CH682557A5 - Device for dispensing and punching drinking containers made of cardboard. - Google Patents
Device for dispensing and punching drinking containers made of cardboard. Download PDFInfo
- Publication number
- CH682557A5 CH682557A5 CH249/91A CH24991A CH682557A5 CH 682557 A5 CH682557 A5 CH 682557A5 CH 249/91 A CH249/91 A CH 249/91A CH 24991 A CH24991 A CH 24991A CH 682557 A5 CH682557 A5 CH 682557A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reservoir
- container
- parts
- closure
- carton
- Prior art date
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 title description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/24—Hole-piercing devices
- B67B7/26—Hole-piercing devices combined with spouts
- B67B7/28—Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Description
1 1
CH 682 557 A5 CH 682 557 A5
2 2nd
Beschreibung description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Ausschenken und Durchlochen von Trinkbehältern aus Pappe. Verschiedene Ausführungen dieses Gerätetyps sind bekannt. Das Hauptproblem mit diesen bekannten Geräten ist, dass der Gebrauch zu unerwünschtem Verschütten der Flüssigkeit führt. Das Verschütten tritt entweder während des Lochens oder während des Ausschenkens auf, oder bei beiden Vorgängen. The invention relates to a device for pouring out and perforating cardboard drinking containers. Different versions of this type of device are known. The main problem with these known devices is that their use leads to undesirable spillage of the liquid. Spillage occurs either during punching or pouring, or both.
Bei erfindungsgemässer Anwendung des Geräts treten die obenerwähnten Nachteile nicht auf. Es beinhaltet eine Reihe von Merkmalen, die - für sich allein - gut bekannt sind, die aber in Kombination das gewünschte Resultat liefern. Die erwähnten Merkmale sind: im Patentanspruch 1 angegeben. When using the device according to the invention, the disadvantages mentioned above do not occur. It contains a number of features that are well known in and of themselves, but which in combination deliver the desired result. The features mentioned are: specified in claim 1.
Die Teile, die den Flüssigkeitsbehälter umfassen, bestehen im allgemeinen aus zwei Schenkeln, die die zwei diagonal gegenüber liegenden Ecken des Behälters umfassen, wobei jeder Schenkel im engen Kontakt mit den aneinanderstossenden äusseren Flächen der Behälteraussenwände ist, die sich zu beiden Seiten einer sich vertikal erstreckenden Kante befinden. Im Fall einer anderen als rechteckigen Form des Behälters, z.B. einer hexagonalen, weisen die Schenkel, die die Form eines gebogenen Streifens haben, einen entsprechenden Biegewinkel auf. The parts comprising the liquid container generally consist of two legs which encompass the two diagonally opposite corners of the container, each leg being in close contact with the abutting outer surfaces of the container outer walls which extend on either side of a vertically extending one Edge. In the case of a shape other than rectangular, e.g. a hexagonal, the legs, which have the shape of a curved strip, have a corresponding bending angle.
Wenn ein solches Gerät so an dem Behälter angebracht wird, dass die Durchlochungsteile die Behälterwand durchstossen, kann Flüssigkeit durch diese Teile herausspritzen. Die Flüssigkeit wird dann im Reservoir aufgefangen und auf diese Weise wird ein Verschütten verhindert. Wenn sie mit einer relativ hohen Geschwindigkeit austritt, stösst sie gegen den - verschiebbaren - Verschluss, der das Reservoir abdichtet und der so dimensioniert und verschiebbar ist, dass er sich in allen Stellungen über den Einmündungen der Durchlochungsteile befindet. Der oben beschriebene Zustand tritt nicht nur während des Durchlochens, sondern auch beim Ausschenken auf. If such a device is attached to the container so that the perforated parts penetrate the container wall, liquid can splash out through these parts. The liquid is then collected in the reservoir and this prevents spills. If it emerges at a relatively high speed, it bumps against the - sliding - closure, which seals the reservoir and which is dimensioned and displaceable in such a way that it is in all positions above the mouths of the perforated parts. The condition described above occurs not only during perforation, but also when pouring out.
Im folgenden wird auf die verschiedenen bekannten Merkmale gesondert eingegangen: The various known features are dealt with separately below:
- US Patent Nr. 4 699 296 beschreibt z.B. wie eine Zapfanlage, die in Kombination mit einem rechteckigen Behälter und «Nägeln», die zum Durchlochen des Behälters gebraucht werden, mit einem «Hohlraum» im Innern versehen ist, der ein Fliessen der Flüssigkeit dahin ermöglicht. Dieser Hohlraum ist ein geschlossenes Reservoir. Nachteile dieses Gerätes sind, dass das Reservoir keinen verschiebbaren Verschluss hat, und dass das Gerät nicht aus einem einzigen Stück Material gefertigt ist, was sowohl die Hersteilung als auch den Gebrauch erschwert. - U.S. Patent No. 4,699,296 describes e.g. like a dispenser, which in combination with a rectangular container and «nails», which are used to perforate the container, is provided with a «cavity» inside, which allows the liquid to flow there. This cavity is a closed reservoir. Disadvantages of this device are that the reservoir does not have a sliding closure and that the device is not made from a single piece of material, which makes it both difficult to manufacture and use.
Die veröffentlichte Europäische Patentschrift Nr. 0 241 632 zeigt ebenfalls eine Zapfanlage, die mit dem erfindungsgemässen Gerät gewisse Ähnlichkeiten aufweist. In der Tat hat diese Anlage ein Reservoir mit einem verschiebbaren Verschluss (Abbildung 1, Referenz 16, und Spalte 5, Zeile 6): jedoch mündet nur eines der beiden Durchlochungsteile in das darüberliegende Reservoir. Diese Konstruktion verhindert daher nicht ein unerwünschtes Austreten der Flüssigkeit aus dem Behälter: das kann leicht in der Nähe des Durchlochungsteils erfolgen, das keinen Zugang zum Reservoir hat. The published European Patent No. 0 241 632 also shows a dispensing system which has certain similarities with the device according to the invention. In fact, this system has a reservoir with a sliding closure (Figure 1, reference 16, and column 5, line 6): however, only one of the two perforated parts opens into the reservoir above. This construction therefore does not prevent the liquid from undesirably escaping from the container: this can easily be done in the vicinity of the perforated part, which has no access to the reservoir.
- Gegenstand des US Patents Nr. 2 112 470 ist ein «Durchlochungs- und Ausschenkgerät zum Gebrauch für abgepackte Milch». Es hat zwei Durchlochungsteile, die in ein Reservoir münden, das jedoch permanent geschlossen ist und keinen verschiebbaren Verschluss aufweist. - The subject of US Pat. No. 2 112 470 is a "perforating and pouring device for use with packaged milk". It has two perforated parts that open into a reservoir, which is however permanently closed and has no sliding closure.
- US Patent Nr. 2 589 890 beschreibt ein Gerät zum Halten, Öffnen und Ausschenken von Flüssigkeitsbehältern mit einem verschiebbaren Verschluss, jedoch keinem Reservoir darunter. - US Patent No. 2 589 890 describes a device for holding, opening and pouring liquid containers with a sliding closure, but no reservoir underneath.
- Die PCT-Veröffentlichung WO-A 8 605 168 beschreibt ein «Ausschankgerät für Flüssigkeitsbehälter aus Pappe», das aus einem Stück Material besteht. Dieses Gerät hat jedoch nur ein offenes Reservoir oberhalb des einen röhrenförmigen Teiles, der als Giessschnabel dient. Wenn das Gerät einmal auf dem Behälter angebracht ist, genügt schon ein geringer äusserer Druck auf die Behälterwände, um die Flüssigkeit aus den Röhren ausströmen zu lassen, was zu einem Verschütten führt, und das soll gerade verhindert werden. - The PCT publication WO-A 8 605 168 describes a “dispensing device for liquid containers made of cardboard”, which consists of a piece of material. However, this device only has an open reservoir above the one tubular part that serves as a pouring beak. Once the device is attached to the container, a slight external pressure on the container walls is sufficient to allow the liquid to flow out of the tubes, which leads to spillage, and this is to be prevented.
Fasst man die von den verschiedenen Veröffentlichungen bekannten und oben beschriebenen, sowie die in den Beschreibungen der Ausschenk- und Durchlochungsgeräte gegebenen Fakten zusammen, so kommt man zu dem Schluss, dass keines von den Geräten das Problem so passend löst, wie das erfindungsgemässe Gerät. If one summarizes the facts known from the various publications and described above, as well as the facts given in the descriptions of the dispensing and perforating devices, it is concluded that none of the devices solves the problem as suitably as the device according to the invention.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Geräts, haben die beiden Schenkel, die den Behälter festhalten, unterschiedliche Längen. Dadurch wird es einfach, das Gerät in einer einzigen Bewegung auf den Pappbehälter zu schieben. Das Gerät wird so über den Behälter angebracht, dass zuerst der längste Schenkel gegen eine Kante und dann der kurze Schenkel über die andere Kante geschoben wird, die diagonal gegenüber liegt. In a preferred embodiment of the device according to the invention, the two legs that hold the container have different lengths. This makes it easy to slide the device onto the cardboard container in one movement. The device is attached over the container so that first the longest leg is pushed against one edge and then the short leg over the other edge, which is diagonally opposite.
Ein weiteres Merkmal des Geräts ist ein gleitbarer Verschluss, der auf beiden Seiten mindestens über einen Teil der Länge geht und mit zwei Seitenteilen versehen ist, die sich entlang den Seitenwänden des Reservoirs erstrecken und die innerhalb der zwei Halteeinrichtungen hin und her gleiten können, die die «offene» und «geschlossene» Stellung definieren. Wie bereits besprochen, ist die Strecke, längs der der Verschluss gleiten kann, begrenzt, damit gewährleistet ist, dass er sich in jeder Stellung über den beiden Durchlochungsteilen befindet, um ausspritzende Flüssigkeit aufzufangen und sie innerhalb der Begrenzung des Reservoirs zu halten. Die sich an beiden Seiten des Verschlusses befindenden Seitenteile sind vorzugsweise mit Hilfe eines Schnappverschlusses im engen Kontakt mit den Seitenwänden des Reservoirs gehalten. Der Verschluss kann leicht durch Nachaussenbie-gen der beiden Seitenteile vom Gerät getrennt werden, was ein einfaches Reinigen des Geräts ermöglicht. Another feature of the device is a slidable closure that extends at least a portion of the length on both sides and is provided with two side parts that extend along the side walls of the reservoir and that can slide back and forth within the two holding devices that hold the Define «open» and «closed» positions. As previously discussed, the distance along which the closure can slide is limited to ensure that it is in any position over the two perforated parts to catch spouting liquid and to keep it within the confines of the reservoir. The side parts located on both sides of the closure are preferably kept in close contact with the side walls of the reservoir by means of a snap closure. The closure can be easily separated from the device by bending the two side parts outwards, which enables easy cleaning of the device.
Um beim Festhalten eine gute Haltemöglichkeit für die Finger zu gewähren, sind die Seitenteile an ihren Aussenflächen aufgerauht. The side parts are roughened on their outer surfaces to ensure that fingers can be held securely.
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
2 2nd
3 3rd
CH 682 557 A5 CH 682 557 A5
4 4th
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt: The invention is described with reference to the accompanying drawing. It shows:
Abbildung 1 einen Querschnitt einer Ausführung des erfindungsgemässen Geräts, 1 shows a cross section of an embodiment of the device according to the invention,
Abbildung 2 eine Aufsicht, die die Art und Weise illustriert, in der das Gerät auf einen Behälter aufgebracht wird, und Figure 2 is a top view illustrating the manner in which the device is applied to a container and
Abbildung 3 eine Aufsicht einer Ausführung des Gleitverschlusses, der zum Verschliessen des Geräts von oben dient. Figure 3 is a top view of a version of the slide lock that is used to close the device from above.
Abbildungen 1 und 2 zeigen zwei Schenkel 1 und 2, die beim Gebrauch die diagonal gegenüber liegenden Ecken 3 und 4 (Abb. 2) eines Trinkbehälters 14 (Abb. 2) umfassen. Der eine Schenkel 2 ist mit Flächen 23 und 24 versehen, die an jeder Seite der Kante 4 gegen die äusseren Flächen 25 und 26 des Pappbehälters 14 anliegen. Auf gleiche Weise umfasst der Schenkel 1 die Kante 3 des Behälters 14. Die Schenkel 1 und 2 sind durch einen Teil 5 (Abb. 2) zusammengehalten, der im wesentlichen ein Reservoir bildet, dessen Seitenwand mit der Referenznummer 6 bezeichnet ist. Die Öffnungen 10 und 11 (Abb. 2) der in der Hauptsache röhrenförmigen Teile 8 und 9 münden in den Boden 7 des Reservoirs ein. Wie gezeigt, haben diese röhrenförmigen Teile 8 und 9 grösstenteils die Form eines umgestülpten Kegels; sie erstrecken sich senkrecht nach unten und sind an ihren unteren Enden mit scharfen Kanten versehen, die in der Lage sind, die obere Seite des Behälters 14 zu durchstechen. Bei der gezeigten Ausführung fliesst die Flüssigkeit in das Reservoir durch die Öffnung Figures 1 and 2 show two legs 1 and 2 which, when in use, comprise the diagonally opposite corners 3 and 4 (Fig. 2) of a drinking container 14 (Fig. 2). One leg 2 is provided with surfaces 23 and 24, which bear on each side of the edge 4 against the outer surfaces 25 and 26 of the cardboard container 14. In the same way, the leg 1 encompasses the edge 3 of the container 14. The legs 1 and 2 are held together by a part 5 (FIG. 2), which essentially forms a reservoir, the side wall of which is identified by the reference number 6. The openings 10 and 11 (Fig. 2) of the mainly tubular parts 8 and 9 open into the bottom 7 of the reservoir. As shown, these tubular parts 8 and 9 are largely in the form of an inverted cone; they extend vertically downwards and are provided at their lower ends with sharp edges which are able to pierce the upper side of the container 14. In the embodiment shown, the liquid flows into the reservoir through the opening
10 über das zugehörige Einlassteil 12, und die Luft strömt in den Pappbehälter 14 durch die Öffnung 10 via the associated inlet part 12, and the air flows into the cardboard container 14 through the opening
11 des Teils 9 über das dazugehörige Auslassteilstück 13. 11 of part 9 via the associated outlet section 13.
Bei der gezeigten Ausführung sind die Seitenwände des Reservoirs einwärts gegeneinander versetzt, um die Wandteile 15 zu formen. Das Reservoir kann nach aussen hin mit einem Gleitver-schluss 16 (Abb. 3) abgeschlossen werden, der entlang der Aussenseite der Wandteile 15 gleiten kann, wobei diese im engen Kontakt mit den Innenseiten der sich nach unten erstreckenden Teilstücke 17 des Verschlusses 16 stehen. Wie weit der Verschluss über die Länge des Reservoirs gleiten kann, wird durch die Halteeinrichtungen 18 und 19 bestimmt, gegen die die Enden 20 und 21 des Verschlusses stossen. Wenn das Ende 20 gegen die Halteeinrichtung 19 stösst, ist das Reservoir an einem Ende offen (d.h. wenn der Verschluss in der linken Stellung ist, wie es die Abb. 3 zeigt), und die Flüssigkeit kann mit Hilfe des Giessschnabels 22 aus dem Reservoir geschenkt werden. In the embodiment shown, the side walls of the reservoir are offset towards one another in order to form the wall parts 15. The reservoir can be closed to the outside with a slide closure 16 (Fig. 3), which can slide along the outside of the wall parts 15, which are in close contact with the inside of the downwardly extending sections 17 of the closure 16. How far the closure can slide over the length of the reservoir is determined by the holding devices 18 and 19, against which the ends 20 and 21 of the closure abut. When the end 20 abuts the holder 19, the reservoir is open at one end (ie when the closure is in the left position as shown in Fig. 3) and the liquid can be poured out of the reservoir by means of the pouring spout 22 will.
Abbildung 2 zeigt die Art und Weise, in der das erfindungsgemässe Ausschenkgerät an einen rechteckigen Pappbehälter angebracht ist. Das Gerät reicht mit seinem Giessschnabel 22 über den Behälter hinaus. Figure 2 shows the manner in which the dispensing device according to the invention is attached to a rectangular cardboard container. The device extends with its pouring beak 22 beyond the container.
Abbildung 3 zeigt, wie das Reservoir mit dem flachen Gleitverschluss verschlossen wird. Die Seitenteile 17 erstrecken sich zu beiden Seiten des Verschlusses 16 senkrecht nach unten und etwa senkrecht zum Verschluss. Beim Gebrauch des Geräts erstrecken sich die Seitenteile 17 längs den Seitenwänden 15, die sie mit den unteren Kanten berühren. Ein Anbringen oder Entfernen des Verschlusses zum beziehungsweise vom Reservoir wird dadurch erreicht, dass die Seitenteile voneinander weg nach aussen gebogen werden, so dass der Schnappverschluss, der zwischen den Seitenteilen 17 und den Seitenwänden 15 geformt wird, beim Anbringen geschlossen und beim Entfernen gelöst werden kann. Figure 3 shows how the reservoir is closed with the flat slide closure. The side parts 17 extend on both sides of the closure 16 vertically downwards and approximately perpendicular to the closure. When using the device, the side parts 17 extend along the side walls 15 which they touch with the lower edges. Attaching or removing the closure to or from the reservoir is achieved in that the side parts are bent outwards away from one another, so that the snap closure, which is formed between the side parts 17 and the side walls 15, can be closed when attached and released when removed .
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88200206A EP0327733B1 (en) | 1988-02-05 | 1988-02-05 | Carton spout |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH682557A5 true CH682557A5 (en) | 1993-10-15 |
Family
ID=8199747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH249/91A CH682557A5 (en) | 1988-02-05 | 1991-01-28 | Device for dispensing and punching drinking containers made of cardboard. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0327733B1 (en) |
AT (1) | ATE59622T1 (en) |
CH (1) | CH682557A5 (en) |
DE (1) | DE3861378D1 (en) |
ES (1) | ES2020596B3 (en) |
GR (1) | GR3001653T3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20016690U1 (en) | 2000-09-27 | 2000-12-21 | Wanitschek, Rico, 06313 Hergisdorf | Pourers for tetra packs |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2112470A (en) * | 1935-07-31 | 1938-03-29 | George C Sevelle | Can punch and pouring device |
US2575083A (en) * | 1947-10-09 | 1951-11-13 | Earl A Abraham | Dispensing container with puncturing means for sealed cans |
US2589890A (en) * | 1949-07-18 | 1952-03-18 | Russell L Stoecker | Can holding, opening, and pouring device |
US3285472A (en) * | 1966-01-21 | 1966-11-15 | Verlyn D Olson | Carton holding and pouring device |
GB8425611D0 (en) * | 1984-10-10 | 1984-11-14 | Lyon C J | Liquid containers |
EP0214247A1 (en) * | 1985-03-07 | 1987-03-18 | Robert John Dunstan | Pourers for cartons |
US4699296A (en) * | 1986-02-04 | 1987-10-13 | Schrock Jr John | Dispensing device for external or intravenous injection of fluids into a patient |
EP0241632B1 (en) * | 1986-04-14 | 1989-10-11 | Maresi Markenartikelvertrieb Gesellschaft m.b.H. | Container for receiving a package containing a liquid |
-
1988
- 1988-02-05 AT AT88200206T patent/ATE59622T1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-02-05 DE DE8888200206T patent/DE3861378D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-05 EP EP88200206A patent/EP0327733B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-05 ES ES88200206T patent/ES2020596B3/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-28 CH CH249/91A patent/CH682557A5/en not_active IP Right Cessation
- 1991-03-26 GR GR91400235T patent/GR3001653T3/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20016690U1 (en) | 2000-09-27 | 2000-12-21 | Wanitschek, Rico, 06313 Hergisdorf | Pourers for tetra packs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0327733A1 (en) | 1989-08-16 |
EP0327733B1 (en) | 1991-01-02 |
GR3001653T3 (en) | 1992-11-23 |
ATE59622T1 (en) | 1991-01-15 |
DE3861378D1 (en) | 1991-02-07 |
ES2020596B3 (en) | 1991-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930720C2 (en) | Storage and serving containers | |
DE4429662B4 (en) | holder | |
DE2555321C3 (en) | Containers for storing, displaying and serving, in particular block-shaped meals | |
DE9005150U1 (en) | Beverage can | |
EP0154289A2 (en) | Rearing device for plants with abnormal growth in a receptacle | |
DE29519635U1 (en) | Container with opening tab | |
CH682557A5 (en) | Device for dispensing and punching drinking containers made of cardboard. | |
DE2310752A1 (en) | DISPENSING CASE, -NAUTE, -OPENING OR THE LIKE A CARDBOARD, CARDBOARD, OR THE LIKE. -BOX | |
CH391571A (en) | Plastic containers | |
DE3927466C2 (en) | ||
DE3118749C2 (en) | ||
DE1532492A1 (en) | Cutting tool for opening tetrahedral containers | |
AT411672B (en) | BOTTLE WITH RECESSED HANDLES | |
EP0015542A1 (en) | Bottle with pouring tube | |
DE687167C (en) | Paper container | |
DE10060604A1 (en) | Machine-carrying device for bottles | |
DE7814845U1 (en) | Cup-like container with pull-out partition | |
EP1038790A1 (en) | Container with a spoon, for a food container | |
CH664939A5 (en) | Beverage container folded from blank - has top opening covered by tear strip removable to permit pouring or inserting drinking straw without piercing | |
AT353677B (en) | FALL GRIP | |
DE454993C (en) | Tin opener | |
CH548922A (en) | FOOD CONTAINER. | |
DE60000999T2 (en) | Tear-off device for opening beverage cans | |
DE3540692C2 (en) | ||
AT239136B (en) | Around a tea bag or the like. Wrapable band, preferably made of paper, cardboard or the like. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |