[go: up one dir, main page]

CH677301A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677301A5
CH677301A5 CH119/89A CH11989A CH677301A5 CH 677301 A5 CH677301 A5 CH 677301A5 CH 119/89 A CH119/89 A CH 119/89A CH 11989 A CH11989 A CH 11989A CH 677301 A5 CH677301 A5 CH 677301A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unit
terminals
line
bus
terminal
Prior art date
Application number
CH119/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Sathyanarayana Rao
Original Assignee
Ascom Tech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Tech Ag filed Critical Ascom Tech Ag
Priority to CH119/89A priority Critical patent/CH677301A5/de
Priority to DE4000098A priority patent/DE4000098A1/de
Publication of CH677301A5 publication Critical patent/CH677301A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/71Substation extension arrangements
    • H04M1/715Substation extension arrangements using two or more extensions per line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/097Numbering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13Charging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/299Bus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

1
CH 677 301 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Übertragungseinrichtung entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1, die einen ISDN-Bus gemäss der CCITT-Empfehlung 1.430 umfasst.
Dia Empfehlung CC1TT Ree. 1.430 definiert eine Teilnehmerleitung eines ISDN-Netzes (ISDN Integrateti Services Digital Network) für einen einzigen Teilnehmer, z.B. eine Firma. Der Bus umfasst zwei sogenannte B-Kanäle von je 64 kBit/s. Die Busleitung als solche besteht aus einer Hin- und einer Rückleitung, zwischen denen eine Mehrzahl von Teilnehmer-Endgeräten TE angeschlossen ist, z.B. bis zu acht Einheiten. Diese Einheiten TE können alle dem gleichen Dienst, z.B. Sprache bzw. Telefonie oder auch verschiedenen Diensten, wie konventionelle Telefonie, Bildtelefonie, Fernschreiben usw. zugeordnet sein. Die Hin- und Rückleitung sind je als eine Zweidrahtleitung ausgebildet, die über eine einzige Netzabschlusseinheit NT mit dem öffentlichen Netz verbunden sind.
In industriell entwickelten Ländern ist es vorgesehen, dass räumlich relativ eng begrenzte Gebiete, z.B. ein Gebäude mit mehreren Stockwerken, das einer einzigen Firma zugeordnet ist, mit einem oder auch mehreren Busleitungen an das allgemeine Netz angeschlossen ist. Von den an einem gemeinsamen Bus angeschlossenen Endgeräten TE können entweder der eine, der andere oder beide B-Ka-näle belegt werden. Hierdurch sind dann ein oder zwei der Endgeräte mit Partnergeräten im öffentlichen Netz verbunden. Die jeweils restlichen Endgeräte TE können während der Gesprächsdauer des erstgenannten Endgerätes jeweils keine Verbindung aufbauen oder unterhalten.
In Ländern, in denen die Telekommunikations-Infrastruktur weniger gut ausgebildet ist, z.B. Ländern der dritten Welt, ist es kaum möglich, jedem potentiellen Teilnehmer einen vollständigen, eigenen ISDN-Bus zur Verfügung zu stellen. Vielmehr muss hier eine Auswahi getroffen werden, welcher Firma ein Bus zur Verfügung gestellt wird und welcher nicht
Um hier eine Verbesserung zu erreichen und die Möglichkeit zu schaffen, einer grösseren Anzahl von Firmen die Vorteile des ISDN-Netzes zur Verfügung zu stellen, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Methode anzugeben, wie ein ISDN-Bus für mehrere, unabhängige Teilnehmer verfügbar gemacht werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs wiedergegeben.
Der offensichtliche Vorteil der Erfindung für schwachentwickelte Gebiete besteht darin, dass mehr potentiellen Benützern die Vorteile eines ISDN-Bus zur Verfügung gestellt werden können, als bei voller Beachtung der Empfehlung 1.430. Hierbei ist nur eine vergleichsweise geringe Reduktion der Verfügbarkeit je Teilnehmer in Kauf zu nehmen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer einzigen Figur beispielsweise näher beschrieben. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild der erfindungs-gemässen Übertragungseinrichtung. Die Busleitung besteht aus einer Hinleitung 11 und einer Rückleitung 12, zwischen denen eine Mehrzahl von Teilnehmer-Endgeräten TE angeschlossen ist. Die Leitungen 11,12 beginnen bzw. enden bei einer Netzabschlusseinheit NT, die über eine weitere Leitung 15 mit einer Vermittlungs- bzw. Anschlusszentrale 20 verbunden ist. Diese Zentrale 20 ist eine ISDN-fähige Einrichtung, die dem allgemeinen öffentlichen Netz 21 zugehört. Dieses Netz 21 ist symbolisch als rechteckiger Kasten dargestellt, dessen weltweite Funktion durch einen Doppelpfeil 22 symbolisiert wird.
Die Vermittlungszentrale 20 ist im allgemeinen eine elektronische Vermittlungseinrichtung, die ankommende und abgehende Verbindungen zwischen dem allgemeinen Netz 21 und dem ISDN-Bus durchschaltet. Der Nachrichtenaustausch über die Hin-11 und die Rückleitung 12 erfolgt mit Hilfe von Zeitschlitzen bzw. von Paketen von jeweils 250 (is bzw. 48 Bits.
Die Durchschaltung bzw. Vermittlung durch die Vermittlungszentrale 20 erfolgt in üblicher Weise mittels einer Wahlziffernfolge, die z.B. durch Betätigen der Wähltasten eines Tastentelefonapparates erzeugt wird. Es ist nun vorgesehen, dass in der Vermittlungszentrale 20 diese Wahlziffernfolge eine Dezimalziffer mehr aufweist als für die Durchschaltung zur Leitung 15 notwendig ist. Diese letzte, zusätzliche Wahlziffer wird auf Grund der Wirkung einer Weitersendeeinheit 25 in der Vermittlungszentrale 20 über die Leitung 15 und die Netzabschlusseinheit NT der Hinleitung 11 zugeführt. Jedes Endgerät TE ist mit einer Wahlziffer-Erkennungseinheit 27 ausgerüstet, der jeweils eine der Ziffern 0 bis 9 zugeordnet ist. Diese Erkennungseinheiten 27 empfangen die zusätzliche Wahlziffer, wobei diejenige Erkennungseinheit 27, deren Ziffer der Wahlziffer entspricht, ihr Endgerät TE aktiv schaltet und einen B-Kanal belegt. Die anderen Endgeräte TE verbleiben im Ruhezustand.
In der umgekehrten Richtung kann jedes Endgerät TE auf die Rückleitung 12 zugreifen und mit Nächrichten über die Netzabschlusseinheit NT und die Leitung 15 zur Vermittlungszentrale 20 und damit in das allgemeine Netz 21 gelangen. Hierbei sendet jeweils ein Geber 31 ein Identifizierungssignal zu einem Endgeräte-Identifizierer 33 in der Vermittlungszentrale 20. Dieser erkennt aus dem Signal, welches der über den ISDN-Bus angeschlossenen Endgeräte TE jeweils sendet und integriert die der jeweiligen Verbindung zugeordnete Gesprächstaxe in einem dem jeweiligen Endgerät TE zugeordneten Gebührenzähler 35 auf. Auch hierfür wird einer der beiden gegebenen B-Kanäle benötigt.
Durch die beschriebenen, einfachen Zusatzeinrichtungen in der Vermittlungszentrale 20 und in den Endgeräten TE ist es somit möglich, diese Endgeräte TE verschiedenen Teilnehmern individuell so zuzuordnen, dass ankommende Gespräche bzw. Verbindungen jeweils nur von dem jeweils angewählten Endgerät TE und damit nur von einer Partei empfangbar sind. In der abgehenden Richtung ist dafür gesorgt, dass der jeweils sendende Teilnehmer durch die Zentrale 20 mit.der Verbindungstaxe belastet wird. Die gesamte Übertragungseinrichtung ist
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 301 A5
daher entsprechend der Aufgabe der Erfindung geeignet, in weniger entwickelten Gegenden mit geringer nachrichtentechnischer Infrastruktur eng benachbarten, von einander jedoch unabhängigen Parteien bzw. Firmen die Möglichkeiten des ISDN-Netzes verfügbar zu machen.
Die Ausbildung der zusätzlichen Einheiten ist einfach und im Grunde bekannt. Die Weitersendeein-heit 25 entspricht einer üblichen Einrichtung in heutigen Vermittlungszentralen, die beim Durchschalten eines Verbindungspfades von Zentrale zu Zentrale die jeweils nachfolgenden Wählziffern durchgeben.
Die Wahlziffer-Erkennungseinheit 27 ist eine Vergleichseinheit, welche die in ihr gespeicherte Dezimalziffer mit der jeweils ankommenden zusätzlichen Wahlziffer, d.h. ebenfalls einer Dezimalziffer, vergleicht und bei Übereinstimmung ein Erkennungssignal abgibt.
Der Identifizierungsgeber 31 ist der Generator für ein abgehendes Paket, das eine Dezimalziffer als Identifizierungssignal umfasst.
Der Identifizierer 33 entspricht der Wahlziffer-Erkennungseinheit 27, wobei übliche Gebührenzähler 35 nachgeschaltet sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    1. Übertragungseinrichtung, umfassend einen S-Bus mit einer Hin- (11) und einer Rückleitung (12), an die eine Mehrzahl von Teilnehmer-Endgeräten (TE) angeschlossen ist, eine Netzabschiusseinheit (NT) als Schnittstelle zwischen dem S-Bus und dem öffentlichen Netz (21), und eine Vermittlungszentrale (20) als Bestandteil eines öffentlichen Netzes (21), an die die Netzabschlusseinheit (NT) über eine Teilnehmerleitung (15) angeschlossen ist, gekennzeichnet in der Vermittlungszentrale (20)
    - durch eine Weitersendeeinheit (25), die eine einzige, dezimale Wahlziffer auf die Hinleitung (11) weiterleitet,
    - durch eine Identifizierereinheit (33) zum Erkennen jeweils eines über die Rückleitung (12) kommenden Identifizierungssignals,
    - durch eine der Anzahl Endgeräte (TE) entsprechende Anzahl von Gebührenzählern (35), von denen jeder einem Endgerät (TE) zugeordnet ist und über die Identifizierereinheit (33) entsprechend dem jeweiligen Identifizierungssignal einschaltbar ist, und gekennzeichnet in jedem Teiinehmer-Endgerät (TE)
    - durch eine Wahlziffer-Erkennungseinheit (27) zum Ansprechen auf jeweils eine zugeordnete Dezi-malziffer, und
    - durch einen Identifizierungsgeber (31) zum Abgeben eines Identifizierungssignals, das das jeweilige Endgerät (TE) eindeutig bezeichnet.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
CH119/89A 1989-01-17 1989-01-17 CH677301A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119/89A CH677301A5 (de) 1989-01-17 1989-01-17
DE4000098A DE4000098A1 (de) 1989-01-17 1990-01-04 Uebertragungseinrichtung mit einem isdn-bus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119/89A CH677301A5 (de) 1989-01-17 1989-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677301A5 true CH677301A5 (de) 1991-04-30

Family

ID=4179684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119/89A CH677301A5 (de) 1989-01-17 1989-01-17

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH677301A5 (de)
DE (1) DE4000098A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2051146C (en) * 1990-09-12 1996-08-20 Masayuki Yamada Integrated services digital network (isdn) terminal having diagnostic function
WO1995008894A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 Motorola, Inc. Method and apparatus for trunked telephone access to a cable network
DE19531948C1 (de) * 1995-08-21 1997-04-10 Teles Telematic Services Gmbh Verfahren zur Informationsübertragung zwischen Endgeräten eines ISDN-Telekommunikationsanschlusses
DE19543038A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Elmeg Kommunikationstech Netzabschlußgerät mit integriertem Gebührenzähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000098A1 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914961T2 (de) Fernsprech-Anschlussanordnung für einen Personal-Computer und eine Einrichtung dafür.
DE3546290C2 (de) Telefonanruf-Aussiebsystem
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE19859510B4 (de) Internet-Telefongerät, grossflächiges Datenkommunikationsnetzwerk ausnutzendes Kommunikationssystem und Anschlussadapter
EP0005220B1 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE69417079T2 (de) Bildfernsprech-Verfahren für das Abfangen und gegebenenfalls Anrufen von einem Fernsprechgerät
DE69729037T2 (de) Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN
DE19706579A1 (de) Verfahren zur Gebühreninformation sowie Vergebührungseinrichtung, Teilnehmerendgerät und Diensteinrichtung
DE3347047C2 (de) Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät mit einem Decoder zum Abfragen und Darstellen von Informationen auf einem Bildschirm, zum Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art
CH677301A5 (de)
DE2154601A1 (de) Selektives Vielleitungs-Signalisierungssystem
AT398872B (de) Digitale nebenstellenanlage
DE1924096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in einer Fernsprechanlage
WO1996003832A1 (de) Gebührenerfassung in einem telefonnetz
DE19809835C2 (de) Gezielte Anrufselektierung "Distinctive Call"
EP0460404B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE69115656T2 (de) Digitale Fernsprechnebenstellenanlage mit direkter interner Vermittlung
DE2821513C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einspeisung von Hörtönen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE9312848U1 (de) ISDN-Terminal-Adapter
EP1040704B1 (de) Telephonsystem
DE3902517C1 (en) Circuit arrangement for a subscriber of a telecommunications network
DE2828583A1 (de) Teilnehmerstation
DE2055698B2 (de) Fernsprech-nebenstellanlage fuer datenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: PETER RUTZ

PUE Assignment

Owner name: AASTRA TECHNOLOGIES LIMITED

Free format text: ASCOM TECH AG#FREIBURGSTRASSE 370#3018 BERN (CH) -TRANSFER TO- AASTRA TECHNOLOGIES LIMITED#155 SNOWBOULEVARD#CONCORD, ONTARIO, L4K 4N9 (CA)

PL Patent ceased