[go: up one dir, main page]

CH680799A5 - Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table - Google Patents

Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table Download PDF

Info

Publication number
CH680799A5
CH680799A5 CH2291A CH2291A CH680799A5 CH 680799 A5 CH680799 A5 CH 680799A5 CH 2291 A CH2291 A CH 2291A CH 2291 A CH2291 A CH 2291A CH 680799 A5 CH680799 A5 CH 680799A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support table
strips
roller
knife
cut
Prior art date
Application number
CH2291A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfons Hophan
Adelino Pesaballe
Kurt Zimmermann
Original Assignee
Hophan Alfons Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hophan Alfons Ag filed Critical Hophan Alfons Ag
Priority to CH2291A priority Critical patent/CH680799A5/en
Publication of CH680799A5 publication Critical patent/CH680799A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs
    • C14B15/10Cutting furs; Making fur plates or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Pieces of skins and hides are cut into long parallel strips by circular blades mounted on a roller beneath a table formed from laths. A top roller presses the material on to the revolving blades as the cutting assembly moves along the table on side rails. ADVANTAGE - The leather is held flat on the table, so that the strips are cut without distortion, and the parallel strip is retained in shape when mounted on a roller, or similar function.

Description

1 1

CH 680 799 A5 CH 680 799 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schneiden von Flächengebilden aus Fellen oder Leder in mehrere parallele Streifen mitteis mehreren auf einer rotierenden Walze angeordneten Messerscheiben und einem Auflagetisch für das Flächengebilde sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung. The invention relates to a device for cutting sheets made of skins or leather into a plurality of parallel strips by means of a plurality of knife disks arranged on a rotating roller and a support table for the sheet, and a method for operating this device.

Einrichtungen zum Schneiden von Streifen aus Flächengebilden wie Fellen oder Leder sind beispielsweise aus DE 3 319 101 C1 bekannt. Fell- oder Lederstreifen, welche auf derartigen Einrichtungen geschnitten werden, finden bei der Herstellung von Fell- oder Lederartikeln, wie zum Beispiel Bekleidungen oder Taschen Verwendung, Fellstreifen zudem auch zur BeSchichtung von Farbrollern für das Malergewerbe. Bei der Verwendung der Streifen als Beschichtung für Farbroller müssen die Seitenflächen parallel und die Breite der Streifen über die ganze Länge des Streifens möglichst konstant sein. Bei der bekannten Einrichtung gemäss DE 3 319 101 ist am Ende eines Auflagetisches eine Nadelwalze und eine Messerwalze mit mehreren Messerscheiben angeordnet. Das in Streifen zu schneidende Flächengebilde, zum Beispiel ein Fell, liegt dabei mit der Haarseite auf dem Aufiagetisch auf und wird von einer Fördenwalze von diesem Tisch abgezogen und in Richtung der Nadelwalze geschoben. Die Nadelwalze ist drehbar und mit einem Antrieb versehen. Die nach aussen gerichteten Nadeln dringen in das Fell ein und dienen als Greif- und Transportelement. Über der Nadelwalze ist eine Messerwalze mit mehreren Kreismessern oder Messerscheiben angeordnet, wobei die Aussenbereiche dieser Messerscheiben zwischen Reihen von Nadeln auf der Nadelwalze eingreifen. Diese Messerscheiben schneiden das Fell in Streifen, während es mittels und über die Nadeiwalze durch die Einrichtung gefördert wird. Diese Einrichtung weist verschiedene Nachteile auf, indem das Fell je nach Dicke von den Nadeln ungleich erfasst und dadurch verzogen wird. Dies hat zur Folge, dass die geschnittenen Streifen keine parallel laufenden Kanten aufweisen und unter Umständen auch die Breite der Streifen stark variieren kann. Im weiteren bleiben die geschnittenen Fellstreifen auf den Nadeln stecken und müssen mittels zusätzlicher Einrichtungen von den Nadeln abgestossen oder abgehoben werden. Dies führt immer wieder zu Störungen, was Unterbrüche im Fabrikationsprozess zur Folge hat. Devices for cutting strips from fabrics such as skins or leather are known for example from DE 3 319 101 C1. Fur or leather strips that are cut on such devices are used in the manufacture of fur or leather articles, such as clothing or bags, fur strips are also used to coat paint rollers for the painting industry. When using the strips as a coating for paint rollers, the side faces must be parallel and the width of the strips as constant as possible over the entire length of the strip. In the known device according to DE 3 319 101, a needle roller and a knife roller with several knife disks are arranged at the end of a support table. The flat material to be cut into strips, for example a fur, lies with the hair side on the loading table and is pulled off this table by a conveyor roller and pushed in the direction of the needle roller. The needle roller is rotatable and provided with a drive. The outward-pointing needles penetrate the fur and serve as a gripping and transport element. A knife roller with a plurality of circular knives or knife disks is arranged above the needle roller, the outer regions of these knife disks engaging between rows of needles on the needle roller. These knife disks cut the fur into strips as it is conveyed through and through the needle roller. This device has various disadvantages in that the fur is unevenly gripped by the needles, depending on the thickness, and is therefore distorted. The result of this is that the cut strips have no parallel edges and, under certain circumstances, the width of the strips can also vary widely. Furthermore, the cut fur strips remain on the needles and must be pushed off or lifted off the needles by means of additional devices. This always leads to disruptions, which leads to interruptions in the manufacturing process.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Schneiden von Streifen aus Fellen oder Lederflächen zu schaffen, bei welcher das in Streifen zu schneidende Flächengebilde während des Schneidens nicht verzogen wird, und das Einbringen der Flächengebilde in die Schneideinrichtung sowie das Entfernen der geschnittenen Streifen aus der Einrichtung in einfacher Weise und ohne Störungen möglich ist. Die geschnittenen Streifen sollen parallele Schnittkanten und eine gleichbleibende Breite aufweisen. It is an object of the present invention to provide a device for cutting strips from skins or leather surfaces, in which the fabric to be cut into strips is not distorted during the cutting, and the introduction of the fabrics into the cutting device and the removal of the cut strips the facility is possible in a simple manner and without interference. The cut strips should have parallel cut edges and a constant width.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche, und eine verfahrensge-mässe Lösung für den Betrieb der Einrichtung ergibt sich nach den Merkmalen des Patentanspruches 9. This object is achieved by the features defined in the characterizing part of patent claim 1. Advantageous further developments of the invention result from the features of the dependent claims, and a procedural solution for the operation of the device results from the features of claim 9.

Die erfindungsgemässe Einrichtung und das Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung weisen verschiedene Vorteile auf. Die Einrichtung benötigt v nur ein angetriebenes Element, nämlich die Messer- ^ Scheiben der Messerwalze, welches mit dem in Streifen zu schneidenden Flächengebilde aus Fell oder Leder in Kontakt steht. Die über der Messerwalze angeordnete Anpresswalze ist frei drehbar und wird nur durch die Relativbewegungen gegenüber dem Schnittgut bewegt. Dadurch wird sichergestellt, dass keine zusätzlichen Kräfte auf das Flächengebilde einwirken und welche einen Verzug oder Verschiebungen während des Schnittvorganges bewirken könnten. Das in Streifen zu schneidende Flächengebilde liegt frei auf dem Auflagetisch auf und wird während des Schneidvorganges nicht bewegt. Die Schnittbewegung wird durch Parallelverschieben der Messerwalze erzeugt, was einen absolut parallelen Verlauf der Schnittkanten und eine gleichbleibende Streifenbreite über die Länge der Streifen zur Folge hat. Da das Flächengebilde lose auf dem Auflagetisch aufliegt, liegen auch die geschnittenen Streifen nach dem Ab-schluss des Schneidvorganges lose auf diesem Auflagetisch auf. Sie können deshalb ohne zusätzliche Massnahmen vom Tisch entfernt werden, und Störungen werden praktisch ausgeschlossen. Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht im weiteren in einfacher Weise die Veränderung der Breite der geschnittenen Streifen, indem der Abstand zwischen benachbarten Messerscheiben und zwischen benachbarten Zwischenräumen im Auflagetisch in einfacher Weise verstellbar ist. Es ist möglich, ein Flächengebilde in eine Vielzahl von gleich breiten Streifen oder in Streifen mit unterschiedlicher Breite zu schneiden. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass die Flächengebilde auf dem Auflagetisch so ausgerichtet werden können, dass die Schnitte in der gewünschten Richtung verlaufen. Da das zu schneidende Flächengebilde während des Schneidens nicht bewegt wird, besteht keine Gefahr, dass während des Schneidens ein Schrägziehen oder andere Störungen auftreten. Insbesondere beim Schneiden von Fellen für die Beschichtung von Farbrollern entsteht erheblich weniger Abfall als bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren, da alle geschnittenen Streifen über die ganze Länge die gewünschte Breite und keinen Verzug aufweisen. Dadurch entfällt das bis anhin notwendige nachträgliche Herausschneiden von fehlerhaften Stellen oder Bereichen mit zu kleiner oder •-zu grosser Breite. Im weiteren können Betriebsstörungen beim Aufziehen auf die Farbroller und Qualitätseinbussen infolge ungleicher Breiten der Strei- i fen erheblich reduziert werden. The device according to the invention and the method for operating this device have various advantages. The device requires only one driven element, namely the knife disks of the knife roller, which is in contact with the sheet or skin fabric to be cut into strips. The pressure roller arranged above the knife roller is freely rotatable and is only moved by the relative movements in relation to the clippings. This ensures that no additional forces act on the fabric and which could cause warping or displacements during the cutting process. The fabric to be cut into strips lies freely on the support table and is not moved during the cutting process. The cutting movement is generated by moving the knife roller in parallel, which results in an absolutely parallel course of the cutting edges and a constant strip width over the length of the strips. Since the fabric rests loosely on the support table, the cut strips also lie loosely on this support table after the cutting process has been completed. They can therefore be removed from the table without additional measures, and faults are practically excluded. The device according to the invention also allows the width of the cut strips to be changed in a simple manner by the distance between adjacent knife disks and between adjacent spaces in the support table being easily adjustable. It is possible to cut a fabric into a number of strips of the same width or into strips of different widths. Another advantage is that the fabrics on the support table can be aligned so that the cuts run in the desired direction. Since the sheet to be cut is not moved during the cutting, there is no risk of skewing or other disturbances during the cutting. In particular when cutting skins for the coating of paint rollers, there is considerably less waste than in the known devices and methods, since all cut strips have the desired width and no distortion over the entire length. This eliminates the need to subsequently cut out faulty areas or areas that are too small or too wide. Furthermore, malfunctions when mounting on the paint roller and loss of quality due to uneven widths of the strips can be considerably reduced.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 680 799 A5 CH 680 799 A5

4 4th

Fig. 1 einen Querschnitt durch den Auflagetisch und die zugehörigen Bauelemente der Einrichtung Fig. 1 shows a cross section through the support table and the associated components of the device

Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil des Auflagetisches in vereinfachter Darstellung. Fig. 2 shows a longitudinal section through part of the support table in a simplified representation.

Fig. 1 zeigt den Auflagetisch 1 mit einem aufgelegten Flächengebilde in der Form eines Felles 2. Der Auflagetisch 1 wird aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Leisten 3 gebildet, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Leisten 3 ein Zwischenraum 4 vorhanden ist. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Zwischenräumen 4 entspricht der Breite der Streifen 5, in welche das Fell geschnitten werden soll. Die Leisten 3 liegen an ihren Enden auf einem Stützrahmen 22 auf und sind dort mittels Klemmverbindungen befestigt. Unter dem Auflagetisch 1 ist eine Messerwaize 7 mit mehreren Messerscheiben 8 angeordnet. Die Messerscheiben 8 sind dabei in einem Abstand zueinander angeordnet, welcher der Breite der zu schneidenden Streifen 5 entspricht. Zur Einstellung dieses Abstandes sind zwischen den einzelnen Messerscheiben 8 Distanzbüchsen 27 vorhanden, welche ausgewechselt werden können. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen den Messerscheiben 8 verändern und auf die gewünschte Breite der zu schneidenden Streifen 5 einstellen. Die auf der Messerwalze 7 angeordneten Messerscheiben 8 sind dabei genau auf die Zwischenräume 4 zwischen den Leisten 3 des Auflagetisches 1 ausgerichtet. Ein Teil des Aussenbereiches 9 der Messerscheiben 8 befindet sich in den Zwischenräumen 4, und ein Segment ragt über die Oberfläche 26 des Auflagetisches 1 hinaus, und zwar entsprechend der gewünschten Schnittiefe in das Fell 2. Die Messerwalze 7 wird von einem Motor 28 über einen Zahnriemen 29 angetrieben. Über dem Auflagetisch 1 befindet sich eine Anpresswalze 6, welche an der Oberfläche 19 des Felles 2 anliegt. Diese Anpresswalze 7 ist frei drehbar und wird durch den Kontakt mit der Oberfläche 19 des Felles 2 bewegt. 1 shows the support table 1 with an overlaid sheet-like structure in the form of a hide 2. The support table 1 is formed from a multiplicity of strips 3 arranged in parallel, an interspace 4 being present between each two adjacent strips 3. The distance between two adjacent spaces 4 corresponds to the width of the strips 5 into which the skin is to be cut. The strips 3 rest at their ends on a support frame 22 and are fastened there by means of clamping connections. A knife roller 7 with a plurality of knife disks 8 is arranged under the support table 1. The knife disks 8 are arranged at a distance from one another which corresponds to the width of the strips 5 to be cut. To set this distance, there are 8 spacer sleeves 27 between the individual knife disks, which can be replaced. This allows the distance between the knife disks 8 to be changed and adjusted to the desired width of the strips 5 to be cut. The knife disks 8 arranged on the knife roller 7 are aligned precisely with the spaces 4 between the strips 3 of the support table 1. A part of the outer area 9 of the knife disks 8 is located in the intermediate spaces 4, and a segment projects beyond the surface 26 of the support table 1, in accordance with the desired depth of cut into the skin 2. The knife roller 7 is driven by a motor 28 via a toothed belt 29 driven. Above the support table 1 there is a pressure roller 6 which bears against the surface 19 of the skin 2. This pressure roller 7 is freely rotatable and is moved by contact with the surface 19 of the skin 2.

Sowohl die Anpresswalze 6 wie die Messerwalze 7 sind rechtwinklig zu den Zwischenräumen 4 zwischen den Leisten 3 des Auflagetisches 1 angeordnet. An ihren Enden sind die Anpresswalze 6 und die Messerwalze 7 in Lagerungen 17, 18 abgestützt. Diese Lagerungen 17, 18 befinden sich im Bereiche der Seitenbegrenzungen 13, 14 des Auflagetisches 1 und sind mit Führungseinrichtungen 15, 16 verbunden. Diese Führungseinrichtungen 15, 16 bestehen je aus einer Führungsschiene 30 und einem Führungsschlitten 31. Diese Führungsschlitten 31 sind mit Hilfe von Antriebselementen 32, welche mit einem nicht dargestellten Motor verbunden sind, in der Längsrichtung der Führungsschienen 30 verschiebbar. Die Anpresswalze 6 ist über Lager 33 und die Messerwalze 7 über Lager 34 mit den Lagerungen 17, 18 verbunden. Da diese Lagerungen 17, 18 an den Führungsschiitten 31 abgestützt und mit diesem verbunden sind, bewirken Verschiebungen der Führungsschlitten 31 zwangsweise eine Verschiebung der Anpresswalze 6 und der Messerwalze 7 in Richtung der Zwischenräume 4. Die Führungseinrichtungen 15, 16, die Führungsschienen 30 und Querstreben 35 bilden eine Parallelführung, Both the pressure roller 6 and the knife roller 7 are arranged at right angles to the spaces 4 between the strips 3 of the support table 1. At their ends, the pressure roller 6 and the knife roller 7 are supported in bearings 17, 18. These bearings 17, 18 are located in the region of the side boundaries 13, 14 of the support table 1 and are connected to guide devices 15, 16. These guide devices 15, 16 each consist of a guide rail 30 and a guide carriage 31. These guide carriages 31 can be displaced in the longitudinal direction of the guide rails 30 with the aid of drive elements 32, which are connected to a motor (not shown). The pressure roller 6 is connected via bearings 33 and the knife roller 7 via bearings 34 to the bearings 17, 18. Since these bearings 17, 18 are supported and connected to the guide rails 31, displacements of the guide carriages 31 inevitably cause the pressure roller 6 and the knife roller 7 to be displaced in the direction of the intermediate spaces 4. The guide devices 15, 16, the guide rails 30 and cross struts 35 form a parallel guide,

welche in Richtung der Zwischenräume 4 im Auflagetisch 1 ausgerichtet ist. Der Stützrahmen 22 um-fasst den Auflagetisch, und weist Seitenstreben 23 sowie nicht dargestellte Füsse zur Abstützung auf dem Boden auf. which is aligned in the direction of the spaces 4 in the support table 1. The support frame 22 encompasses the support table and has side struts 23 and feet (not shown) for support on the floor.

Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, liegen die Leisten 3, welche den Auflagetisch 1 bilden, an ihren Enden auf dem Stützrahmen 22 auf. Im Stützrahmen 22 ist eine T-Nute 36 vorhanden, in welcher Muttern 25 mit einem Gewinde geführt sind. Durch die Leisten 3 sind entsprechende Schrauben 24 gesteckt, welche durch Einschrauben in die Muttern 25 die Enden der Leisten 3 auf dem Stützrahmen 22 festklemmen. Der Stützrahmen 22 umfasst auch die Seitenstreben 23 und Füsse 37. Das Fell 2 liegt mit der Hautseite 20 auf der Oberfläche 26 des Auflagetisches 1 auf, wobei die eloxierte Oberfläche der Aluminiumleisten 3 gegenüber der Hautoberfläche 20 eine genügende Haftung erzeugt. Die Haare 21 des Felles 2 sind dabei nach oben gerichtet, und die Oberfläche 19 der Haarseite steht mit der Anpresswalze 6 in Verbindung. Die Anpresswalze 6 ist in be-zug auf die Oberfläche 26 des Auflagetisches 1 in den Lagerungen 17,18 verstellbar und damit der Zwischenraum zwischen Anpresswalze 6 und Auflagetisch 1 einstellbar. Bei der unter dem Auflagetisch 1 angeordneten Messerwalze 7 ist erkennbar, dass ein Teil der Aussenbereiche der Messerscheiben 8 in den Zwischenräumen zwischen den Leisten 3 angeordnet ist und ein Segment der Messerscheiben 8 über die Oberfläche 26 des Auflagetisches 1 hinausragt. Die Position der Messerwalze 7 ist in be-zug auf die Oberfläche 26 des Auflagetisches 1 ebenfalls in den Lagerungen 17, 18 verstellbar und damit kann die Schnittiefe der Messerscheiben 8 in das Fell 2 verändert werden. Die Schnittiefe wird normalerweise so eingestellt, dass sie gerade der Dicke der Hautseite 20 des Felles 2 entspricht und eine einwandfreie Durchtrennung des Felles 2 in Streifen 5 möglich ist. Die Anpresswalze 6 und die Messerwalze 7 sind übereinander angeordnet, und zwar in einer Ebene, welche rechtwinklig zu den Zwischenräumen 4 des Auflagetisches 1 sowie durch die etwa rechtwinklig zum Auflagetisch 1 stehende Achse 12 verläuft. Da die Messerwalze 7 und die Anpresswalze 6 beidseitig in den gleichen Lagerungen 17, 18 abgestützt sind, können sie mit Hilfe der Führungsschlitten 31 parallel zum Auflagetisch 1 in Richtung der Pfeile 38 und 39 verschoben werden. Im in Fig. 2 dargestellten Beispiel bewegt sich der Führungsschlitten 31 in Richtung des Pfeiles 38, und die Messerwalze rotiert in Richtung des Pfeiles 40. In diesem Falle stimmt die Schnittrichtung der Messerscheiben 8 mit der Fortbewegungsrichtung des Schnittvorganges in Richtung des Pfeiles 38 überein. Dies bewirkt ein störungsfreies Schneiden, da das Fell 2 durch die Messerscheiben 8 nicht zwischen die Anpresswalze 6 und die Messerwalze 7 eingezogen wird. Der Führungsschlitten 31 wird mittels eines Seiltriebes 41, welcher vom Motor 42 angetrieben wird, auf der Führungsschiene 30 verschoben. As can be seen from FIG. 2, the strips 3, which form the support table 1, rest on the support frame 22 at their ends. In the support frame 22 there is a T-groove 36 in which nuts 25 are guided with a thread. Corresponding screws 24 are inserted through the strips 3 and clamp the ends of the strips 3 on the support frame 22 by screwing them into the nuts 25. The support frame 22 also includes the side struts 23 and feet 37. The skin 2 lies with the skin side 20 on the surface 26 of the support table 1, the anodized surface of the aluminum strips 3 producing sufficient adhesion to the skin surface 20. The hair 21 of the skin 2 is directed upwards, and the surface 19 of the hair side is connected to the pressure roller 6. The pressure roller 6 can be adjusted with respect to the surface 26 of the support table 1 in the bearings 17, 18, and thus the space between the pressure roller 6 and the support table 1 can be adjusted. In the knife roller 7 arranged under the support table 1 it can be seen that a part of the outer areas of the knife disks 8 is arranged in the spaces between the strips 3 and a segment of the knife disks 8 protrudes beyond the surface 26 of the support table 1. The position of the knife roller 7 is also adjustable in the bearings 17, 18 with respect to the surface 26 of the support table 1, and the depth of cut of the knife disks 8 in the skin 2 can thus be changed. The depth of cut is normally set in such a way that it corresponds exactly to the thickness of the skin side 20 of the skin 2 and that the skin 2 can be cut into strips 5 without any problems. The pressure roller 6 and the knife roller 7 are arranged one above the other, in a plane which is at right angles to the spaces 4 of the support table 1 and through the axis 12 which is approximately at right angles to the support table 1. Since the knife roller 7 and the pressure roller 6 are supported on both sides in the same bearings 17, 18, they can be moved in the direction of the arrows 38 and 39 parallel to the support table 1 with the aid of the guide carriage 31. In the example shown in FIG. 2, the guide carriage 31 moves in the direction of the arrow 38 and the knife roller rotates in the direction of the arrow 40. In this case, the cutting direction of the cutting disks 8 coincides with the direction of travel of the cutting process in the direction of the arrow 38. This causes trouble-free cutting, since the skin 2 is not drawn in between the pressure roller 6 and the knife roller 7 by the knife disks 8. The guide carriage 31 is displaced on the guide rail 30 by means of a cable drive 41 which is driven by the motor 42.

Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung wird das Flächengebilde in der Form eines Felles vor dem Schneiden in Streifen auf den Auflagetisch In the device shown in Fig. 1 and 2, the fabric is in the form of a hide before cutting into strips on the support table

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

CH 680 799 A5 CH 680 799 A5

6 6

1 gelegt. Dabei ist die Hautseite 20 gegen die Oberfläche 26 der Leisten 3 gerichtet. Die Oberfläche der Anpresswalze 6 wird in bezug auf die Oberfläche 26 des Auflagetisches 1 so eingestellt, dass der Zwischenraum etwas geringer ist als die Dicke des Felles 2. Nach der richtigen Einstellung der Schnitt-tiefe der Messerscheiben 8 und der Einstellung der Abstände der Zwischenräume 4 im Auflagetisch 1 und zwischen den Messerscheiben 8 mit Hilfe der Distanzbüchsen 27 auf die gewünschte Breite der zu schneidenden Streifen kann der Schneidvorgang beginnen. Dabei werden die Anpresswalze 6 und die Messerwalze 7 aus einer Ausgangsposition im Bereiche des Stützrahmens 22 parallel zum Auflagetisch 1 in Richtung des Pfeiles 38 über die ganze Länge des Felles 2 verfahren. Dabei verlaufen die Messerscheiben 8 parallel zu den Zwischenräumen 4 und den Leisten 3 des Auflagetisches 1 und schneiden das Fell 2 in Streifen mit genau parallelen Seitenflächen von gleichbleibender Breite. Die Einrichtung gewährleistet, dass das Fell 2 in keiner Weise verzogen wird und auch Ungleichheiten in der Dicke der Hautseite 20 oder der Haare 21 kein Schrägziehen oder Stören des Schnittvorganges bewirken. Die geschnittenen Streifen bedürfen deshalb nur einer minimalen Nachkontrolle, und die Masshaltigkeit der Streifen ist erheblich besser als diejenige von Streifen, welche mit bekannten Einrichtungen geschnitten werden. Nach dem Ab-schluss des Schneidvorganges liegen die geschnittenen Fellstreifen frei zugänglich auf dem Auflagetisch 1, und die Streifen können in keiner Weise in Zusatzeinrichtungen hängenbleiben. Der Abtransport der geschnittenen Streifen ist deshalb sehr einfach und kann auch mit automatischen Handlingeinrichtungen erfolgen. Das gleiche gilt auch für das Auflegen der Felle auf den Auflagetisch 1. Zusätzlich zur Reduktion des Ausschusses ermöglicht die erfindungsgemässe Einrichtung eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit, was zu einer Kostensenkung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit führt. 1 placed. The skin side 20 is directed against the surface 26 of the strips 3. The surface of the pressure roller 6 is adjusted with respect to the surface 26 of the support table 1 in such a way that the intermediate space is slightly less than the thickness of the skin 2. After the correct setting of the cutting depth of the knife disks 8 and the adjustment of the spacing between the intermediate spaces 4 The cutting process can begin in the support table 1 and between the knife disks 8 with the aid of the spacer sleeves 27 to the desired width of the strips to be cut. The pressure roller 6 and the knife roller 7 are moved from an initial position in the region of the support frame 22 parallel to the support table 1 in the direction of arrow 38 over the entire length of the skin 2. The knife disks 8 run parallel to the spaces 4 and the strips 3 of the support table 1 and cut the skin 2 into strips with exactly parallel side surfaces of constant width. The device ensures that the fur 2 is not distorted in any way and that inequalities in the thickness of the skin side 20 or the hair 21 do not cause the cutting process to be pulled obliquely or to interfere with it. The cut strips therefore require only minimal post-inspection, and the dimensional stability of the strips is considerably better than that of strips which are cut using known devices. After completion of the cutting process, the cut fur strips are freely accessible on the support table 1, and the strips can in no way get caught in additional devices. The removal of the cut strips is therefore very easy and can also be done with automatic handling devices. The same also applies to placing the skins on the support table 1. In addition to reducing the rejects, the device according to the invention enables the working speed to be increased, which leads to a reduction in costs and an improvement in economy.

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Einrichtung zum Schneiden von Flächengebilden (2) aus Fellen oder Leder in mehrere parallele Streifen (5) mittels mehrerer auf einer rotierenden Walze (7) angeordneten Messerscheiben (8) und einem Auflagetisch (1) für das Fiächengebilde (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (1) aus parallel zueinander angeordneten Leisten (3) besteht, zwischen den Leisten (3) jeweils ein Zwischenraum (4) vorhanden ist und der Abstand zwischen zwei benachbarten Zwischenräumen (4) der Breite eines Streifens (5) entspricht, über dem Auflagetisch (1) und rechtwinklig zu den Zwischenräumen (4) verlaufend eine Anpresswalze (6) angeordnet ist, unter dem Auflagetisch (1) und rechtwinklig zu den Zwischenräumen (4) verlaufend eine angetriebene Messenwalze (7) mit mehreren Messerscheiben (8) vorhanden ist, jeweils ein Aussenbereich (9) der Messerscheiben (8) zwischen den Leisten (3) des Auflagetisches (1) in die Zwischenräume (4) ragt, die Achsen der Anpresswaize (6) und der Messerwalze (7) in einer etwa rechtwinklig zum Auflagetisch (1) stehenden Ebene (12) übereinander angeordnet sind und im Bereiche der Seitenbegrenzungen (13, 14) des Aufiagetisches (1) parallel zu den Zwischenräumen (4) Führungseinrichtungen (15, 16) für die Lagerungen (17,18) der Anpresswalze (6) und der Messerwalze (7) vorhanden sind.1. Device for cutting sheets (2) made of furs or leather into several parallel strips (5) by means of a plurality of knife disks (8) arranged on a rotating roller (7) and a support table (1) for the sheet (2), characterized that the support table (1) consists of strips (3) arranged parallel to one another, there is a space (4) between the strips (3) and the distance between two adjacent spaces (4) corresponds to the width of a strip (5), A pressure roller (6) is arranged above the support table (1) and at right angles to the spaces (4), a driven measuring roller (7) with several knife disks (8) is located below the support table (1) and at right angles to the spaces (4). is present, an outer area (9) of the knife disks (8) between the strips (3) of the support table (1) protrudes into the spaces (4), the axes of the pressure roller (6) and the knife roller (7 ) are arranged one above the other in a plane (12) standing approximately at right angles to the support table (1) and in the area of the side boundaries (13, 14) of the support table (1) parallel to the intermediate spaces (4) guide devices (15, 16) for the bearings ( 17, 18) of the pressure roller (6) and the knife roller (7) are present. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (6) frei drehbar gelagert ist und während des Schneidens an der Oberfläche (19) des Flächengebildes (2) anliegt.2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure roller (6) is freely rotatable and bears against the surface (19) of the fabric (2) during cutting. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Anpresswalze (6) an die Oberfläche (19) des Flächengebildes (2) einstellbar ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the contact pressure of the pressure roller (6) on the surface (19) of the fabric (2) is adjustable. 4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3) des Auflagetisches (1) auf einem Stützrahmen (22) aufliegen und mittels Klemmverbindungen (24) an diesem Rahmen (22) befestigt sind.4. Device according to claim 1, characterized in that the strips (3) of the support table (1) rest on a support frame (22) and are fastened to this frame (22) by means of clamping connections (24). 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3) des Auflagetisches (1) aus Aluminium gebildet sind und deren Oberfläche eloxiert ist.5. Device according to claim 1 or 4, characterized in that the strips (3) of the support table (1) are made of aluminum and the surface is anodized. 6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerscheiben (8) mindestens um das Mass der Schnittiefe über die Oberfläche (26) des Auflagetisches (1) vorstehen.6. Device according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the knife disks (8) protrude at least by the measure of the depth of cut over the surface (26) of the support table (1). 7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Messern (8) auf der Messerwalze (7) Distanzbüchsen (27) angeordnet sind.7. Device according to one of the claims 1 to 6, characterized in that spacer sleeves (27) are arranged between the knives (8) on the knife roller (7). 8. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (15, 16) Teil einer Parallelführung sind, die beidseits des Auflagetisches (1) angeordneten Lagerungen (17, 18) für die Anpresswalze (6) und die Messenwalze (7) an dieser Parallelführung gelagert und geführt sind und synchron miteinander, parallel zu den Zwischenräumen (4) im Auflagetisch (1 ) verschiebbar sind.8. Device according to one of the claims 1 to 7, characterized in that the guide devices (15, 16) are part of a parallel guide, the bearings (17, 18) arranged on both sides of the support table (1) for the pressure roller (6) and the measuring roller (7) are mounted and guided on this parallel guide and can be moved synchronously with one another, parallel to the spaces (4) in the support table (1). 9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zwischenräume auf dem Auflagetisch und der Abstand der Messerscheiben auf die gewünschte Breite der zu schneidenden Streifen eingestellt, das Flächenelement lose auf den Auflagetisch gelegt, die Anpress- und Messerwalze parallel zum Auflagetisch sowie die Messerseiten parallel zu den Zwischenräumen verfahren und das Flächenelement mittels der Messerscheiben in Streifen geschnitten wird.9. The method for operating the device according to claim 1, characterized in that the distance between the gaps on the support table and the distance of the cutter discs to the desired width of the strips to be cut, the surface element placed loosely on the support table, the pressure and knife roller Move parallel to the support table and the knife sides parallel to the gaps and the surface element is cut into strips using the knife disks. 10. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkanten der Messerscheiben im Bereiche des Auflagetisches in Richtung des Messerwalzenvorschubes rotiert werden.10. The method according to claim 9, characterized in that the cut edges of the knife disks are rotated in the region of the support table in the direction of the knife roller feed. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH2291A 1991-01-07 1991-01-07 Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table CH680799A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2291A CH680799A5 (en) 1991-01-07 1991-01-07 Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2291A CH680799A5 (en) 1991-01-07 1991-01-07 Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680799A5 true CH680799A5 (en) 1992-11-13

Family

ID=4177606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2291A CH680799A5 (en) 1991-01-07 1991-01-07 Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH680799A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107083453A (en) * 2017-05-27 2017-08-22 安徽英特罗斯服饰有限公司 A kind of leather production high-efficient cutting
CN113151617A (en) * 2018-11-19 2021-07-23 庄艺阳 Anti-counterfeiting cutting system and method
CN116219084A (en) * 2023-03-31 2023-06-06 温州顺亨皮业有限公司 Integral leather processing trimmer and processing technology thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107083453A (en) * 2017-05-27 2017-08-22 安徽英特罗斯服饰有限公司 A kind of leather production high-efficient cutting
CN113151617A (en) * 2018-11-19 2021-07-23 庄艺阳 Anti-counterfeiting cutting system and method
CN113151617B (en) * 2018-11-19 2022-11-25 江苏群星矿用机械有限公司 Anti-counterfeiting cutting system and method
CN116219084A (en) * 2023-03-31 2023-06-06 温州顺亨皮业有限公司 Integral leather processing trimmer and processing technology thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019170T2 (en) Pre-slit injection site and conical cannula.
DE4107224C1 (en)
EP2207653B1 (en) Cutting machine for cutting blocks of material
DE2254262C2 (en) Device for attaching fittings to workpieces
DE1611617B2 (en) DEVICE FOR STRIPPING PUNCHING REMAINS
DE2548164B2 (en) Veneer knife machine that works vertically or almost vertically
DE3925472C2 (en) Method and device for cutting sandwich panels
DE69020170T4 (en) APPARATUS FOR COATING THE SURFACE AND SIDE EDGES OF A PLATE OF WOOD OR SIMILAR MATERIAL WITH A THERMOFORMABLE FILM.
CH687371A5 (en) Device for trimming printed products.
DE3441198C2 (en)
EP1018410B1 (en) Method end device for buffering serially arranged cut stacks of sheet material
CH680799A5 (en) Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table
EP0489681B1 (en) Method and apparatus for moving closely juxtaposed stacked strips or panel shaped workpieces on a low friction work support surface
DE10036756C2 (en) Method and device for applying elastomeric sealing pads to flat seals
DE1456661A1 (en) Method and device for loading a welding machine for light grids
DE2559316A1 (en) Plate itemiser from stack - has plate removed from pile to transfer point by series of driving arms
DE2208756C3 (en) Tensioning machine for material webs
EP0124650A2 (en) Wood-working machine for the double-end processing of oblong timber
DE3047235C1 (en) Method and device for coating a preferably thin substrate with a spreadable mass
DE2056587A1 (en) Cutting device for wide flat bars
DE4229579A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A FLEECE TAPE ON AN ENDLESS CONTINUOUS CARRIER
DE19931172C1 (en) Device for separating conveyed strips lying next to one another, in particular consisting of metal
DE2059394A1 (en) Carpet or textile stacking appts - with longitudinally divided conveyor above stack
DE1611617C3 (en) Device for stripping off stamping residues
DE19933295B4 (en) A powered device for performing machining operations on one or more layers of towel-like work material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased