[go: up one dir, main page]

CH686690A5 - Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung. - Google Patents

Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH686690A5
CH686690A5 CH03941/92A CH394192A CH686690A5 CH 686690 A5 CH686690 A5 CH 686690A5 CH 03941/92 A CH03941/92 A CH 03941/92A CH 394192 A CH394192 A CH 394192A CH 686690 A5 CH686690 A5 CH 686690A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
running
roller
stabilizing
rollers
guide rollers
Prior art date
Application number
CH03941/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Haab
Otto Haab
Original Assignee
Otto Haab
Karl Haab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Haab, Karl Haab filed Critical Otto Haab
Priority to CH03941/92A priority Critical patent/CH686690A5/de
Priority to DE59305400T priority patent/DE59305400D1/de
Priority to AT93117231T priority patent/ATE148769T1/de
Priority to ES93117231T priority patent/ES2097960T3/es
Priority to EP93117231A priority patent/EP0603496B1/de
Publication of CH686690A5 publication Critical patent/CH686690A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • E05D15/0669Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

1
CH 686 690 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Laufwerk gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verschiebeeinrichtung mit mindestens einem erfindungsge-mässen Laufwerk.
Ein gattungsgemässes Laufwerk ist aus der WO-A-86/03541 bekannt. An einem derartigen Laufwerk oder mehreren davon werden meist verhältnismässig schwere Bauteile wie Türen aufgehängt, welche oft beträchtliche Momente, insbesondere solche, die auf eine Drehung um eine zur Laufrichtung parallele Achse hinwirken, auf das Laufwerk ausüben, sei es nun, dass ihr Schwerpunkt nicht genau unterhalb der Tragrolle liegt oder dass sie seitlich auf sie einwirkenden Kräften ausgesetzt sind. Durch solche Momente kann es, da die seitlich festgehaltenen Führungsrollen eine Drehachse festlegen, dazu kommen, dass die Tragrolle seitlich verschoben wird, was zu unkontrollierter Bewegung des am Laufwerk aufgehängten Bauteils führt und Beschädigungen desselben oder anderer Teile zur Folge haben kann. Ausserdem kann ein Verrutschen der Tragrolle zu unangenehmen Geräuschen, vorzeitiger Abnutzung und im Extremfall zu einem Verklemmen des Laufwerks führen.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft ein Laufwerk, das gegen Momente der oben beschriebenen Art stabilisiert ist und zwar derart, dass besagte Momente von Rollen aufgefangen werden, sodass sie ein Verschieben des Laufwerks nicht behindern können.
Ausserdem gibt die Erfindung eine Verschiebeeinrichtung an, welche neben mindestens einem er-findungsgemässen Laufwerk eine auf dasselbe abgestimmte Laufschiene umfasst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, welche nur Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a eine Seitenansicht quer zur Laufrichtung eines erfindungsgemässen Laufwerks gemäss einer ersten Ausführungsform,
Fig. 1b eine Verschiebeeinrichtung mit einem in Laufrichtung gesehenen Laufwerk gemäss Fig. 1a, an welchem eine Türe aufgehängt ist und einer geschnitten dargestellten Laufschiene,
Fig. 1c eine Verschiebeeinrichtung ähnlich wie die in Fig. 1b dargestellte, aber mit zwei Laufwerken, an deren jedem eine Türe aufgehängt ist und eine geschnitten dargestellte Doppelschiene,
Fig. 2a eine Seitenansicht quer zur Laufrichtung eines erfindungsgemässen Laufwerks gemäss einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 2b eine Verschiebeeinrichtung mit einem in Laufrichtung gesehenen Laufwerk gemäss Fig. 2a, an welchem eine Kartentasche aufgehängt ist und einer geschnitten dargestellten Laufschiene,
Fig. 2c eine Verschiebeeinrichtung ähnlich wie die in Fig. 2b dargestellte, wobei am Laufwerk eine Türe aufgehängt ist,
Fig. 3a eine Seitenansicht quer zur Laufrichtung eines erfindungsgemässen Laufwerks gemäss einer dritten Ausführungsform,
Fig. 3b eine Verschiebeeinrichtung mit einem in Laufrichtung gesehenen Laufwerk gemäss Fig. 3a und einer geschnitten dargestellten Laufschiene,
Fig. 4a eine Seitenansicht quer zur Laufrichtung eines erfindungsgemässen Laufwerks gemäss einer vierten Ausführungsform,
Fig. 4b eine Verschiebeeinrichtung mit einem in Laufrichtung gesehenen Laufwerk gemäss Fig. 4a und einer geschnitten dargestellten Laufschiene und Fig. 5 eine Seitenansicht quer zur Laufrichtung eines erfindungsgemässen Laufwerks gemäss einer fünften Ausführungsform.
Das Laufwerk 1 gemäss Fig. 1 a, 1 b umfasst eine Grundplatte 2, welche eine um eine horizontale Achse drehbare Tragrolle 3 trägt. Zur Führung des Laufwerks 1 sind unterhalb der Tragrolle 3 zwei Führungsrollen 4a, b angeordnet, welche um vertikale Achsen drehbar auf einem am unteren Ende der Grundplatte 2 angebrachten Flansch 5 angebracht sind und nach oben weisen. Sie sind in Laufrichtung gegenüber der Achse der Tragrolle 3 nach entgegengesetzten Seiten versetzt.
An einem weiteren Flansch 6 am oberen Ende der Grundplatte 2 sind zwei ebenfalls um vertikale Achsen drehbare, nach unten weisende Stabilisierungsrollen 7a, b angebracht. Die beiden Stabilisierungsrollen 7a, b liegen, ebenso wie die beiden Führungsrollen 4a, b jeweils in Laufrichtung hintereinander und auf gleicher Höhe. Zudem ist die Stabilisierungsrolle 7a genau oberhalb der Führungsrolle 4a und die Stabilisierungsrolle 7b genau oberhalb der Führungsrolle 4b angeordnet.
Gemäss Fig. 1b ist am Laufwerk 1 eine Türe 8 aufgehängt, die mit der Grundplatte 2 verschraubt ist. Die Türe 8 hängt an mindestens zwei Laufwerken der in Fig. 1a, b dargestellten Ausführung. An einer Platte 9 ist ein Befestigungsflansch 10 einer Laufschiene, die als Aluminiumprofil ausgeführt sein kann, befestigt, welche einen vertikalen Tragflansch 11 trägt, von welchem ein unterer Quersteg 12 und ein oberer Quersteg 13 seitlich abstehen. Die Oberseite des unteren Querstegs 12 bildet eine Lauffläche 14, auf welcher die Tragrolle 3 abläuft. An seiner Unterseite trägt er eine vertikale, d.h. vertikal eingeschnittene Führungsnut 15, in welche von unten die Führungsrollen 4a, b eingreifen. Der obere Quersteg 13 trägt an seiner Oberseite eine vertikale Stabilisierungsnut 16, in welche von oben die Stabilisierungsrollen 6a, b eingreifen.
Fig. 1c zeigt eine Anordnung mit einer im wesentlichen symmetrischen Doppelschiene, bei welcher der Tragflansch 11 beidseits je einen unteren Quersteg 12 bzw. 12' und einen oberen Quersteg 13 bzw. 13' trägt. Auf jeder Seite läuft ein Laufwerk 1, 1', an dem jeweils eine Türe 8 bzw. 8' aufgehängt ist, im ersten Fall wie im Zusammenhang mit Fig. 1b erläutert, im anderen über einen die Türe 8 übergreifenden Bügel 17, der an den Flansch 6' des Laufwerks 1' anschliesst und die innere Türe 8 übergreift. Die beiden Türen 8, 8' können unabhängig voneinander verschoben werden.
Bei der Ausführung gemäss Fig. 2a, 2b weisen, bei sonst gleicher Ausführung des Laufwerks 1 wie gemäss Fig. 1a, b die Stabilisierungsrollen 7a, b
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 690 A5
4
nach oben. Der Flansch 6, auf dem sie montiert sind, ist dafür tiefer angebracht. Zwischen den Führungsrollen 4a, b ist am Flansch 5 ein Tragbolzen 18 angebracht, an welchem z.B. (Fig. 26) eine Kartentasche 19 aufgehängt sein kann. Derartige Kartentaschen können z.B. Landkarten und Tafeln für den Schulgebrauch aufnehmen.
Die Stabilisierungsnut 16 der Laufschiene ist entsprechend der Anordnung der Stabilisierungsrollen 7a, b an der Unterseite des oberen Querstegs 13 angebracht. Oberhalb des oberen Querstegs 13 weist die Laufschiene eine Haltenut 20 auf, in welche Haltebolzen 21 eingreifen, an denen sie aufgehängt ist. Die Verbindung zwischen einem Haltebolzen 21 und der Laufschiene kann durch Lösen einer Mutter 22 so gelockert werden, dass die Laufschiene verschiebbar ist.
Fig. 2c zeigt eine gleichartige Konstruktion von Laufwerk und Laufschiene wie Fig. 2a, b, jedoch ist am Laufwerk 1 in ähnlicher Weise wie gemäss Fig. 1b eine Türe 8 aufgehängt.
Die beschriebenen Laufwerke sind durch die Führungsrollen 4a, b und die Stabilisierungsrollen 7a, b jeweils gegen Momente, die auf eine Drehung des Laufwerks 1 um eine zur Laufrichtung parallele Achse hinwirken sowie gegen quer zur Laufrichtung wirkende Kräfte stabilisiert. Die Drehachse müsste im erstgenannten Fall einer Geraden entsprechen, welche durch die beiden Führungsrollen 4a, 4b geht, da dieselben mit nur geringem Spiel in der Führungsnut 15 laufen und daher seitlich nicht ausweichen können. Eine Drehung um diese Gerade würde jedoch bereits durch eine gleichfalls in ihrer Bewegungsfreiheit nach beiden Seiten eingeschränkte Stabilisierungsrolle, die nicht auf dieser Geraden liegt, verunmöglicht. Damit ist aber auch ein seitliches Verrutschen der Tragrolle 3 unterbunden.
Dadurch, dass jede der beiden Stabilisierungsrollen 7a, b genau über einer der Führungsrollen 4a, b angebracht ist, werden Schräglagen des Laufwerks 1 in Kurven vermieden. Wenn die Laufschiene keine gebogenen Abschnitte aufweist, ist eine solche Anordnung nicht erforderlich.
Gegen Momente, die auf Drehungen um Achsen quer zur Laufrichtung hinwirken, sind die Laufwerke gemäss Fig. 1a, b und Fig. 2a, b nicht stabilisiert. Bei vielen Anwendungen, etwa wenn eine Türe an jedem Ende in der in Fig. 1b dargestellten Weise mit einem Laufwerk verschraubt ist, ist eine derartige Stabilisierung auch nicht erforderlich. Wenn jedoch die Laufwerke einzeln aufgehängt sind und z.B. zum Tragen eines Kabels oder Schlauchs verwendet werden, wo derartige Momente leicht entstehen können, ist ein Verklemmen eines diesbezüglich nicht stabilisierten Laufwerks nicht auszu-schliessen.
Für derartige Einsätze eignet sich das Laufwerk gemäss Fig. 3a, b. Es ist prinzipiell wie das in Fig. 1a, b dargestellte Laufwerk aufgebaut, weist aber zwei gleiche Tragrollen 3a, 3b auf, die in Laufrichtung aufeinanderfolgen. Die Laufschiene ist ebenfalls wie die in Fig. 1 b dargestellte ausgebildet, weist allerdings eine Haltenut 20 zur Aufnahme von Haltebolzen 21 auf, entsprechend der in Fig. 2b gezeigten Ausführung. Der obere Quersteg 13 bildet eine Deckfläche 23, welche zur Lauffläche 14 parallel verläuft und zu derselben einen Abstand aufweist, welcher nur geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Tragrollen 3a, b.
Wird nun ein Moment auf das Laufwerk 1 ausgeübt, das auf eine Drehung um eine Achse quer zur Laufrichtung hinwirkt, so erfolgt eine allfällige Drehung um eine der beiden Tragrollenachsen, während die andere Tragrolle abgehoben wird. Sie stösst jedoch sofort gegen die Deckfläche 23, sodass eine weitere Drehung unterbunden ist.
Momente, aber auch Kräfte jeder Richtung werden stets von den Tragrollen 3a, b, Fürungsrollen 4a, b und Stabilisierungsrollen 7a, b aufgefangen, sodass ein Verklemmen des Laufwerks 1 ausgeschlossen ist. Es bleibt immer verschiebbar.
Ein weiteres, vor allem, was die Ausdehnung in vertikaler Richtung betrifft, besonders platzsparendes Laufwerk ist in Fig. 4a, b dargestellt. Hier sind die Führungsrollen 4a, b in Laufrichtung unmittelbar vor bzw. hinter der Tragrolle 3 angebracht. Sie sind unterhalb der Achse der Tragrolle 3 an Flanschen 5a, b befestigt und ragen nach unten, jedoch nur so weit, dass die Tragrolle 3 sie geringfügig überragt. Entsprechendes gilt für die Stabilisierungsrollen 7a, b, die spiegelsymmetrisch zu den Führungsrollen 4a, b an Flanschen 6a, b angebracht sind und nach oben ragen. Die Laufschiene kann besonders einfach ausgebildet sein, da der Grund der Führungsnut 15, in welche die Führungsrollen 4a, b eingreifen, zugleich als Lauffläche 14 dient, auf welcher die Tragrolle 3 abläuft.
Bei der Ausführung nach Fig. 5, welche wie schon im Zusammenhang mit Fig. 3a, b geschildert, durch zwei gleiche, in Laufrichtung aufeinanderfolgende Tragrollen 3a, b gegen Momente, die auf eine Drehung um eine Achse quer zur Laufrichtung hinwirken, stabilisiert ist, wirkt ausserdem der Grund der Stabilisierungsnut 16, in welche die Stabilisierungsrollen 7a, b eingreifen, als Deckfläche 23, welche derartige Drehungen unterbindet.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass die erwünschten Stabilisierungswirkungen jeweils prinzipiell durch eine einzige Stabilisierungsrolle erzielbar sind. Diese Stabilisierungsrolle braucht nicht oberhalb, sondern kann auch unterhalb der Führungsrollen angebracht sein. Es ist jedoch im Sinne einer stabilen und störungssicherenAusbildung der Verschiebeeinrichtung sinnvoll, jeweils zwei Stabilisierungsrollen vorzusehen, welche vorzugsweise gleich wie die Führungsrollen ausgebildet sind.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Laufwerk mit mindestens einer um eine horizontale Achse drehbaren Tragrolle (3) und zwei in Laufrichtung voneinander beabstandeten, um mindestens annähernd vertikale Achsen drehbaren Führungsrollen (4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Stabilisierungsrolle (7a, 7b) aufweist, welche von einer durch die Führungsrollen (4a, 4b) verlaufenden Geraden beabstandet ist.
2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 690 A5
6
zeichnet, dass die mindestens eine Stabilisierungsrolle (7a, 7b) um eine vertikale Achse drehbar und vertikal von mindestens einer der Führungsrollen (4a, 4b) beabstandet ist.
3. Laufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stabilisierungsrolle (7a, 7b) genau oberhalb oder genau unterhalb einer der Führungsrollen (4a; 4b) angeordnet ist.
4. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (4a, 4b) und zwei Stabilisierungsrollen (7a, 7b) jeweils auf gleicher Höhe angeordnet sind und jede Stabilisierungsrolle (7a, 7b) genau oberhalb einer Führungsrolle (4a; 4b) angeordnet ist.
5. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (4a, 4b) unterhalb oder oberhalb der Tragrolle (3) angeordnet sind und die mindestens eine Stabilisierungsrolle (7a, 7b) oberhalb bzw. unterhalb der Tragrolle (3) angeordnet ist.
6. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei in Laufrichtung auf gleicher Höhe aufeinanderfolgende Tragrollen (3a, 3b) gleichen Durchmessers aufweist.
7. Laufwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (4a, 4b) in Laufrichtung vor und hinter der Tragrolle (3) angeordnet sind und die mindestens eine Stabilisierungsrolle (7a, 7b) ebenfalls in Laufrichtung vor oder hinter der Tragrolle (3) angeordnet ist und dass die Führungsrollen (4a, 4b) und die mindestens eine Stabilisierungsrolle (7a, 7b) in vertikaler Richtung nicht über die Tragrolle (3) hinausragen.
8. Verschiebeeinrichtung mit mindestens einem Laufwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie mit einer Laufschiene, welche eine horizontale Lauffläche (14) umfasst, auf welcher die mindestens eine Tragrolle (3; 3a, 3b) abläuft sowie mindestens eine mindestens annähernd vertikale Führungsnut (15), in welcher die Führungsrollen (4a, 4b) geführt werden und mindestens eine Stabilisierungsnut (16), in welcher die mindestens eine Stabilisierungsrolle (7a, 7b) geführt wird.
9. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (14) durch die Oberfläche eines unteren Querstegs (12) gebildet wird, welcher an seiner Unterseite die Führungsnut (15) trägt.
10. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 8 oder
9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Lauffläche (14) eine von derselben um eine den Tragrollendurchmesser geringfügig überschreitende Distanz beabstandete parallele Deckfläche (23) angeordnet ist.
11. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (23) von der Unterseite eines oberen (13) Querstegs gebildet wird, welcher an der Oberseite eine vertikale Stabilisierungsnut (16) trägt.
12. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 8 oder
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (14) den Grund der Führungsnut (15) bildet.
13. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (14) den
Grund der Führungsnut (15) und die Deckfläche (23) den Grund der Stabilisierungsnut (16) bildet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH03941/92A 1992-12-23 1992-12-23 Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung. CH686690A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03941/92A CH686690A5 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE59305400T DE59305400D1 (de) 1992-12-23 1993-10-25 Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
AT93117231T ATE148769T1 (de) 1992-12-23 1993-10-25 Laufwerk sowie verschiebeeinrichtung
ES93117231T ES2097960T3 (es) 1992-12-23 1993-10-25 Carro movil, asi como dispositivo de desplazamiento.
EP93117231A EP0603496B1 (de) 1992-12-23 1993-10-25 Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03941/92A CH686690A5 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686690A5 true CH686690A5 (de) 1996-05-31

Family

ID=4266781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03941/92A CH686690A5 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0603496B1 (de)
AT (1) ATE148769T1 (de)
CH (1) CH686690A5 (de)
DE (1) DE59305400D1 (de)
ES (1) ES2097960T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821738U1 (de) * 1998-12-07 2000-04-13 RG-Garagentorbau GmbH, 86551 Aichach Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59507671D1 (de) * 1994-04-25 2000-03-02 Hawa Ag Mettmenstetten Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
US5542149A (en) * 1994-06-21 1996-08-06 Yu; Ching-Jung Carriage and rail assembly for a curtain
DE202005021903U1 (de) * 2004-04-22 2011-04-07 Bader Gmbh Verkleidungsanordnung, insbesondere Maschinenverkleidung, mit einer Schiebetür und Rollenführungsanordnung hierfür
CN103193134A (zh) * 2013-04-02 2013-07-10 官永博 万向滑道
CN106761102A (zh) * 2016-12-09 2017-05-31 中车齐齐哈尔车辆有限公司 车门及具有其的车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329327A (en) * 1919-04-10 1920-01-27 Elevator Supplies Co Inc Door-hanger
FR2314990A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-14 Turautomation Ag Dispositif de guidage pour mecanisme de roulement de portes coulissantes
FR2451987A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Horster Volkhard Jeu de ferrures de construction destine a des meubles comprenant des portes, des rayonnages, des elements d'armoires mobiles, ou analogues
DE3107999A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
WO1989009320A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Comany Co., Ltd. Travelling apparatus for suspended panel
DE3814535A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Solbach Hans Joachim Laufvorrichtung fuer eine haengende ein- oder mehrfluegelige schiebewand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329327A (en) * 1919-04-10 1920-01-27 Elevator Supplies Co Inc Door-hanger
FR2314990A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-14 Turautomation Ag Dispositif de guidage pour mecanisme de roulement de portes coulissantes
FR2451987A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Horster Volkhard Jeu de ferrures de construction destine a des meubles comprenant des portes, des rayonnages, des elements d'armoires mobiles, ou analogues
DE3107999A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3814535A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Solbach Hans Joachim Laufvorrichtung fuer eine haengende ein- oder mehrfluegelige schiebewand
WO1989009320A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Comany Co., Ltd. Travelling apparatus for suspended panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821738U1 (de) * 1998-12-07 2000-04-13 RG-Garagentorbau GmbH, 86551 Aichach Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE19935529C2 (de) * 1998-12-07 2003-10-30 Rg Garagentorbau Gmbh Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305400D1 (de) 1997-03-20
EP0603496A1 (de) 1994-06-29
ES2097960T3 (es) 1997-04-16
EP0603496B1 (de) 1997-02-05
ATE148769T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
EP0453409A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere für Betten
DE3704598A1 (de) Bewegliches geruest
EP0611726B1 (de) Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP0587015B1 (de) Förderanlage
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
AT407367B (de) Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
EP0173182A1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche
EP0013756A1 (de) Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
EP0639134B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4009386C2 (de) Hubgerät für Sprühgeräte zur Sprühbeschichtung
EP1111177A2 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür an einer Türöffnung
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
DE3024487C2 (de)
DE670269C (de) Gehaenge fuer schwere Schiebetueren und -tore mit Tragkasten
DE3635592A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
EP1053824A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE29706063U1 (de) Beschlag für einen Ausziehschrank
DE29718298U1 (de) Anschluß- und/oder Trägerprofilteil für Schienensysteme von Laufwerkanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: KARL HAAB

Free format text: KARL HAAB#OBERE WEIDSTRASSE 7#6343 ROTKREUZ (CH) $ OTTO HAAB#IM ERSPACH#8932 METTMENSTETTEN (CH) -TRANSFER TO- KARL HAAB#OBERE WEIDSTRASSE 7#6343 ROTKREUZ (CH) $ OTTO HAAB#IM ERSPACH#8932 METTMENSTETTEN (CH)

PL Patent ceased