CH689031A5 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmaessiger Vorlagen. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmaessiger Vorlagen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH689031A5 CH689031A5 CH02763/93A CH276393A CH689031A5 CH 689031 A5 CH689031 A5 CH 689031A5 CH 02763/93 A CH02763/93 A CH 02763/93A CH 276393 A CH276393 A CH 276393A CH 689031 A5 CH689031 A5 CH 689031A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- exposure
- integral
- image
- copy
- scanning device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00249—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
- H04N1/00265—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with a photographic printing apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/46—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
- G03B27/462—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
- G03B27/735—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00249—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3204—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
- H04N2201/3205—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3271—Printing or stamping
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3274—Storage or retrieval of prestored additional information
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Elektronische Bildaufzeichnungsverfahren entsprechend in einem Bildspeicher eingelesener Signalfolgen für die Dichteinformation der Vorlage werden zunehmend verwendet in der bildmässigen Farbfotografie, z.B. bei der Herstellung von Papierbildern aufgrund von Diapositiven. Elektronisch aufgezeichnete Bilder finden aber auch mehr und mehr Eingang z.B. in Jahresberichte von Universitäten und Schulen, wo sog. Registerbilder, Jahrgangsseiten usw. elektronisch zusammengestellt werden aufgrund von bei der Schulfotografie gewonnenen Bildinformationen. Bei einem bekannten System zur Erstellung solcher Registerbilder werden an einem Bildschirmarbeitsplatz, an dem aufgrund von Aufnahmeserien der verschiedenen Schüler einer Schulklasse die für Vergrösserungen bestgeeigneten Vorlagen ausgewählt und z.B. manuell nach visueller Beurteilung mit entsprechenden Korrekturen (Farbe und Dichte) für das Kopierverfahren versehen werden, die Bildinhalte abgescannt und die Bildsignalfolgen in einen entsprechenden Speicher eingelesen. Aus diesem werden sie dann für das Erstellen der Jahrbücher oder Registerbilder entnommen, mit den persönlichen Informationen wie Namen usw. zusammengeführt und elektronisch auf ein entsprechendes lichtempfindliches Material aufgezeichnet. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, dass vor dem Einlesen der Bildsignalfolge in den Speicher diese Bildsignale durch Sichtbarmachen auf einem Bildschirm zusammen mit einem Referenzbild mit Korrekturen versehen werden müssen, bevor sie in den Speicher eingelesen werden. Dazu muss auch die Entscheidung getroffen werden, welches von u.U. mehreren Bildern von einer Person in den Bildspeicher eingelesen werden soll. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Vorbereitungsarbeit für das Erstellen solcher Registerbilder auf der Basis von Filmen der Schulfotografen zu vereinfachen. Ein solches vereinfachtes Verfahren wird geschaffen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 5. Im Gegensatz zum bekannten System, wo das Abscannen der Bildvorlagen mittels einer Videokamera an einem speziellen Vorbereitungsplatz erfolgt, geschieht dies nach der Erfindung in einem Kopiergerät für integrale Belichtung, in dem die Bildvorlage, insbesondere ein Negativ, bereits daraufhin ausgesucht ist, dass es von einer grösseren Anzahl das bestgeeignete ist für die Vervielfältigung und ferner durch die automatische Belichtungssteuerung des Kopiergerätes die Belichtungsdaten nach Farbe und Dichte für den Kopiervorgang bereits optimiert sind. Dies erlaubt es auch, bei einer Anfärbung des Kopierlichtes entsprechend den geforderten Kopierlichtmengen in den einzelnen Farben mit diesem angefärbten Kopierlicht die Vorlage farblich richtig abzuscannen und über die ermittelte optimale Dichte auch die Intensität der Ausleuchtung des Fotoempfängers der Fernsehkamera zu optimieren. Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4, 6 und 7 im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das anhand einer Figur eingehend erläutert ist. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäss gestaltetes Kopiergerät, insbesondere einen Package Printer, in einer schematisierten Darstellung. In der einzigen Figur ist mit 1 ein Streifen von zu einem längeren Band zusammengefügten Kopiervorlagen bezeichnet, auf dem z.B. von einem Schulfotografen von einer grösseren Anzahl von Personen, z.B. Schülern einer Schule, jeweils mehrere Bilder aufgenommen wurden. Die Bildvorlagen, insbesondere Negative, wurden dann an einem sog. Editierplatz z.B. mittels eines Videosystems als Positive betrachtet und das für die Vervielfältigung bestgeeignete Bild ausgewählt und z.B. in einem den Film begleitenden Datenträger als "zu kopieren" gekennzeichnet. Gleichzeitig kann durch Festlegen von Maskendaten der jeweilige Bildausschnitt festgelegt werden. Dieser Filmstreifen durchläuft dann in einem Kopiergerät eine Analysestation, in der eine Messlichtquelle 3 über einen Kondensor 4 jeweils eine der Kopiervorlagen in einen Scanner 5 hinein abbildet, in dem die Kopiervorlage bereichsweise ausgewertet wird. Eine solche Auswertung kann z.B. nach der Lehre der DE-PS 2 840 287 (internes Aktenzeichen der Anmelderin = A-G 2136) erfolgen, wobei jeweils die Vorlagen eines ganzen Filmes für eine optimale Belichtungssteuerung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Scanners 5 werden dann weitergegeben an eine Belichtungssteuerung 6. Diese ist an der eigentlichen Belichtungsstelle angeordnet, an der die Vorlagen durch eine Kopierlichtlampe 7 über einen Kondensor 8 ausgeleuchtet werden und durch eine Objektiveinheit 9 auf ein Kopiermaterialband 2 aufbelichtet werden. Die Objektiveinheit 9 ist zur Herstellung von sog. "Print Packages" mit mehreren Bildern unterschiedlicher Abbildungsmassstäbe ausgebildet nach der Lehre der deutschen Patentanmeldung P 4 224 740 (internes Aktenzeichen der Anmelderin = A-G 5821), eingereicht am 27.07.92. Die Belichtungssteuerung 6 enhält mehrere subtraktive Farbfilter, die mehr oder weniger weit in den Kopierlichtstrahlengang einführbar sind und nach einem Mischschacht die jeweilige Kopiervorlage mit einem gut durchmischten, gleichförmigen, jedoch entsprechend der Kopierlichtvorgabe für die jeweilige Vorlage angefärbten Kopierlichtstrom durchstrahlen. Gleichzeitig kann entsprechend den ermittelten Dichtevorgaben die Intensität des Kopierlichtes so beeinflusst werden, dass innerhalb gewisser Grenzen alle Kopiervorlagen mit gleicher Belichtungsdauer kopiert werden. An der Ojektiveinheit 9 ist in einer kein Ojektiv tragenden Position ein Umlenkspiegel 10 unter 45 DEG geneigt angeordnet, der ebenfalls in den Kopierlichtstrahlengang eingeführt werden kann. Dieser lenkt den Kopierstrahlengang um 90 DEG um in das Objektiv 11a einer Fernsehkamera 11 hinein, das gerade die in der Kopierposition befindliche Bildvorlage auf den Lichtempfänger der Fernsehkamera 11, eine charged coupled device, scharf abbildet. Die Fernsehkamera 11 steht über eine entsprechende Leitung mit einem Bildspeicher 12 in Verbindung, der als Festplatte oder als optische Platte ausgebildet ist und die Bildsignale einer Vielzahl solcher Bilder speichern kann. Der Bildspeicher 12 wiederum steht mit einer Kathodenstrahlröhre 13 in Verbindung, deren Bildschirm über ein Objektiv 14 auf ein lichtempfindliches Material 15 aufbelichtet werden kann, das z.B. als Druckvorlage für Jahrbuchseiten entsprechend der Grösse der aufbelichteten Bilder schrittweise gefördert werden kann. Dem Bildspeicher 12 können auch z.B. bibliografische Daten wie Namen oder Geburtsdatum der auf den Bildern abgebildeten Personen zugeführt werden, so dass beide Datengruppen - Bild und persönliche Daten - zusammen auf dem lichtempfindlichen Material 15 aufbelichtet werden. Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung bzw. das zugehörige Verfahren verläuft wie folgt: Die von den Schulfotografen belichteten Filme werden nach der Entwicklung mit den entsprechenden Informationen über die Personen wie Namen und Geburtsdatum einem Vobereitungsplatz zugeführt, wo aus mehreren Bildern derselben Person die bestgeeignete Aufnahme ausgewählt und in ihrem Abbildungsmassstab und Ausschnitt festgelegt wird. Gleichzeitig werden entsprechend der Bestellung die Daten für das Package, d.h., die Anzahl der Vergrösserungen zusammen mit dem jeweiligen Positivformat, aus der Bestellung übernommen und in durch die Maschine lesbarer Form an das Kopiergerät weitergeleitet. Der Film 1 mit dem parallelen Datenträger gelangt dann zu der in der Figur dargestellten Einrichtung. Dort werden zunächst die Vorlagen eines ganzen Films abgetastet und die optimalen Belichtungsdaten, d.h. die Kopierlichtmengen in den drei Farben für jede der Vorlagen bzw. für die zum Kopieren vorgesehenen Vorlagen ermittelt. Steht dann eine solche Vorlage im Kopierlichtstrahlengang unter der Kopierlichtquelle 7, so werden die bestellten Vergrösserungen mit der entsprechenden Farbfilterung durch die Belichtungssteuerung 6 und die entsprechende Positionierung der Objektiveinheit 9 auf das Kopiermaterialband 2 aufbelichtet. Mit dem Ende des Kopiervorgangs wird die Ojektiveinheit 9 so verfahren, dass der Spiegel 10 die in der Figur dargestellte Position einnimmt. Die CCD-Kamera 11 hat deshalb auf ihrem Fotoempfänger ein scharfes Bild der im Kopierfenster stehenden Vorlage mit der festgelegten Maskengrösse, d.h. genau das sorgfältig ausgewählte Bild mit der vorgewählten Maskengrösse, für das auch optimale Belichtungsdaten festgelegt sind. Diese Belichtungsdaten führen zunächst zu einer farbrichtigen Ausleuchtung der Vorlage und zugleich zu einer dichtekorrigierten Beleuchtungsintensität, so dass die Kamera 11 ein in jeder Hinsicht optimiertes Bild der Vorlage erhält und an den Bildspeicher 12 weiterleitet. Dort werden nach den jeweiligen Erfordernissen für das Jahrbuch oder für Ausweise oder sonstige Zwecke die Informationen zu der abgebildeten Person mit dem Bild zusammengeführt und über die Kathodenstrahlröhre 13 und das Ojektiv 14 in der richtigen Anordnung auf das lichtempfindliche Material 15, das z.B. ein Zwischennegativfilm sein kann, aufbelichtet. Die Anordnung der Kamera 11 in dem Kopiergerät für Integralbelichtung bietet also den Vorteil, dass die optimal ausgewählte und maskierte Vorlage mit optimalen Belichtungswerten der Abtastkamera als Bild zugeführt wird, so dass keinerlei weitere Bearbeitung der Vorlage für diesen Nebenzweck erforderlich ist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Bildern bildmässiger Vorlagen, die mittels einer elektronischen Abtasteinrichtung als Signalfolge in einen Bildspeicher eingelesen und über eine Bildschreibeinrichtung auf lichtempfindliches Material punkt- und zeilenweise aufbelichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtasten der Signalfolge für den Bildspeicher (12) in einem Integral-Kopiergerät (6, 7, 8, 9) für Integralbelichtung auf fotografisches Kopiermaterial (2) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer Vorbetrachtungsstation ausgewählten Vorlagen mit einem ggf. an der Vorbetrachtungsstation vorgegebenen Ausschnitt abgetastet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtasten unter Ausnutzung der für die Integralbelichtung ermittelten, für Farbe und/oder Dichte optimierten Belichtungsdaten erfolgt.
4.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Integralbelichtung eine Farbkorrektur mit Kopierlichtanfärbung (6) und eine Dichtekorrektur mittels einer Intensitätssteuerung des Kopierlichtes durchgeführt werden, oder eine die Belichtungsdauer der Integralkopie bestimmende Belichtungszeitsteuerung in eine Intensitätssteuerung für den Fotosensor der Abtasteinrichtung (11) umgesetzt wird.
5.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Bildschreibeinrichtung für punkt- und zeilenweise Aufbelichtung einer Bildvorlage, die vorher mit einer elektronischen Abtasteinrichtung als Signalfolge ausgelesen und in einem Bildspeicher (12) abgelegt wurde, dadurch gekennzeichnet
- dass die elektronische Abtasteinrichtung (11) in einem Integralkopier-Gerät 6, 7, 8, 9) für integrale Kopienbelichtung angeordnet ist,
- dass eine automatische Belichtungssteuervorrichtung (6) aufgrund einer bereichsweisen Vorlagenanalyse eine Farbfehler korrigierende Anfärbung und dichtekorrigierende Intensitätssteuerung des Kopierlichtes auch für die Abtasteinrichtung (11) vorgibt oder
- dass eine die Dichte der Integralkopie bestimmende Belichtungszeitsteuerung die Intensität und/oder Dauer der Belichtung des Fotosensors der Abtasteinrichtung (11)
beeinflusst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung als Fernsehkamera (11) ausgebildet, in den Strahlengang des Integralkopiergerätes (6, 7, 8, 9) einführbar ist und in dem erfassten Bildausschnitt mit dem der Integralkopie übereinstimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Integral-Kopiergerät ein Printer für mehrere Bilder unterschiedlichen Abbildungsmassstabs einer Vorlage ist, an dem ein Umlenkspiegel (10) anstelle eines Objektives in den Strahlengang fahrbar ist, derart, dass die von der Kopierlichtquelle (7) ausgeleuchtete Bildvorlage durch das Objektiv (11a) der elektronischen Abtasteinrichtung auf deren Fotosensor abgebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230449A DE4230449C2 (de) | 1992-09-11 | 1992-09-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH689031A5 true CH689031A5 (de) | 1998-07-31 |
Family
ID=6467753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH02763/93A CH689031A5 (de) | 1992-09-11 | 1993-09-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmaessiger Vorlagen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5745261A (de) |
CH (1) | CH689031A5 (de) |
DE (1) | DE4230449C2 (de) |
FR (1) | FR2695784B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539730C1 (de) * | 1995-10-25 | 1996-10-24 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Farbabstimmung einer Farb-Videokamera |
DE19539690C2 (de) | 1995-10-25 | 1998-09-10 | Agfa Gevaert Ag | Kopiergerät |
DE19539726C2 (de) * | 1995-10-25 | 1998-07-02 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Bildsignalen einer fotografischen Kopiervorlage |
JP2000165648A (ja) | 1998-11-27 | 2000-06-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像処理方法および装置並びに記録媒体 |
KR100466077B1 (ko) * | 2002-02-19 | 2005-01-13 | 삼성전기주식회사 | C/l 딜레이 보상기능을 갖는 고주파 모듈레이터 및이를 이용하여 구현된 셋탑박스 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840287A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen |
US4279502A (en) * | 1978-09-15 | 1981-07-21 | Agfa-Gevaert, A.G. | Method of and apparatus for determining the copying light amounts for copying from color originals |
DE3442955A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-06-05 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zur herstellung fotografischer bilder durch punktweises aufbelichten |
AU593834B2 (en) * | 1985-08-26 | 1990-02-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Crt composite image printing method |
US4616926A (en) * | 1985-08-28 | 1986-10-14 | Eastman Kodak Company | Film video player/printer |
GB8531316D0 (en) * | 1985-12-19 | 1986-01-29 | Crosfield Electronics Ltd | Image reproduction |
JPS62189456A (ja) * | 1986-02-17 | 1987-08-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 主要画像検出方法及びこれを用いた写真焼付露光量決定方法 |
CH670522A5 (en) * | 1986-08-27 | 1989-06-15 | Germann & Gsell Ag | Image processing for photographic copier - using digitalised video signal provided by TV camera and monitor screen illuminating photographic material |
US4875071A (en) * | 1987-07-15 | 1989-10-17 | Fuji Photo Film Co. Ltd. | Shading correcting apparatus for photographic printer |
US4942462A (en) * | 1987-07-15 | 1990-07-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic printer having a CRT for illuminating an original with a flying spot to print an image of the original |
DE3850925T2 (de) * | 1987-09-24 | 1994-12-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge. |
JPH088695B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1996-01-29 | 富士写真フイルム株式会社 | ハードコピィ用シミュレータ |
US5101286A (en) * | 1990-03-21 | 1992-03-31 | Eastman Kodak Company | Scanning film during the film process for output to a video monitor |
DE4031022A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-02 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur herstellung von kopien von streifenfoermigen kopiervorlagen und zugehoerige vorrichtung |
US5184227A (en) * | 1991-11-21 | 1993-02-02 | Eastman Kodak Company | Photographic printer with index print generation |
DE4224740C2 (de) * | 1992-07-27 | 1995-11-30 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches Rollenkopiergerät |
-
1992
- 1992-09-11 DE DE4230449A patent/DE4230449C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-07 CH CH02763/93A patent/CH689031A5/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-10 FR FR9310807A patent/FR2695784B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-03 US US08/675,519 patent/US5745261A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2695784A1 (fr) | 1994-03-18 |
US5745261A (en) | 1998-04-28 |
FR2695784B1 (fr) | 1995-07-28 |
DE4230449C2 (de) | 1996-02-01 |
DE4230449A1 (de) | 1994-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425694T2 (de) | Hochgeschwindigkeitskopiergerät für zusammengesetzte Bilder | |
DE3850925T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge. | |
DE3629793C2 (de) | Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH683568A5 (de) | Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen. | |
DE69738596T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69015960T2 (de) | Photographisches Reproduktionsverfahren und photographischer Reproduktionsapparat. | |
DE3820551C2 (de) | ||
DE4230449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen | |
DE4418601C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints | |
DE19623835C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial sowie fotografisches Kopiergerät | |
DE3117334A1 (de) | Verfahren zur steuerung der belichtung | |
DE19618476C2 (de) | Verfahren zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen und fotografisches Kopiergerät | |
DE2240746A1 (de) | Optisches abbildungsgeraet | |
CH691413A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelkopien und sogenannten Indexprints von Filmen. | |
DE3152518T1 (de) | Farbdruckverfahren | |
DE19545626C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung | |
DE19629721C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen | |
DE10031856C2 (de) | Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern | |
DE69514410T2 (de) | Farbbildkopierer mit Zeilenabtastung und automatischer Belichtungssteuerung abhängig vom Typ des lichtempfindlichen Materials | |
EP0697629B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Index-Prints auf bzw. mit einem photographischen Printer | |
DE2806887A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckplatte nach einem mikrofilmnegativ | |
DE19622765C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von belichteten, entwickelten Filmstreifen | |
EP0285907B1 (de) | Elektrofotografische Kopiervorrichtung | |
DE19745499C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen | |
CH682852A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Kopien von transparenten Bildvorlagen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |