[go: up one dir, main page]

CH689445A5 - Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät. - Google Patents

Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH689445A5
CH689445A5 CH03258/92A CH325892A CH689445A5 CH 689445 A5 CH689445 A5 CH 689445A5 CH 03258/92 A CH03258/92 A CH 03258/92A CH 325892 A CH325892 A CH 325892A CH 689445 A5 CH689445 A5 CH 689445A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sonotrode
input
axis
output
tool
Prior art date
Application number
CH03258/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bory
Hans Bauer
Original Assignee
Duerr Dental Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental Gmbh Co Kg filed Critical Duerr Dental Gmbh Co Kg
Priority to CH03258/92A priority Critical patent/CH689445A5/de
Priority to AT93810735T priority patent/ATE147666T1/de
Priority to JP26273493A priority patent/JP3739418B2/ja
Priority to EP93810735A priority patent/EP0594541B1/de
Priority to DE59305134T priority patent/DE59305134D1/de
Priority to ES93810735T priority patent/ES2098711T3/es
Priority to US08/139,025 priority patent/US5426341A/en
Publication of CH689445A5 publication Critical patent/CH689445A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


  
 



  Ultraschall-Bearbeitungsgeräte bestehen meist aus einem z.B. piezoelektrischen Schwingungserreger, einer koaxialen Sonotrode und einem ebenfalls koaxialen Werkzeug. Die Sonotrode ist ein rotationssymmetrischer Körper und wirkt als Feder-Masse-System. Durch den Schwingungserreger wird sie zu longitudinalen Eigenschwingungen angeregt, welche sich um eine Knotenebene ausbilden. Häufig hat die Sonotrode auf der Eingangsseite einen grösseren Querschnitt als auf der Ausgangsseite. Dadurch wirkt sie als Amplitudenverstärker. 



  Die bekannten Ultraschall-Geräte bauen in Richtung der Schwingachse relativ lang, so dass schwer zugängliche Werkstücke oft schwierig zu bearbeiten sind. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonotrode anzugeben, die eine kürzere Baulänge in Schwingrichtung des Werkzeuges ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst. 



  Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt: 
 
   Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Sonotrode mit angeschlossenem Schwingungserreger und Werkzeug, 
   Fig. 2 eine Darstellung der Schwingung der Sonotrode, 
   Fig. 3 eine Ansicht der Sonotrode, und 
   Fig. 4 eine Variante der Sonotrode. 
 



  Die Ultraschall-Bearbeitungsvorrichtung nach  Fig. 1 besteht aus einem Schwingungserreger 1 mit einem Piezoquarz-Dickenschwinger 2 und zwei stirnseitig damit verbundenen Metallzylindern 3, einem Verstärker oder Booster 4, einer Sonotrode 5 und einem Werkzeug 6. Der Schwingungserreger ist zylindrisch und führt harmonische Longitudinalschwingungen längs seiner Achse 10 mit einer Knotenebene in seiner axialen Längsmitte aus. Die Maximalamplitude tritt an den Stirnflächen des Schwingungserregers 1 auf. An die eine Stirnfläche ist die dickere Stirnfläche des als Rotations körper ausgebildeten, koaxialen Verstärkers 4 angeschlossen. Der Verstärker 4 ist gegen die andere Stirnfläche hin vorzugsweise verjüngt und schwingt ebenfalls auf seiner Eigenfrequenz longitudinal um eine Knotenebene. Durch die Verjüngung wird die Schwingungsamplitude verstärkt. 



  Die Sonotrode 5 ist als ringförmiger Biegeschwinger ausgebildet mit einer zylindrischen Aussenfläche 15 und einer koaxialen, zylindrischen Innenfläche 16. Das dünnere Ende des Verstärkers 4 ist in einen als Innengewinde ausgebildeten Eingang 17 der Sonotrode eingeschraubt. Der Eingang 17 ist koaxial zur Achse 10 und radial zur zylindrischen Aussenfläche 15. Der Ausgang 18 der Sonotrode 5 ist als Bohrung ausgebildet, in welche das hier rohrförmige Werkzeug 6 fest verbunden (z.B. eingelötet) ist. Die Ausgangsachse 19 ist ebenfalls radial und schneidet die Eingangsachse 10 unter einem Winkel von etwa 90 DEG . An der Sonotrode 5 ist ein koaxiales Röhrchen 20 angeformt, das mit einer den Schwingungserreger 1 und den Verstärker 4 durchsetzenden Bohrung 21 kommuniziert. Das Röhrchen 20 ist mit der axialen Bohrung 23 des Werkzeuges 6 über einen Schlauch 22 verbunden.

   Bei der Ultraschall-Bearbeitung kann durch die Bohrung 21, den Schlauch 22 und das hohle Werkzeug 6 Schleifmittel von der als Arbeitsfläche wirkenden Stirnfläche 24 des Werkzeuges 6 abgesaugt oder zu dieser Stirnfläche 24 zugeführt werden. 



  Die Biege-Eigenfrequenz der Sonotrode 5 ist gleich der Longitudinalschwingungs-Eigenfrequenz des Verstärkers 4 und des Schwingungserregers 1. Die Sonotrode 5 schwingt dabei um vier Knotenpunkte 33 bis 36. In Fig. 2 ist die Schwingung der neutralen Faser der Sonotrode 5 dargestellt. Wenn der Querschnitt der Sonotrode 5 über den ganzen Umfang gleich ist, ist die Ausgangsamplitude 31 der Sonotrodenschwingung gleich der Eingangsamplitude 30 (abgesehen von Reibungsverlusten). Wie ersichtlich ist, ist die Ausgangsamplitude maximal, wenn die Ausgangsachse 19 rechtwinklig zur Eingangsachse 10 steht, doch ist die Ausgangsamplitude noch nahe beim Maximalwert, wenn der Winkel geringfügig, z.B. +/- 20 DEG  von diesem Wert abweicht. 



  Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Ring-Querschnitt der Sonotrode 5 vom Ausgang 18 her nach beiden Seiten bis zur diametral gegenüberliegenden Stelle zunimmt. Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Variante ist in Fig. 3 dargestellt: Die Sonotrode 5 ist in Richtung der Eingangsachse 10 projiziert keilförmig. Dadurch wirkt die Sonotrode 5 als Verstärker und die Ausgangsamplitude 31 ist grösser als die Eingangsamplitude 30. 



  In Fig. 4 ist eine Variante der Sonotrode 5 dargestellt, bei welcher das Werkzeug 6 lösbar mit der Sonotrode verbunden ist, z.B. von oben her in ein Muttergewinde 181 eingeschraubt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann zusätzlich  eine Schleifmittel-Zufuhr über eine zusätzliche Bohrung 40 im Verstärker 4, einen weiteren Schlauch 41 und eine das Werkzeug 6 umgebende Ringdüse 42 vorgesehen sein. 



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Sonotrode 5 als ringförmiger Biegeschwinger wird erreicht, dass das Werkzeug 6 im Winkel zur Achse 10 des Schwingungserregers 1 und Verstärkers 4 schwingt. Dadurch können auch schwer zugängliche Werkstücke effizient mit Ultraschall bearbeitet werden. 



  Falls das Werkzeug 6 zusätzlich zu den Longitudinalschwingungen lateral schwingen soll, kann es abgewinkelt werden. 



  Für die Sonotrode 5 kommen unter Umständen auch andere Biege-Eigenschwingungen mit mehr als vier Knoten in Frage. In diesen Fällen ist der Winkel, unter dem sich die Achsen 10, 19 schneiden, von 90 DEG verschieden. Bei sechs Knoten schneiden sich die Achsen 10, 19 z.B. vorzugsweise unter 120 DEG . 

Claims (8)

1. Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät, mit einem Eingang (17) zum Anschliessen eines Schwingungserregers (1, 4) und einem Ausgang (18) zum Anschliessen eines Werkzeuges (6), wobei die Sonotrode (5) derart ausgebildet ist, dass der Ausgang (18) längs seiner Ausgangsachse (19) schwingt, wenn der Eingang (17) auf einer der Eigenfrequenzen der Sonotrode (5) längs seiner Eingangsachse (10) angeregt ist, und wobei sich die Eingangsachse (10) und die Ausgangsache (19) unter einem Winkel ungleich null schneiden.
2. Sonotrode nach Anspruch 1, wobei sie als Biegeschwinger ausgebildet ist.
3. Sonotrode nach Anspruch 2, wobei sie ringförmig ausgebildet ist und die Eingangsachse (10) und die Ausgangsachse (19) radial verlaufen.
4.
Sonotrode nach Anspruch 3, wobei der Ringquerschnitt der Sonotrode (5) vom Ausgang (18) aus in beiden Richtungen bis zu der diametral gegenüberliegenden Stelle stetig zunimmt.
5. Sonotrode nach Anspruch 3 oder 4, wobei sie eine kreiszylindrische Aussenfläche (15) und eine koaxiale, kreiszylindrische Innenfläche (16) aufweist.
6. Sonotrode nach Anspruch 4 oder 5, wobei sie in der Projektion parallel zur Eingangsachse (10) keilförmig ausgebildet ist.
7. Sonotrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Eingangsachse (10) und die Ausgangsachse (19) unter 70 DEG bis 110 DEG schneiden.
8. Sonotrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sie koaxial zum Ausgang (18) eine Ringdüse (42) für die Zufuhr von Schleifmittel aufweist.
CH03258/92A 1992-10-21 1992-10-21 Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät. CH689445A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03258/92A CH689445A5 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät.
AT93810735T ATE147666T1 (de) 1992-10-21 1993-10-20 Sonotrode für ein ultraschall-bearbeitungsgerät
JP26273493A JP3739418B2 (ja) 1992-10-21 1993-10-20 超音波加工器具のためのソノトロード
EP93810735A EP0594541B1 (de) 1992-10-21 1993-10-20 Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät
DE59305134T DE59305134D1 (de) 1992-10-21 1993-10-20 Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät
ES93810735T ES2098711T3 (es) 1992-10-21 1993-10-20 Sonotrodo para un aparato de mecanizacion por ultrasonidos.
US08/139,025 US5426341A (en) 1992-10-21 1993-10-21 Sonotrode for ultrasonic machining device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03258/92A CH689445A5 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689445A5 true CH689445A5 (de) 1999-04-30

Family

ID=4252090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03258/92A CH689445A5 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5426341A (de)
EP (1) EP0594541B1 (de)
JP (1) JP3739418B2 (de)
AT (1) ATE147666T1 (de)
CH (1) CH689445A5 (de)
DE (1) DE59305134D1 (de)
ES (1) ES2098711T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447669B4 (de) * 1994-02-27 2005-12-08 Hahn, Rainer, Dr.Med.Dent. Verwendung einer Suspension, die zur Schallübertragung zwischen einer ultraschallbeaufschlagten Arbeitsspitze und einem zu bearbeitenden Material dient
ATE259945T1 (de) 1997-03-21 2004-03-15 Woodwelding Ag Verfahren zur verankerung von verbindungselementen in einem material mit poren oder hohlräumen sowie verbindungselemente für die verankerung
US6372066B1 (en) * 1999-05-06 2002-04-16 New Transducers Limited Vibration exciter
CH694058A5 (de) * 1999-06-18 2004-06-30 Woodwelding Ag Stoffschlüssiges Verbinden.
US6752815B2 (en) * 2001-01-31 2004-06-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and waveguides for changing the direction of longitudinal vibrations
AU2002233103B2 (en) 2001-03-02 2006-11-02 Woodwelding Ag Implants, device and method for joining tissue parts
US7008226B2 (en) 2002-08-23 2006-03-07 Woodwelding Ag Implant, in particular a dental implant
US6955540B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-18 Woodwelding Ag Preparation for being fastened on a natural tooth part or tooth and corresponding fastening method
US6877894B2 (en) 2002-09-24 2005-04-12 Siemens Westinghouse Power Corporation Self-aligning apparatus for acoustic thermography
EP1648314A2 (de) * 2003-07-31 2006-04-26 Woodwelding AG Verfahren und vorrichtung zur förderung der geweberegeneration an wundflächen
WO2005079696A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Woodwelding Ag In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung und implantation
KR100862698B1 (ko) * 2006-02-14 2008-10-10 (주)현대팩 친환경파레트용 자재
JP5096380B2 (ja) 2006-03-09 2012-12-12 ウッドウェルディング・アクチェンゲゼルシャフト 機械的振動の偏向
DE102006011593A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Dürr Dental GmbH & Co. KG Elastisch biegbarer Koppelkörper
ES2550144T3 (es) * 2007-04-19 2015-11-04 Mectron S.P.A. Dipolo resonante con frecuencia de ultrasonidos, para usos médicos
CA2827268A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Nexilis Ag Sonotrode for the introduction of ultrasonic energy
WO2013117509A2 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Nexilis Ag C/O Bdo Ag Sonotrode für die einbringung von ultraschall-energie
DE102012105349A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallgestütztes Verfahren, zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ultraschall-Schwingsystem sowie Sonotrode
DE102013109504B4 (de) * 2013-08-30 2016-07-14 Technische Universität Wien Mechanisches Prüfverfahren für Komponenten der Elektronik
US10300453B2 (en) 2013-10-16 2019-05-28 University Of Iowa Research Foundation Thin layer sonochemistry and sonoelectrochemistry devices and methods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058218A (en) * 1959-05-07 1962-10-16 Cavitron Ultrasonics Inc Methods and means for driving small diameter shafts at high rotational speeds
US3015961A (en) * 1960-05-02 1962-01-09 Sheffield Corp Machine component
US3209447A (en) * 1962-03-12 1965-10-05 Aeroprojects Inc Transducer coupling system
SE342154B (de) * 1967-12-25 1972-01-31 Nippon Kokan Kk
JPS5237952B2 (de) * 1973-03-30 1977-09-26
US3926357A (en) * 1973-10-09 1975-12-16 Du Pont Process for applying contacts
FR2285188A1 (fr) * 1974-09-23 1976-04-16 Masao Inoue Generateur de vibrations utilisant des plaques perforees ou non
FR2354827A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Mecasonic Sa Dispositif producteur d'ultra-sons utilisable notamment dans l'industrie des matieres thermoplastiques
US4088257A (en) * 1977-02-14 1978-05-09 Christiana Metals Corporation Ultrasonic spot welder
DE3335254A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter
JPS60229679A (ja) * 1984-04-26 1985-11-15 Ricoh Co Ltd 振動片形超音波モ−タ
DE3710603C2 (de) * 1986-10-23 1994-02-24 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Insbesondere zum Verbinden elektrischer Leiter bestimmte Vorrichtung
GB2216223A (en) * 1987-11-10 1989-10-04 Nat Res Dev Radially-resonant structures
US5159838A (en) * 1989-07-27 1992-11-03 Panametrics, Inc. Marginally dispersive ultrasonic waveguides
DE4128858C1 (de) * 1991-08-30 1993-01-21 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh, 6092 Kelsterbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305134D1 (de) 1997-02-27
EP0594541B1 (de) 1997-01-15
ES2098711T3 (es) 1997-05-01
EP0594541A3 (en) 1994-09-21
EP0594541A2 (de) 1994-04-27
JP3739418B2 (ja) 2006-01-25
ATE147666T1 (de) 1997-02-15
JPH06198249A (ja) 1994-07-19
US5426341A (en) 1995-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594541B1 (de) Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät
DE3105424C2 (de)
DE3606305C2 (de) Ultraschallbearbeitungswerkzeug
DE1214827B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Wellen oder zylindrischen Koerpern von kleinem Durchmesser mit hohen Drehzahlen
DE102015216596B4 (de) Werkzeughalter
DE2425273A1 (de) Druckluftbetriebene saugvorrichtung
EP1710034B1 (de) Spannvorrichtung für axial harmonisch schwingende Bauteile
WO2017000998A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von bauteilen mittels ultraschalls durch torsionschwingungen
DE69506474T2 (de) Vorrichtung zum Planen oder Polieren von steinigen Materialen
DE4238384C1 (de) Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät
DE69511553T2 (de) Transducer angetriebene werkzeugspitzen
EP2251151A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3925788A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine ultraschallvibrationseinrichtung
DE3529686A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von elastischen materialien
DE8814467U1 (de) Ultraschallbearbeitungswerkzeug
EP3663008B1 (de) Ultraschallschwinger, ultraschallschwingsystem und verfahren zum betreiben eines ultraschallschwingers
EP1453657B1 (de) Sonotrode zum schneidenden und schweissenden bearbeiten von werkstücken
DE102007049514A1 (de) Ultraschall-Handstück
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
CH671530A5 (en) Ultrasonic machining tool for milling or boring applications - has tool crown subjected to both axial and radial oscillations
DE102017127826A1 (de) Ultraschallschwingeinheit mit Dämpfung
WO2022194383A1 (de) Ultraschallbooster und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE8814468U1 (de) Ultraschallbearbeitungswerkzeug
WO2019091687A1 (de) Ultraschall-schweisseinrichtung
DE102011008576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwingenden Bewegung einer Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUEA Assignment of the share

Free format text: DUERR-DENTAL GMBH & CO. KG TRANSFER- DUERR-DENTAL GMBH & CO. KG;HAHN, RAINER, DR.

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased