CH684804A5 - Unterkalibergeschoss. - Google Patents
Unterkalibergeschoss. Download PDFInfo
- Publication number
- CH684804A5 CH684804A5 CH1394/94A CH139494A CH684804A5 CH 684804 A5 CH684804 A5 CH 684804A5 CH 1394/94 A CH1394/94 A CH 1394/94A CH 139494 A CH139494 A CH 139494A CH 684804 A5 CH684804 A5 CH 684804A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- projectile
- sub
- tip
- annular groove
- projectile body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/04—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
- F42B12/06—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B14/00—Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
- F42B14/06—Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
- F42B14/061—Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
1
CH 684 804 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Unterkalibergeschoss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Treibkäfiggeschoss dieser Art (siehe EP-A 0 123 266 B1) ist an der Spitze eines Pfeilgeschosskörpers ebenfalls eine Kreisringnut vorhanden, sie dient als Profildiskontinuität. Sie hat die Aufgabe, die Ballistik des Geschosses zu beeinflussen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, in der Verminderung der Gefahr, dass das Geschoss bei flachem Auftreffwinkel des Geschosses auf eine Panzerplatte von dieser abprallt, möglichst ohne die aerodynamischen Eigenschaften des Geschosses negativ zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Unterkalibergeschosses ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Unterkalibergeschoss mit einem Treibspiegel und einem als Pfeilgeschoss ausgebildeten Geschosskörper;
Fig. 2 eine Pfeilspitze teilweise im Schnitt im ver-grösserten Massstab;
Fig. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Pfeilspitze.
Gemäss Fig. 1 weist ein Unterkalibergeschoss 10 einen Treibspiegel 11 und einen als Pfeilgeschoss ausgebildeten Geschosskörper 12 auf. Der Treibspiegel 11 weist einen Treibspiegelkörper 13 und einen Treibspiegelmantel 14 auf. Das Pfeilgeschoss 12 weist vorne eine Spitze 15 mit einer Kreisringnut 18, in der Mitte einen zylindrischen Abschnitt 16 und hinten Stabilisierungsflügel 17 auf. Der Treibspiegel ist nicht Gegenstand der Erfindung und soll hier nicht näher beschrieben werden.
Gemäss Fig. 2 weist die Spitze 15 des Pfeilgeschosses 12 eine im Querschnitt schwalben-schwanzförmige Kreisringnut 18 auf, durch welche die Spitze 15 in einen vorderen Abschnitt 19 und in einen hinteren Abschnitt 20 unterteilt wird. Die beiden Abschnitte 19 und 20 der Spitze 15 sind durch einen Zapfen miteinander verbunden, welcher erfindungsgemäss als Sollbruchstelle 22 derart ausgebildet ist, dass der vordere Abschnitt 19 der Spitze 15 bei schrägem Aufprall des Pfeilgeschosses 12 auf eine Panzerplatte abbricht. In der Folge bewirkt eine vorgesehene relativ scharfe ringförmige Kante 23, die sogenannte Anbeisskante 23, das Eindringen des Pfeilgeschosses 12 in die Panzerplatte und verhindert dadurch ein Abprallen des Pfeilgeschosses 12 an der Panzerplatte. Der Winkel 21 der Anbeisskante 23 ist etwa 90°, damit diese Kante 23 als scharf bezeichnet werden kann und ein Abprallen verhindert. Die Kreisringnut 18 weist ferner einen Einsatz 26 auf, welcher aus einem geeigneten Werkstoff besteht. Der Einsatz 26 kann durch Plasmaspritzen in die Kreisringnut eingefüllt oder er kann als ein metallischer Ring in die Nut einge-presst werden. Vorzugsweise eignen sich als Werkstoff für den Einsatz 26 Metalle oder Metallegierungen, z.B. Aluminium, Messing oder Kupfer.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Länge A der Spitze 15 zum Abstand D der Kreisringnut vom hinteren Ende der Spitze 15 im Bereich von 3 bis 4, d.h. A:D = 3:1 bis 4:1 sowie das Verhältnis vom Durchmesser B des Kreisringnutenbodens, d.h. des Zapfens 22 zum Durchmesser E des Pfeilgeschosses 12 im Bereich von 0,2 bis 0,4, d.h. B:E = 1:5 bis 2,5.
Die Form dieser Kreisringnut 18, d.h. die Form des Querschnittes kann verschieden sein. Es sind drei Ausführungsformen dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 beträgt der Winkel 21 der Anbeisskante 23 wie erwähnt etwa 90°. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 3 und 4 ist der Winkel 21 der Anbeisskante 23 grösser als 90°, denn die Seitenwand 24 der Kreisringnut 18 steht rechtwinklig zur Achse 25 des Pfeilgeschosses 12. Die Form des Kreisringnut-Querschnittes hängt zum Teil auch davon ab, wie der Einsatz 26 in die Kreisringnut 18 eingesetzt wird, ob durch Plasmaspritzen oder durch Einpressen eines Metallringes.
Das beschriebene, erfindungsgemässe Pfeilgeschoss 12 mit definierter Sollbruchstelle 22, Anbeisskante 23 und Einsatz 26 führt zu folgendem wichtigen Vorteil: Die Durchschlagswahrscheinlichkeit des Pfeilgeschosses 12 bei kleinem oder flachem Auftreffwinkel auf eine Panzerplatte wird wesentlich verbessert durch Abbrechen des vorderen Teiles oder Abschnittes 19 der Spitze 15, wodurch die Anbeisskante 23 wirksam und insbesondere ein Abprallen des Pfeilgeschosses 12 verhindert wird.
Claims (3)
1. Unterkalibergeschoss mit einem Treibspiegel
(11) für den Abschuss aus einem Waffenrohr und mit einem Geschosskörper (12), der eine konische Spitze (15) mit einer Kreisringnut (18) und einen zylindrischen Mittelteil (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringnut (18) als Sollbruchstelle (22) ausgebildet und mit einer Anbeisskante (23) versehen ist, derart, dass ein vorderer Abschnitt (19) der Spitze (15) bei schrägem Aufprall des Geschosskörpers (12) auf einer Panzerplatte vom Geschosskörper (12) abbricht und die Anbeisskante (23) das Eindringen des Geschosskörpers
(12) in die Panzerplatte bewirkt bzw. ein Abprallen verhindert, sowie ferner die Kreisringnut (18) einen Einsatz (26) aufweist.
2. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Spitzenlänge (A) zum Abstand (D) der Kreisringnut (18) vom hinteren Ende der Spitze (15) im Bereich von 3 bis 4 liegt (A:D = 3:1 bis 4:1).
3. Unterkalibergeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Durchmesser (B) des Kreisringnutenbodens zum Durchmesser (E) des zylindrischen Mittelteils (16) im Bereich von 0,2 bis 0,4 liegt (B:E = 1:5 bis 1:2,5).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7676393A | 1993-06-15 | 1993-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH684804A5 true CH684804A5 (de) | 1994-12-30 |
Family
ID=22134038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1394/94A CH684804A5 (de) | 1993-06-15 | 1994-05-04 | Unterkalibergeschoss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH684804A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0711972A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH | Übungsgeschoss für Rohrwaffen |
EP0716285A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-06-12 | Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH | Übungsgeschloss für Rohrwaffen |
US20180216922A1 (en) * | 2015-07-01 | 2018-08-02 | Rwm Schweiz Ag | Fin-stabilized sub-caliber projectile that can be fired from a rifled barrel, and method for the production thereof |
-
1994
- 1994-05-04 CH CH1394/94A patent/CH684804A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0711972A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH | Übungsgeschoss für Rohrwaffen |
EP0716285A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-06-12 | Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH | Übungsgeschloss für Rohrwaffen |
US20180216922A1 (en) * | 2015-07-01 | 2018-08-02 | Rwm Schweiz Ag | Fin-stabilized sub-caliber projectile that can be fired from a rifled barrel, and method for the production thereof |
US10996035B2 (en) * | 2015-07-01 | 2021-05-04 | Rwm Schweiz Ag | Fin-stabilized sub-caliber projectile that can be fired from a rifled barrel, and method for the production thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088999B1 (de) | Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen | |
DE102004036148A1 (de) | Hartkerngeschoss mit Penetrator | |
EP3507565B1 (de) | Geschoss mit penetrator | |
DE2844870A1 (de) | Uebungsgeschoss | |
DE2703638C2 (de) | ||
DE2616293C3 (de) | Vorrichtung zur Vergrößerung und Vereinheitlichung der Streuung der aus der Mündung eines Schrotgewehrs austretenden Schrotkugeln | |
EP0221917B1 (de) | Unterkalibriges geschoss | |
EP0214197A1 (de) | Wuchtgeschoss. | |
DE69727518T2 (de) | Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag | |
DE2422085A1 (de) | Uebungsgeschoss fuer schusswaffen | |
EP3742106B1 (de) | Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss | |
CH684804A5 (de) | Unterkalibergeschoss. | |
CH658905A5 (de) | Drallstabilisiertes uebungsgeschoss. | |
DE3314751A1 (de) | Spitzenkoerper fuer ein wuchtgeschoss | |
DE69607554T2 (de) | Unterkalibriges Flechette-Übungsgeschoss vom kinetischen Energietyp | |
DE4028409C2 (de) | Unterkalibriges Geschoß | |
DE3426847C1 (de) | Projektilbildende Sprengladungseinlage | |
DE2135301A1 (de) | Übungsgeschoß | |
DE202010015570U1 (de) | Geschoss | |
DE19752102B4 (de) | Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung | |
DE4018385C2 (de) | Unterkalibriges Wuchtgeschoß für Übungszwecke | |
EP0069302A1 (de) | Panzerbrechendes Geschoss | |
DE4022821A1 (de) | Unterkalibriges wuchtgeschoss | |
EP3845853B1 (de) | Projektil und munition | |
DE1043151B (de) | Hartkern fuer Panzergeschosse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |