CH690656A5 - Akustikleuchte. - Google Patents
Akustikleuchte. Download PDFInfo
- Publication number
- CH690656A5 CH690656A5 CH00574/96A CH57496A CH690656A5 CH 690656 A5 CH690656 A5 CH 690656A5 CH 00574/96 A CH00574/96 A CH 00574/96A CH 57496 A CH57496 A CH 57496A CH 690656 A5 CH690656 A5 CH 690656A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- upper cover
- luminaire according
- cover
- ceiling
- lamp
- Prior art date
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 abstract description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/8209—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0052—Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
- F21V33/0056—Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Architecture (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Akustikleuchte gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Es ist bekannt, Leuchten mit einem Reflektor oberhalb eines Leuchtmittels und einer lichtdurchlässigen Abdeckung unterhalb des Leuchtmittels mit Abstand von einer Decke anzuordnen. Es ist weiterhin bekannt, die obere Abdeckung aus Blech oder Kunststoff hochreflektierend auszubilden. Der Nachteil dieser bekannten Leuchtenkonstruktionen ist, dass diese v²llig ungeeignet sind, akustische Funktionen zu übernehmen. Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, von einer Decke abgehängte Leuchten so auszubilden, dass diese gleichzeitig eine schallabsorbierende und damit akustische Funktion für den Raum übernehmen. Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gel²st. Durch die Schalltransmission der unteren Abdeckung einerseits und die Distanz zu einer schallharten Decke andererseits trifft Luftschall entweder direkt oder durch Reflektion an der schallharten Decke auf die obere Abdeckung der Leuchte. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der oberen Abdeckung als SchalIabsorber übernimmt der Leuchtenreflektor eine Doppelfunktion: Er dient der Lichtreflektion und Lichtumlenkung nach unten und der Luftschallabsorption. Die obere Abdeckung kann als Plattenabsorber ausgebildet sein. Dies erfordert eine Mindestgr²sse von etwa 0,4 qm frei schwingender Fläche. Um als Absorber zu dienen, kann die Fläche in den Randbereichen mit dem Leuchtenk²rper fest verbunden sein. In der Fläche selbst allerdings sollten keine Befestigungspunkte vorhanden sein, damit die Fläche frei schwingen kann. Die obere Abdeckung wird zum Schwingungsabsorber, in dem diese entweder aus einer schweren Kunststofffolie mit mindestens 200-300 g Flächengewicht/qm oder auch aus einer Aluminium- oder Stahlblechplatte ausgebildet ist. Die schallharte Decke, z.B. eine Stahlbetondecke und die obere Abdeckung bilden ein System, in dem zwischen der schallharten Decke und der oberen Abdeckung ein Mindestabstand von 20 cm und einem H²chstabstand von 80 cm eingehalten ist. Sind wesentliche Abweichungen von diesen Grenzabständen vorhanden, so kommt der gewünschte, schallabsorbierende Effekt nicht zustande. Die obere Abdeckung kann alternativ oder zusätzlich auch mit Schallabsorptionsmatten aus Kunststoff oder Steinwolle oder auch anderen schallabsorbierenden Materialien belegt sein. Die untere Abdeckung besteht vorzugsweise aus einem luftdurchlässigen Material, z.B. einem Rippenstreckmetall oder auch aus einer weiteren Kunststoffschicht. Die untere Abdeckung sollte auf jeden Fall lichtdurchlässig sein und k²nnte ebenfalls schallabsorbierende Qualitäten aufweisen. Weitere Vorteile werden anhand der Zeichnung deutlich. Es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt durch einen Innenraum mit den erfindungsgemässen, abgehängten Leuchten; Fig. 2 den Querschnitt durch eine Leuchte; Fig. 3 den Querschnitt durch die Randausbildung einer erfindungsgemässen Leuchte; Fig. 4 den perspektivischen Schnitt durch eine Leuchte mit konischem Verlauf der oberen und unteren Abdeckung. Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Innenraum, bestehend aus einer Stahlbetondecke 10, einem Stahlbetonfussboden 11, und Fenstern 12 und 13. Von der Stahlbetondecke 10 sind die Leuchten 14 und 15 abgehängt. Lichtstrahlen 16 und 17 zeigen den Lichtaustritt aus der Leuchte. Fig. 2 zeigt weitere Details. Zwischen oberer Abdeckung 21 und unterer Abdeckung 20 sind Leuchtmittel 30, 31 gemäss Fig. 2 angeordnet. Luftschall im Innenraum, symbolisiert durch eine Linie 22, kann durch die untere Abdeckung 20 bis zur oberen Abdeckung 21 vordringen, die als lichtreflektierende Schallabsorberfolie ausgebildet ist. Die obere Abdeckung 21 ist jedoch nicht nur von ihrer Unterseite her dämpfungsaktiv, sondern auch von ihrer Oberseite, indem Schallwellen 23 an der schallharten Stahlbetondecke 24 reflektieren und von der oberen Abdeckung 21 absorbiert werden. Wesentlich ist also eine Distanz D zwischen der oberen schallabsorbierenden Abdeckung 21 der abgehängten Leuchte zur Decke 24, sodass sich ein akustisches System zwischen der schallharten Decke und der oberen Abdeckung 21 ausbildet. Fig. 3 zeigt ein typisches Konstruktionsdetail der abgehängten Leuchte. An einem U-f²rmigen Rahmen 25 ist mindestens eine Schallabsorptionsfolie 26 als obere Abdeckung, z.B. durch Klebung im Randbereich 28, befestigt. Eine andere M²glichkeit ist es, die Folie oder eine auf einen Rahmen aufgeschrumpfte Folie einzulegen. Im unteren Teil des Rahmens 25 liegt die untere Abdeckung 27 auf. Im Rahmen 25 selbst zwischen oberer Abdeckung 26 und unterer Abdeckung 27 ist ein Leuchtmittel 29 befestigt. Lichtstrahlung 32 wird von der reflektierend ausgebildeten oberen Abdeckung 26 nach unten geführt. Die untere Abdeckung ist z.B. als Rippenstreckmetall ausgebildet und weist \ffnungen auf, durch die das Licht in den Innenraum eintreten kann. !ber die untere Abdeckung kann eine weitere Schallabsorptionsfolie 33 gespannt sein, die allerdings hochtransparent sein muss und mit lichtstreuenden Eigenschaften versehen sein kann. Die obere Abdeckung 26 kann auf unterschiedliche Weise reflektierend ausgebildet sein: Sie kann z.B. weiss eingefärbt oder durch Metallisierung verspiegelt sein. Trotz der reflektierenden Eigenschaften kann die Folie über eine Semitransparenz verfügen, sodass ein gewisser Lichtanteil auch in den Deckenhohlraum zwischen der Folie und der Stahlbetondecke fällt. Sinnvoll ist es auch, mehrere Folienschichten oder eine Schallabsorbermatte auf die obere Abdeckung 26 aufzulegen. Die obere Abdeckung kann auch aus einem Stahl- oder Alublech gefertigt sein, das als akustischer Plattenschwinger dient. Die Funktion bleibt auch erhalten, wenn auf das Blech zusätzlich eine Akustikmatte aufgelegt wird. Die Erfindung sieht auch vor, die untere Abdeckung aus Rippenstreckmetall zu fertigen, das v²llig schalldurchlässig ist. Durch eine geeignete Ausbildung des Rippenstreckmetalls und durch die spezifische Winkelanstellung alpha der Stege 34, 35 kann eine nach DIN 5035 Teil 7 erforderliche Blendbegrenzung der Lichtaustrittswinkel zur Vermeidung von Direktblendung und Reflexblendung konstruiert werden. Im vorliegenden Beispiel der Fig. 3 ist ein Einblick in das Leuchtmittel 29 durch das Rippenstreckmetallblech 27 verhindert, dennoch kann Licht und Schall durch das Rippenstreckmetall durchtreten. Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Ausbildung der Leuchten. Die Leuchte wird aus zwei symmetrischen Teilen 50, 51 zusammengefügt, wobei in der Mitte eine Langfeldleuchte 52 mit symmetrischem Lichtaustritt angeordnet ist. Die obere Abdeckung 53 und die untere Abdeckung 54 laufen konisch zu, sodass sich ein keilf²rmiger Hohlraum zwischen oberer Abdeckung 53 und Decke 55 ergibt.
Claims (10)
1. Akustikleuchte (14, 15) mit einem Reflektor als obere Abdeckung (21, 26, 53) oberhalb eines Leuchtmittels (29, 30, 31) und einer lichtdurchlässigen Abdeckung (20, 27, 54) unterhalb des Leuchtmittels mit Abstand (D) von einer Decke (55) angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) ein hohes Schallabsorptionsmass aufweist und eben und frei schwingend aufgehängt und nur im Randbereich (28) befestigt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) mindestens 0,2 m und h²chstens 0,8 m Abstand zur schallharten Decke (10, 24, 55) hat.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) eine Gr²sse von mindestens 0,4 qm frei schwingender Fläche hat.
4.
Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) eine schwere Folie ist, mit einem Flächengewicht von mindestens 300 g/qm.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) ein Metallblech ist.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) mit einer Schallabsorptionsmatte aus einem Kunststoffschaum oder aus einer Steinwolle belegt ist.
7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung (20, 27, 54) ein Rippenstreckmetall mit Stegen (34, 35) ist, wobei die Stege (34, 35) mit ihrer Breitseite das Leuchtmittel (29) abdecken.
8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung (20, 33, 54) eine lichtdurchlässige Folie ist, die frei schwingend aufgehängt ist.
9.
Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) auf der zum Leuchtmittel gelegenen Seite lichtreflektierend ausgebildet ist.
10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (21, 26, 53) in einem Winkel zur schallharten Decke (10, 24, 55) angeordnet ist und konisch auf diese zuläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19509040 | 1995-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH690656A5 true CH690656A5 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7756551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00574/96A CH690656A5 (de) | 1995-03-14 | 1996-03-05 | Akustikleuchte. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH690656A5 (de) |
DE (1) | DE19608583C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620659C2 (de) * | 1996-05-22 | 2002-06-27 | Zumtobel Licht | Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe |
DE102009009653A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung |
DE202009013052U1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-02-24 | Pinta Acoustic Gmbh | Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber |
HUE048352T2 (hu) * | 2010-09-30 | 2020-07-28 | Signify Holding Bv | Világítóeszköz és világítótest |
WO2012110908A1 (en) * | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A luminaire comprising a fixture and at least one lighting element, as well as such a fixture |
US9194124B2 (en) * | 2011-12-09 | 2015-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Acoustic light panel |
FR2985298B1 (fr) * | 2011-12-30 | 2014-01-10 | Normalu | Fausse paroi retro-eclairee |
DE102015101480A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-18 | Pinta Acoustic Gmbh | Decken- oder Wandelement |
WO2020058528A1 (en) * | 2018-09-21 | 2020-03-26 | Fischer Lighting Aps | Modular lighting device |
DK3754250T3 (da) | 2019-06-18 | 2022-10-24 | Fischer Lighting Aps | Modulær belysningsindretning omfattende en justerbar monteringsmekanisme |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540125A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-03-17 | Guenter Reinartz | Integrierte, abgehaengte, variable zwischendecke |
DE3600915A1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-16 | Metro Sb Handels Ag Baar | Lichtkanaldecke |
-
1996
- 1996-03-05 CH CH00574/96A patent/CH690656A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-06 DE DE19608583A patent/DE19608583C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19608583A1 (de) | 1996-09-19 |
DE19608583C2 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3341395A (en) | Lightweight structural panel | |
EP1933086B1 (de) | Bauteil mit mindestens einem Leuchtmittel | |
WO2000014353A1 (de) | Plattenförmiges bauelement | |
DE202009013052U1 (de) | Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber | |
DE2740321A1 (de) | Schallabsorbierendes bauteil | |
CH690656A5 (de) | Akustikleuchte. | |
DE10302563A1 (de) | Mikrospiegelabdeckung zur Begrenzung des Lichtaustrittswinkels in Leuchten und Verfahren zu deren Herstellung | |
US20050284059A1 (en) | Panel section for sound barrier | |
DE19620659C2 (de) | Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe | |
DE2758041A1 (de) | Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie | |
DE9403361U1 (de) | Leuchten und Lichtlenkblende dafür | |
DE4433161A1 (de) | Hinterlüftete Dämmplatte | |
CH684843A5 (de) | Türblatt. | |
DE1961954C3 (de) | Mastleuchte | |
EP0845579B1 (de) | Tunnelauskleidung | |
EP1726872A2 (de) | Elektrische Leuchte | |
DE4406458A1 (de) | Reflektor zur indirekten Raumbeleuchtung | |
DE4206615A1 (de) | Schallschluckende bauplatte | |
EP3336272B1 (de) | Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem | |
DE1088216B (de) | Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper | |
AT13444U1 (de) | Entspannungsraum | |
DE1139262B (de) | Lichtdurchlässiges und schallschluckendes Raumverkleidungselement | |
CH688777A5 (de) | Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte. | |
DE20101809U1 (de) | Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen | |
AT245111B (de) | Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |