CH688434A5 - Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schuettguetern. - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schuettguetern. Download PDFInfo
- Publication number
- CH688434A5 CH688434A5 CH02412/91A CH241291A CH688434A5 CH 688434 A5 CH688434 A5 CH 688434A5 CH 02412/91 A CH02412/91 A CH 02412/91A CH 241291 A CH241291 A CH 241291A CH 688434 A5 CH688434 A5 CH 688434A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- washing container
- washing
- bulk material
- thermal treatment
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/18—Plants for preparing mould materials
- B22C5/185—Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D45/00—Equipment for casting, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/02—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/18—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
- F26B17/20—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern, insbesondere in Form von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien, welche durch eine Zerkleinerungs- und/oder Nassbehandlung sowie durch eine anschliessende thermische Behandlung aufbereitet werden. Aus der DE-A 2 252 259 ist eine Einrichtung zum Rückgewinnen von Giesserei-Formgrundstoffen bekannt, bei welcher der als Gemisch aus stückigen oder in Einzelkörnung vorliegende Formgrundstoff von einer Zerkleinerungsvorrichtung über ein Sieb einem Metallabscheider und von dort einem Glühapparat zugeführt wird. In dem Glühapparat wird der Formgrundstoff von kohlenstoffhaltigen Substanzen befreit und anschliessend in einer zugeordneten Kühlvorrichtung abgekühlt. In einer weiteren Vorrichtung wird der abgekühlte Formgrundstoff pneumatisch und mechanisch behandelt und gereinigt, derart, dass die versprödeten Schichtmineralien abplatzen. Der auf diese Weise regenerierte und klassierte Sand wird anschliessend der Wiederverwertung zugeführt. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem einer wirtschaftlichen Wiederverwertung von Schüttgütern, wie diese beispielsweise in Form von metallhaltigen und durch organische oder chemische Bindemittel als bruchstückartige Fraktionen oder aber bereits in Form von rieselfähigen, gebrauchten Giessereisanden mit verschiedenen Sandtypen entstehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgütern in Form von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien sowie eine Einrichtung anzugeben, mittels welchem/welcher die Schüttgüter zu einer weitgehend neuwertigen, wiederverwertbaren Qualität aufbereitet werden können. Die Aufgabe wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass das Schüttgut weitgehend frei fallend einem ersten Waschbehälter zugeführt und dabei durch eine Anzahl in den Innenraum gerichteter Düsen von einem unter Hochdruck stehenden flüssigen Medium zum Ablösen der anhaftenden Schmutzpartikel beaufschlagt und anschliessend in einem zugeordneten zweiten Waschbehälter gereinigt und separiert wird, und dass das gereinigte Schüttgut danach getrocknet und zur thermischen Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes sowie um seine Längsachse drehbares Rohrleitungs-System hindurchgeführt wird. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst mindestens einen ersten Waschbehälter und einen Trommelofen mit beheizbarer Brennkammer zur thermischen Behandlung von Schüttgütern und ist dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Waschbehälter ein damit in Verbindung stehender zweiter Waschbehälter zugeordnet ist, wobei der erste Waschbehälter in seinem Innenraum mit einer Anzahl in axialer sowie in radialer Richtung im Abstand zueinander angeordneter Düsen versehen und der zweite Waschbehälter unter Zwischenschaltung eines Trocknungsbehälters mit einem in der Brenn kammer des Trommelofens angeordneten und um seine Längsachse drehbar gelagerten, spiralartig ausgebildeten Rohrleitungs-System für die thermische Behandlung des getrockneten Schüttgutes verbunden ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine als Fliess-Schema dargestellte Einrichtung mit einer Reinigungsvorrichtung und einem zugeordneten Trommelofen zum Aufbereiten von Schüttgütern, Fig. 2 ein in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung für die Einrichtung gemäss Fig. 1, Fig. 3 ein in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung für die Einrichtung gemäss Fig. 1, und Fig. 4 die im Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Draufsicht dargestellte Reinigungsvorrichtung gemäss Fig. 3. Fig. 1 zeigt als Fliess-Schema eine in der Gesamtheit mit 100 bezeichnete Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern, welche Einrichtung 100 im wesentlichen eine schematisch dargestellte Reinigungsvorrichtung 50 oder 150 sowie einen über eine Zuführleitung 14 oder 114 damit in Verbindung stehenden Trommelofen 220 umfasst. Dem Trommelofen 220 kann entweder die eine, in Fig. 2 in grösserem Massstab dargestellte Reinigungsvorrichtung 50 oder aber die andere, in Fig. 3 in grösserem Massstab dargestellte Reinigungsvorrichtung 150 zugeordnet werden. Der Reinigungsvorrichtung 50 oder 150 ist ein Transport- und Förderband 1 zugeordnet, von welchem das sogenannte Schüttgut (nicht dargestellt) in Pfeilrichtung 1 min und 1 min min einem trichterartig ausgebildeten Auffangbehälter 2 zugeführt wird. Von einem mit nicht dargestellten Mitteln in Pfeilrichtung 3 min hin- und herbewegbaren Sieb 3 wird das Schüttgut etwa rieselnd der Reinigungsvorrichtung 50 oder 150 zugeführt. Der Trommelofen 220 sowie die beiden Reinigungsvorrichtungen 50 und 150 werden nachstehend im einzelnen beschrieben. Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Trommelofen 220 umfasst im wesentlichen einen Behälter 221, welchem im vorderen, als Eingang A ausgebildeten Teil ein Brenner 231 zugeordnet ist, mittels welchem der als Brennkammer ausgebildete Innenraum 221 min des Behälters 221 beheizt wird. Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel kann, in Längsrichtung des Trommelofens 220 gesehen, der Behälter 221 in einzelne, beheizbare Zonen unterteilt werden. Dabei sind an der Behälteraussenwand mehrere versetzt zueinander angeordnete Brenn- oder Heizelemente vorgesehen. Am hinteren, als Ausgang B ausgebildeten Teil des Behälters 221 sind eine erste Kammer 226, eine Filtervorrichtung 222, ein Gebläse 225 sowie eine zweite Kammer 224 vorgesehen. Zwischen der ersten Kammer 226 und der zweiten Kammer 224 ist weiterhin ein Rost 223 angeordnet. Die Filtervorrichtung 222 ist über eine Leitung 227 unter Zwischenschaltung eines Gebläses 228 mit dem Eingang A des Behälters 221 verbunden. Die zweite Kammer 224 ist über eine Leitung 229 mit einem Sammelbehälter 230 verbunden. Im vorderen Bereich der Brennkammer 221 min des Behälters 221 ist ein beispielsweise behälterartig ausgebildetes Verteilerelement 235 angeordnet, welches mit einem im Behälter 221 angeordneten Rohrleitungs-System 240 verbunden ist. Das Rohr leitungs-System 240 umfasst mindestens ein, vorzugsweise jedoch eine Anzahl spiralartig gewundener Rohre 241, welche jeweils mit dem einen Ende mit der Zuführleitung 14 beziehungsweise mit dem Verteilerelement 235 sowie am Ausgang B mit der zweiten Kammer 226 verbunden sind. Das einzelne, spiralartige Rohr 241 oder aber das komplette Rohrleitungs-System 240 ist mit einem entsprechend am Eingang A angeordneten, schematisch dargestellten Antrieb 242 wirkverbunden. Das Rohrleitungs-System 240 ist um eine etwa horizontale Längsachse X in Pfeilrichtung Z drehbar in der Brennkammer 221 min des Behälters 221 gelagert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rohrleitungs-System 240 um eine relativ zur Längsachse X steigende Längsachse X min oder um eine relativ zur Längsachse X geneigte Längsachse X min min in der Brennkammer 221 min des Behälters 221 angeordnet. Der zwischen der horizontalen Achse X und zwischen der steigenden oder geneigten Längsachse X min oder X min min gebildete Winkel alpha oder alpha min liegt jeweils etwa in der Grössenordnung von 10 DEG bis 30 DEG . Der Behälter 221 ist beispielsweise auf zwei in axialer Richtung des Behälters 221 im Abstand zueinander angeordneten Fundamenten 245, 245 min gelagert. Die Lagerung des Behälters 221 auf den beiden Fundamenten 245, 245 min kann auch in horizontaler Ebene erfolgen. Bei horizontaler Anordnung des Behälters 221 wird das Rohrleitungs-System 240 mit der vorstehend erwähnten Steigung alpha oder Neigung alpha min in der Brennkammer 221 min angeordnet. Bei einer koaxialen Anordnung des Rohrleitungs-Systems 240 in der Brennkammer 241 min wird der Behälter 221 mit seiner Längsachse X mit einer analogen Steigung oder Neigung entsprechend auf den beiden Fundamenten 245, 245 min angeordnet und gelagert. Der Rohrquerschnitt für das einzelne Rohr 241 des im Trommelofen 220 eingebauten Rohrsystems 240 kann unterschiedlicher Formgebung sein. Der Rohrquerschnitt des zu einer Spirale verformten Rohres kann in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise kreisförmig, quadratisch, rechteckig, dreieckig, mehreckig, quadratisch parallel verschoben oder dergleichen ausgebildet sein. Wesentlich bei der Rohr-Querschnittsform ist jedoch, dass die einzelne Spirale eine möglichst grosse Wärmeübertragungsfläche aufweist. Die in Fig. 2 in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestellte Reinigungsvorrichtung 50 umfasst im wesentlichen einen ersten Waschbehälter 30 sowie einen damit in Verbindung stehenden zweiten Waschbehälter 40. Das dem Waschbehälter 30 entsprechend zugeordnete Transport- und Förderband 1, der Auffangsbehälter 2 sowie das hin- und herbewegbare Sieb 3 sind analog dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet. An dem ersten Waschbehälter 30 ist ein schematisch dargestelltes Rohrleitungs-System 25 angeordnet, welches über eine Zuführleitung 16 mit einer entsprechend zugeordneten Hochdruckpumpe 4 in Verbindung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Rohrleitungs-System 25 in axialer Richtung des ersten Waschbehälters 30 im Abstand zueinander angeordnete und den äusseren Umfang des Waschbehälters 30 weitgehend umgreifende Ringleitungen 21, 22, 23 und 24, welche über entsprechende, an die Zuführleitung 16 angeschlossene Stegleitungen 17 und 18, 18 min sowie 19, 19 min mit der Hochdruckpumpe 4 verbunden sind. Im Innenraum 35 des ersten Waschbehälters 30 sind mehrere in Umfangsrichtung sowie in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnete Düsen 21 min , 22 min , 23 min und 24 min vorgesehen, welche in nicht näher dargestellter Weise an der Behälterwand 30 min befestigt sind und mit den einzelnen, entsprechend am äusseren Umfang des Waschbehälters 30 angeordneten Ringleitungen 21, 22, 23 und 24 in Verbindung stehen. Am unteren, dem zweiten Waschbehälter 40 zugewandten Ende ist an dem ersten Waschbehälter 30 ein Anschlussflansch 31 angeordnet, welcher zum abdichtenden Anbau des zweiten Wasch behälters 40 mit einer Ringnut 31 min versehen ist. Der mit nicht dargestellten Mitteln am ersten Waschbehälter 30 befestigte und mit diesem beispielsweise eine Einheit bildende zweite Waschbehälter 40 umfasst im wesentlichen einen in der Ringnut 31 min des ersten Waschbehälters 30 angeordneten Zylinderkörper 42 sowie einen daran angeordneten Flansch 41. Im Innenraum 45 des Zylinderkörpers 42, welcher beispielsweise als Stahlmantel oder zur Funktions-Veranschaulichung als transparenter Körper ausgebildet werden kann, ist ein Filterelement 43 angeordnet. Der Innenraum 45 des Zylinderkörpers 42 wird durch das Filterelement 43 in eine erste Kammer 45 min für das eigentliche Schüttgut (nicht dargestellt) und in eine zweite Kammer 46 für abgelöste und am Grund der kreisringartigen Kammer 46 gelagerte Schlämmstoffe 47 unterteilt. In dem unteren Flansch 41 ist zur Entleerung eine im wesentlichen trichterartig ausgebildete \ffnung 44 vorgesehen. An dem zweiten Waschbehälter 40 ist weiterhin eine mit der \ffnung 44 in Verbindung stehende und am unteren Flansch 41 abgedichtet angeordnete Leitung 8 mit einem Abschlussventil 9 angeschlossen. Die Leitung 8 führt zu einem entsprechend zugeordneten und vorzugsweise mit einem Sieb 7 versehenen Behälter 6, welcher unter Zwischenschaltung eines Ventils 13 über eine Rückführleitung 12 mit einer Filterpresse 5 in Verbindung steht. Über die Rückführleitung 12 wird die Flüssigkeit gemäss Pfeilrichtung 12 min über die Filterpresse 5 sowie über eine Leitung 15 in Pfeilrichtung 15 min wieder der Hochdruckpumpe 4 und von dort über das Rohrleitungssystem 25 wieder dem ersten Waschbehälter 30 zugeführt. Der gereinigte Sand (nicht dargestellt) wird für die thermische Behandlung über die Leitung 14 in Pfeilrichtung 14 min dem Trommelofen 220 zugeführt. Zwischen dem Behälter 6 und dem Trommelofen 220 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, in der Leitung 14 ein Schieber 203 angeordnet werden, welcher zum \ffnen und Schliessen mit einer entsprechend steuerbaren Kolben-/Zylindereinheit 202 wirkverbunden ist. An dem unteren Flansch 41 des zweiten Waschbehälters 40 ist weiterhin unter Zwischenschaltung eines Ventils 10 eine Leitung 11 angeschlossen, über welche die Schlämmstoffe 47 gemäss Pfeilrichtung 10 min der Filterpresse 5 zugeführt werden. Die von der Filterpresse 5 abgeschiedene Restflüssigkeit wird ebenfalls über die Leitung 15 in Pfeilrichtung 15 min der Hochdruckpumpe 4 zugeführt, während die verbleibenden Feststoffe über eine Leitung 11 min in Pfeilrichtung 11 min min einer nicht dargestellten Anlage zur Weiterverarbeitung zugeführt werden. In Fig. 3 ist in grösserem Massstab und in Schnittansicht die Waschvorrichtung 150 dargestellt, und man erkennt einen ersten Waschbehälter 130 und einen damit in Verbindung stehenden zweiten Waschbehälter 140. Das dem Waschbehälter 130 entsprechend zugeordnete Transport- und Förderband 1, der Auffangbehälter 2 sowie das hin- und herbewegbare Sieb 3 sind analog dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet. An dem ersten Waschbehälter 130 ist ein schematisch dargestelltes und in der Gesamtheit mit 125 bezeichnetes Rohrleitungs-System angeordnet, welches über eine als Stegleitung ausgebildete Zuführleitung 116 mit einer entsprechend zugeordneten Hochdruckpumpe 104 in Verbindung steht. Das Rohrleitungs-System 125 umfasst, in axialer Richtung des Waschbehälters 130 gesehen, mehrere im Abstand zueinander angeordnete und etwa die Hälfte des äusseren Umfangs des Behälters 130 umgreifende Ringleitungen 121, 120, 119, 118 und 117, welche über die entsprechende Zuführleitung 116 mit der Hochdruckpumpe 104 verbunden sind. Im Innenraum 135 des Waschbehälters 130 sind jeder einzelnen Ringleitung 121, 120, 119, 118 und 117 entsprechend ausgebildete Hochdruckdüsen zugeordnet. Die jeweils eine Gruppe bildenden Hochdruckdüsen sind mit 121 min , 120 min , 119 min , 118 min und 117 min bezeichnet, wobei die einzelnen Hochdruckdüsen in nicht näher dargestellter Weise an der Behälterwand 130 min befestigt sind. An der den Hochdruckdüsen-Gruppen 121 min , 120 min , 119 min , 118 min und 117 min gegenüberliegenden Seite ist im Innenraum 135 des Waschbehälters 130 ein entsprechend angeordnetes und befestigtes Prallblech 136 vorgesehen. Am unteren, dem zweiten Waschbehälter 140 zugewandten Ende ist an dem ersten Waschbehälter 130 ein Anschlussflansch 131 angeordnet, welcher zum abdichtenden Anbau des zweiten Waschbehälters 140 mit einer Ringnut 131 min versehen ist. Der mit nicht dargestellten Mitteln am ersten Waschbehälter 130 befestigte und mit diesem eine Einheit bildende zweite Waschbehälter 140 umfasst im wesentlichen einen in der Ringnut 131 min des ersten Waschbehälters 130 angeordneten Zylinderkörper 142 sowie einen daran angeordneten Flansch 141. Im Innenraum 145 des Zylinderkörpers 142, welcher beispielsweise als Stahlmantel oder zur Funktions-Veranschaulichung als transparenter Körper ausgebildet werden kann, ist ein Filterelement 143 angeordnet. Der Innenraum 145 des Zylinderkörpers 142 wird durch das Filterelement 143 in eine erste Kammer 145 min für das eigentliche Schüttgut (nicht dargestellt) und in eine zweite Kammer 146 für abgelöste Schlämmstoffe 147 unterteilt. In dem unteren Flansch 141 ist zur Entleerung eine etwa trichterartig ausgebildete \ffnung 144 vorgesehen. An dem zweiten Waschbehälter 140 ist weiterhin eine am unteren Flansch 141 abgedichtet angeordnete Leitung 108 mit einem Abschlussventil 109 angeschlossen. Die Leitung 108 führt zu einem entsprechend zugeordneten und vorzugsweise mit einem Sieb 107 versehenen Behälter 106, welcher unter Zwischenschaltung eines Ventils 113 über eine Rückführleitung 112 mit einer Filterpresse 105 in Verbindung steht. Der gereinigte Sand wird für die thermische Behandlung über die Leitung 114 in Pfeilrichtung 114 min im wesentlichen dem Trommelofen 220 (Fig. 1) zugeführt, während die Flüssigkeit über die Leitung 112 in Pfeilrichtung 112 min der Filterpresse 105 sowie über eine Leitung 115 in Pfeilrichtung 115 min der Hochdruckpumpe 104 und von dort über das Rohrleitungssystem 125 wieder dem ersten Waschbehälter 130 zugeführt wird. An dem unteren Flansch 141 des zweiten Waschbehälters 140 ist weiterhin unter Zwischenschaltung eines Ventils 110 eine Leitung 111 angeschlossen, über welche die Schlämmstoffe 147 in Pfeilrichtung 110 min der Filterpresse 105 zugeführt werden. Die von der Filterpresse 105 voneinander getrennte Flüssigkeit wird über die Leitung 115 in Pfeilrichtung 115 min der Hochdruckpumpe 104 zugeführt, während die verbleibenden Feststoffe zur Verwertung über eine Leitung 111 min in Pfeilrichtung 111 min min einer nicht dargestellten Anlage zur Weiterverarbeitung zugeführt werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in dem zweiten Waschbehälter 40 gemäss Fig. 2 sowie in dem zweiten Waschbehälter 140 gemäss Fig. 3 jeweils ein mit einer Ultraschall-Vorrichtung 85 oder 185 in Wirkverbindung stehender Schallwandler 80 oder 180 angeordnet werden kann. Mittels der Schallwandler 80 oder 180 wird zusätzlich in dem Waschbehälter 40 oder 140 eine permanente Bewegung des Schüttgutes erzeugt und dadurch eine weitere Ablösung der Schmutzpartikel erreicht. Weiterhin ist bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante der erste Waschbehälter 30 oder 130 mit einem siebartigen Auffangelement ausgebildet, auf welchem das vom Behälter 2 zugeführte Schüttgut aufliegt und von dem unter Hochdruck stehenden flüssigen Medium zum Ablösen der anhaftenden Schmutzpartikel beaufschlagt wird. Die Düsen sind dabei unter entsprechendem Winkel auf das Schüttgut bzw. auf das siebartige Auffangelement gerichtet. Fig. 4 zeigt die gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3 im Schnitt und in Draufsicht dargestellte Waschvorrichtung 150, und man erkennt den Waschbehälter 130 und das daran angeordnete Rohrleitungssystem 125 mit der einen, mit der Zuführleitung 116 in Verbindung stehenden Ringleitung 118. Im Innenraum 135 erkennt man das an der Innenwand 130 min angeordnete und befestigte Prallblech 136 sowie die in der Gesamtheit mit 118 min bezeichnete Gruppe Hochdruckdüsen. Die einzelnen, nicht näher bezeichneten Hochdruckdüsen sind in Umfangsrichtung an der Behälterwand 130 min im Abstand zueinander angeordnet und in nicht näher dargestellter Weise daran befestigt. Die wesentlichen Arbeitsschritte der Einrichtung 100 werden nachstehend beschrieben: Von dem Transport- und Förderband 1 wird das sogenannte Schüttgut in Pfeilrichtung 1 min und 1 min min dem ersten Waschbehälter 30 oder 130 zugeführt, in welchem das frei fallende Schüttgut mittels mehrerer, entsprechend verteilt angeordneter Hochdruckdüsen 21 min , 22 min , 23 min , 24 min oder 121 min , 120 min , 119, 118 min , 118 min von einem flüssigen Medium, beispielsweise von einem Wasserstrahl, beaufschlagt wird. In einem zweiten Waschbhälter 40 oder 140 werden die Schmutzpartikel oder Schlämmstoffe durch den Filter 43 oder 143 von dem Schüttgut getrennt. Das derart gereinigte Schüttgut gelangt bei geöffnetem Schieber 9 oder 109 in den mit einem Sieb 7 oder 107 versehenen Behälter 6 oder 106 und wird darin entsprechend getrocknet. Für die thermische Behandlung wird das Schüttgut von dem Behälter 6 oder 106 über die Leitung 14 oder 114 dem mit dem Verteilerelement 235 in Wirkverbindung stehenden Rohrleitungs-System 240 zugeführt. Durch die in Pfeilrichtung Z um die Längsachse X oder X min oder X min min orientierte Drehbewegung des in der Brennkammer 221 min angeordneten Rohrleitungs-Systems 240 wird das Schüttgut in Pfeilrichtung 220 min transportiert und dabei eine optimale Erhitzung des Materials erreicht. Das durch die Drehbewegung rieselnd durch das Rohrleitungs-System 240 geführte Schüttgut wird in die Kammer 226 geleitet und darin von dem Luftstrom des Gebläses 225 beaufschlagt, wodurch die restlichen Gase und Feinpartikel aus dem Sand entfernt werden. Die restlichen Gase und Feinpartikel werden von dem Gebläse 225 über die Filtervorrichtung 222 sowie über die Rückführleitung 227 in Pfeilrichtung 227 min zur vollständigen Verbrennung der Brennkammer 221 min zugeführt. Das gereinigte und in die Kammer 224 gefallene Material kann von dort über eine Leitung 229 in Pfeilrichtung 229 min einem Behälter 230 zugeführt und anschliessend als weitgehend neuwertiges Material verwendet werden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Aufbereiten von Schüttgütern, insbesondere in Form von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien, welche durch eine Nass- und gegebenenfalls vorgängig eine Zerkleinerungsbehandlung sowie durch eine anschliessende thermische Behandlung aufbereitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut weitgehend frei fallend einem ersten Waschbehälter (30; 130) zugeführt und dabei durch eine Anzahl in den Innenraum (35;
45) gerichteter Düsen von einem unter Hochdruck stehenden flüssigen Medium zum Ablösen der anhaftenden Schmutzpartikel beaufschlagt und anschliessend in einem zugeordneten zweiten Waschbehälter (40, 140) gereinigt und separiert wird, und dass das gereinigte Schüttgut danach getrocknet und zur thermischen Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes sowie um seine Längsachse (X) drehbares Rohrleitungs-System (240) hindurchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut zusätzlich vor der thermischen Behandlung in dem mit einer entsprechenden Flüssigkeit gefüllten zweiten Waschbehälter (40, 140) durch eine permanente Bewegung des Schüttgutes und der Flüssigkeit von den restlichen, noch anhaftenden Schmutzpartikeln gereinigt wird, wobei die permanente Bewegung durch Ultraschall-Schwingungen erzeugt wird.
3.
Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus mindestens einem ersten Waschbehälter und einem Trommelofen mit beheizbarer Brennkammer zur thermischen Behandlung von Schüttgütern, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Waschbehälter (30; 130) ein damit in Verbindung stehender zweiter Waschbehälter (40; 140) zugeordnet ist, wobei der erste Waschbehälter (30; 130) in seinem Innenraum (35; 135) mit einer Anzahl in axialer sowie in radialer Richtung im Abstand zueinander angeordneter Düsen (21 min , 22 min , 23 min , 24 min ; 121 min , 120 min , 119 min , 118 min , 117 min ) versehen und der zweite Waschbehälter (40; 140) unter Zwischenschaltung eines Trocknungsbehälters (6;
106) mit einem in der Brennkammer (221 min ) des Trommelofens (220) angeordneten und um seine Längsachse (X) drehbar gelagerten, spiralartig ausgebildeten Rohrleitungs-System (240) für die thermische Behandlung des getrockneten Schüttgutes verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Waschbehälter (30; 130) ein aus mehreren, den äusseren Umfang des Waschbehälters umgreifenden Ringleitungen (21, 22, 23, 24; 121, 120, 119, 118, 117) gebildetes Rohrleitungs-System (25; 125) zugeordnet ist, welches einerseits mit den Düsen (21 min , 22 min , 23 min , 24 min ; 121 min , 120 min , 119 min , 118 min , 117 min ) und andererseits über mindestens eine Stegleitung (16; 116) mit einer Hochdruckpumpe (4; 104) verbunden ist.
5.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (135) des ersten Waschbehälters (130) auf der den Düsen (121 min , 120 min , 119 min , 118 min , 117 min ) gegenüberliegenden Seite ein Prallblech (136) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Waschbehälter (40; 140) eine mit mindestens einem Schallwandler (80; 180) versehene Ultraschall-Vorrichtung (85; 185) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Waschbehälter (30; 130) und der zweite Waschbehälter (40, 140) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
8.
Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Behälter (221) des Trommelofens (220), in Längsrichtung gesehen, in einzelne, beheizbare Zonen unterteilt und an der Behälteraussenwand mit versetzt zueinander angeordneten Brenn- oder Heizelementen versehen ist, und
- dass das um die Längsachse (X) im Behälter (221) drehbar gelagerte und motorisch angetriebene Rohrleitungs-System (240) an dem einen Ende zur Aufnahme und an dem anderen Ende zur Abgabe des Schüttgutes ausgebildet ist,
- und dass das Rohrleitungs-System (240) koaxial in der Brennkammer (221 min ) angeordnet ist und eine Anzahl spiralartig in sich verdreht ausgebildeter Rohre (241) umfasst, welche je im Profilquerschnitt entweder quadratisch, rechteckig, dreieckig, mehreckig oder parallel verschoben ausgebildet sind.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02412/91A CH688434A5 (de) | 1991-08-15 | 1991-08-15 | Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schuettguetern. |
EP91115504A EP0528070A1 (de) | 1991-08-15 | 1991-09-13 | Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern |
NO91913662A NO913662L (no) | 1991-08-15 | 1991-09-17 | Fremgangsmaate og innretning for opparbeidelse av styrtegods. |
PL29177791A PL291777A1 (en) | 1991-08-15 | 1991-09-19 | Method of and apparatus for cleaning particulate materials |
FI914455A FI914455A (fi) | 1991-08-15 | 1991-09-23 | Foerfarande och anordning foer behandling av loesgods |
CS912911A CZ291191A3 (en) | 1991-08-15 | 1991-09-23 | Process and apparatus for treating loose materials |
PT99046A PT99046A (pt) | 1991-08-15 | 1991-09-25 | Processo e aparelho para a preparacao de materiais a granel |
HU913085A HUT64491A (en) | 1991-08-15 | 1991-09-26 | Method and apparatus for processing bulk materials |
AU84899/91A AU8489991A (en) | 1991-08-15 | 1991-10-01 | Process and apparatus for the preparation of bulk materials |
MX9101486A MX9101486A (es) | 1991-08-15 | 1991-10-09 | Proceso y aparato para la preparacion de materiales a granel. |
KR1019910018039A KR930003999A (ko) | 1991-08-15 | 1991-10-14 | 집합체의 제조방법 및 그 장치 |
CN91109842A CN1069433A (zh) | 1991-08-15 | 1991-10-19 | 制备松散材料的方法和设备 |
CA002054410A CA2054410A1 (en) | 1991-08-15 | 1991-10-29 | Process and apparatus for the preparation of bulk materials |
BR919104696A BR9104696A (pt) | 1991-08-15 | 1991-10-30 | Processo para a preparacao de materiais a granel e instalacao para execurcao do mesmo |
JP3329760A JPH0550178A (ja) | 1991-08-15 | 1991-11-20 | バルク材の処理方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02412/91A CH688434A5 (de) | 1991-08-15 | 1991-08-15 | Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schuettguetern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH688434A5 true CH688434A5 (de) | 1997-09-30 |
Family
ID=4233199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH02412/91A CH688434A5 (de) | 1991-08-15 | 1991-08-15 | Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schuettguetern. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0528070A1 (de) |
JP (1) | JPH0550178A (de) |
KR (1) | KR930003999A (de) |
CN (1) | CN1069433A (de) |
AU (1) | AU8489991A (de) |
BR (1) | BR9104696A (de) |
CA (1) | CA2054410A1 (de) |
CH (1) | CH688434A5 (de) |
CZ (1) | CZ291191A3 (de) |
FI (1) | FI914455A (de) |
HU (1) | HUT64491A (de) |
MX (1) | MX9101486A (de) |
NO (1) | NO913662L (de) |
PL (1) | PL291777A1 (de) |
PT (1) | PT99046A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2708873B1 (fr) * | 1993-08-11 | 1995-12-08 | Transbiotech | Procédé de lavage de matériaux granulaires et/ou particulaires. |
PT948410E (pt) * | 1996-12-11 | 2002-09-30 | Earth Sciences Ltd | Metodos e aparelhos para a tilizacao no tratamento de cinzas |
ATE368528T1 (de) * | 1999-08-30 | 2007-08-15 | Biogenesis Entpr Inc | Vorrichtung und verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus fein gemahlener erde, schlick und ton |
EP2351637A1 (de) * | 2008-11-05 | 2011-08-03 | Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. | Verfahren zur reinigung von harzpellets |
DE102009029702A1 (de) * | 2009-06-20 | 2011-05-26 | Srs Deponiebau Gmbh | Verfahren zum Reinigen von körnigem Bodenmaterial |
DE102012011384A1 (de) * | 2012-06-11 | 2013-12-12 | DEANTEC GmbH | Vorrichtung zum Regenerieren anorganisch gebundener Gießereisande |
CN109848101A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-06-07 | 王亚萍 | 一种集成电路加工清洁设备 |
CN112264373B (zh) * | 2020-09-30 | 2022-08-02 | 云南白药集团文山七花有限责任公司 | 一种三七自动加工生产线 |
CN117383277B (zh) * | 2023-10-13 | 2024-04-02 | 无锡裕鑫晟材料科技有限公司 | 一种纳米二氧化钛粉体制备用送料机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4008856A (en) * | 1975-09-17 | 1977-02-22 | Sears Edward A | Reclaiming system for foundry sand |
FR2338745A1 (fr) * | 1976-01-22 | 1977-08-19 | Nemours Cie Fse Silices Sables | Procede et dispositif de purification de mineraux et notamment de sable par action de faisceaux d'ondes ultra-sonores |
DE3728201A1 (de) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Siemens Ag | Bodenreinigungsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung |
-
1991
- 1991-08-15 CH CH02412/91A patent/CH688434A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-13 EP EP91115504A patent/EP0528070A1/de not_active Withdrawn
- 1991-09-17 NO NO91913662A patent/NO913662L/no unknown
- 1991-09-19 PL PL29177791A patent/PL291777A1/xx unknown
- 1991-09-23 FI FI914455A patent/FI914455A/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-09-23 CZ CS912911A patent/CZ291191A3/cs unknown
- 1991-09-25 PT PT99046A patent/PT99046A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-09-26 HU HU913085A patent/HUT64491A/hu unknown
- 1991-10-01 AU AU84899/91A patent/AU8489991A/en not_active Abandoned
- 1991-10-09 MX MX9101486A patent/MX9101486A/es unknown
- 1991-10-14 KR KR1019910018039A patent/KR930003999A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-10-19 CN CN91109842A patent/CN1069433A/zh active Pending
- 1991-10-29 CA CA002054410A patent/CA2054410A1/en not_active Abandoned
- 1991-10-30 BR BR919104696A patent/BR9104696A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-11-20 JP JP3329760A patent/JPH0550178A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2054410A1 (en) | 1993-02-16 |
MX9101486A (es) | 1993-02-01 |
FI914455A0 (fi) | 1991-09-23 |
HU913085D0 (en) | 1992-01-28 |
PT99046A (pt) | 1993-10-29 |
CN1069433A (zh) | 1993-03-03 |
EP0528070A1 (de) | 1993-02-24 |
NO913662D0 (no) | 1991-09-17 |
NO913662L (no) | 1993-02-16 |
KR930003999A (ko) | 1993-03-22 |
BR9104696A (pt) | 1993-03-30 |
CZ291191A3 (en) | 1993-02-17 |
AU8489991A (en) | 1993-02-18 |
HUT64491A (en) | 1994-01-28 |
FI914455A (fi) | 1993-02-16 |
JPH0550178A (ja) | 1993-03-02 |
PL291777A1 (en) | 1993-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915354A1 (de) | Vibrationssiebeinheit mit filter sowie verfahren zur reinigung des filters | |
CH688434A5 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schuettguetern. | |
EP0541759A1 (de) | Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes. | |
DE3873662T2 (de) | Pneumatisches foerdersystem. | |
DE2248051A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3785200T2 (de) | Filtrationsapparat. | |
DE3882913T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Reinigung von polymerischen Harzteilchen. | |
EP0276750B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut | |
EP0478881A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien | |
DE4133642C1 (de) | ||
EP2608888B1 (de) | Schüttgutreinigungsanlage | |
EP1985379A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen | |
DE2623705A1 (de) | Austragvorrichtung fuer schuettgueter | |
WO1995019212A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von in abwassern enthaltenen feststoffen | |
CH688435A5 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfaehigen Materialien. | |
DE4029804C1 (en) | Cleaning powder metallurgical paint between runs - with soluble particles sepd. out by filter housing with partition from which bag filter element is suspended | |
DE60306427T2 (de) | Vorrichtung zum entleeren heisser partikelmasse von einer kammer in einen transportbehälter | |
DE4118525C1 (en) | Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve | |
DE19506358A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch | |
EP0434796B1 (de) | Vorrichtung zum strahlen mit körnigen, feuchten strahlmitteln | |
EP4354060B1 (de) | Querstromwärmetauscher zur thermischen behandlung von granulatförmigen stoffen | |
DE69200835T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln durch die Wirkung von Flüssigkeiten von in Masse angelieferten kleinen Gegenständen. | |
DE19807635B4 (de) | Dosierwaage mit einer Einrichtung zum Entfernen bituminöser und ähnlicher Verunreinigungsschichten von der Oberfläche einer Wandung | |
WO1997040938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung und modifizierung von ionenaustauschmaterial, sowie zur verbesserung der umweltverträglichkeit von ionenaustauschprozessen | |
DE495329C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen fluessiger oder breiiger, schaedliche Gase entwickelnder Gemische |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |