CH681437A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH681437A5 CH681437A5 CH1411/90A CH141190A CH681437A5 CH 681437 A5 CH681437 A5 CH 681437A5 CH 1411/90 A CH1411/90 A CH 1411/90A CH 141190 A CH141190 A CH 141190A CH 681437 A5 CH681437 A5 CH 681437A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- glaze
- impregnating agent
- agent according
- wood
- biocide
- Prior art date
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 32
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 30
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical group CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920003067 (meth)acrylic acid ester copolymer Polymers 0.000 claims 1
- MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005789 ACRONAL® acrylic binder Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208199 Buxus sempervirens Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ether alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/34—Organic impregnating agents
- B27K3/36—Aliphatic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/15—Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/15—Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
- B27K3/153—Without in-situ polymerisation, condensation, or cross-linking reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/34—Organic impregnating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/34—Organic impregnating agents
- B27K3/50—Mixtures of different organic impregnating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K5/00—Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
- B27K5/02—Staining or dyeing wood; Bleaching wood
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 681 437 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein wasserhaltiges Imprägniermittel mit Lasur für Holz, das für Aussenanstriche vorgesehen ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Holzlasuren sind bekanntermassen Farben bzw. Anstriche, die einen durchsichtigen oder zumindest durchscheinenden Überzug der Holzoberfläche ergeben, der die Maserung des Holzes noch erkennen lässt. Dabei können die Lasuren auch farbgebend sein. Zum Lasieren mit farbstoffhaltigen Lasuren werden besondere, transparente oder translucide Farbpigmente benötigt, falls nicht lösliche Farbstoffe verwendet werden, die bei Aussenanstrichen in der Regel aber nicht ausreichend lichtecht sind. Der Untergrund, auf den die Lasur aufgebracht wird, soll also nicht abgedeckt werden, sondern höchstens in einem anderen Farbton als der ursprüngliche Untergrund erscheinen.
Holzlasuren sind bereits bekannt. Diese bekannten Lasuren enthalten ein Lasurpigment, Wasser und ein filmbildendes polymeres Bindemittel, das in der Regel als Polymerdispersion vorliegt. Sie haben jedoch den Nachteil, dass das darunterliegende Holz nicht ausreichend konserviert wird, da man bisher ein möglichst vollständiges Verbleiben der Lasur an der Oberfläche anstrebt. Zur ausreichenden Konservierung des Holzes besonders bei Aussenanstrichen war es daher nötig, es mit einem Konservierungsmittel zu imprägnieren; solche Imprägniermittel sind andererseits bisher ebenfalls bekannt geworden.
Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung einer Lasur für Holz zur Verwendung bei Aussenanstrichen, die eine spezielle konservierende Vorbehandlung des Holzes unnötig macht und die leichter als bisher bekannte Lasuren ins Innere des Holzes eindringt, um es dort gleichzeitig zu konservieren. Dadurch sollte der Anstrich des Holzes vereinfacht und verbilligt werden. Ein Ziel war es, das Holz in nur zwei Arbeitsgängen mit demselben Produkt erstens dauerhaft und wirkungsvoll zu imprägnieren und zweitens seine Oberfläche gegen atmosphärische Einwirkungen wie Regen, Tau, Reif, Schnee, Nebel u.dgl. widerstandsfähig zu machen, es vor Sonne, UV-Strahlen und Kälte zu schützen und ihm noch ein ansprechendes Äusseres zu verleihen.
Diese Aufgaben werden vom erfindungsgemässen Imprägniermittel für Holz mit Lasur zur Verwendung für Aussenanstriche gelöst, das im ersten unabhängigen Patentanspruch definiert ist. Besondere Ausführungsformen bilden den Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Wie aus den Definitionen der Ansprüche ersichtlich ist, gelang es erfindungsgemäss, ein konservierendes Imprägniermittel für Holz mit einer Holzlasur zu vereinigen.
Erfindungsgemäss enthält das Imprägniermittel drei Arten von Flüssigkeiten bzw. Lösungsmitteln, nämlich Wasser, einen flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff sowie ein aliphatisches kohlenwasserstofffreies Lösungsmittel. Dadurch wird erreicht, dass das Konservierungsmittel für das Holz in letzteres eindringen kann bzw. eingebracht wird, während das Bindemittel und die Pigmente der Lasur vornehmlich an der Oberfläche verbleiben. Das erfindungsgemässe Holzimprägniermittel wirkt also gleichzeitig als biozide, konservierende Imprägnierung und als lasierender Oberflächenanstrich und -schütz.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Imprägniermittel ist die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Bestandteile insofern kritisch, als bei einer bestimmten Reihenfolge die besten Ergebnisse bei einer gegebenen Zusammensetzung erzielt werden, insbesondere was die Verarbeitungseigenschaften der Mittel und die Qualität der Überzüge betrifft. Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Imprägniermittel mit Lasur für Holz-Aussenanstriche, das im zweiten unabhängigen Patentanspruch definiert ist.
Es sollen nun die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemässen Imprägniermittels mit Lasur genauer beschrieben werden.
Das Imprägniermittel mit Lasur enthält zunächst drei unterschiedliche Flüssigkeiten, die sämtlich als Lösungs- und/oder Dispergiermittel dienen. Die erste Flüssigkeit ist Wasser; es dient zum Verdünnen des Bindemittels, das im allgemeinen eine wässrige Dispersion eines filmbildenden polymeren thermoplastischen Produktes ist, weiterhin als Träger für das Biozid. Die zweite Flüssigkeit ist ein mit Wasser mindestens teilweise mischbares aliphatisches, kohlenwasserstofffreies Lösungsmittel. Bevorzugt werden Etheralkohole vom Siedepunkt zwischen etwa 180 und 260°C, also im allgemeinen Ether der Glykole wie Ethylenglykol, Di- und Triethylenglykol, Propylenglykol usw. mit kurzkettigen Alkanolen, z.B. Methanol, Ethanol, Propano!, Butanol usw. Besonders bevorzugt wird Butyldiglykol, d.h. Diethylenglykolmono-n-butylether, das in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar ist. Eine Aufgabe dieser zweiten Flüssigkeit ist es, das Eindringen der konservierend wirkenden Bestandteile des Imprägniermittels ins Holz zu verbessern.
Schliesslich enthält das erfindungsgemässe Imprägniermittel noch einen flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Testbenzin mit einem Siedebereich von 145 bis 200°C. Er dient einerseits als Verdicker des Lasurbindemittels und als Verlaufmittel und andererseits als Lösungsvermittler für nicht wasserlösliche Biozide.
Das Bindemittel des erfindungsgemässen Lasur-Imprägniermittels ist zweckmässig eine wässrige Dispersion eines filmbildenden thermoplastischen Kunststoffes, die zu einem geschlossenen Film auftrocknet. Solche Dispersionen sind in grosser Zahl bekannt und enthalten Polyvinylverbindungen, Po-lyacrylate, Polyester, Polyurethane, Polyolefine usw. Für die erfindungsgemässen Mittel hat sich eine
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 681 437 A5
ca. 50%ige wässrige Dispersion von Copolymeren aus Acrylsäure- und Methacrylsäureestern bewährt, z.B. die Acronal-Marken der BASF, Ludwigshafen/Rh., BRD.
Als translucide Pigmente verwendet man am besten bekannte transparente bzw. halbtransparente Eisenoxidpigmente, z.B. der Sicotrans-Gamme, geliefert von der BASF, die gelbliche, rötliche und bräunliche Töne ergeben. Zuweilen kann man noch geringe Mengen an Farbruss zusetzen.
Die erfindungsgemässe Imprägnierung mit Lasur enthält mindestens ein konservierend wirkendes Biozid. Der Ausdruck «konservierend wirkend» bezieht sich sowohl auf die Imprägnierung des Holzes als auch auf diejenige der Lasurschicht. Bevorzugt wird daher eine Kombination aus zwei oder mehr biozi-den Mitteln, von denen eines im Holz zweckmässig gegen den Befall durch Schimmelpilze und andere Mikroorganismen und durch Algen schützend wirkt, während das oder die anderen die Lasur gegen die gleichen Schädlinge schützen. Bewährt haben sich die Produkte Parmetol der Fa. Schülke & Mayr, Norderstedt, BRD, als Holzschutzbiozid, und Traetex der Fa. Acima, Buchs, Schweiz.
Die erfindungsgemässen Mittel können noch weitere Komponenten enthalten, z.B. Entschäumer (AGITAN-Marken, Münzing Chemie GmbH, Heilbronn, BRD) aus hydrophober Kieselsäure mit Zusätzen, Rheologieadditive zur Einstellung der gewünschten Fliess- und Verlaufeigenschaften, Aromastoffe, Tenside, Hautverhinderungsmittel, UV-Absorber, Zusätze für Effektlasuren usw.; diese Zusätze sind dem Fachmann geläufig.
Das erfindungsgemässe Imprägniermittel mit Lasur hat insbesondere die fol' gende Zusammensetzung in Gew.-%:
Wasser
1 bis 15
Biozid für Lasur (Parmetol A 23)
0,1 bis 0,5
Entschäumer (Agitan 281 )
0 bis 0,3
Biozid für Holz (Traetex 243)
1 bis 2
Pigmente:
Sicotransorange L 2416, Teig
5 bis 12
Luconylschwarz (Russ)
0 bis 0,2
Testbenzin, Kp. 145-200°C
0,2 bis 2
Butyldiglykol
1 bis 5
Bindemittel (Acronal 18 D), 50%ige wässrige Dispersion
75 bis 85
Zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens, d.h. zur Herstellung des oben beschriebenen Imprägniermittels für Holz mit Lasur für Aussenanstriche, beginnt man mit dem Vorlegen von Wasser in einem Rührbehälter und fügt dann die anderen Bestandteile in der oben, d.h. der Aufstellung der Bestandteile mit Konzentrationsangaben angegebenen Reihenfolge hinzu. Nach jeder Zugabe wird bis zur Homogenität vermischt. Man arbeitet am besten bei Zimmertemperatur oder leicht darüber und erhält, je nach Menge und Rühreffekt, nach 30 bis 60 Minuten die zum Aufbringen fertige Zubereitung.
Das Aufbringen des erfindungsgemässen Mittels auf das Holz geschieht auf übliche Weise. Man gibt einen Anstrich mit Pinsel, Bürste, Rolle oder Spritzapparat, lässt etwa 24 Std. trocknen und gibt darauf einen zweiten Anstrich. Nach dem Trocknen ist die Oberfläche glatt, eben und glänzend und zeigt alle gewünschten Eigenschaften einer guten Lasur. Nur in Ausnahmefällen ist ein dritter Anstrich erforderlich.
Ein Beispiel soll die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel
In einen ca. 160 I fassenden Rührkessel bringt man 8,3 kg Wasser und fügt 0,3 kg Parmetol A 23 (Biozid) hinzu. Nach erfolgter Vermischung setzt man unter stetem Rühren 0,1 kg Agitan 281 (Entschäumer) und 1,8 kg Traetex 243 (Biozid) zu. Nach Homogenisierung folgen als Zusätze 9,7 kg Si-cotransorange L 2416 (Teug) und 0,2 kg Luconylschwarz 0060. Sodann fügt man immer unter kräftigem Rühren 0,6 kg Testbenzin vom Siedebereich 145-200°C und 1,5 kg Butyldiglykol zu. In die erhaltene dicke Masse lässt man langsam 100 kg Acronal 18 D (50%ige wässrige Dispersion) einlaufen und rührt noch ca. 10 Minuten nach.
Die erhaltene imprägnierende Lasur ist nun zur Anwendung bereit.
Das Mittel wird wie oben beschrieben verarbeitet. Man erhält einen dunkelorangefarbenen Lasurüberzug, der ausserordentlich wetterfest und auch gegen Schädlinge resistent ist. Das darunterliegende Holz zeigt keinen Angriff durch Schimmelpilze oder Algen.
Claims (9)
1. Imprägniermittel für Holz mit Lasur für Aussenanstriche, enthaltend Wasser, mindestens ein Lasur-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 681 437 A5
pigment sowie ein filmbildendes polymeres Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein konservierend wirkendes Biozid, ein mit Wasser mindestens teilweise mischbares aliphatisches, kohlenwasserstofffreies Lösungsmittel sowie einen flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff enthält.
2. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatische kohlenwasserstofffreie Lösungsmittel ein Etheralkohol mit einem Siedepunkt zwischen 180 und 260°C ist, insbesondere ein Glykolmonoether mit einem kurzkettigen Alkanol.
3. Imprägniermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Etheralkohol Butyldiglykol ist.
4. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aliphatische Kohlenwasserstoff ein Testbenzin mit einem Siedebereich von etwa 140 bis 200°C ist.
5. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel eine Dispersion von Acrylsäure-Methacrylsäure-Ester-Copolymeren vorliegt.
6. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei biozide Substanzen enthält, nämlich ein holzkonservierendes, fungizides und aigizides Mittel und ein die Lasurmaterialien schützendes biozides Mittel.
7. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Entschäumer enthält.
8. Imprägniermittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammmensetzung aus den folgenden Bestandteilen, in Gewichts-%:
9. Verfahren zur Herstellung des Imprägniermittels nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die angegebenen Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge miteinander vermischt und den jeweils nächsten Bestandteil erst zugibt, wenn die bereits eingesetzten Bestandteile homogen miteinander vermischt sind.
%
Wasser
Biozid für die Lasur Entschäumer Biozid fur Holz Pigmente:
Lasurfarbe Färb ru ss
Kohlenwasserstoff (Testbenzin 145-200°C) Glykolmonoether (Buthyldiglykol) Bindemittel, 50%ige Dispersion
1 bis 15 0,1 bis 0,5
0 bis 0,3
1 bis 2
5 bis 12
0 bis 0,2 0,2 bis 2
1 bis 5 75 bis 85
4
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1411/90A CH681437A5 (de) | 1990-04-26 | 1990-04-26 | |
AT0120490A AT396769B (de) | 1990-04-26 | 1990-06-01 | Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche |
DE4020494A DE4020494A1 (de) | 1990-04-26 | 1990-06-27 | Holzimpraegniermittel mit lasur fuer aussenanstriche |
ES9002673A ES2023770A6 (es) | 1990-04-26 | 1990-10-23 | Producto de impregnacion, con barniz, para la madera, para pinturas al exterior y procedimiento de obtencion del mismo. |
IT67845A IT1240994B (it) | 1990-04-26 | 1990-10-30 | Mezzo impregnante per legno con vernice traslucida per pitture esterne |
FR9013548A FR2661355B1 (fr) | 1990-04-26 | 1990-10-31 | Agent d'impregnation pour bois, avec glacis pour peintures exterieures et procede pour la fabrication de cet agent. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1411/90A CH681437A5 (de) | 1990-04-26 | 1990-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH681437A5 true CH681437A5 (de) | 1993-03-31 |
Family
ID=4209823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1411/90A CH681437A5 (de) | 1990-04-26 | 1990-04-26 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396769B (de) |
CH (1) | CH681437A5 (de) |
DE (1) | DE4020494A1 (de) |
ES (1) | ES2023770A6 (de) |
FR (1) | FR2661355B1 (de) |
IT (1) | IT1240994B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129749B4 (de) * | 2001-06-20 | 2005-11-03 | Steffen, Günter | Verfahren zur Herstellung eines eine wasserlösliche Holzschutzlasur und ein algizides Mittel aufweisenden Holzschutzmittels |
ES2192140B1 (es) * | 2002-02-04 | 2004-09-01 | Antonio Illan Ruiz | Procedimiento de fabricacion de barniz al agua. |
DE102021128310A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Riepe Chemie GmbH & Co. KG | Hydrophobe Flüssigkeit und deren Verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004299A1 (de) * | 1980-02-06 | 1981-08-13 | Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf | Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen und daraus durch verduennung mit wasser hergestellte holzkonservierende impraegnierfluessigkeiten |
US4323602A (en) * | 1980-05-14 | 1982-04-06 | Roberts Consolidated Industries, Inc. | Water repellent and preservative for wood products |
DE3130675A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf | Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen |
GB2128091A (en) * | 1982-10-09 | 1984-04-26 | Bio Kil Lab Limited | Wood preservative composition |
DE3437117C1 (de) * | 1984-10-10 | 1985-07-11 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | In organischen Loesungsmitteln geloeste Bindemittelmischung,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE3507420A1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-09-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Holzschutzmittel |
DE3522788A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Schering Ag | Biozide wirkstoffkombinationen |
-
1990
- 1990-04-26 CH CH1411/90A patent/CH681437A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-01 AT AT0120490A patent/AT396769B/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-27 DE DE4020494A patent/DE4020494A1/de not_active Ceased
- 1990-10-23 ES ES9002673A patent/ES2023770A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-30 IT IT67845A patent/IT1240994B/it active IP Right Grant
- 1990-10-31 FR FR9013548A patent/FR2661355B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2661355B1 (fr) | 1993-07-30 |
IT1240994B (it) | 1993-12-27 |
FR2661355A1 (fr) | 1991-10-31 |
DE4020494A1 (de) | 1991-10-31 |
AT396769B (de) | 1993-11-25 |
ATA120490A (de) | 1993-04-15 |
IT9067845A0 (it) | 1990-10-30 |
ES2023770A6 (es) | 1992-02-01 |
IT9067845A1 (it) | 1992-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124623T2 (de) | Korrekturflüssigkeitsmassen | |
DE3121208A1 (de) | Mittel zum schutz gegen verschmutzungen | |
CH653050A5 (de) | Holzbeize auf wasserbasis. | |
DE69800536T2 (de) | Entfernbare schutzbeschichtung | |
DE2809934A1 (de) | Verfahren zur modifizierung von anstrichpolymeren und modifiziertes anstrichpolymer | |
DE68928030T2 (de) | Wässriger Überzugsmasse und ihre Verwendung | |
AT396769B (de) | Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche | |
DE4222410C2 (de) | Bienenwachshaltige Holzlasur | |
DE1519262A1 (de) | Fluessige UEberzugsmasse | |
AT396768B (de) | Holzimprägniermittel mit lasur für innenanstriche | |
DE3315787A1 (de) | Hydrophobierende zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihr einsatz zum wasserabweisendmachen und zum schutz von verschiedenen oberflaechen | |
DE3150483A1 (de) | Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer | |
DE69530085T2 (de) | Synergistisches abbeizmittel | |
EP1170342A1 (de) | Lösemittelhaltige UV-strahlenhärtende Beschichtungsstoffe | |
CH681439A5 (de) | ||
DE1519017B2 (de) | Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff | |
EP1298174B1 (de) | Lackzusammensetzung auf Wasserbasis | |
DE2640047A1 (de) | Farben und lacke mit erhoehter deckkraft und ultrarascher trocknung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE10057509B4 (de) | Transparente Pigmente | |
EP0882773B1 (de) | Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT396770B (de) | Imprägniermittel für holz | |
DE202016106079U1 (de) | Farbauffrischer für Gummi und Kunststoffe | |
DE4200914A1 (de) | Tiefengrund-anstrichmittel | |
DE202023100523U1 (de) | Zusammensetzung zum Färben eines Substrats und gefärbtes Substrat | |
WO2024160466A1 (de) | Zusammensetzung zum färben eines substrats und verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |