CH691813A5 - Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserverbandes. - Google Patents
Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserverbandes. Download PDFInfo
- Publication number
- CH691813A5 CH691813A5 CH01945/96A CH194596A CH691813A5 CH 691813 A5 CH691813 A5 CH 691813A5 CH 01945/96 A CH01945/96 A CH 01945/96A CH 194596 A CH194596 A CH 194596A CH 691813 A5 CH691813 A5 CH 691813A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fiber structure
- funnel
- shaped body
- tongue
- movably mounted
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B5/06—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
- G01B5/068—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/32—Counting, measuring, recording or registering devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserverbandes, die im Wesentlichen aus einem den durchlaufenden Faserverband umgebenden trichterförmigen Körper besteht und unmittelbar vor einem Abzugswalzenpaar liegt, wobei die Messwerte der Vorrichtung an Steuereinrichtungen weitergegeben werden, bei der der trichterförmige Körper an seinem Endabschnitt eine Aussparung zur Aufnahme eines nach innen belasteten, beweglich gelagerten Organs aufweist, dessen inneres Ende mit der gegenüberliegenden Wandung eine Engstelle für den durchlaufenden Faserverband bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen einwirkt. Bei einer aus der DE-OS 2 358 941 bekannten Vorrichtung kann es vorkommen, dass sich im Betrieb im Bereich der Tastzunge Staub, Faserflug, Trash u.dgl. ablagert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere die Ablagerung von Verunreinigungen wie Staub, Faserflug, Trash u.dgl. vermeidet. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dadurch, dass entlang des Bereiches der Tastzunge ein Luftstrom fliesst, wird die Ablagerung störender Verunreinigungen vermieden. Durch den Luftstrom, vorzugsweise ein Blasluftstrom mit höherer Geschwindigkeit, wird Staub u.dgl. zurückgeblasen, der in den Raum einzudringen versucht, der u.a. die Wandlereinrichtung (induktiver Wegaufnehmer) enthält, die dadurch von ständigen Verunreinigungen frei bleibt. Durch den Luftstrom wird in vorteilhafter Weise weiterhin zugleich die Tastzunge gekühlt, die durch die Reibung des Faserbandes bei der hohen Bandaustrittsgeschwindigkeit an der Strecke, z.B. 1000 m/min und drüber, erwärmt wird. Im Betrieb können Temperaturen von bis zu 400 DEG C erreicht werden. Ausserdem wird die Wandlereinrichtung (induktiver Wegaufnehmer) durch die Blasluft gekühlt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt. Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Streckwerks einer Strecke mit Vliessammelelement, Vliesführung und Bandtrichter (Messtrichter) am Streckwerksauslauf, Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt durch den Bandtrichter - mit Tastzunge und Gegenelement aus stahlgebundenem Hartstoff - und durch den Raum mit der Wandlereinrichtung und dem Blasluftanschluss und Fig. 3 einen Schnitt durch den Messtrichter mit Tastzunge gemäss der Linie I-I in Fig. 2. Nach Fig. 1 ist das Streckwerk einer Strecke, z.B. Trützschler Hochleistungsstrecke HSR, als 3-über-3-Streckwerk konzipiert, d.h. es besteht aus drei Unterwalzen I, II, III (I Ausgangs-Unterwalze, II Mittel-Unterwalze, III Eingangs-Unterwalze) und drei Oberwalzen 1, 2, 3. Im Streckwerk erfolgt der Verzug der Faserbänder. Der Verzug setzt sich zusammen aus Vorverzug und Hauptverzug. Die Walzenpaare 3/III und 2/II bilden das Vorverzugsfeld, und die Walzenpaare 2/II und 1/I bilden das Hauptverzugsfeld. Am Ausgang des Streckwerks 4 ist ein Sammelelement 5 mit einem trichterförmigen Durchgang 6 für die Zusammenführung mehrerer Faserbänder zu einem bandförmigen Faserverband vorhanden. Dem Sammelelement 5 ist ein Überführungselement 7 für die Führung des bandförmigen Faserverbandes von dem Sammelelement 5 zu einem trichterförmigen Körper in Form eines Bandtrichters 8 nachgeordnet, aus dem der Faserverband durch zwei Abzugswalzen 9, 10 mit hoher Geschwindigkeit abgezogen wird. Zwischen dem Überführungselement 7 und dem Bandtrichter 8 ist eine Dralldüse 11 zum Einfädeln in den Bandtrichter 8 zu Beginn vorhanden. Das Überführungselement 7 ist in Richtung auf den Bandtrichter 8 nach unten geneigt angeordnet. Mit A ist die Flussrichtung (Arbeitsrichtung) des (nicht dargestellten) Fasermaterials bezeichnet. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung an einer Strecke zum Messen der Stärke eines Faserverbandes, die im Wesentlichen aus einem den durchlaufenden Faserverband umgebenden trichterförmigen Körper in Form eines Bandtrichters 8 besteht und unmittelbar vor dem Abzugswalzenpaar 9, 10 liegt, wobei die Messwerte der Vorrichtung an (nicht dargestellte) Steuereinrichtungen weitergegeben werden, bei der der Bandtrichter an seinem Endabschnitt eine Aussparung zur Aufnahme einer belasteten, beweglich gelagerten Tastzunge 12 aufweist, deren inneres Ende mit der gegenüberliegenden Wandung eine Engstelle für den durchlaufenden Faserverband bildet und deren Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichtung (induktiver Wegaufnehmer 13) zur Erzeugung von Steuerimpulsen einwirkt. Die Tastzunge 12 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und ist um ein Drehlager 14 drehbar. Der Hebelarm 12a steht mit dem Fasermaterial abtastend unmittelbar in Eingriff, der Hebelarm 12b ist durch eine Feder 15 belastet. Dem Hebelarm 12a liegt ein im Betrieb ortsfestes, einstellbares Gegenelement 16 gegenüber. Die Tastzunge 12 greift durch eine schlitzförmige \ffnung 17 in der Wandfläche des Bandtrichters 8 hindurch (s. Fig. 3). Auf der dem Fasermaterial abgewandten Seite liegt dem Hebelarm 12a ein ortsfestes Anschlagelement 19 gegenüber, wobei ein Zwischenraum 20 zwischen Hebel 12a und Anschlagelement 19 vorhanden ist. Das Gegenelement 16 greift durch eine (nicht dargestellte) schlitzförmige \ffnung in der Wandfläche des Bandtrichters 8 hindurch. Die Tastzunge 12 und das Gegenelement 16 bestehen aus Ferrotitamit (stahlgebundenem Hartstoff) und sind dadurch verschleissfest gegenüber dem mit hoher Geschwindigkeit durch den Bandtrichter 8 durchlaufenden Faserverband. Die Tastzunge 12 weist eine geringe Massenträgheit auf und reagiert schnell auf Schwankungen der Banddicke. Dem Bandtrichter 8 ist ein geschlossenes Gehäuse 18 zugeordnet, in dessen Innenraum sich im Wesentlichen der induktive Wegaufnehmer 13 aus Tauchspule 13a und Tauchkern 13b befindet; der Tauchkern 13b ist beweglich an dem Hebelarm 12b befestigt. Der Innenraum 18a des Gehäuses 18 und der Zwischenraum 20 bilden einen Raum, der von einem Blasluftstrom durchströmt ist. Dazu ist an die Wand des Gehäuses 18 ein Anschlussstutzen 21 angeschlossen, der über einen Schlauch 22 mit einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle verbunden ist. Blasluftstrom B tritt durch den Anschlussstutzen 21 in den Innenraum 18a, durchströmt den Innenraum als Blasluftstrom C, durchströmt anschliessend den Zwischenraum 20 als Blasluftstrom D und tritt sodann in die Atmosphäre aus. Nach Fig. 3 sind zwischen der Tastzunge 12 und den Wänden des Bandtrichters 8 schmale Spalten 23a, 23b vorhanden. Der Blasluftstrom D sorgt dafür, dass der Zwischenraum 20 und die Spalten 23a, 23b frei von Faserflug, Staub u.dgl. bleiben. Zugleich kühlen die Blasluftströme C und D den induktiven Wegaufnehmer 13 und die Tastzunge 12.
Claims (8)
1. Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserverbandes, die im Wesentlichen aus einem den durchlaufenden Faserverband umgebenden trichterförmigen Körper besteht und unmittelbar vor einem Abzugswalzenpaar (9, 10) liegt, wobei die Messwerte der Vorrichtung an Steuereinrichtungen weitergegeben werden, bei der der trichterförmige Körper an seinem Endabschnitt eine Aussparung zur Aufnahme eines nach innen belasteten, beweglich gelagerten Organs aufweist, dessen inneres Ende mit der gegenüberliegenden Wandung eine Engstelle für den durchlaufenden Faserverband bildet und dessen Lageänderung bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes auf eine Wandlereinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich gelagerte Organ in einem Raum (18a, 20) angeordnet ist,
der von einem Luftstrom (C, D) durchströmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich gelagerte Organ eine federbelastete Tastzunge (12) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastzunge (12) als drehbarer gelagerter Hebel ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Raum (18a) eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Lufteintrittsöffnung eine Blasluftquelle angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (18a) die Wandlereinrichtung, z.B. ein induktiver Wegaufnehmer (13), angeordnet ist.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass der Luftstrom (C, D) die Wandlereinrichtung durchströmt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Körper am Ausgang einer Strecke angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537983A DE19537983A1 (de) | 1995-10-12 | 1995-10-12 | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserbandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH691813A5 true CH691813A5 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=7774651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01945/96A CH691813A5 (de) | 1995-10-12 | 1996-08-07 | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserverbandes. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5815890A (de) |
JP (1) | JPH09170120A (de) |
CH (1) | CH691813A5 (de) |
DE (1) | DE19537983A1 (de) |
GB (1) | GB2306222B (de) |
IT (1) | IT1283686B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713255A1 (de) * | 1997-03-29 | 1998-10-01 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, Karde u. dgl. mit Druckluftanwendung |
DE19822886B4 (de) * | 1997-07-01 | 2007-03-29 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld |
EP0902114B1 (de) * | 1997-09-09 | 2003-03-26 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Führer zum Stabilisieren der Flechtformung an einer Flechtmaschine |
IT1302166B1 (it) * | 1997-09-17 | 2000-07-31 | Truetzschler & Co | Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre |
DE19809875B4 (de) | 1998-03-07 | 2014-01-02 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken |
DE19909040B4 (de) * | 1998-04-16 | 2017-05-24 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung am Ausgang einer Strecke |
US6276221B1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-08-21 | Koch Supplies Inc. | Apparatus and method for detecting labels |
DE10041894B4 (de) | 2000-08-25 | 2011-08-11 | Trützschler GmbH & Co. KG, 41199 | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Faserband in einer Regulierstrecke für Fasermaterial zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt |
DE10041892A1 (de) | 2000-08-25 | 2002-03-07 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt |
DE10041893A1 (de) | 2000-08-25 | 2002-03-07 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt |
DE10064655B4 (de) * | 2000-12-22 | 2012-01-26 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge |
US6543092B2 (en) | 2001-02-16 | 2003-04-08 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Method of determining setting values for a preliminary draft in a regulated draw frame |
DE10162312B4 (de) * | 2001-02-16 | 2011-06-09 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug |
US7103440B2 (en) * | 2001-12-11 | 2006-09-05 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Use of microwaves for sensors in the spinning industry |
DE10214955B9 (de) * | 2002-04-04 | 2017-06-29 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnereivorbereitungsmaschine |
DE102004028358A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-29 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung für eine bandbildende Textilmaschine, insbesondere Strecke, Karde o. dgl., mit einer Vliesführung |
DE102007039067A1 (de) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils |
CN102304787B (zh) * | 2011-06-29 | 2013-08-07 | 青岛宏大纺织机械有限责任公司 | 梳棉机棉条精确检测装置 |
CN103388203A (zh) * | 2013-07-19 | 2013-11-13 | 东华大学 | 模拟等细度纤维在单纱中随机排列预测成纱极限不匀方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5031206B1 (de) * | 1970-08-03 | 1975-10-08 | ||
US3822590A (en) * | 1972-05-01 | 1974-07-09 | Maremont Corp | Textile sliver unevenness detecting |
CH668833A5 (de) * | 1986-01-16 | 1989-01-31 | Zellweger Uster Ag | Vorrichtung zum messen und/oder vergleichmaessigen der banddicke von faserbaendern. |
DE3612133C2 (de) * | 1986-04-10 | 1995-02-16 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Bandführungskanal zwischen Ausgangswalzen und Kalanderwalzen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine |
CH671213A5 (de) * | 1986-09-22 | 1989-08-15 | Hollingsworth Gmbh | |
DE3807582A1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-21 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum komprimieren und selbsttaetigen einfuehren eines textilen faserbandes |
DE3913548C2 (de) * | 1989-04-25 | 2000-08-31 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleichmäßigkeit eines Faserbandes an Spinnereivorbereitungsmaschinen |
DE4404326A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf |
CH685506A5 (de) * | 1993-06-23 | 1995-07-31 | Zellweger Uster Ag | Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung. |
DE4441067A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan |
DE4438882A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke z. B. Regulierstrecke |
DE4438884B4 (de) * | 1994-10-31 | 2004-08-26 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke |
-
1995
- 1995-10-12 DE DE19537983A patent/DE19537983A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-08-05 IT IT96MI001706A patent/IT1283686B1/it active IP Right Grant
- 1996-08-07 CH CH01945/96A patent/CH691813A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-10 GB GB9621182A patent/GB2306222B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-11 US US08/728,971 patent/US5815890A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-11 JP JP8269860A patent/JPH09170120A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI961706A0 (de) | 1996-08-05 |
JPH09170120A (ja) | 1997-06-30 |
IT1283686B1 (it) | 1998-04-23 |
GB9621182D0 (en) | 1996-11-27 |
GB2306222B (en) | 2000-02-23 |
DE19537983A1 (de) | 1997-04-17 |
ITMI961706A1 (it) | 1998-02-05 |
GB2306222A (en) | 1997-04-30 |
US5815890A (en) | 1998-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH691813A5 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserverbandes. | |
DE19516569A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung | |
CH681234A5 (de) | ||
CH693470A5 (de) | Karde mit einer Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen oder Noppen. | |
EP2390391A2 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine | |
WO2007014475A1 (de) | Garnprüfgerät | |
DE4328431A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist | |
DE3128564A1 (de) | Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde | |
CH694055A5 (de) | Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern. | |
CH655956A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen. | |
DE19823805A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke o. dgl., zum Führen und Verdichten eines Faserverbandes | |
CH697950B1 (de) | Vorrichtung für eine bandbildende Textilmaschine, insbesondere Strecke oder Karde. | |
CH695829A5 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus Fasermaterial. | |
CH693181A5 (de) | Vorrichtung am Ausgang einer Strecke. | |
DE3127544A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserflocken | |
EP0017673A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnitts von Faserbändern | |
DE19604499A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl. | |
DE10060227A1 (de) | Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung des Fasergutes | |
CH691812A5 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserverbandes. | |
DE19909040B4 (de) | Vorrichtung am Ausgang einer Strecke | |
DE4438885A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, z. B. einer regulierenden Strecke | |
DE19847237B4 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl. | |
CH714445A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung. | |
DE4438884A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere Regulierstrecke | |
CH693096A5 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine mit Druckluftanwendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |