[go: up one dir, main page]

CH678054A5 - Verfahren zur herstellung von tertiaeren amin-schwefel-trioxid-komplexen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tertiaeren amin-schwefel-trioxid-komplexen. Download PDF

Info

Publication number
CH678054A5
CH678054A5 CH2672/89A CH267289A CH678054A5 CH 678054 A5 CH678054 A5 CH 678054A5 CH 2672/89 A CH2672/89 A CH 2672/89A CH 267289 A CH267289 A CH 267289A CH 678054 A5 CH678054 A5 CH 678054A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tertiary amine
ammonia
amine
passed
value
Prior art date
Application number
CH2672/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Zeljko Guberovic
Marijan Hohnjec
Josip Kuftinec
Milan Oklobdzija
Original Assignee
Enco Eng Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4238980&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH678054(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Enco Eng Ag filed Critical Enco Eng Ag
Priority to CH2672/89A priority Critical patent/CH678054A5/de
Priority to PCT/DK1990/000173 priority patent/WO1991000852A1/en
Priority to US07/655,410 priority patent/US5336775A/en
Priority to EP90912293A priority patent/EP0487578B1/de
Priority to AU61842/90A priority patent/AU6184290A/en
Priority to PCT/CH1990/000174 priority patent/WO1991001294A1/de
Publication of CH678054A5 publication Critical patent/CH678054A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/04Mono-, di- or tri-methylamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/05Mono-, di- or tri-ethylamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tertiären Amin-Schwefel-Trioxid-Komplexen der generellen Formel
 
 R3N:SO3,
 
 wobei R eine Methyl-, Ethyl-, oder Propyl-Gruppe bzw. R3N Pyridin ist, bei welchem Chlorsulfonsäure zur Lösung eines tertiären Amins in einem chlorierten organischen Lösungsmittel zugegeben wird. 


 Stand der Technik 
 



  Tertiäre Amin-Schwefel-Trioxid-Komplexe stellen sehr wichtige Reagentien dar, welche vielfache Anwendung beispielsweise beim Sulfatieren von Farbstoffen, Kohlenhydraten und Sterinen oder auch beim Sulfonieren von polycyclischen Verbindungen sowie von säureempfindlichen Heterocyclen (E.E. Gilbert,  Chem. Rev. 549, (1961)) gefunden haben. Sie können prinzipiell hergestellt werden durch die Reaktion von Schwefel-Trioxid mit dem entsprechenden Amin in der Gas-Phase oder in organischen Lösungsmitteln (US-A 2 507 944, Chem. Abstr. 45, 873, (1951)). Die Handhabung von Schwefel-Trioxid bereitet in der industriellen Produktion allerdings grosse Schwierigkeiten. Eine zur industriellen Anwendung geeignetere Methode ist die eingangs genannte Reaktion von tertiärem Amin mit Chlorsulfonsäure in einem organischen Lösungsmittel.

  Bei dieser Reaktion werden jedoch nur geringe Ausbeuten erzielt, weil von zwei eingesetzten Molen Amin sich jeweils ein Mol mit Chlorwasserstoff zu Amin-Hydrochlorid (R3N.HCL) verbindet. Durch Zugabe eines starken Alkalis, wie z.B. von Natriumhydroxid, besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit, das Amin aus dem gebildeten Hydrochlorid wieder zurückzugewinnen, doch ist dies sehr aufwendig und kaum wirtschaftlich. Die entsprechende Reaktion ist nämlich nur im wässrigen Medium möglich. Das Hydrochlorid (R3N.HCL) muss zunächst von dem Amin-Schwefel-Trioxid-Komplex (R3N.SO3) durch Lösen in Wasser abgetrennt und die Lösung in einen separaten Reaktor überführt werden. Erst dann kann das Natriumhydroxid (im Überschuss) zugegeben werden.

  Das sich wieder zurückbildende tertiäre Amin muss schliesslich, z.B. durch fraktionierte Destillation, auch noch vom Wasser getrennt und getrocknet werden, bevor es erneut als Ausgangsprodukt zur Verfügung steht. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im grosstechnischen Massstab gut handhabbares Verfahren zur Herstellung von Amin-Schwefel-Trioxid-Komplexen anzugeben, bei welchem insbesondere auf wirtschaftliche Weise eine wesentlich bessere Ausbeute erzielbar ist. 



  Diese sowie weitere Aufgaben werden gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren, wie es im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. 



  Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird demnach gasförmiger Ammoniak in das Reaktionsgemisch zwecks Rückgewinnung von Amin aus zuvor als Nebenprodukt entstandenem Amin-Hydrochlorid geleitet. Die Rückgewinnung des Amins mittels Ammoniak ist möglich, weil Amin-Hydrochlorid eine bessere Löslichkeit aufweist als Ammoniumchlorid. Das rückgewonnene Amin reagiert mit noch vorhandener Chlorsulfonsäure zu dem gewünschten R3N:SO3-Komplex. Auf diese Weise erfolgt die Rückgewinnung des Amins mit besonderem Vorteil im gleichen Reaktionsgefäss sowie im gleichen organischen Lösungsmittel. 



  Sofern ein tertiäres Amin verwendet wird, das eine stärkere Base als Ammoniak ist, ist das Ende der Reaktion dann erreicht, wenn die Suspension alkalisch ist. 



  Sofern ein tertiäres Amin, wie z.B. Pyridin, verwendet wird, das eine schwächere Base als Ammoniak ist, wird vorzugsweise nur so lange Ammoniak in das Reaktionsgemisch geleitet, bis dieses einen pH-Wert von 4 aufweist. Bei einem pH-Wert oberhalb von 4 würde das tertiäre Amin durch das Ammoniak in dem erwünschten Komplex verdrängt, d.h. die Ausbeute würde sinken. 



  Das entstandene Ammoniumchlorid kann durch Zugabe von Wasser und Rühren gelöst werden. Der gewünschte tertiäre Amin-Schwefel-Trioxid-Komplex kann schliesslich durch Filtrieren abgetrennt, gewaschen und nach Trocknung als trockenes Endprodukt erhalten werden. 



  Als Lösungsmittel wird vorzugsweise 1,2-Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid verwendet. 



  Während der Reaktion wird die Temperatur vorzugsweise auf einen Wert zwischen 0 DEG  und 30 DEG C eingestellt. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren weist insbesondere folgende Vorteile auf: 



  Die Reaktionsausbeute, bezogen auf das eingesetzte Amin, ist auf wirtschaftliche, im grosstechnischen Massstab gut durchführbare Weise wesentlich erhöht. Es lassen sich Ausbeuten von 80-94% erreichen. 



  Die spezifische Kapazität der verwendeten Ausrüstung ist verdoppelt. 



  Die Rückgewinnung des Amins erfolgt im gleichen organischen Lösungsmittel und im gleichen Reaktionsgefäss wie die gewünschte Reaktion selbst. 



  Die Rückgewinnung des Amins in einem separaten Reaktionsgefäss in wässriger Lösung mittels Natriumhydroxid als Reagenz und dessen nachfolgende Abtrennung vom Wasser ist nicht länger erforderlich. 



  Der Energieverbrauch, die Luftverschmutzung sowie die Brandgefahr ist reduziert. 



  Es resultiert weniger Abfall und dadurch eine geringere Wasserverschmutzung. 



  Als Nebenprodukt entsteht Ammoniumchlorid. 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  Nachstehend wird das erfindungsgemässe Verfahren anhand einiger konkreter Beispiele näher erläutert. 


 Beispiel 1 
 



  33,5 ml (0,507 Mol) Chlorsulfonsäure werden langsam zu einer eisgekühlten und gut gerührten Lösung von 28,5 g (0,5 Mol)  Trimethylamin in 150 ml Methylenchlorid zugegeben. Die Temperatur wird auf einem Wert unterhalb von 20 DEG C gehalten. Die erste Hälfte der Chlorsulfonsäure reagiert sehr exotherm and sollte daher sehr langsam zugegeben werden, wohingegen die zweite Hälfte weniger Aufmerksamkeit benötigt. Nachdem die gesamte Menge der Chlorsulfonsäure zugegeben worden ist, wird gasförmiges Ammoniak durch die Lösung geleitet bis ein basischer pH-Wert erreicht ist. Zu der entstandenen Suspension wird unter kräftigem Rühren 80 ml Wasser zugegeben. Nach 15 Minuten wird das feste Produkt abfiltriert, dreimal mit jeweils 25 ml Wasser gewaschen und schliesslich getrocknet. 



   Auf die beschriebene Weise sollten 55,5-66,5 g, entsprechend einer Ausbeute von 80-94%, trockenes Endprodukt (Trimethylamin-Schwefel-Trioxid-Komplex) herstellbar sein. 


 Beispiel 2 
 



  Die gleiche Menge Chlorsulfonsäure wie in Beispiel 1 wird auch unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 zu einer Lösung von 50,5 g (0,5 Mol) Triethylamin in 100 ml Methylenchlorid zugegeben. Nachfolgend wird wiederum wie in Beispiel 1 Ammoniak durch die Lösung geleitet, 80 ml Wasser zugegeben und filtriert. Der gewonnene Filterkuchen wird dreimal mit jeweils 30 ml Methylenchlorid gewaschen. 



  Auf die beschriebene Weise sollten sich 72,95 g, entsprechend einer Ausbeute von 80,61%, trockenes Endprodukt (Triethylamin-Schwefel-Trioxid-Komplex) herstellen lassen. 


 Beispiel 3 
 



  Die gleiche Menge Chlorsulfonsäure wie in Beispiel 1 wird auch wieder unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 zu einer Lösung von 39,5 g (0,5 Mol) Pyridin in 150 ml Chloroform zugegeben. Nachfolgend wird wie in Beispiel 1 Ammoniak durch die Lösung geleitet, bis der pH-Wert einen Wert von 4,0 erreicht. Weitere Zugabe von Ammoniak würde die Ausbeute hier verringern. Während der gesamten Reaktion wird die Temperatur auf einem Wert zwischen 15 DEG und 20 DEG C gehalten. Zur Abtrennung des entstandenen Ammoniumchlorids werden wieder 80 ml Wasser zugegeben und die Lösung 15 Minuten gerührt. Nachfolgend wird wieder filtriert, der Filterkuchen dreimal mit jeweils 25 ml Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet. 



   Auf die beschriebene Weise sollten sich 56,54 g, entsprechend einer Ausbeute von 71,15%, trockenes Endprodukt (Pyridin-Schwefel-Trioxid-Komplex) herstellen lassen. 

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von tertiären Amin-Schwefel-Trioxid-Komplexen der generellen Formel R3N:SO3, wobei R eine Methyl-, Ethyl-, oder Propyl-Gruppe bzw. R3N Pyridin ist, bei welchem Chlorsulfonsäure zur Lösung eines tertiären Amins in einem chlorierten organischen Lösungsmittel zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiges Ammoniak in das Reaktionsgemisch zwecks Rückgewinnung von Amin aus zuvor als Nebenprodukt entstandenem Amin-Hydrochlorid geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid verwendet wird.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest so lange Ammoniak in das Reaktionsgemisch geleitet wird, bis dessen pH-Wert alkalisch ist, sofern das verwendete tertiäre Amin eine stärkere Base als Ammoniak ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest so lange Ammoniak in das Reaktionsgemisch geleitet wird, bis dessen pH-Wert einen Wert von 4,0 erreicht hat, sofern das verwendete tertiäre Amin eine schwächere Base als Ammoniak ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reaktion die Temperatur auf einen Wert zwischen 0 DEG und 30 DEG C, vorzugsweise auf einen Wert unterhalb von 20 DEG C und weiter vorzugsweise auf einen Wert zwischen 15 und 20 DEG C eingestellt wird. 1. Verfahren zur Herstellung von tertiären Amin-Schwefel-Trioxid-Komplexen der generellen Formel R3N:SO3, wobei R eine Methyl-, Ethyl-, oder Propyl-Gruppe bzw. R3N Pyridin ist, bei welchem Chlorsulfonsäure zur Lösung eines tertiären Amins in einem chlorierten organischen Lösungsmittel zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiges Ammoniak in das Reaktionsgemisch zwecks Rückgewinnung von Amin aus zuvor als Nebenprodukt entstandenem Amin-Hydrochlorid geleitet wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Methylenchlorid verwendet wird. 3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest so lange Ammoniak in das Reaktionsgemisch geleitet wird, bis dessen pH-Wert alkalisch ist, sofern das verwendete tertiäre Amin eine stärkere Base als Ammoniak ist. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest so lange Ammoniak in das Reaktionsgemisch geleitet wird, bis dessen pH-Wert einen Wert von 4,0 erreicht hat, sofern das verwendete tertiäre Amin eine schwächere Base als Ammoniak ist. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reaktion die Temperatur auf einen Wert zwischen 0 DEG und 30 DEG C, vorzugsweise auf einen Wert unterhalb von 20 DEG C und weiter vorzugsweise auf einen Wert zwischen 15 und 20 DEG C eingestellt wird.
CH2672/89A 1989-07-07 1989-07-17 Verfahren zur herstellung von tertiaeren amin-schwefel-trioxid-komplexen. CH678054A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2672/89A CH678054A5 (de) 1989-07-17 1989-07-17 Verfahren zur herstellung von tertiaeren amin-schwefel-trioxid-komplexen.
PCT/DK1990/000173 WO1991000852A1 (en) 1989-07-07 1990-07-06 Method of producing tertiary amine-sulphur trioxide complexes
US07/655,410 US5336775A (en) 1989-07-07 1990-07-06 Method of producing tertiary amine-sulphur-trioxide-complexes
EP90912293A EP0487578B1 (de) 1989-07-17 1990-07-06 Verfahren zur herstellung von tertiären amin-schwefel-trioxydkomplexen
AU61842/90A AU6184290A (en) 1989-07-07 1990-07-06 Method of producing tertiary amine-sulphur trioxide complexes
PCT/CH1990/000174 WO1991001294A1 (de) 1989-07-17 1990-07-17 Verfahren zur herstellung von tertiären amin-schwefel-trioxid-komplexen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2672/89A CH678054A5 (de) 1989-07-17 1989-07-17 Verfahren zur herstellung von tertiaeren amin-schwefel-trioxid-komplexen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678054A5 true CH678054A5 (de) 1991-07-31

Family

ID=4238980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2672/89A CH678054A5 (de) 1989-07-07 1989-07-17 Verfahren zur herstellung von tertiaeren amin-schwefel-trioxid-komplexen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5336775A (de)
EP (1) EP0487578B1 (de)
CH (1) CH678054A5 (de)
WO (2) WO1991000852A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341264A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Henkel Kgaa Mit nichtionischen Tensiden modifizierte Polyurethanschäume
DE102005053540A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Säuren aus chemischen Reaktionsgemischen mit Hilfe unpolarer Amine
US8303921B2 (en) * 2010-04-19 2012-11-06 Celanese International Corporation Process for producing ammonium salts
EP2851362B1 (de) 2013-09-18 2019-11-27 Ulusal Bor Arastirma Enstitusu Verfahren zur Herstellung von Sulfat oder Sulfonatestern
US10029999B2 (en) 2016-09-21 2018-07-24 Celanese International Corporation Acesulfame potassium compositions and processes for producing same
WO2018057387A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Celanese International Corporation Acesulfame potassium compositions and processes for producing same
SI3322695T1 (sl) 2016-09-21 2020-11-30 Celanese International Corporation Sestavki kalijevega acesulfama in postopki za njihovo izdelavo
EP3317260B1 (de) 2016-09-21 2019-10-30 Celanese International Corporation Acesulfam-kalium-zusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525814C (de) * 1927-02-25 1931-05-29 Scottish Dyes Ltd Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureanhydridverbindungen tertiaerer organischer Basen
US2928836A (en) * 1958-10-29 1960-03-15 Allied Chem Production of sulfur trioxide addition products
US3334139A (en) * 1964-01-31 1967-08-01 Baldwin Montrose Chemical Comp Production of trimethylamine-sulfur trioxide complex

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507944A (en) * 1947-04-29 1950-05-16 Gen Aniline & Film Corp Preparation of sulfuric esters of leuco vat dyes
DE1493481A1 (de) * 1965-05-24 1969-04-24 Baltwin Montrose Chemical Comp Verfahren zur Herstellung eines Trimethylamin-Schwefeltrioxydkomplexes
DE2557791A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von trimethylamin-schwefelsaeure
US5329087A (en) * 1993-06-07 1994-07-12 Brad A. Kohl Syringe needle destruction method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525814C (de) * 1927-02-25 1931-05-29 Scottish Dyes Ltd Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureanhydridverbindungen tertiaerer organischer Basen
US2928836A (en) * 1958-10-29 1960-03-15 Allied Chem Production of sulfur trioxide addition products
US3334139A (en) * 1964-01-31 1967-08-01 Baldwin Montrose Chemical Comp Production of trimethylamine-sulfur trioxide complex

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991001294A1 (de) 1991-02-07
EP0487578A1 (de) 1992-06-03
US5336775A (en) 1994-08-09
EP0487578B1 (de) 1999-10-13
WO1991000852A1 (en) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678054A5 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren amin-schwefel-trioxid-komplexen.
DE69033325T2 (de) Verfahren zur herstellung von tertiären amin-schwefel-trioxydkomplexen
CH623335A5 (de)
EP0196592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DE69417261T2 (de) VERWENDUNG VON MONO-3,6-ANHYDROCYCLODEXTRINEN ZUM AUFLöSEN EINER HYDROPHOBISCHEN VERBINDUNG UND PRüFEN DER REINHEIT EINES ENANTIOMERS UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
DE2230838A1 (de) Auftrennung von dl-Campher-10-sulfonsäure
EP0044029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumperchlorat
DE2323722A1 (de) Salze von sulfonen der 2,5-dihydroxybenzolmonosulfonsaeure und 2,5-dihydroxybenzoldisulfonsaeure
DE3921131A1 (de) Verfahren zur herstellung von hellfarbigen niederen alkansulfonsaeuren, insbesondere methansulfonsaeure
EP0434801B1 (de) Verfahren zur herstellung von dikalium-ascorbat-2-sulfat
DE2357864A1 (de) Nicotinsaure salze von derivaten des biguanids, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese salze enthaltende arzneimittel
AT216669B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Penicillin und Sulfamiden
DE2027832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiamphenicol-glycinat-acetylcysteinat
DE936872C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen Penicillinverbindungen
AT321913B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- benzoyl-3-amino-pyridin-verbindungen und deren salzen
DE2443539B2 (de) Ester der S-n-Butyl-pyridin-carbonsäure- (2), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2521895A1 (de) Alpha-amino-2-adamantylessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
AT338768B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenoxyalkansaureamiden
DE2239893C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclin
AT227703B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Sulfonamido-Verbindung
DE1132917B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und wenig toxischen Tetracyclinderivaten bzw. deren neutralen Komplexverbindungen
DE2107856A1 (de)
CH374072A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Penicillinen und Sulfonsäureamiden
DE2126712A1 (de) Neue Betain-Salze
DE19507463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-Diaminoacrylnitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased