; 1 min ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kompartimente (10, 11; 10 min , 11 min ) je einen Behälterteil (13, 15; 13 min , 15 min ) mit einem Boden (131) und vier Seitenwänden und einen daran angelenkten Deckelteil (12, 14; 12 min , 14 min ) mit einer im verschlossenen Zustand dem Boden (131) gegenüberliegenden Deckenwand (121, 141; 121 min ) umfassen.
3. Zigarettenschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden oder die Deckenwand des einen Kompartiments mit dem Boden oder der Deckenwand des anderen Kompartiments parallel verbunden ist.
4.
Zigarettenschachtel (1; 1 min ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (131) oder die Deckenwand (121 min ) des einen Kompartiments den Boden (131) oder die Deckenwand (121 min ) des anderen Kompartiments bildet.
5. Zigarettenschachtel (1; 1 min ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Behälterteile (13, 15; 13 min , 15 min ) einen Einsatz (132; 152 min ) aufweist, der sich an drei Seiten über die Seitenwände hinaus erstreckt, und der zugeordnete Deckel teil (12, 14; 12 min , 14 min ) vier zur Deckenwand (121, 141) senkrecht stehende Seitenwände umfasst, wovon die eine schwenkbar mit einer der Seitenwände des Behälterteils (13, 15; 13 min , 15 min ) verbunden ist, wobei der Deckelteil (12, 14; 12 min , 14 min ) durch die sich über die Seitenwände hinaus erstreckenden Teile des Einsatzes (132;
152 min ) in seiner Schliessstellung gehalten ist.
6. Zigarettenschachtel (1; 1 min ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie quaderförmig ist und aus Karton sein kann.
7. Zigarettenschachtel (1; 1 min ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge zwischen 8 und 12 cm, vorzugsweise zwischen 8,5 und 11 cm, eine Breite zwischen 4 und 7 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 6 cm, und eine Tiefe zwischen 1 und 3 cm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 cm, aufweist.
8.
Zigarettenverpackung, die eine Zigarettenschachtel (1; 1 min ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit zwei separaten Kompartimenten (10, 11; 10 min , 11 min ) zur Aufnahme von Zigaretten (9; 9 min ) umfasst, die mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden können, wobei in jedem der beiden Kompartimente (10, 11; 10 min , 11 min ) mindestens eine Frischhaltefolie (2; 3 min ) angeordnet ist.
9. Zigarettenverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass um die Zigarettenschachtel (1; 1 min ) herum eine entfernbare Schutzfolie (4) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00485/98A CH692615A5 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Zigarettenschachtel. |
AU97328/98A AU9732898A (en) | 1998-02-27 | 1998-11-04 | Cigarette box |
PCT/CH1998/000469 WO1999043576A1 (de) | 1998-02-27 | 1998-11-04 | Zigarettenschachtel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00485/98A CH692615A5 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Zigarettenschachtel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH692615A5 true CH692615A5 (de) | 2002-08-30 |
Family
ID=4188092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00485/98A CH692615A5 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Zigarettenschachtel. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU9732898A (de) |
CH (1) | CH692615A5 (de) |
WO (1) | WO1999043576A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH701402A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-14 | Ruedi Zimmermann | Kurze Pausenzigaretten. |
NL1037287C2 (nl) * | 2009-09-15 | 2011-03-16 | Harmen Boerman | Inrichting in de vorm van een verpakking voor extra korte sigaretten. |
IT201900001127A1 (it) | 2019-01-25 | 2020-07-25 | Gd Spa | Pacchetto rigido di articoli da fumo con doppio coperchio incernierato e sbozzato per realizzare detto pacchetto rigido di articoli da fumo. |
IT202200000599A1 (it) * | 2022-01-17 | 2023-07-17 | Gd Spa | Pacchetto contenente due diversi gruppi di articoli da fumo disposti uno sopra all’altro |
IT202200000611A1 (it) * | 2022-01-17 | 2023-07-17 | Gd Spa | Pacchetto contenente due diversi gruppi di articoli da fumo disposti uno sopra all’altro |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB448580A (en) * | 1935-04-26 | 1936-06-11 | John Walker Chalmers | Improvements in or relating to packets and like containers |
DE3839553A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Focke & Co | Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel |
EP0380898A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-08 | José Maria Barigon Pérez | Faltschachtel mit Doppelöffnung |
US5074412A (en) * | 1990-06-22 | 1991-12-24 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Multiple compartment box for smoking articles |
IT1266265B1 (it) * | 1993-02-23 | 1996-12-27 | Gd Spa | Pacchetto rigido a coperchi incernierati per articoli da fumo,in particolare sigarette. |
DE4311563A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Focke & Co | Verpackung, nämlich Klappschachtel |
-
1998
- 1998-02-27 CH CH00485/98A patent/CH692615A5/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 AU AU97328/98A patent/AU9732898A/en not_active Abandoned
- 1998-11-04 WO PCT/CH1998/000469 patent/WO1999043576A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999043576A1 (de) | 1999-09-02 |
AU9732898A (en) | 1999-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0370265B1 (de) | Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel | |
DE68917133T2 (de) | Zigarettenschachtel mit Klappdeckel. | |
DE69308696T2 (de) | Verpackungsvorrichtung für Rauchartikel | |
EP0745541B1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten | |
DE3244906C2 (de) | ||
DE10238906A1 (de) | Zigarettenschachtel | |
CH692615A5 (de) | Zigarettenschachtel. | |
DE3116924A1 (de) | "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen" | |
EP0647411A1 (de) | Rauchtabak für die Selbstverfertigung von Zigaretten, Verpackung dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0727358B1 (de) | Schachtelartiger Behälter für einzeln verpackte Süsswaren | |
DE1038978B (de) | Verpackung fuer geschichtete, stabartige Gegenstaende | |
DE29809572U1 (de) | Zigarettenverpackung | |
DE202015100516U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Zigaretten und Zigarettenreste | |
EP0653363B1 (de) | Zigaretten-Packung mit Deckel | |
DE9308941U1 (de) | Zigarette sowie Verpackung für diese | |
DE10238905A1 (de) | Zigarettenschachtel | |
DE102008009421A1 (de) | Zigarette sowie Schachtel hierfür | |
DE102021118906A1 (de) | Packung für Produkte der Zigarettenindustrie | |
DE953951C (de) | Becherartige Zigarettenpackung mit Zigarettenheber | |
DE3028829A1 (de) | Behaeltnis zum bevorraten von tabakerzeugnissen wie zigarren | |
DE2651518C3 (de) | Zigarettenschachtel mit Sperrschloß | |
DE4015339A1 (de) | Zigarettenschachtel | |
DE3637965C2 (de) | Behälter zum Transport von Pflanzen | |
DE2940613A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schachtel | |
EP0652165B1 (de) | Zigarettenpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |