Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Leuchten, bei welchen sich die Leuchtstoffröhre in einem zumindest im Bereich des Lichtaustritts transparenten Rohr befindet, werden als Deckenleuchten, Handleuchten (vgl. DE-GM 8 510 777) und auch als Maschinenleuchten verwendet.
Problematisch bei Leuchten mit rohrförmigem Gehäuse ist die Anbringung eines Blendschutzrasters, das aber immer dann erforderlich ist, wenn der Arbeitsplatz blendfrei und gerichtet beleuchtet werden soll.
Bei an der Decke zu montierenden Raumleuchten ist es bekannt, im Lichtaustrittsbereich das etwa halbschalenförmig ausgebildete Blendschutzraster einzusetzen. Die Konstruktion einer derartigen Leuchte ist noch vergleichsweise aufwendig. Ausserdem sind die Rippen des Blendschutzrasters von aussen zugänglich, so dass sie verschmutzt oder gar beschädigt werden können. Für Hand- oder Arbeitsplatzleuchten ist eine derartige Montage des Blendschutzraster unzweckmässig.
Der vorliegenden Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, für eine Leuchte der im Oberbegriff angegebenen Art eine Blendschutzrasteranordnung zu schaffen, die mit geringem Fertigungsaufwand, also kostengünstig, montiert werden kann und ausserdem gegen Verschmutzung und mechanische Beschädigung besser gesichert ist. Soweit, wie gemäss Anspruch 2 vorausgesetzt ist, das rohrförmige Gehäuse vollständig aus transparentem Material besteht, wird vorgeschlagen, den Bereich ausserhalb des Blendschutzrasters mit einem Reflektor abzudecken, der sich über die gesamte Länge der Leuchtstoffröhre erstreckt.
An sich bekannte konstruktive Einzelheiten eines derartigen Reflektors sind Gegenstand des Anspruchs 3.
Das an der Innenseite des rohrförmigen Gehäuses anliegende Blendschutzraster kann gemäss Anspruch 4 aus achsparallel und senkrecht zu diesen verlaufenden Rippen bestehen, die zur Verbesserung des Blendschutzes bei optimaler Lichtausbeute parabolischen Querschnitt haben, wie dies bei ebenen Blendschutzrastern bekannt ist. Deren Oberfläche kann nach dem Vorschlag gemäss Anspruch 6 verspiegelt sein, wobei die Verspiegelung bei aus Kunststoff-Spritzguss (Anspruch 5) bestehenden Rastern gemäss Anspruch 7 aufgedampft ist.
Als Material für das rohrförmige Gehäuse eignet sich gemäss Anspruch 2 sowohl keramisches Glas, also im wesentlichen aus Mineraloxyden bestehendes Glas, und polymeres Glas, also aus transparentem Kunststoff bestehendes Glas, wie Acrylglas.
Reflektor und Blendschutzraster können sowohl aus Kunststoff als auch aus metallischen Materialien, wie Aluminium- oder Stahlblech, bestehen.
Je nach Grösse und erforderlicher Lichtstärke kann die Leuchte mit einer konzentrisch, oder mehreren parallel zueinander ausgerichteten Leuchtstoffröhren ausgestattet sein. Eine Leuchte mit zwei symmetrisch zur Mittellinie angeordneten Leuchtstoffröhren ist Gegenstand des Anspruchs 8.
Statt dessen kann gemäss Anspruch 9 auch eine sogenannte U-förmig geformte Kompaktleuchtstoffröhre verwendet werden.
Konstruktive Details sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 - Teilaufsicht einer erfindungsgemässen Leuchte auf der das Blendschutzraster aufweisenden Seite und
Fig. 2 - Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Die erfindungsgemässe Leuchte besteht aus einem Rohr 10 aus transparentem Material, welches die Leuchtstoffröhren 11, den Reflektor 12 und das Blendschutzraster 20 vollständig umschliesst. Beidendig ist das Rohr mit Deckeln abgeschlossen, deren Dichtungsring 17 erforderlichenfalls Druckwasserdichtheit gewährleistet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Leuchtstoffröhren 11 symmetrisch zur Mittelebene 0-0 achsparallel verlaufend angeordnet. Sie werden beidseitig von Fassungen 18 gehaltert, welche ihrerseits an einem Fassungsträger 13 angeschraubt sind. Dieser Fassungsträger ist mit Hilfe von Schrauben 15 mit einer Stütze 14 verbunden, deren Stützblech 14a an der Innenseite des Reflektorbleches 12 anliegt. Das Reflektorblech 12 ist aus einem im Querschnitt polygonal verformten Blechstreifen hergestellt, der sich aufgrund Eigenspannung mit seinen Biegekanten 12a und seinen Randflächen 12b an der Innenseite des Gehäuserohres 10 anlegt.
An das Reflektorblech 12 anschliessend ist im Bereich des Lichtaustrittes das Blendschutzraster 20 eingesetzt, deren achsparallel verlaufende Rippen 21 und senkrecht zu diesen verlaufenden Rippen 22 sich von den Leuchtstoffröhren 11 bzw. den seitlichen Rändern des Reflektors 11 bis zur Innenseite des Gehäuserohres 10 erstrecken. Die seitlichen Rippen 21 min bilden mit dem Gehäuserohr 10 in Richtung auf den Reflektor 12 offene Schlitze, in welche das Reflektorblech 12 mit seinen Randflächen 12b eingesetzt ist.
Wie der Schnitt in Fig. 2 aber auch die Aufsicht in Fig. 1 deutlich machen, sind die Rippen 21 und 22 im Querschnitt derart parabolisch geformt, dass die breiteren Fussteile der Lichtquelle, also den Leuchtstoffröhren, zugewandt ist und die Rippen sich in Lichtaustrittsrichtung verjüngen.
The invention relates to a lamp with the features specified in the preamble of claim 1.
Luminaires of this type, in which the fluorescent tube is located in a tube which is transparent at least in the area of the light exit, are used as ceiling lights, hand lights (cf. DE-GM 8 510 777) and also as machine lights.
The problem with luminaires with a tubular housing is the installation of an anti-glare louvre, but this is always necessary if the workplace is to be illuminated in a glare-free and directed manner.
In the case of room lights to be mounted on the ceiling, it is known to use the approximately half-shell-shaped anti-glare louvre in the light exit area. The construction of such a lamp is still comparatively complex. In addition, the ribs of the anti-glare grid are accessible from the outside, so that they can be dirty or even damaged. Such a mounting of the anti-glare louvre is not practical for hand or workplace lamps.
The present invention is therefore based on the object of creating a glare protection grid arrangement for a luminaire of the type specified in the preamble, which can be assembled with little production outlay, that is to say at low cost, and moreover is better protected against contamination and mechanical damage. To the extent that the tubular housing is made entirely of transparent material, it is proposed that the area outside the anti-glare grid be covered with a reflector that extends over the entire length of the fluorescent tube.
Known structural details of such a reflector are the subject of claim 3.
According to claim 4, the anti-glare grid resting on the inside of the tubular housing can consist of axially parallel and perpendicular to these ribs which have a parabolic cross-section to improve the anti-glare protection with optimal light yield, as is known in the case of flat anti-glare grids. Their surface can be mirrored according to the proposal according to claim 6, wherein the mirror coating is vapor-deposited according to claim 7 in the case of grids made of plastic injection molding (claim 5).
As a material for the tubular housing is suitable according to claim 2, both ceramic glass, ie glass consisting essentially of mineral oxides, and polymer glass, ie glass consisting of transparent plastic, such as acrylic glass.
The reflector and anti-glare louvre can consist of both plastic and metallic materials, such as aluminum or steel sheet.
Depending on the size and the required luminous intensity, the luminaire can be equipped with one concentric or several parallel fluorescent tubes. A luminaire with two fluorescent tubes arranged symmetrically to the center line is the subject of claim 8.
Instead, a so-called U-shaped compact fluorescent tube can also be used.
Constructive details are explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. Show in the drawing
Fig. 1 - partial supervision of a lamp according to the invention on the side having the anti-glare grid and
Fig. 2 - section along the line II-II in Fig. 1st
The lamp according to the invention consists of a tube 10 made of transparent material, which completely encloses the fluorescent tubes 11, the reflector 12 and the anti-glare grid 20. The tube is closed at both ends with lids, the sealing ring 17 of which ensures pressure water tightness if necessary.
In the illustrated embodiment, two fluorescent tubes 11 are arranged symmetrically to the center plane 0-0, axially parallel. They are held on both sides by sockets 18, which in turn are screwed to a frame carrier 13. This mount support is connected by means of screws 15 to a support 14, the support plate 14a of which rests on the inside of the reflector plate 12. The reflector sheet 12 is made from a sheet metal strip which is polygonally deformed in cross section and which, due to internal stress, bears against the inside of the housing tube 10 with its bending edges 12a and its edge surfaces 12b.
Adjoining the reflector plate 12 in the area of the light exit is the anti-glare screen 20, the axially parallel ribs 21 and perpendicular to these ribs 22 extending from the fluorescent tubes 11 or the lateral edges of the reflector 11 to the inside of the housing tube 10. The lateral ribs 21 min form with the housing tube 10 in the direction of the reflector 12 open slots into which the reflector plate 12 is inserted with its edge surfaces 12b.
As the section in FIG. 2 also makes clear the top view in FIG. 1, the ribs 21 and 22 are shaped parabolically in cross section such that the wider base parts face the light source, that is to say the fluorescent tubes, and the ribs taper in the direction of light exit .