CH690401A5 - Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial. - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial. Download PDFInfo
- Publication number
- CH690401A5 CH690401A5 CH145796A CH145796A CH690401A5 CH 690401 A5 CH690401 A5 CH 690401A5 CH 145796 A CH145796 A CH 145796A CH 145796 A CH145796 A CH 145796A CH 690401 A5 CH690401 A5 CH 690401A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- copolymer
- fiber material
- homo
- vinyl
- alkyl
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 27
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 23
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 18
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 claims description 17
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 13
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 13
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 7
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N n-ethenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC=C RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical class C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-ethylacetamide Chemical compound CCN(C=C)C(C)=O GORGQKRVQGXVEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylformamide Chemical compound C=CN(C)C=O OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- -1 halide anion Chemical class 0.000 description 45
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 16
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000004604 benzisothiazolyl group Chemical group S1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 4
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- JYHQJKZRQKPFBK-UHFFFAOYSA-N 2h-benzo[e]benzotriazole-4-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C3=NNN=C3C(S(=O)(=O)O)=CC2=C1 JYHQJKZRQKPFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKSURTJJJBWBOU-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-amino-3-imino-2-methylpropyl)diazenyl]-2-methylpropanimidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(=N)C(C)CN=NCC(C)C(N)=N CKSURTJJJBWBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005118 N-alkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001584775 Tunga penetrans Species 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- STYCVEYASXULRN-UHFFFAOYSA-N butanimidamide;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CCCC(N)=[NH2+] STYCVEYASXULRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGESLFUSXZBFQF-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCN(C)CC=C WGESLFUSXZBFQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/5214—Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
- D06P1/5242—Polymers of unsaturated N-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/06—After-treatment with organic compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
- D06P1/5257—(Meth)acrylic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/62—Natural or regenerated cellulose using direct dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
IT) <
O
o
0) CO
O
SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT
EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM
Erfindungspatent für die Schweiz und Liechtenstein
Schweizerisch-liechtensteinischer Patentschutzvertrag vom 22. Dezember 1978
PATENTSCHRIFT as
© CH 690 401 A5
éì) Int. Cl.7: D 06 P 005/08
@ Gesuchsnummer:
01457/96
Inhaber:
Ciba Specialty Chemicals Holding Inc., Klybeckstrasse 141, 4057 Basel (CH)
Anmeldungsdatum: 11.06.1996
@ Patenterteilt: 31.08.2000
@ Patentschrift veröffentlicht: 31.08.2000
@ Erfinder:
Philippe Ouziel, Rue des Alpes 24, 68130 Altkirch (FR)
Jörg Binz, Im Aeschfeld 32, 4147 Aesch (CH)
@> Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial.
(g) Es wird ein Verfahren zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermäterial beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Fasermaterial vor, während oder nach der Färbung mit einer Flotte behandelt, die ein Homo- odér Öopolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylförmamid oder N-Vinylacetamid und gegebenenfalls weiteren in den Ansprüchen genannten copolymerisierbaren Monomeren erhältlich ist, aufweist. Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch verbesserte NassecTïtfîeitën aus.
CH 690 401 A5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 690 401 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial, insbesondere gefärbtem Cellulosefasermaterial zur Verbesserung der Echtheiten.
Färbungen und Drucke mit substantiven Farbstoffen zeigen oft ungenügende Nassechtheiten, besonders Wasch- und Wasserechtheiten. Der Farbstoff, welcher an der Oberfläche der Cellulose nicht-kova-lent gebunden ist, kann durch wiederholte Waschoperationen entfernt werden und auf benachbartes Textilmaterial, welches im gleichen Waschgang gewaschen wird, wieder aufziehen. Man begegnet diesem Mangel im Allgemeinen, indem man an den Färbeprozess eine Nachbehandlung mit einem Fixiermittel auf der Basis von formafdehydhaltigen Produkten, Homo- or Copolymeren auf (Di)allylamin-Basis oder (Poly)amin-Dicyandiamid-Kondensaten anschliesst. Die bekannten Fixiermittel weisen jedoch Nachteile, z.B. eine mangelnde Wirksamkeit oder eine negative Beeinflussung anderer Echtheiten, z.B. der Lichtechtheit auf, oder sind ökologisch bedenklich. Es besteht daher Bedarf nach verbesserten Fixiermitteln für die Behandlung von mit substantiven Farbstoffen gefärbtem Cellulosefasermaterial, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun gefunden, dass man die Nassechtheiten von Substantivfärbungen auf Cellulosefasermaterial ohne negative Beeinflussung anderer Echtheiten verbessern kann, wenn man sie einer Behandlung mit einem Homo- oder Copolymer auf der Basis eines N-Vinylamids unterzieht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial vor, während oder nach der Färbung mit einer Flotte behandelt, die ein Homo- oder Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und gegebenenfalls einem oder mehreren copoly-merisierbare Monomeren ausgewählt aus der Gruppe Allylamin- oder Diallylamin-Derivat, (Meth)acrylsäu-re, Maleinsäure, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-N-methyl-formamid, N-Vinyl-N-methyl-acetamid, N-Vinyl-N-ethyl-acetamid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Hydroxy-C2-C4-Alkyl-(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure-Ci-C22-alkylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-Mono/N-N-Di-Ci-Cio-Alkyl-(meth)acryla-mid, und N,N-Di-CrC2-Alkylamino-C2-C4-alkyl(meth)acrylat und anschliessende Hydrolyse erhältlich ist, aufweist.
Die erfindungsgemäss als Fixiermittel verwendeten Homo- und Copolymere enthalten wiederkehrende Strukturen der Formel
-CH2 CH-
NH„
(1)
oder, insbesondere wenn Acrylnitril als Comonomer verwendet wird, der Formel
-CH.— CH — CH,
I I
.CH —
NH,
(2)
oder ein Salz davon.
Liegen die Gruppen der Formel (1) oder (2) in Salzform vor, so kommen als Gegenion zur Ammoniumgruppe prinzipiell alle üblichen Anionen, z.B. das Sulfatanion oder vorzugsweise ein Halogenidanion wie das Bromid- oder Chloridion, in Frage. Die Gruppen der Formel (1) und (2) liegen bevorzugt in Form eines Hydrohalogenids und insbesondere als Hydrochlorid vor.
Die als Fixiermittel verwendeten Homo- und Copolymere sowie deren Herstellung sind an sich bekannt. Die Polymere enthaltend wiederkehrende Strukturen der Formel (1) werden z.B. hergestellt, indem man N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und gegebenenfalls eines oder mehrere der genannten copolymerisierbaren Monomere in geeigneter Weise polymerisiert und anschliessend hydrolisiert. Die Polymere enthaltend wiederkehrende Strukturen der Formel (2) werden z.B. hergestellt, indem man N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid, Acrylnitril und gegebenenfalls eines oder mehrere der genannten copolymerisierbaren Monomere in geeigneter Weise polymerisiert und anschliessend hydrolisiert.
Die als Fixiermittel verwendeten Homo- oder Copolymere weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht von z.B. < 500 000 und vorzugsweise 1000 bis 200 000 auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäss verwendeten Fixiermitteln um Copolymere,
I
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 690 401 A5
die durch geeignete Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinylacetamid und einem oder mehreren der genannten copolymerisierbaren Monomeren und anschliessende Hydrolyse erhältlich sind.
Handelt es sich bei dem copolymerisierbaren Monomer um ein Allylamin- oder Diallylamin-Derivat, kommt z.B. Diallylamin, N-Methyldiallylamin, N-Ethyldiallylamin oder N,N-Dimethyldiallylamin jeweils gegebenenfalls in Form eines Hydrohalogenids, besonders in Form des Hydrochlorids, in Frage. Verwendet man als Comonomer ein N,N-Di-Ci-C2-Alkylamino-C2-C4-alkyl-(meth)acrylat, so liegt diese bevorzugt in Salzform, z.B. als Hydrohalogenid, oder in quaternärer Form vor, wobei als Quaternierungsmittel z.B. Dimethyl- oder Diethylsulfat, Methyl- oder Ethylchlorid oder Benzylchlorid in Frage kommen.
Bevorzugt als copolymerisierbare Monomere in den erfindungsgemässen Fixiermitteln sind Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure oder Methacrylsäure, besonders Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat.
Die Copolymere enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform 5 bis 95% Einheiten der zuvor angegebenen Formel (1) und in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 5 bis 95% Einheiten der zuvor angegebenen Formel (2).
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäss als Fixiermittel verwendeten Polymere betreffen:
(i) Copolymere, die durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%, N-Vi-nylformamid und 80 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 60 bis 40 Mol-%, Acrylnitril und anschliessende Hydrolyse erhältlich sind;
(ii) Copolymere die durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%, N-Vi-nylformamid und 80 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%, N-Vinylpyrrolidon und anschliessende Hydrolyse erhältlich sind.
Es können auch Gemische von mehreren der zuvor genannten Homo- oder Copolymere als Fixiermittel verwendet werden.
Die Herstellung der als Fixiermittel verwendeten Polymere erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. durch ionisch oder vorzugsweise radikalisch eingeleitete Polymerisation der entsprechenden Monomere, z.B. in Lösung, Suspension oder Emulsion, und anschliessende Hydrolyse. Die Polymerisation erfolgt dabei bevorzugt in Lösung mit einem Peroxid,"Persulfat oder einer Azoverbindung, z.B. mit Kaliumpersulfat oder Azo-bis-(2-amidinopropan)-hydrochTörid, als Radikalkettenstarter, wobei dieser z.B. in einer Menge von 0,005 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Monomere, anwesend ist. Die anschliessende Hydrolyse kann unter alkalischen oder vorzugsweise unter sauren Bedingungen stattfinden, wobei im Fall einer sauren Hydrolyse Polymere mit Struktureinheiten der zuvor angegebenen Formel (1) oder (2) gebildet werden, worin die Aminogruppe in Salzform, insbesondere als Ammoniumsalz, vorliegt.
Das erfindungsgemäss als Fixiermittel verwendete Homo- oder Copolymer wird unabhängig vom Flottenverhältnis, z.B. in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,8 bis 2 Gew.-% WirkstoffgefîâÏÏ, bezogen auf das Gewicht des Cellulosefasermaterial, eingesetzt.
Die Behandlung des Cellulosefasermaterials mit dem Fixiermittel kann vor, während oder vorzugsweise nach dem Färben erfolgen. Vorteilhaft führt man das erfindungsgemässe Verfahren aus, indem man zunächst das Cellulosefasermaterial in üblicher Weise färbt und anschliessend eine Nachbehandlung mit einer das Fixiermittel in der zuvor angegebenen Menge enthaltenden frischen wässrigen Flotte an-schliesst. Danach kann das gefärbte Cellulosefasermaterial ohne weiteren Spülvorgang entwässert und auf übliche Weise getrocknet werden.
Als Cellulosefasermaterial kommt z.B. regenerierte Cellulose oder insbesondere natürliche Cellulose in Betracht, z.B. Zellwolle, Viskoseseide, Hanf, Leinen, Jute oder vorzugsweise Baumwolle sowie Faser-mischungen mit synthetischen Fasem, z.B. Bäumwolle/Polyamid-, oder insbesondere Baumwolle/Poly-ester-Mischfasern.
Das Textilgut ist in jeglicher Form anwendbar, z.B. als ganz oder teilweise aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehende Flocke, Garn, Kreuzspule, Garnstrang, Gewebe, Gewirk oder Filz.
Die Färbungen erfolgen mit Substantivfarbstoffen, wobei alle üblichen Direktfarbstoffe, wie sie z.B. in Colour Index, 3. Auflage (1971) Band 2 auf den Seiten 2005-2478 sowie den Nachträgen dazu unter «Direct Dyes» beschrieben sind, in Frage kommen.
Als Direktfarbstoffe kommen für das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere reaktivgruppenfreie Phthalocyaninfarbstoffe oder Dioxazinfarbstoffe oder Farbstoffe der Formel
A1-B2-A2 (3)
in Betracht, wobei im Farbstoff der Formel (1) B2 ein Brückenglied ist und Ai und A2 unabhängig voneinander je der Rest eines Monoazo-, PoTyäzo-, Metallkomplexazo-, Stilben- oder Anthrachinonfarb-stoffes sind,
oder worin B2 und Ai die angegebenen Bedeutungén haben und A2 ein durch einen heterocyclischen Rest oder einen Benzoylamino- oder Phenylaminorest substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist,
oder worin B2 die direkte Bindung ist uncTÄründ A2 je der Rest eines Metallkomplexazofarbstoffes sind.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 690 401 A5
Bevorzugte Direktfarbstoffe sind solche der Formel (3), worin Efc, Ai und A2 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Als Brückenglieder kommen für B2 in Formel (3) z.B. die folgenden in Betracht:
-NH- (4a),
-N—C—N— (4b)'
1 1
R, R,'
-N—C—X—C—N-
1 1 1
R, R;
(4C),
(4d),
,N. .N.
il ** f ir?- (4e),
r, n^n y y*
o
/
-N
m _J/~\ jT\"
— N—r nVch=CH-T y—N—N-
(SO3H)0_, (SO3H)0_,
(4f).
O / \ -N N-
(4g),
-N=N- (4h) oder
-CH=CH- (4i),
worin Ri und Ri' unabhängig voneinander je gegebenenfalls substituiertes Ci-Cs-Alkyl oder insbesondere Wasserstoff, Xi und X2 Brückenglieder und Y und Y' unabhängig voneinander Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Ci-C^-Alkylthio, Amino, unsubstituiertes oder im Alkylteil durch Hydroxy, Sulfo, Carboxy oder CrC4-Alkoxy substituiertes N-Mono- oder N,N-Di-Ci-C4-Alkylamino, Cyclohexylamino, unsubstituiertes oder im Phenylteil durch Ci-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo und/oder Halogen substituiertes Phenylamino oder N-Ci-C4-Alkyl-N-phenylamino, Morpholino oder 3-Carboxy- oder 3-Carbamoylpyridin-1-yl bedeuten.
Ri und Ri' als CrCs-Alkyl können unsubstituiert oder z.B. durch Halogen, Hydroxy, Cyan, Ci-C4-Ako-xy, CrC4-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato substituiert sein.
Bei Xi als Brückenglied in Formel (4c) handelt es sich vorzugsweise um einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, CrC4-Alkoxy, Carboxy oder Halogen substituierten C2-C6-Alkylen- oder C5-C9-Cycloalkylenrest oder einen gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituierten Phenylen-, Biphenylen- oder Naphthylenrest. Xi ist insbesondere gegebenenfalls durch Sulfo substituiertes Phenylen.
Als Brückenglieder X2 in Formel (4e) kommen z.B. die Reste der Formeln
4
I
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 690 401 A5
-NRHCHîWNR/-
(5a), (5b),
N
N
(5c)
<SO,H)„ ,
(SOjHV,
(5d) oder
—N
— N
R
N —
(5e)
(SO,H)o_,
(SOjH)^,
in Betracht, wobei Ri und Ri' die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben.
Die Reste Ai und A2 in Formel (3) können "substituiert sein, wie z.B. durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanoylaminogruppen und Alkoxycarbonylami-nogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino oder Benzo-ylamino, Phenylamino, N-N-Di-ß-hydroxyethylamino, N,N-Di-ß-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Alkanoylgruppen mit 2 bite 6 Kohlenstoffatomen, im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituierte Alkanoyl- oder Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylazo, Naphtho-triazolyl, Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl, Älkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Äikylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfo-nyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomenim Alkylrest, wie N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarba-moyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfa-moyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl, Sulfo oder gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl oder CrC4-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, wobei die oben genannten heterocyclischen Reste sowie die einen Phenylrest enthaltenden Gruppen durch einen oder mehrere der oben als Substituenten der Reste Ai und A2 genannten Gruppen weitersubstituiert sein können.
Als Rest eines Azofarbstoffes sind Ai und Ä2 bevorzugt Reste der Formel
D3-N=N-(Mi-N=N)o-i-Ki- (6a) oder ~
-D3-N=N-(MrN=N)o-i-Ki (6b),
worin D3 der Rest einer Diazokomponente jier Benzol- oder Naphthalinreihe, Mi der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder NaphthalinreifieV und Ki der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, wobei D3, Mi uricTKi durch die oben für Ai und A2 angegebenen Substituenten, insbesondere durch Ci-C4-Alkyl, CrC^-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch Ci-C^-Älkyl oder Üi-C4-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersübsfituTertes C2-C6-Alkanoyl oder C2-C6-Alkanoylamino oder gegebenenfalls im Phenylring durch Carboxy, Halogen, Sulfo, Ci-C4-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy weitersubstituiertes Phenylamino oder Benzoylamiho substituTert sein können.
Als Rest eines Metallkomplexazofarbstoffes sfnd Ai und A2 bevorzugt Reste der Formel
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 690 401 A5
(ÇO)
-Cu-
0-1
(ÇO)
Qr
-N = N-
(7a) oder
(ÇO)
-Cu-
0-1
Q,-
-N = N
(7b),
worin der Sauerstoff bzw. die Carboxygruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe an den Rest Qi, Q2 und Q3 gebunden ist, Qi, Q2 und Q3 unabhängig voneinander ein Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe sind, wobei Qi, Ò2 und Q3 durch die oben für Ai und A2 angegebenen Substituenten, insbesondere durch CrC4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl oder Ci-C4-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C2-C6-Alkanoyl oder C2-C6-Alkanoylamino oder gegebenenfalls im Phenyl-ring durch Carboxy, Halogen, Hydroxy, Sulfo, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy oder CrC4-Carboxyalkoxy weitersubstituiertes Phenylamino, Benzoylamino oder Phenylazo substituiert sein können.
Als Rest eines Stilbenfarbstoffes sind Ai und A2 bevorzugt Reste der Formel
(8),
worin die Benzolringe I und II unabhängig voneinander durch die oben für Ai und A2 angegebenen Substituenten, insbesondere durch CrC4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl oder CrC4-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino, gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C2-C6-Alkanoyl oder C2-C6-Alkanoylamino oder gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo weitersubstituiertes Naphtho-triazol substituiert sein können.
Als Rest eines Anthrachinonfarbstoffes sind Ai und A2 bevorzugt Reste der Formel
SO,H
G,-
(9).
worin Gì ein C2-C6-Alkylen-, Cyclohexylen-, Phenylenmethylen- oder vorzugsweise ein Phenylenrest ist, wobei der Anthrachinonkern durch eine weitere Sulfogruppe, und Gì als Phenylenrest durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxy oder insbesondere Sulfo substituiert sein kann.
Als durch einen heterocyclischen Rest substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist A2 bevorzugt ein durch Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl oder Naphthotriazolyl substituierter Phenylrest, wobei der Phenyl-rest und die Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- und Naphthotriazolyl-Substituenten des Phenylrestes unabhängig voneinander durch Ci-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl oder Ci-C4-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino oder gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C2-C6-Alkanoyl oder C2-C6-Alkanoylamino substituiert sein können.
Farbstoffe der Formel (3), worin B2 ein Brückenglied ist, können hierbei für Ai und A2 gleiche oder voneinander verschiedene Reste der Formeln (6a), (6b), (7a), (7b), (8) und (9) enthalten. Ebenso können Farbstoffe der Formel (3), worin B die direkte Bindung ist, für Ai und A2 gleiche oder voneinander verschiedene Reste der Formeln (7a) und (7b) enthalten.
Als Farbstoffe der Formel (3), worin A2 ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, welcher durch einen Benzoylamino- oder Phenylaminorest substituiert ist, kommen für die erfindungsgemässen Farbstoffmischungen vorzugsweise Farbstoffe der Formel
6
I
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 690 401 A5
in Betracht, worin D4 und M2 unabhängig voneinander die oben unter den Formeln (6a) und (6b) für D3 und Mi angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben und worin der Benzolring III gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Halogen, C2-C6-Alkanoylamino, gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Halogen, Nitro, N.N-Di-CrCU-Alkylamino, C2-C6-Alkanoylamino, Benzoylamino, Ci-C4-Alk-oxycarbonyl oder CrC4-Alkylsulfonyl weitersubstituiertes Benzoylamino oder Phenylamino substituiert ist.
Besonders bevorzugt als Direktfarbstoffe sind für das erfindungsgemässe Verfahren
(i) Farbstoffe der Formel (3), worin B2 ein Brückenglied der Formeln (4a) bis (4i) ist und Ai und A2 unabhängig voneinander ein Rest der Formeln (6a), (6b), (7a), (7b), (8) und (9) sind;
(ii) Farbstoffe der Formel (3), worin B2 uncT Ai die angegebenen Bedeutungen haben und A2 ein durch Benzthiazolyl, Benzisothiazolyl oder Naphthotriazolyl substituierter Phenylrest ist, wobei der Phe-nylrest und die Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- und Naphthotriazolyl-Substituenten des Phenylrestes unabhängig voneinander durch CrC4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Sulfo, Sulfamoyl, Ureido, gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl oder Ci-C4-Hydroxyalkyl weitersubstituiertes Amino oder gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy weitersubstituiertes C2-C6-Alkanoyl oder C2-C6-Alkanoylamino substituiert sein können;
(iii) Farbstoffe der Formel (3), worin B2 die direkte Bindung ist und Ai und A2 unabhängig voneinander ein Rest der Formeln (7a) und (7b) sind, oder
(iv) Farbstoffe der Formel (10).
Die Färbungen des Cellulosefasermateriäls mit dem Substantivfarbstoff können nach dem Ausziehverfahren oder nach einem zweistufigen Verfahren, z.B. mittels Foulardieren oder Bedruckens, in üblicher Weise erfolgen. Bevorzugt ist das Färben mit Substantivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren bei einem neutralen bis sauren pH-Wert.
Die Nachbehandlung erfolgt bevorzugt nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dabei innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden und beträgt z.B. 1:4 bis 1:100 und vorzugsweise 1:5 bis 1:40.
Besondere Vorrichtungen sind nicht erforderlich. Es können z.B. die üblichen Färbeapparate, z.B. offene Bäder, Haspelkufen, Jigger oder Paddel-, Düsen- oder Zirkulationsapparate, verwendet werden.
Man arbeitet zweckmässig bei einer Temperatur von z.B. 20 bis 70°C und vorzugsweise 30 bis 503C. Die Behandlungszeit kann z.B. 20 bis 60 Minuten und vorzugsweise 30 bis 40 Minuten betragen. Der pH-Wert der Flotte liegt in der Regel bei 4 bis 8 und vorzugsweise bei 5 bis 7.
Die Flotte kann ausser dem Fixiermittel wertere übliche Zusätze, z.B. Elektrolyte wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Dispergier- und Netzmittel sowie Entschäumer, enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial nach einem Ausziehverfahren mit einer mindestens eine Substantivfarbstoff enthaltenden wässrigen Flotte bei einem neutralen bis sauren pH-Wert färbt und das gefärbte Fasermaterial einer Nachbehandlung in einer frischen wässrigen Flotte unterwirft, die ein Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Methylacetamid und einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril, Methacryfhitrll, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacryl-amid, Acrylsäure und Methacrylsäure und anschliessende Hydrolyse erhältlich ist und wiederkehrende Strukturen der Formel "7
-CH2 CH-
NH,
(1) oder
-CH2—CH CH2
CH-
NH„
(2),
die gegebenenfalls in Form eines Hydrohalögehids vorliegen, aufweist.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren Färbungen und Drucke von Substantivfarbstoffen auf Cellulosefasermaterial, welche eine erhebliche Verbesserung der Nassechtheiten, wie z.B. der Wasch- und Wasserechtheiten, aufweisen, ohne dass die Farbausbeute, Nuance oder die Lichtechtheiten negativ beeinflusst werden. Ausserdem zeigen die behandelten Färbungen und Drucke keinerlei Versteifung.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 690 401 A5
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1:
13,7 g N-Vinylformamid, 10,3 g Acrylnitril und 130 g entionisiertes Wasser werden in einem Reaktor vorgelegt und auf ca. 60°C geheizt. Dann wird eine Lösung von 0,4 g Azo-bis(amidinopropan)-hydro-chlorid in 12 g Wasser innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Polymersuspension wird 5 Stunden bei 60-65°C nachpolymerisiert. Dann werden 38 g Salzsäure 37%ig und 55 g Wasser addiert und die Reaktionsmischung 4 Stunden auf 95=C aufgeheizt. Man erhält eine viskose, klare Polymerlösung. Das Polymer besteht im Wesentlichen aus Einheiten der zuvor angegebenen Formel (2).
Beispiel 2:
115 g einer 20%igen Polyvinylacetat-co-Vinylformamid-Lösung in Wasser (Herstellung analog DE 3 926 059) und 34 g Salzsäure 37%ig werden 4 Stunden auf 80°C geheizt. Das Polymer wird in Ethanol eingefällt und getrocknet. Nach Einstellung eines Aktivgehalts von 20% wird eine niedrig viskose, klare Polymerlösung erhalten.
Anwendungsbeispiele
Beispiel 3:
2 Stücke à 20 g eines gebleichten Baumwoll-Trikots werden mit einem Flottenverhältnis von 1:30 nach einem Ausziehverfahren gefärbt, indem man mit dem in Wasser vorgenetzten Baumwoll-Trikot in eine auf 40cC erwärmte Flotte enthaltend 0,3 g Farbstoff der Formel und 20 g/l calc. Glaubersalz eingeht, die Färbetemperatur mit 1°C/min auf 98°C aufheizt, 60 min. bei dieser Temperatur färbt, anschliessend auf 70°C abkühlen lässt, das gefärbte Material herausnimmt und 5 min. in fliessendem kaltem Wasser spült.
Eines der beiden gefärbten Baumwoll-Trikot-Stücke wird anschliessend während 30 Minuten bei 40°C und einem Flottenverhältnis von 1:30 mit einer frischen wässrigen Flotte behandelt, die 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, des Polymers gemäss Beispiel 1 aufweist (bezogen auf 100% Aktivsubstanz) und mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt ist. Die solchermassen nachbehandelte Färbung wird ohne Spülen entwässert und getrocknet.
Ein Vergleich des nachbehandelten und des nicht nachbehandelten Baumwoll-Trikots zeigt, dass das erstere eine erhebliche verbesserte Waschechtheit aufweist.
Beispiel 4:
Verfährt man wie im Beispiel 4 beschrieben und verwendet anstelle des dort eingesetzten Farbstoffes 0,3 Gew.-% Farbstoff der Formel
8
I
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 690 401 A5
OCH,
HOjS
SO,H
SO,H
wird ein analoges Ergebnis erhalten, d.h. die nachbehandelte Färbung weist eine gegenüber der unbehandelten Färbung stark erhöhte Waschechtheit auf.
Beispiele 5 bis 6:
Verfährt man wie in den Beispielen 3 oder 4 beschrieben und verwendet für die Nachbehandlung anstelle des Polymers gemäss Beispiel 1 die folgenden Polymere, werden analoge Ergebnisse erhalten.
5 1 Gew.-% Polymer gemäss Beispiel 2
6 1 Gew.-% Polyvinylformamid-Homopolymer (Hydrolysegrad ca. 80%, Herstellung gemäss U.S. 4 421 602, Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Hydrolyse mit HCl anstelle von NaOH erfolgt).
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das FasermateriaT vor, während oder nach der Färbung mit einer Flotte behandelt, die ein Homo- oder Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Vinyl-acetamid und gegebenenfalls einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren ausgewählt aus der Gruppe Allylamin- oder Diallylamin-Derivaìt, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, N-Vinylpyrrolidon, N-Vi-nyl-N-methyl-formamid, N-Vinyl-N-methyl-acefamid, N-Vinyl-N-ethyl-acetamid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Hydroxy-C2-C4-Alkyl-(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure-Ci-C22-alkylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acryla-mid, Methacrylamid, N-Mono/N-N-Di-Ci-Cio-ÄJkyl-(meth)acrylamid, und N,N-Di-CrC2-Alkylamino-C2-C4-alkyl-(meth)acrylat und anschliessende Hydrolyse erhältlich ist, aufweist.2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial nach der Färbung behandelt.3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Homo- oder Copolymer wiederkehrende Strukturen der Formel-CH2 CH-NH,(1) oder-CHj—CH—CHjNH,(2)oder ein Salz davon enthält.4. Verfahren gemäss einem der AnsprucbeT bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Homo- oder Copolymer um ein Copolymer handelt, welches durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-% N-Vinylformamid und 80 bis 20 Mol-% Acrylnitril und anschliessende Hydrolyse erhältlich ist.95101520253035404550556065CH 690 401 A55. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Homo- oder Copolymer um ein Copolymer handelt, welches durch Polymerisation von 20 bis 80 Mol-% N-Vinylformamid und 80 bis 20 Mol-% N-Vinylpyrrolidon und anschliessende Hydrolyse erhältlich ist.6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Homo- oder Copolymer ein mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 200 000 aufweist.7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Homo- oder Copolymer in einer Menge von 0,2 bis 4 Gew.-% Wirkstoffgehalt, bezogen auf das Gewicht des Cellulo-sefasermaterials, in der Flotte vorhanden ist.8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit der das Homo- oder Copolymer enthaltenden Flotte nach dem Ausziehverfahren erfolgt.9. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Fixierung von Substantivfarbstoffen auf cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial nach einem Ausziehverfahren mit einer mindestens eine Substantivfarbstoff enthaltenden wässrigen Flotte bei einem neutralen bis sauren pH-Wert färbt und das gefärbte Fasermaterial einer Nachbehandlung in einer frischen wässrigen Flotte unterwirft, die ein Copolymer, welches durch Polymerisation von N-Vinylformamid oder N-Methylacetamid und einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure und Methacrylsäure und anschliessende Hydrolyse erhältlich ist und wiederkehrende Strukturen der FormelCHZ CHCH2—CH CH.(1) oderNH,'2NH2die gegebenenfalls in Form eines Hydrohalogenids vorliegen, aufweist.10I
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH145796A CH690401A5 (de) | 1996-06-11 | 1996-06-11 | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial. |
DE1997123661 DE19723661A1 (de) | 1996-06-11 | 1997-06-05 | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH145796A CH690401A5 (de) | 1996-06-11 | 1996-06-11 | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH690401A5 true CH690401A5 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=4210920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH145796A CH690401A5 (de) | 1996-06-11 | 1996-06-11 | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH690401A5 (de) |
DE (1) | DE19723661A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3421583A1 (de) | 2017-06-26 | 2019-01-02 | Basf Se | Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen |
CN116122075A (zh) * | 2023-01-19 | 2023-05-16 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种改性纸材料、其制备方法及应用 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0812949A3 (de) * | 1996-06-11 | 1998-07-22 | Ciba SC Holding AG | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial |
US6772838B2 (en) | 1996-11-27 | 2004-08-10 | Bj Services Company | Lightweight particulate materials and uses therefor |
US6228812B1 (en) * | 1998-12-10 | 2001-05-08 | Bj Services Company | Compositions and methods for selective modification of subterranean formation permeability |
US6439309B1 (en) | 2000-12-13 | 2002-08-27 | Bj Services Company | Compositions and methods for controlling particulate movement in wellbores and subterranean formations |
DE10226846B4 (de) * | 2002-06-15 | 2005-05-12 | Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg | Verwendung eines Komponentensystems zum Färben von Jeans-Stoffen |
PE20050740A1 (es) * | 2003-09-30 | 2005-09-29 | Basf Ag | Procedimiento para el pretratamiento de textiles que contienen celulosa |
CN117820539B (zh) * | 2024-03-06 | 2024-05-07 | 四川省纺织科学研究院有限公司 | 锦纶酸性染料染色用无醛固色剂、及其制备方法和应用 |
-
1996
- 1996-06-11 CH CH145796A patent/CH690401A5/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-05 DE DE1997123661 patent/DE19723661A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3421583A1 (de) | 2017-06-26 | 2019-01-02 | Basf Se | Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen |
CN116122075A (zh) * | 2023-01-19 | 2023-05-16 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种改性纸材料、其制备方法及应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19723661A1 (de) | 1997-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH690401A5 (de) | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial. | |
EP0044059B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand | |
EP0812949A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial | |
EP0447352A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken | |
EP0232519B1 (de) | Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP0277580B1 (de) | Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen | |
EP0376151A2 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen | |
EP0665326A2 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial im Direktdruck | |
EP0250365B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial | |
DE3706176A1 (de) | Mischung mit synergistischen eigenschaften | |
EP0742270B1 (de) | Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung | |
EP0957197B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
DE3881095T2 (de) | Färben und Bedrucken von Fasern. | |
DE2738497C3 (de) | Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien | |
DE3245134C2 (de) | ||
EP0832940B1 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1469618C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose | |
DE60212449T2 (de) | Verfahren zur behandlung von natürlichen oder synthetischen polyamidfasermaterialien | |
DE1619527C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern | |
DE1006614B (de) | Verfahren zur Herstellung farbstoffaffiner Acrylnitripolymerisate | |
DE69323776T2 (de) | Verwendung von mitteln zum befestigen von farbstoffen | |
DE973954C (de) | Verfahren zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Textilmaterial | |
DE2510480C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern | |
DE1282600B (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial | |
DE3938918A1 (de) | Mischungen mit synergistischen eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMIC |
|
PUE | Assignment |
Owner name: CIBA-GEIGY AG PATENTABTEILUNG TRANSFER- CIBA SC HO |
|
PL | Patent ceased |