CH684402A5 - Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses. - Google Patents
Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses. Download PDFInfo
- Publication number
- CH684402A5 CH684402A5 CH645/91A CH64591A CH684402A5 CH 684402 A5 CH684402 A5 CH 684402A5 CH 645/91 A CH645/91 A CH 645/91A CH 64591 A CH64591 A CH 64591A CH 684402 A5 CH684402 A5 CH 684402A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- closure
- swivel arm
- container closure
- locking
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/008—Doors for containers, e.g. ISO-containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/62—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
- B65D90/623—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/62—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
- B65D90/626—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2590/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D2590/54—Gates or closures
- B65D2590/66—Operating devices therefor
- B65D2590/662—Operating devices therefor allowing a particular motion, e.g. combination of rotational and linear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
1
CH 684 402 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Behälter, insbesondere Druck- oder Vakuum-Behälter, wie sie von der Firma Xoreila AG, Wettingen hergestellt werden, weisen einen Deckelöffnungsund Verschliessmechanismus auf. Dabei wird der Verschluss um eine ortsfeste Achse geschwenkt, die parallel zur Behälterachse angeordnet ist. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis für Behälter bis zu zwei Meter Durchmesser bewährt. Bei grösserem Behälterdurchmesser ist jedoch der Platzbedarf für den Deckel, speziell in der Höhe, relativ gross. Zudem wirken, durch Drehmomente in der Vorrichtung verursacht, erhebliche Kräfte auf den Behälter, die zu dessen Verzug führen können. Bei grossen Deckeln mit einem Gewicht von über zwei Tonnen sind die resultierenden Reibungskräfte derart gross, dass sie oft ein ruckartiges Öffnen des Deckels verursachen.
Relativ leichte Vorrichtungen zum Verschieben und Verschwenken sind bereits bei Garagetoren bekannt. Beim Öffnen wird hier das Tor verschwenkt und zugleich nach oben verschoben, so dass es sich dann an der Garagendecke befindet.
Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, welche es ermöglicht, einen schweren deckeiförmigen Verschluss platzsparend zu verschieben und zu schwenken, ohne dass grosse Kräfte auftreten, welche u.a. ein ruckartiges Offnen des Deckels verursachen.
Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist durch die Merkmale des Patentanspruches gekennzeichnet.
In weiteren abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Die Ausführung gemäss Anspruch 2 hat den Vorteil, dass die grossen Kräfte, die zum Öffnen und Schliessen des Behälter-Verschlusses notwendig sind, sich auf zwei Spindeln und zwei Schwenkarme verteilen.
Die Ausführung nach Anspruch 3 ist günstig, da nur ein einziger Motor erforderlich ist, der beide Spindeln zuverlässig synchron antreibt.
Vorteilhaft ist die Ausführung gemäss Anspruch 4 da ein relativ teureres Winkelgetriebe eliminiert wird.
Durch die Bauart nach Anspruch 5 können zwei Spindeln, die Winkelgetriebe und ein Elektromotor eingespart werden. Beide Hubzylinder lassen sich relativ einfach durch einen gemeinsamen Hydraulikmotor betätigen
Vorzugsweise ist der Schwenkarm gemäss Anspruch 6 ausgestaltet. Dadurch ist gewährleistet, dass der geöffnete Behälter-Verschluss zuverlässig gehalten ist.
Die Ausführung, Anspruch 7, sichert den geöffneten Behälter-Verschluss gegen unerwünschte Bewegungen.
Durch die Ausbildung des Deckels gemäss Anspruch 8 wird erreicht, dass sowohl bei Druck als auch bei Vakuum ein dichter Verschluss des Behälters durch den Deckel gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Heben und Schwenken eines Verschlusses sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Ver-schlusses,
Fig. 4 eine Einzelheit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Einzelheit im Grund-riss,
Fig. 6 eine Einzelheit der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Deckel mit der V erriegel ungsvorrichtu ng,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Behälter mit der Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 9 die Verriegelungsvorrichtung, wenn Druck im Behälter herrscht,
Fig. 10 die Verriegelungsvorrichtung, wenn Vakuum im Behälter herrscht,
Fig. 11 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel und
Fig. 12 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel.
Gemäss Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Behälter 1 durch einen Deckei 2 verschlossen. Dieser Deckel ist gemäss Fig. 2 um zwei Achsen 3 auf zwei Gelenkböcken 4 schwenkbar gelagert. Die beiden Gelenkböcke 4 können mit Hilfe zweier Gewindespindeln 5 gehoben und gesenkt werden. Die beiden Gewindespindeln 5 sind in je einer Gewindebohrung 6 des Gelenkbockes 4 eingeschraubt. Durch Drehen der beiden Gewindespindein 5 in der einen oder anderen Drehrichtung können somit die beiden Gewindeböcke 4 gehoben und gesenkt werden, wobei über die Achsen 3 auch der Deckel 2 des Behälters 1 gehoben oder gesenkt wird. Zum Drehen der beiden Gewindespindeln 5 sind an ihren unteren Enden je ein Winkelgetriebe 7 befestigt, welche über ein zweites Winkelgetriebe 8 von einem Elektromotor 9 angetrieben werden. Die beiden Winkelgetriebe 7 sind über je eine Welle 10 mit dem zweiten Winkelgetriebe 8 verbunden. Das Winkelgetriebe 7 weist zwei Kegelräder 11 und 12 auf, von denen das eine 11 an der Gewindespindel 5 und das andere an der Welle 10 befestigt ist. - Das Winkelgetriebe 8 weist drei Kegelräder 13, 14 und 15 auf. Die beiden Kegelräder 13 und 15 sind an der Welle 10 befestigt, das dritte Kegelrad 14 wird vom Elektromotor 9 angetrieben.
Gemäss Fig. 1 ist jeder Gelenkbock 4 in zwei Führungsstangen 16 und 17 verschiebbar gelagert, wie auch aus Fig. 4 und Fig. 5 ersichtlich ist. Ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 402 A5
4
mäss Fig. 5 ist die Achse 3 starr am Deckel 2 befestigt und über einen Stift 18 schwenkbar im Gelenkbock 4 gelagert.
Gemäss Fig. 3 ist am Deckel 2 über ein Gelenk 19 ein Schwenkarm 20 schwenkbar angelenkt. Dieser Schwenkarm 20 ist ferner in einem zweiten Gelenk 21 verschiebbar am Behälter 1 angelenkt. Der Schwenkarm 20 lässt sich in Richtung des Pfeils A im Gelenk 21 verschieben und kann zugleich wie durch Pfeil B angedeutet um eine Achse 22 schwenken. Durch einen Anschlag 23 ist die Verschiebung des Schwenkarmes 20 im Gelenk 21 begrenzt. Am rechten Ende des Schwenkarmes 20 ist eine Rolle 24. Diese Rolle 24 kann sich auf einem bogenförmigen Gleitsegment 25 abstützen, wenn sich der Schwenkarm 20 in der vertikalen, gestrichelt angedeuteten Stellung befindet, in welcher der ebenfalls gestrichelt angedeutete Behälter-Deckel 2 offen ist.
Gemäss Fig. 6 kann die Rolle 24 des Schwenkarmes 20 in einer Führungskulisse 26 geführt sein, um den Behälter-Deckel 2 in seiner offenen Stellung gegen jede unerwünschte Verschwenkung zu sichern.
Gemäss Fig. 7 und Fig. 8 ist am Behälter 1 der Behälter-Deckel 2 in Richtung eines Pfeils C einsetzbar. Am Behälter 1 ist ein Umfangsfiansch 27 befestigt. Dieser Flansch 27 erstreckt sich über den ganzen Umfang des Behälters und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Am Deckel 2 ist ebenfalls ein über den ganzen Deckelumfang sich erstreckender Umfangflansch 28 befestigt. Diese beiden Flansche weisen den gleichen Querschnitt auf.
Die Verriegelung der Vorrichtung wird anhand Fig. 7 und Fig. 8 näher erläutert. Diese Verriegelung ist ausführlich in der CH-A5 420 893 beschrieben. Gemäss Fig. 7 und Fig. 8 ist der Deckel 2 durch zwei die beiden Umfangflanschen 27 und 28 übergreifenden Schliessringe 29 und 30 am Behälter 1 befestigt. Diese Schliessringe 29 und 30 bilden zwei Teilringe, die sich zusammen zum gesamten Umfang ergänzen. Jeder Schliessring 29 und 30 erstreckt sich somit über einen Umfangswinkel von 180°. Der Schliessring 29 ist über seine ganze Länge, z.B. mittels einer Schweissnaht, am Flansch 27 des Behälters 1 befestigt und der Schliessring 30 ist über seine ganze Länge mittels einer Schweissnaht am Flansch 28 des Deckels 2 befestigt. Die beiden Schliessringe 29 und 30 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf und sind gleich ausgebildet. Beim Einsetzen des Deckels 2 liegen die Stirnflächen 31 des einen Schliessringes 29 an den Stirnflächen 32 des anderen Schliessringes 30 an. Ein Unterschied zwischen den Flanschen 27 und 28 besteht darin, dass sich im Gegensatz zum Flansch 28 im Flansch 27 ein Dichtungsring 33 befindet. Dieser Dichtungsring 33 ist in der die Trennebene zwischen Deckel 2 und Behälter 1 bildenden Stirnseite des Flansches 27 eingesetzt. Der Dichtungsring 33 erstreckt sich über den ganzen Umfang des Flansches 27. Fig. 9 und Fig. 10 zeigen detailliert diese Verriegelungsvorrichtung. Zwischen dem Dichtungsring 33 und dem Flansch 27 ist ein Druckluftraum 34 vorhanden.
Dieser Druckluftraum 34 entsteht durch Einstechen einer Nut für den Dichtungsring 33, die tiefer ist als der eingesetzte Teil des Dichtungsringes 33. Der Dichtungsring 33 ist bei angelegtem Deckel 2 mittels Druckluft in Längsrichtung des Behälters 1 verschiebbar geführt und tritt dann etwas aus der Stirnfläche des Flansches 27.
Die Druckluft kann gemäss Fig. 10 durch einen Druckwächter 35 und durch ein Magnetventil 36 gesteuert werden. Das Magnetventil 36 befindet sich in einer Druckluftleitung 37, welche zur Umfangsnut 34 des Flansches 27 führt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 ist der Deckel 2 ebenfalls um zwei Achsen 3 auf zwei Gelenkböcken 4 schwenkbar gelagert. Die beiden Gelenkböcke 4 können mit Hilfe zweier Hubzylinder 40 und 41 angehoben und gesenkt werden. Die beiden Hubzylinder 40 und 41 sind ortsfest und enthalten je einen Kolben 42 und 43. Diese beiden Kolben 42 und 43 sind über je eine Kolbenstange 44 und 45 mit den Gelenkböcken 4 verbunden. Jeder Hubzylinder 40 und 41 ist über eine hydraulische Leitung 46 an einer Hydraulikpumpe 47 angeschlossen, damit beim Einschalten dieser Hydraulikpumpe 47 Druckflüssigkeit in die Kammern 48 der Hydraulikzylinder 40 und 41 unterhalb den Kolben 42 und 43 zugeführt werden kann. Dadurch werden die Kolben 42 und 43 angehoben und über die Kolbenstange 44 und 45 werden die Gelenkböcke 4 und somit auch der Behälter-Deckel 2 angehoben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12 ist der Deckel 2 wiederum um zwei Achsen 3 auf zwei Gelenkböcken 4 schwenkbar gelagert. Die beiden Gelenkböcke 4 können mit Hilfe zweier Gewindespindeln 5 gehoben und gesenkt werden. Die beiden Gewindespindeln 5 sind in je einer Gewindebohrung 6 des Gelenkbockes 4 eingeschraubt. Durch Drehen der beiden Gewindespindeln 5 in der einen oder anderen Drehrichtung können somit die beiden Gewindeböcke 4 gehoben und gesenkt werden, wobei über die Achsen 3 auch der Deckel 2 des Behälters 1 gehoben oder gesenkt wird. Zum Drehen der beiden Gewindespindeln 5 sind an ihren unteren Enden je ein Elektromotor 49 angeordnet, mit deren Hiife die beiden Gewindespindeln in beiden Drehrichtungen angetrieben werden können. Eine an sich bekannte Schaltvorrichtung 50 gewährleistet, dass die beiden Elektromotoren 49 synchron angetrieben werden. Im übrigen funktioniert diese Ausführungsform genau gleich wie die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform.
Das Öffnen und Schliessen des Behälters 1 durch den Deckel 2 geht folgendermassen vor sich: Bevor der Deckel 2 zum Offnen des Behälters 1 verschoben werden kann, muss zuerst der im Behälter 1 herrschende Druck oder das im Behälter 1 vorhandene Vakuum vollständig abgebaut werden. Anschliessend muss auch der Druck im Druckluftraum 34 hinter dem Dichtungsring 33 abgebaut werden, damit der Dichtungsring 33 nicht mehr gegen den Umfangflansch 28 angepresst wird. Der Deckel 2 lässt sich beim Öffnen des Behälters 1 erst verschieben, wenn der Druckwächter 35 anzeigt, dass durch das Magnetventil 36 die Leitung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 402 A5
6
37 und somit der Druckluftraum 34 vollständig entlüftet sind.
Beim Verschieben des Deckels 2 zum Öffnen des Behälters 1 wird der Motor 9 eingeschaltet und der Deckel 2 beginnt sich in Richtung des Pfeils C (Fig. 7) zu verschieben. Bei dieser Verschiebung wird der halbe, ohne Schliessring versehene Umfang des Flansches 28 aus dem Schliessring 29 des Behälters 1 herausgezogen, ebenfalls wird der andere halbe ohne Schliessring 29 versehene Umfang des Flansches 27 aus dem Schliessring 30 des Deckels 2 herausgeschoben.
Wenn der Behälter 1 durch den Deckel 2 geschlossen ist, kann ein Druck im Behälter 1 aufgebaut werden, dann berühren sich die Flansche 27 und 28 nicht, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist.
Wenn der Behälter 1 durch den Deckel 2 geschlossen ist, kann aber auch ein Vakuum im Behälter 1 erzeugt werden, dann werden die Flansche 27 und 28 aneinander gepresst, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist. In beiden Fällen wird im Druckluftraum 34 ein Druck erzeugt und der Dichtring 33 wird gegen den Flansch 28 gepresst, wodurch gewährleistet ist, dass der Deckel 2 dicht am Behälter 1 anliegt.
Statt durch einen einzigen Motor 9 können die beiden Spindeln 5 durch je einen separaten Motor synchron angetrieben werden. Statt der Spindeln 5 können die Gelenkböcke 4 mit dem Deckel 2 durch zwei hydraulische oder pneumatische Zylinder mit je einem Kolben gehoben werden oder mit Hilfe von Zahnstangen.
Der Behälter 1 hat beispielsweise einen Durchmesser von 2,7 Metern und ist so stark dass er mindestens Drücke von +4 bar und ein entsprechendes Vakuum von -1 bar ohne Deformation aushält. Die Länge des Behälters beträgt beispielsweise 2-10 Meter. Aus Festigkeitsgründen ist der Deckel 2 nicht flach sondern kalottenförmig. Für den Dichtring 33 zwischen Behälter 1 und Deckel 2, d.h. zwischen dem Umfangsflansch 27 am Behälter 1 und dem Umfangsflansch 28 am Deckel 2, wird vorzugsweise ein sogenannter O-Ring aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff, z.B. synthetischem Gummi, verwendet. Zum Verschieben und Verschwenken des Behälter-Deckels 2 eignen sich Elektromotoren oder Hydromotoren, deren Grösse vom Gewicht des Deckels 2 abhängig ist. Im Druckluftraum 34 hinter dem Dichtungsring 33 herrscht beispielweise ein Druck von 4 bis 8 bar.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines deckeiförmigen Verschlusses an einem Behälter, wobei der Behälterverschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen ist, welche bei einem Über- und Unterdruck abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verschiebevorrichtung (4, 5) vorgesehen ist, welche einen am Behälterverschluss (2) angeordneten Gelenkbock (4) aufweist, und welcher auf zwei zueinander parallel angeordneten Führungsstangen (16, 17) geführt ist, dass zusätzlich am Behälter-Verschluss (2) wenigstens ein Gelenk (19) mit einem darin endsei-
tig gelagerten Schwenkkarm (20) vorgesehen ist und dass dieser auf einem verschiebbaren weiteren Gelenk (21) am Behälter (1) schwenkbar angelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Behälter-Verschlusses (2) je eine Spindel (5) zu dessen Verschieben angeordnet ist, welche synchron angetrieben werden, und dass ebenfalls zu beiden Seiten des Behälter-Verschlusses (2) je ein Schwenkarm (20) und je zwei Führungsstangen (16, 17) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spindeln (5) von einem gemeinsamen Motor (9) über ein Winkelgetriebe (7, 8) synchron angetrieben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spindel (5) durch einen eigenen Motor (49) angetrieben ist und dass die beiden Motoren (49) synchron drehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Behälter-Verschlusses (2) je ein hydraulischer Hubzylinder angeordnet ist mit einem Kolben zum Verschieben des Behälter-Verschlusses (2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm eine Gleitrolle (24) aufweist, welche sich über einen Teilbereich der Schwenkbewegung des Schwenkarmes (20) auf einem Gleitsegment (25) abstützt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm eine Gleitrolle (24) aufweist, welche sich über einen Teilbereich der Schwenkbewegung des Schwenkarmes auf einer Führungskulisse (26) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsvorrichtung je einen Umfangsflansch am Behälter-Verschluss und am Behälter aufweist und mit einem die beiden Umfangsflansche übergreifenden Schliessring zum Zusammenhalten von Behälter und Deckel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessring aus zwei sich zum gesamten Umfang ergänzenden Schliessringen (29, 30) besteht und dass der eine Schliessring (30) am Behälter-Verschluss (2) und der andere Schliessring (29) am Behälter (1) befestigt ist zum hakenartigen Untergreifen der Umfangsflansche (27, 28) an den Schliessringen (29, 30) beim Verschieben des Dek-kels (2) quer zur Öffnung des Behälters (1).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH645/91A CH684402A5 (de) | 1991-03-04 | 1991-03-04 | Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses. |
US07/840,462 US5191993A (en) | 1991-03-04 | 1992-02-24 | Device for the shifting and tilting of a vessel closure |
AT92810144T ATE140676T1 (de) | 1991-03-04 | 1992-02-27 | Vorrichtung zum verschieben und schwenken eines behälter-verschlusses |
EP92810144A EP0502822B1 (de) | 1991-03-04 | 1992-02-27 | Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses |
DE59206794T DE59206794D1 (de) | 1991-03-04 | 1992-02-27 | Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses |
DK92810144.3T DK0502822T3 (da) | 1991-03-04 | 1992-02-27 | Indretning til forskydning og drejning af et beholderlåg |
ES92810144T ES2090566T3 (es) | 1991-03-04 | 1992-02-27 | Dispositivo para desplazar y girar un cierre de recipiente. |
GR960402434T GR3021066T3 (en) | 1991-03-04 | 1996-09-18 | Device for sliding and turning a container closure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH645/91A CH684402A5 (de) | 1991-03-04 | 1991-03-04 | Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH684402A5 true CH684402A5 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=4191836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH645/91A CH684402A5 (de) | 1991-03-04 | 1991-03-04 | Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5191993A (de) |
EP (1) | EP0502822B1 (de) |
AT (1) | ATE140676T1 (de) |
CH (1) | CH684402A5 (de) |
DE (1) | DE59206794D1 (de) |
DK (1) | DK0502822T3 (de) |
ES (1) | ES2090566T3 (de) |
GR (1) | GR3021066T3 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315505C2 (de) * | 1993-05-10 | 1998-09-17 | Aicher Max Entsorgungstechnik | Vorrichtung zum Öffnen eines Deckels, insbesondere für einen liegenden Müllcontainer |
TW539918B (en) | 1997-05-27 | 2003-07-01 | Tokyo Electron Ltd | Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process |
US6508259B1 (en) | 1999-08-05 | 2003-01-21 | S.C. Fluids, Inc. | Inverted pressure vessel with horizontal through loading |
US6497239B2 (en) | 1999-08-05 | 2002-12-24 | S. C. Fluids, Inc. | Inverted pressure vessel with shielded closure mechanism |
US6334266B1 (en) | 1999-09-20 | 2002-01-01 | S.C. Fluids, Inc. | Supercritical fluid drying system and method of use |
JP4621400B2 (ja) * | 1999-11-02 | 2011-01-26 | 東京エレクトロン株式会社 | 半導体基板処理装置 |
US6748960B1 (en) | 1999-11-02 | 2004-06-15 | Tokyo Electron Limited | Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces |
EP1303870A2 (de) * | 2000-07-26 | 2003-04-23 | Tokyo Electron Limited | Hochdrucksbehandlungskammer für halbleiterscheiben |
US20040040660A1 (en) * | 2001-10-03 | 2004-03-04 | Biberger Maximilian Albert | High pressure processing chamber for multiple semiconductor substrates |
US7001468B1 (en) | 2002-02-15 | 2006-02-21 | Tokyo Electron Limited | Pressure energized pressure vessel opening and closing device and method of providing therefor |
AU2003215238A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-09-09 | Supercritical Systems Inc. | Pressure enchanced diaphragm valve |
US7387868B2 (en) | 2002-03-04 | 2008-06-17 | Tokyo Electron Limited | Treatment of a dielectric layer using supercritical CO2 |
US7121042B2 (en) * | 2002-11-15 | 2006-10-17 | Steris Inc. | Door assembly for sealing a chamber |
US7021635B2 (en) * | 2003-02-06 | 2006-04-04 | Tokyo Electron Limited | Vacuum chuck utilizing sintered material and method of providing thereof |
US7225820B2 (en) * | 2003-02-10 | 2007-06-05 | Tokyo Electron Limited | High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer |
US7077917B2 (en) * | 2003-02-10 | 2006-07-18 | Tokyo Electric Limited | High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer |
US7270137B2 (en) | 2003-04-28 | 2007-09-18 | Tokyo Electron Limited | Apparatus and method of securing a workpiece during high-pressure processing |
DE10328154A1 (de) * | 2003-06-07 | 2004-12-23 | Günter Volland | Bombenschutzbehälter |
GB0314745D0 (en) * | 2003-06-25 | 2003-07-30 | Tanker Solutions Ltd | Hatch cover apparatus |
US7163380B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-01-16 | Tokyo Electron Limited | Control of fluid flow in the processing of an object with a fluid |
US20050035514A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | Supercritical Systems, Inc. | Vacuum chuck apparatus and method for holding a wafer during high pressure processing |
US20050034660A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | Supercritical Systems, Inc. | Alignment means for chamber closure to reduce wear on surfaces |
US20050067002A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Supercritical Systems, Inc. | Processing chamber including a circulation loop integrally formed in a chamber housing |
US7186093B2 (en) * | 2004-10-05 | 2007-03-06 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for cooling motor bearings of a high pressure pump |
US7250374B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-07-31 | Tokyo Electron Limited | System and method for processing a substrate using supercritical carbon dioxide processing |
US7307019B2 (en) * | 2004-09-29 | 2007-12-11 | Tokyo Electron Limited | Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films |
US20060065288A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Darko Babic | Supercritical fluid processing system having a coating on internal members and a method of using |
US20060065189A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Darko Babic | Method and system for homogenization of supercritical fluid in a high pressure processing system |
US7484322B2 (en) | 2004-10-22 | 2009-02-03 | Mclaughlin Group, Inc. | Digging and backfill apparatus |
US20060102204A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | Method for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing |
US7491036B2 (en) * | 2004-11-12 | 2009-02-17 | Tokyo Electron Limited | Method and system for cooling a pump |
US20060102208A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | System for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing |
US20060102590A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | Method for treating a substrate with a high pressure fluid using a preoxide-based process chemistry |
US20060102591A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate using a supercritical fluid |
US20060134332A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Darko Babic | Precompressed coating of internal members in a supercritical fluid processing system |
US20060135047A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Alexei Sheydayi | Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system |
US7140393B2 (en) * | 2004-12-22 | 2006-11-28 | Tokyo Electron Limited | Non-contact shuttle valve for flow diversion in high pressure systems |
US7434590B2 (en) * | 2004-12-22 | 2008-10-14 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system |
US20060180174A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using a peroxide-based process chemistry in conjunction with an initiator |
US7291565B2 (en) * | 2005-02-15 | 2007-11-06 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid |
US20060180572A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Tokyo Electron Limited | Removal of post etch residue for a substrate with open metal surfaces |
US7435447B2 (en) * | 2005-02-15 | 2008-10-14 | Tokyo Electron Limited | Method and system for determining flow conditions in a high pressure processing system |
US7767145B2 (en) | 2005-03-28 | 2010-08-03 | Toyko Electron Limited | High pressure fourier transform infrared cell |
US7380984B2 (en) * | 2005-03-28 | 2008-06-03 | Tokyo Electron Limited | Process flow thermocouple |
US20060226117A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Bertram Ronald T | Phase change based heating element system and method |
US20060225772A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Jones William D | Controlled pressure differential in a high-pressure processing chamber |
US7494107B2 (en) | 2005-03-30 | 2009-02-24 | Supercritical Systems, Inc. | Gate valve for plus-atmospheric pressure semiconductor process vessels |
US20060255012A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Gunilla Jacobson | Removal of particles from substrate surfaces using supercritical processing |
US7789971B2 (en) * | 2005-05-13 | 2010-09-07 | Tokyo Electron Limited | Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide |
US7524383B2 (en) * | 2005-05-25 | 2009-04-28 | Tokyo Electron Limited | Method and system for passivating a processing chamber |
US20070012337A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Tokyo Electron Limited | In-line metrology for supercritical fluid processing |
US7837050B2 (en) * | 2006-10-06 | 2010-11-23 | McLaughlin Group, Inc | Collection tank |
US20080244859A1 (en) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Charles Robert Maybury | Vacuum system with improved mobility |
ITBS20090032A1 (it) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Cattaruzzi Internat S R L | Impianto per lo stordimento e/o abbattimento di animali da macellazione |
US9821953B2 (en) | 2011-05-02 | 2017-11-21 | The Charles Machine Works, Inc. | Apparatus for sealing a vacuum tank door |
US9057180B1 (en) * | 2011-05-02 | 2015-06-16 | The Charles Machine Works, Inc. | Apparatus for sealing a vacuum tank door |
WO2013016941A1 (zh) * | 2011-07-29 | 2013-02-07 | 无锡华瑛微电子技术有限公司 | 可调式半导体处理装置及其控制方法 |
US9103091B2 (en) | 2012-04-30 | 2015-08-11 | Vac-Tron Equipment, Llc | System and method to excavate and fill |
US9382688B2 (en) | 2012-06-26 | 2016-07-05 | Vac-Tron Equipment, Llc | System and method to excavate using pneumatic shock wave |
US9056266B2 (en) | 2012-07-21 | 2015-06-16 | Don M. Buckner | Method and system to separate solids from liquids |
US9931649B2 (en) | 2012-08-07 | 2018-04-03 | Vac-Tron Equipment, Llc | Rotating high pressure air and water nozzle |
US10166556B2 (en) | 2012-08-07 | 2019-01-01 | Vac-Tron Equipment, Llc | Pulsating high pressure air and water nozzle |
US8584795B1 (en) | 2012-09-04 | 2013-11-19 | Vac-Tron Equipment, Llc | Filter silencer |
US10221602B2 (en) | 2016-04-06 | 2019-03-05 | The Charles Machine Works, Inc. | Vacuum system |
RU2690938C2 (ru) * | 2017-04-12 | 2019-06-06 | Общество с ограниченной ответственностью "РэйлТрансЛизинг" (ООО "РэйлТрансЛизинг") | Затвор люка емкости и коромысло затвора люка емкости |
US11059682B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-07-13 | The Charles Machine Works, Inc. | Offloading vacuum tank |
USD895914S1 (en) | 2018-02-15 | 2020-09-08 | The Charles Machine Works, Inc. | Vacuum system |
US11801785B2 (en) | 2020-06-17 | 2023-10-31 | Vermeer Manufacturing Company | Vacuum excavator tank and door system |
CN116620741B (zh) * | 2023-07-24 | 2023-09-19 | 江苏大敬生物科技股份有限公司 | 一种茶多酚常温贮藏装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1819104A (en) * | 1930-08-05 | 1931-08-18 | Lipovsky John | Closure operator and retaining means |
US3119512A (en) * | 1960-05-31 | 1964-01-28 | Robert D Foster | Quick closure and connecting arrangement for members |
US3302331A (en) * | 1960-07-15 | 1967-02-07 | Sturm | Door mechanism |
US3195761A (en) * | 1962-02-09 | 1965-07-20 | John N Coats | Digester cap assembly |
US3349947A (en) * | 1964-09-08 | 1967-10-31 | Arlie I Zumwalt | Closure |
FR2080275A6 (fr) * | 1965-03-30 | 1971-11-12 | Bellot Jean | Porte ou trappe à ouverture progressive |
US4334633A (en) * | 1981-04-06 | 1982-06-15 | Wsf Industries, Inc. | Articulated door |
AU525595B3 (en) * | 1982-05-14 | 1982-10-07 | Thirteenth Martex Pty. Ltd. | Hinged lid |
DE3623874A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-28 | Graaff Kg | Grossbehaelter |
DE3632983A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-03-31 | Krupp Koppers Gmbh | Einrichtung zur montage und demontage von an apparaten, behaeltern oder dgl. senkrecht angeordneten deckeln |
GB2214903B (en) * | 1988-02-25 | 1991-12-18 | Ind Tech Res Inst | Collapsible container |
US5092963A (en) * | 1989-02-21 | 1992-03-03 | Atlantic Richfield Company | Automated top head and stem guide assembly for coking drums |
US4957039A (en) * | 1990-01-17 | 1990-09-18 | Reyes Clyde L | Five in one cooker |
-
1991
- 1991-03-04 CH CH645/91A patent/CH684402A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-02-24 US US07/840,462 patent/US5191993A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-27 DK DK92810144.3T patent/DK0502822T3/da active
- 1992-02-27 ES ES92810144T patent/ES2090566T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-27 EP EP92810144A patent/EP0502822B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-27 AT AT92810144T patent/ATE140676T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-27 DE DE59206794T patent/DE59206794D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-18 GR GR960402434T patent/GR3021066T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE140676T1 (de) | 1996-08-15 |
GR3021066T3 (en) | 1996-12-31 |
EP0502822B1 (de) | 1996-07-24 |
ES2090566T3 (es) | 1996-10-16 |
EP0502822A1 (de) | 1992-09-09 |
DE59206794D1 (de) | 1996-08-29 |
US5191993A (en) | 1993-03-09 |
DK0502822T3 (da) | 1996-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0502822B1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses | |
DE2806117C2 (de) | Elektrisch betätigbarer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0439689B1 (de) | Mischgranulator | |
DE2555207A1 (de) | Pneumatische klemmvorrichtung | |
EP1508538A1 (de) | Behältnis, z.B. Müllbehältnis | |
DE69407033T2 (de) | Zieh- und ausrichtarm insbesondere für richtbänke für fahrzeugkarosserien | |
EP1126938B1 (de) | Bördel- und/oder falzschliessmaschine sowie betriebsverfahren | |
DE1459044B2 (de) | Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage | |
DE2213314C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren | |
DE1678175A1 (de) | Tuerverriegelungsmechanismus | |
DE102020115803B4 (de) | Schwenkspanner mit einem Übertragungsgetriebe | |
DE1965077A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen | |
DE202007009299U1 (de) | Gasfederanordnung | |
DE1963309A1 (de) | Vorrichtung an Schiebetueren | |
DE1299968B (de) | Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung | |
DE4113019A1 (de) | Klappenventil | |
DE3343939A1 (de) | Mannlochdeckel fuer eine vertikalzentrifuge | |
DE3227697C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende | |
DE238928C (de) | ||
DE1655713C3 (de) | Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster | |
DE3629677A1 (de) | Vorrichung zur verriegelung des kolbens einer kolben-zylinderanordnung | |
DE2457330B2 (de) | Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens | |
DE9314410U1 (de) | Druckmittelbetätigter Stellantrieb | |
DE173318C (de) | ||
DE4017292A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung einer rohrleitungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |