[go: up one dir, main page]

CH678870A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678870A5
CH678870A5 CH345988A CH345988A CH678870A5 CH 678870 A5 CH678870 A5 CH 678870A5 CH 345988 A CH345988 A CH 345988A CH 345988 A CH345988 A CH 345988A CH 678870 A5 CH678870 A5 CH 678870A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
noise protection
noise
protection device
elements
recess
Prior art date
Application number
CH345988A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hunziker & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker & Cie Ag filed Critical Hunziker & Cie Ag
Priority to CH345988A priority Critical patent/CH678870A5/de
Priority to EP89114051A priority patent/EP0361025A1/de
Publication of CH678870A5 publication Critical patent/CH678870A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

1
CH 678 870 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzeinrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Lärmschutzetelement zur Herstellung der Lärm-schutzeinrichtung und eine aus den erfindungsge-mässen Lärmschutzeinrichtungen gebildete Lärmschutzwand.
Seit Lärm als gesundheitsschädigende Immission erkannt worden ist, werden immer bessere Lärm-schutzeinrichtungen konstruiert. Besondere Bedeutung kommt dem Schutz vor Verkehrslärm auf Schiene und Strasse zu. Hierfür wurden bereits verschiedene Lärmschutzwände vorgeschlagen. An solche Lärmschutzwände werden neben der Lärmschutzwirkung noch zwei Hauptforderungen gestellt. Einerseits müssen sie gute statische Eigenschaften aufweisen, d.h. den starken, durch den Verkehr verursachten Erschütterungen und Druckweilen standhalten und andererseits müssen sie in kurzer Zeit einfach montierbar sein.
Aus der DE-OS 2 213 777 ist eine Schallschutewand bekannt, dessen einzelne Elemente -um die Montage zu vereinfachen jeweils - mit einem Verankerungsteil einstückig ausgebildet sind. Die Einsatztiefe dieser Verankerungsteile ist abhängig von der zu erwartenden statischen Beanspruchung. Weiterhin ist zur Verbesserung der statischen Eigenschaften eine Stützrippe vorgesehen. Aneinanderstossende Elemente können zur Erhöhung der Stabilität der Schallschutzwand nach der Montage mit Klammern aus rostfreiem Stahl und Fugendichtungen miteinander verbunden werden. Um die Festigkeit der individuellen Einzelelemente zu erhöhen, werden sie einzeln durch horizontale und vertikale Metaliarmierungen verstärkt. Mithin sind neben dem Verankerungsteil Verstärkungseinrichtungen sowohl innerhalb der Einzelelemente als auch zwischen ihnen angeordnet.
Die Montage dieser verhältnismässig grossen Elemente ist aufwendig, insbesondere sind an der Baustelle mehrere z.T. zeitraubende Arbeitsschritte erforderlich. Die volle Belastbarkeit der erstellten Wände wird erst erreicht, wenn die zwischen Fundament und Verankerungsteil eingebrachte Gussmasse ausgehärtet ist.
In der DE-OS 2 721 408 wird eine Lärmschutzwand mit erleichterter Montage für Strassen und Flugplätze vorgeschlagen, die aus offenporigen Leichtbetonplatten besteht. Jede einzelne dieser Platten ist durch vertikale Eisenträger und letztere verbindende Querträger eingefasst. Auf dieser Einfassung beruht der sichere Halt der Platten und mithin die besonders günstigen statischen Eigenschaften der Lärmschutzwand. Die Platten können in Serie hergestellt und nach Aufstellung der Stahlträger an Ort und Stelle zu einer Lärmschutzwand zusammengefügt werden. Um ausreichenden Schallschutz und Stabilität zu erzielen, werden die Fugen zwischen den Stahlträgern und den Platten bzw. zwischen den Platten nach der Montage mit Mörtefmasse ausgefüllt, deren Aushärtung erst die volle Belastbarkeit sichert. Die Leichtbetonplatten können einseitig mit einer Profilierung versehen sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wirtschaftlich vorteilhafte Lärmschutzeinrichtung vorzuschlagen, die in kurzer Zeit und ohne besonderen Aufwand zu Lärmschutzwänden, insbesondere entlang von Verkehrswegen, montiert werden kann und sofort nach der Montage ihre volle Belastbarkeit aufweist. Die erfindungsgemässe Lärmschutzeinrichtung soll insbesondere auch der durch superschnelle Züge (TGV) verursachten erhöhten Belastung standhalten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lärmschutzeinrichtung vorzusehen, die zwei profilierte Schallabsorptionsflächen aufWeist, wobei die Profilmuster der beiden Schallabsorptionsflächen voneinander unabhängig sein und innerhalb derselben Fläche variiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2 bis 8 beansprucht.
Die erfindungsgemässe Lärmschutzeinrichtung mit mehreren miteinander verbundenen individuellen Lärmschutzelementen, die von mindestens einem Vorspannorgan durchsetzt sind, stellt einen fertigen, nach dem Zusammenfügen aus den Einzelelementen, z.B. auf der Baustelle sofort belastbaren Teilbereich einer Lärmschutzwand dar. Das Zusammenwirken der Verbindungen zwischen den Einzelelementen mit den vorzugsweise zueinander parallel angeordneten Vorspannorganen sichert nicht nur die statische Stabilität der einzelnen Lärmschutzeinrichtung innerhalb der Lärmschutzwand, sondern ermöglicht eine einfache Manipulation der Lärmschutzeinrichtung vor und während der Montage, Letzteres wird zusätzlich durch mindestens ein über die Lärmschutzelemente hinausragendes Vorspannorgan erleichtert, wobei der hinausragende Teil eine Art Griff bildet. Vorzugsweise sind im Durchschnitt pro Lärmschutzeinrichtung zwei vertikale Vorspannorgane vorgesehen. Diese sind in miteinander fluchtenden Ausnehmungen der Schallschutzelemente angeordnet. Der zwischen Vorspannorgan und Ausnehmungswand vorhandene Raum kann mit einer Gussmasse gefüllt werden. Eine weitere Verbesserung dieser Eigenschaften kann durch Füllen der nicht von einem Vorspannorgan besetzten Löcher oder Ausnehmungen mit einer Gussmasse aus einem hydraulischen Bindemittel oder Kunststoff erzielt werden. An Stelle oder zusätzlich zu vertikalen Vorspannorganen können horizontale Vorspannorgane vorgesehen werden. In diesem Fall sind selbstverständlich entsprechende Ausnehmungen vorzusehen»
Wenn man sich vor Augen hält, dass die einzelnen Elemente der bekannten Schaltschutzwand neben Stützrippen horizontale und vertikale Armierungen und Klammerverbindungen aufweisen, erweist sich als besonders überraschend, dass ohne Armierung der Einzelelemente mit wenigen Vorspannorganen eine vorzügliche Stabilität erzielt wird. Es wird angenommen, dass durch den Einbau der Vorspannorgane das Schwingungsverhalten der Lärmschutzeinrichtung verändert wird, was in den besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäs-sen Einrichtung und der daraus erstellten Lärm5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH678 870 A5
4
schutzwände resultiert. Auf die gleiche Art, nämlich durch Veränderung des Schwingungsverhaltens, wirkt die in die Löcher und Ausnehmungen eingebrachte Gussmasse.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lärmschutzeinrichtung ist es, dass die zu ihrer Herstellung verwendeten Lärmschutzelemente auf bereits vorhandenen Anlagen für die Herstellung von Baumaterial hergestellt werden können.
Da keine grossflächigen plattenartigen, in Verschalungen geformte, sondern verhältnismässig kleine bausteinartige Einzelelemente vorliegen, kann eine zweiseitig voneinander unabhängig profilierte Lärmschutzeinrichtung hergestellt werden. Insbesondere sind der Ausgestaltung und der Variation der Muster der Profile praktisch keine Grenzen gesetzt. Es können auch Profile mit Hinter-schneidungen hergestellt werden. Mithin können auch sogenannte Resonatorprofile hergestellt werden, die auf ihre Öffnung hin sich verengende Ausnehmungen aufweisen.
Die Lärmschutzelemente können ein Bindemittel und ein Zuschlagstoff mit Zellenstruktur enthalten, wobei vorzugsweise die Zuschlagstoffteilchen an der dem Lärm ausgesetzten Oberfläche des Elementes freiliegen. Die Herstellung von Elementen mit freigelegten Zuschlagstoffteilchen ist bekannt, z.B. aus der CH-PS 660 609. Als Bindemittel werden vorzugsweise hydraulische Bindemittel, wie Zement, Gips und gelöschter Kalk, und Kunststoffe verwendet. Als Zuschlagstoff eignen sich poröse Granulate, z.B. Blähton, Bims, Lavaschlacke, und Glasschaum oder andere Materialien mit Zellenstruktur, z.B. Holzspäne.
Als Vorspannorgan eignen sich Gewinde-Spannstangen aus Stahl, die in ihren beiden Endbereichen z.B. mit einer Platte und einer Mutter an dem Lärmschutzelement mit Druckspannung festgehalten sind. Solche Gewinde-Spannstangen werden z.B. von der Firma SpannStahl AG, Hinwil (Schweiz) vertrieben.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren weiter veranschaulicht. Es zeigen rein schematisch in stark verkleinertem Massstab:
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemässen Lärmschutzelementes zur Herstellung der erfindungsgemässen Lärmschutzeinrichtung;
Fig. 2 die Draufsicht des Lärmschutzeiementes gemäss Fig. 10;
Fig. 3 die Seitenansicht des Lärmschutzelementes gemäss Fig. 1 ;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemässe Lärmschutzeinrichtung;
Fig. 5 die Vorderansicht einer erfindungsgemässen Lärmschutzeinrichtung innerhalb einer Lärmschutzwand;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Lärmschutzwand entlang der Linie VI—VI;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Lärmschutzwand;
Fig. 8 die Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemässen Lärmschutzelementes zur Herstellung der erfindungsgemässen Lärmschutzeinrichtung;
Fig. 9 die Draufsicht des Lärmschutzelementes gemäss Fig. 8;
Fig. 10 die Seitenansicht des Lärmschutzelementes gemäss Fig. 8;
Fig. 11 einen Horizontalschnitt durch eine weitere Lärmschutzeinrichtung;
Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Lärmschutzwand und
Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Lärmschutzwand.
Die Lärmschutzelemente 1 und V in den Fig. 1 bis 3 und 8 bis 10 weisen an ihren dem Lärm oder den Hauptlärmquellen zugewandten Seiten 2, die auch als Vorderseiten bezeichnet werden, vertikale, sich nach vorne verjüngende Bippen 4 zur Erhöhung der Schallabsorption auf. Die Rippenzwischenräume 6 sind entsprechend nach innen verjüngt. Diese Rippen 4 sind ausserdem an ihrem oberen Ende 8 nach unten abgeschrägt und abgekantet (nur in den Fig. 1 bis 3). In der Mitte des Lärmschutzelementes 1 befindet sich ein vertikales durchgehendes Loch 10 mit einem ovalen Querschnitt, bzw. im Element V (Fig. 8 bis 10) befinden sich drei Löcher 10' mit viereckigem Querschnitt. An einer der Stossflächen 12 der Lärmschutzelemente 1 bzw. 1' mit dem nächsten Lärmschutzelement 1a bzw. 1a' ist eine sich nach innen verjüngende Ausnehmung 14 angeordnet, in die ein gegengleicher Vorsprung 16 des nächsten Lärmschutzelementes 1a bzw. 1a' eingreift. Zwischen Ausnehmung 14 und Vorsprung 16 ist ein Zwischenraum 15 zur Aufnahme z.B. einer Mörtelmasse angeordnet. Ausserdem weisen beide aneinanderstossenden Stossflächen 12, 12a in ihrer Mitte je eine Ausnehmung 18, 20 auf, die zusammen ein durchgehendes Loch 22 mit ovalem bzw. viereckigem Querschnitt ergeben. An der oberen Stossfläche 26 des Lärmschutzelementes 1 bzw. 1' ist eine sich nach innen verjüngende horizontale Ausnehmung 28 angeordnet, die zur Aufnahme einer Bindemittelmasse, z.B. Mörtel, dient.
Das Lärmschutzelement V in den Fig. 8 bis 10 weist an seiner der Hauptlärmquelle abgewandten Seite oder Rückseite 3 vertikale sich nach vorne verjüngende Rippen 5 auf. Diese haben hier eine geringere Höhe als jene an der Vorderseite. Zwischen den Rippen 5 sind entsprechende Zwischenräume 7 angeordnet. Selbstverständlich ist die Höhe der Rippen nach den jeweiligen Bedürfnissen frei wählbar.
Die erfindungsgemässe Lärmschutzeinrichtung 30 in Fig. 4 ist aus von aneinander anschliessenden und mit einem Zweikomponentenkleber miteinander verbundenen Lärmschutzelementen 1 gemäss Figuren 1 bis 3 zusammengefügt. Anstelle des Zweikomponentenklebers kann auch eine Mörtelmasse verwendet werden. Acht solche Elemente sind hier in einer horizontalen Reihe angeordnet und sieben übereinander angeordnete Elemente bilden eine vertikale Reihe. Der Schnitt von Fig. 4 geht durch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 678 870 A5
6
eine horizontale Reihe, die jedoch nur teilweise dargestellt ist Jeweils vom Rand aus gesehen zwischen dem 2, und 3. Element 1a, 1b ist in den von den in beiden Elementen angeordneten durchgehenden Ausnehmungen gebildeten Löchern 22a, 22b ein Vorspannorgan 31, das hier die Form einer Gewin-de-Spannstange, z.B. aus Stahl, aufweist, angeordnet. Die beiden dargestellten Spannstangen durchsetzen die miteinander fluchtenden Löcher in der Lärmschutzeinrichtung 30 von oben bis unten. Sie bewirken eine Stabilität der aus den einzelnen Elementen 1 zusammengesetzten Lärmschutzeinrichtung sowohl beim Transport und bei der Montage, als auch nach dem Einbauen. Der zwischen Metallstange 31 und Lochwand 11 verbleibende Raum 32 kann durch eine Gussmasse, z.B. aus Mörtel oder Kunststoff, ausgefüllt werden.
in Fig. 5 und 6 ist die Lärmschutzeinrichtung 30 innerhalb einer Lärmschutzwand 46, d.h. im montierten Zustand, dargestellt. Sie wird beidseitig von in einem Betonsockel 33 verankerten vertikalen Eisenträgern 34, 36 mit I-förmigem Querschnitt (Fig. 2 und 9) gehalten. Die Verankerung und Lastübertragung kann auch mittels sogenannter U-oder Doppel-T-Eisen erfolgen. Die Eisenträger oder Stützen 34,36 können, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, mit der Lärmschutzeinrichtung 30 vormontiert werden. Sie weisen hier eine den Lärmschutzelementen entsprechende Profilierung 4', 5' auf. Gleichzeitig ruht die Lärmschutzeinrichtung 30 (in Fig. 5 und 6) mit ihrer Unterseite 38 auf einer Unterlage 40. Letztere kann eine Erdaufschüttung oder aus Beton gebildet sein. Die Oberseite 42 der Lärm-schutzeinrichtung 30 trägt einen Längsbalken 44 aus Beton, der als Lastverteilungselement wirkt. Ein solches Lastverteilungselement kann auch an der Unterseite der Lärmschutzwand angeordnet sein, in der dargestellten Anordnung zeigt es sich auch deutlich, dass als Folge der Abschrägung und Abkantung der Rippen 4 Niederschlag an keiner Stelle gesammelt wird, sondern abfliesst. Dadurch wird die Korrosionsgefahr durch im Niederschlag gelöste Stoffe minimalisiert.
In Fig. 7 weist die schnittbildlich dargestellte Lärmschutzwand 47 Lärmschutzelemente V mit beidseitigen Rippen 4, 5 auf. Auf dem obersten Lärmschutzelement ruht ein Längsbalken 44, der eine beidseitige Überdachung 48 trägt, die weit über die Lärmschutzwand 47 hinausragt. Letztere ist mittels zweier Scharniere 50, 52 am Längsbalken 44 befestigt und kann bei Bedarf nach der einen oder anderen Seite umgeklappt werden. Durch die Überdachung 48 wird aufsteigender Schall eingedämmt, wodurch niedrigere Lärmschutzwände eingesetzt werden können. Solche beidseitig wirksamen Lärmschutzwände können zwischen Fahrbahnen und Schienen aufgestellt werden. Infolge der beidseitigen unregelmässigen Belastung werden an ihre Stabilität besonders grosse Anforderungen gestellt.
Die beidseitig aktive, d.h. schallabsorbierende Lärmschutzwand 47 in den Fig. 12 und 13 ist mit je einer Dachkonstruktion versehen. In Fig. 12 ist die Lärmschutzwand 47 mit einer einseitig weit in Richtung der grösseren Lärmbelastung (Vorderseite) vorragenden, leicht gebogenen Überdachung 54
versehen, die um ein Scharnier 56 schwenkbar angeordnet ist. Das Scharnier 56 ist an einem Längsbalken 44 angeordnet, das auf der Lärmschutzwand sitzt. Die nach dem Schwenken eingenommene Stellung 54' der Überdachung ist durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Die beidseitig gleich hohe Rippen 4' aufweisende Lärmschutzwand 48 weist an ihrem oberen Ende einen Längsbalken 60 auf, der eine sich weif beidseitig über die Lärmschutzwand 48 erstreckende Überdachung 66 trägt. Die Überdachung 66 ist mittels Scharnieren 62, 64 beidseitig der Lärmschutzwand 48 in zu letzterer annähernd parallele Lage schwenkbar. Die Überdachung 66 in diesen beiden Stellungen 66', 66" ist durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Durch die Überdachung der erfindungsgemässen Lärmschutzwände wird die Schallausdehnung nach oben verhindert Dadurch können bereits niedrigere Lärmschutzwände Anforderungen genügen. Dies ist sowohl aus ökonomischen Gründen als auch zur Schonung der Landschaft von Vorteil.
Die dem Lärm zugewandte Fläche, die man auch als Schallschluckfläche bezeichnet, kann ausser der dargestellten Rippenform beliebige andere geeignete Profilierungen aufweisen. Solche Formen sind bekannt. Innerhalb einer Lärmschutzeinrichtung können auch Elemente mit unterschiedlichen Schallschluckflächen zusammengebaut werden. Die Schallschluckwände können den jeweiligen, insbesondere den lärmtechnischen Anforderungen, an-gepasst werden.
Wenn die Lärmschutzwand nur eine aktive Fläche oder Schallschluckfläche aufweist, kann die andere Fläche eine weitere Funktion übernehmen, z.B. als Pflanzengrund, oder eine ästhetisch gefällige Ausgestaltung besitzen.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Lärmschutzeinrichtung (30) dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einer manipulierbaren Einheit miteinander verbundene individuelle Lärmschutzelemente (1,1') aufweist, wobei mindestens eine Reihe von aneinander anschliessenden Lärmschutzelementen (1, 1') von mindestens einem länglichen Vorspannorgan (31) durchsetzt ist und dass sie eine oder zwei profilierte schallabsorbierende Flä-che(n) aufweist.
2. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannorgan (31) in miteinander fluchtenden Ausnehmungn (10) mehrerer aneinander anschliessender individueller Lärmschutzelemente (1,1') angeordnet ist
3. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lärmschutzelemente (1, 1') durch Fugen, vorzugsweise aus einem hydraulischen Bindemittel, insbesondere aus einem Zweikomponentenkleber, miteinander verbunden sind.
4. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verlaufende Vorspannorgane (31) aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
CH678 870 A5
5. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der sie durchsetzenden Vorspannorgane (31) über die Lärmschutzelemente (1,1') hinausragt.
6. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei schallabsorbierende Flächen besitzt, die gleiche oder verschiedene Profilierungen (4, 5, 6,7) aufweisen.
7. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine vertikale Stützeinrichtung (34, 36) aufweist, deren lärmseitige Fläche vorzugsweise die Profilierung der Lärmschutzelemente aufweist.
8. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie über die schallabsorbierende(n) Fläche(n) variierende Profilierung aufweist.
9. Lärmschutzelement (1, 1') für die Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine durchgehende Ausnehmung (10) aufweist.
10. Lärmschutzelement (1, 1') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als durchgehendes Loch (10) ausgebildet ist.
11. Lärmschutzelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine an einer Fläche angeordnete Ausnehmung aufweist, derart, dass diese Ausnehmung im zusammengebauten Zustand mit einem zweiten solchen Element zusammen mit einer gleichen Ausnehmung (18,20) am zweiten Element ein durchgehendes Loch (22) in der Lärmschutzeinrichtung bilden kann.
12. Lärmschutzelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Haufwerksporen aufweisendem und aus einem Bindemittel und einem Zuschlagsstoff mit Zellstruktur, vorzugsweise Blähton, Glasschaum, Bims, Lavaschlacke oder Holzspäne enthaltenden Material besteht.
13. Lärmschutzwand (46, 47) mit mehreren Lärmschutzeinrichtungen (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie von vertikalen Trägern als Stützeinrichtungen gehalten sind, die in einem Betonfundament verankert sind.
14. Lärmschutzwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Überdachung (66) aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH345988A 1988-09-16 1988-09-16 CH678870A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345988A CH678870A5 (de) 1988-09-16 1988-09-16
EP89114051A EP0361025A1 (de) 1988-09-16 1989-07-29 Lärmschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345988A CH678870A5 (de) 1988-09-16 1988-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678870A5 true CH678870A5 (de) 1991-11-15

Family

ID=4256399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345988A CH678870A5 (de) 1988-09-16 1988-09-16

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0361025A1 (de)
CH (1) CH678870A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209503U1 (de) * 1992-07-15 1992-09-24 Meyer, Günter, Dipl.-Ing., 7519 Walzbachtal Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung
AT404147B (de) * 1996-07-30 1998-08-25 Porr Allg Bauges Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412736B (de) * 1990-11-08 2005-06-27 Porr Allg Bauges Schallschutzwand
GB9126981D0 (en) * 1991-12-19 1992-02-19 Univ Bradford Noise barrier
FR2697040B1 (fr) * 1992-10-21 1994-12-30 Ind Entreprise Elément de protection contre le bruit et son utilisation.
CH688097A5 (de) * 1994-08-31 1997-05-15 Cycrollo Ag Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand.
AT405069B (de) * 1995-06-02 1999-05-25 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
FR2742178B1 (fr) * 1995-12-12 1998-07-24 Promo Brevet Borg Sarl Bloc prefabrique pour la realisation de murs antibruit et la creation d'elements de mur et de plancher d'habitation
FI3057U1 (fi) * 1996-12-30 1997-09-18 Partek Concrete Dev Oy Ab Meluaita ja meluaitapaneeli
FR2773566B1 (fr) * 1998-01-15 2000-04-07 Sud Prefac Element de construction destine a la construction d'une paroi anti-bruit, realise dans un materiau du type beton ou analogue
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement
AT408552B (de) * 1998-05-12 2002-01-25 Brunbauer Wolfgang Dipl Ing Schallschutzeinrichtung
WO2003008711A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Paul Andermatt Schallschutzwand
AU2006338524B2 (en) * 2006-04-27 2011-10-13 Masao Suzuki Sound insulating device
NL1037109C2 (nl) * 2009-07-09 2011-01-11 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Geluidsabsorberende ecologische wand.
ITPC20110021A1 (it) * 2011-09-13 2013-03-14 Leonardo Maffi Blocco fonoassorbente per barriere antirumore
DE102021125882A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Akustikbüro Krämer & Stegmaier Gmbh Lärmschutzeinrichtung mit hochabsorbierenden Schallschutzelementen als Kombination von Absorbern und Betonresonatorkörpern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910360U1 (de) * 1979-07-19 Krings, Josef, 5138 Heinsberg Vorrichtung zur Schallabschirmung im Freien
CH401419A (de) * 1962-08-06 1965-10-31 Schaeffer Georges Verfahren und Einrichtung zum Vorfertigen von flächigen Bauteilen
GB1142720A (en) * 1967-11-01 1969-02-12 George Kenneth Larger Prefabricated composite masonry panel
CH582797A5 (de) * 1972-11-23 1976-12-15 Biergans Laermschutz & Co Kg
CH555448A (de) * 1973-06-21 1974-10-31 Piatti Alfredo Ag Schutzwand gegen laermimmissionen.
AT351719B (de) * 1974-08-14 1979-08-10 Haller Hans Verfahren zur herstellung von fertigteilmauer- pfeilern
NL157075B (nl) * 1974-12-18 1978-06-15 Bredero Beton B V Muur opgebouwd uit bouwblokken die aan de voorzijde zijn voorzien van ten minste een neus.
DE2721408C2 (de) * 1977-05-12 1981-09-24 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Lärmschutzwand
DE3127080C2 (de) * 1981-07-09 1983-12-15 Rudolf 8992 Hattnau Durach "Bepflanzbare Sichtwand"
DE3322189A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen
DE3530867A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Nuedling Franz C Basaltwerk Mauerwerk- oder pflasterstein aus beton oder dergleichen
AT387052B (de) * 1985-09-18 1988-11-25 Knoch Kern & Co Bauelement fuer schallschutzwaende, wand aus solchen bauelementen sowie vorrichtung zur herstellung solcher bauelemente
EP0282679B1 (de) * 1987-03-20 1991-01-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209503U1 (de) * 1992-07-15 1992-09-24 Meyer, Günter, Dipl.-Ing., 7519 Walzbachtal Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung
AT404147B (de) * 1996-07-30 1998-08-25 Porr Allg Bauges Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361025A1 (de) 1990-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678870A5 (de)
EP0273911A1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau.
DE3017064A1 (de) Boeschungsformstein
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE68917560T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen.
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
AT404147B (de) Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln
AT395990B (de) Laermschutzwand
DE2317812B1 (de) Laermschutzwand
DE9421338U1 (de) Bauelement
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
DE9315258U1 (de) Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung
AT376261B (de) Gitterwerk, insbesondere fuer den boeschungsschutz fuer von erdbauwerken
DE3623178C2 (de)
DE3414291A1 (de) Laermschutz-, sichtschutz- und/oder stuetzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: AG HUNZIKER & CIE TRANSFER- CREA BETON MATERIAUX S

PL Patent ceased