CH676634A5 - Continuous output regulator for refrigerator and heat pump - positions regulating valve in liq. line to evaporator electronically by requirement-dependent setting signals - Google Patents
Continuous output regulator for refrigerator and heat pump - positions regulating valve in liq. line to evaporator electronically by requirement-dependent setting signals Download PDFInfo
- Publication number
- CH676634A5 CH676634A5 CH492/87A CH49287A CH676634A5 CH 676634 A5 CH676634 A5 CH 676634A5 CH 492/87 A CH492/87 A CH 492/87A CH 49287 A CH49287 A CH 49287A CH 676634 A5 CH676634 A5 CH 676634A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- control
- evaporator
- control valve
- suction
- suction gas
- Prior art date
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title abstract description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 14
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 abstract 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/04—Refrigeration circuit bypassing means
- F25B2400/0403—Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/04—Refrigeration circuit bypassing means
- F25B2400/0411—Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/21—Refrigerant outlet evaporator temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektronischen, kontinuierlichen Leistungsregelung von Kältemaschinen oder Wärmepumpen gemäss dem Patentanspruch 1. Die Einrichtung umfasst je Verdampfer ein elektronisch ansteuerbares Regelventil in der Flüssigkeitsleitung zwischen Verflüssiger und Verdampfer, Mess-Sonden, elektronische Regelgeräte und Einstellmöglichkeiten für Führungswerte (Sollwerte) gemäss Fig. 3. Im Gegensatz zu schaltenden Regeleinrichtungen führt die kontinuierliche Regelung zu einem steten, ausgeglichenen Verlauf der Regelgrössen (Temperatur, Feuchte usf.). Die kontinuierliche, bzw. stetige Leistungsregelung findet deshalb dort Anwendung, wo Führungsgrössen genau eingehalten werden müssen. Typische Anwendungen dieser Regelart finden sich in Humanklimaanlagen mit stark wechselnden Kühllasten, in Klimakammern, in Transport-, Lager- und Verkaufseinrichtungen für Kühl- und Gefriergüter. Zwei Verfahren zur stetigen Leistungsregelung sind bekannt: a) Die Saugdrosselregelung b) Die Heissgasbypassregelung Saugdrosselregelungen weisen ein Regelventil in der Saugleitung zwischen Verdampfer und Verdichter auf. Sie drosseln bei sinkendem Kühlbedarf den umlaufenden Kältemittelfluss durch Schliessen des Regelventils. Es sinkt dadurch die Kühlleistung der Kältemaschine. Um den minimalen Gasfluss zum Verdichter sicherzustellen, muss über dem Regelventil entweder ein Bypass vorgesehen werden, oder durch Heissgasbeimischung und Nachspritzung in die Saugleitung die notwendige Ersatzgasmenge bereitgestellt werden. Saugdrosselregelungen weisen jedoch wesentliche Nachteile auf: - Um eine gute Regelbarkeit zu erreichen, muss das Saugdrosselventil einen möglichst grossen Drosselwiderstand aufweisen. Dieser zusätzliche Widerstand muss durch höhere Verdichterleistung und -arbeit überwunden werden. - Der Minimalbypass über das Regelventil schränkt den stetig regelbaren Leistungsbereich stark ein. - Heissgasbypass-, Nachspritz- und Expansionsventile sind in der Regel selbsttätige Regelorgane. Ihre Eigendynamik führt zu zusätzlichen Störgrössen, was die genaue Regelung erheblich erschweren kann. - Die durch das Regelventil erzeugte Drosselung führt zu sinkender Gasgeschwindigkeit in der Saugleitung und kann dadurch die \lrückführung in den Verdichter beeinträchtigen. Heissgasbypass-Regelungen verfügen über ein Regelventil in der Kurzschluss-Leitung zwischen der Druckseite nach dem Verdichter und der Niederdruckseite. Bei der direkten Heissgasbypass-Regelung mündet der Kurzschluss vor dem Verdichter, saugseitig ein, während bei der indirekten Heissgasbypass-Regelung der Kurzschluss zwischen Expansionsventil und Verdampfer in die Flüssigkeitsleitung einmündet. Heissgasbypass-Regelungen weisen in der Regel folgende Nachteile auf: - Durch die Heissgasbeimischung sinkt die Druckdifferenz über dem Verdichter. Dies führt im Teillastbereich zu gleichbleibendem oder sogar steigendem Leistungsbedarf des Verdichters. Diese Art der Regelung ist daher für grössere Anlagen unwirtschaftlich. - Bei der direkten Heissgasbeimischung ist in der Regel ein Nachspritzventil erforderlich. Ausserdem ist die freie Plazierung des Verdampfers gegenüber dem Verdichter eingeschränkt. Das hier vorgeschlagene Regelverfahren hebt sich vom bisher Bekannten durch folgende Punkte ab: - Anstelle eines Expansionsventils (thermisch oder elektronisch gesteuert) wird ein elektronisch betätigtes Regelventil (Pos. 1, Fig. 1) vorgeschlagen, das durch eine Vielzahl von Regelgrössen positioniert werden kann. Es regelt primär bedarfsabhängig die Kälteleistung. - Die Überhitzung wird nicht auf einen konstanten Wert geregelt, sondern variiert lastabhängig. - Im Vollastfall wird die Leistung der Kältemaschine optimiert, indem der Verdampfer mit Kältemittel soweit gefüllt wird, bis ein elektronischer Differenzregler bei Unterschreiten der einstellbaren, minimalen Überhitzung die Kältemittelzufuhr drosselt. - Teillastfall wird ein möglichst tiefer Saugdruck angestrebt und durch einen Heissgasbypassregler aufrechterhalten. Es lassen sich dadurch im Teillastbetrieb erhebliche Energieeinsparungen am Verdichter erzielen. Es wird hiermit vorgeschlagen, für die Regelung der Kühlleistung die umlaufende Kältemittelmenge durch ein elektronisches Drosselorgan (Pos. 1. Fig. 1) zu beeinflussen. Es wird anstelle des Expansionsventils, in der Flüssigkeitsleitung zwischen Verflüssiger (Pos. 2. Fig. 1) und Verdampfer (Pos. 3. Fig. 1), vorgesehen. In Funktion der Anwendung zwischen der Regelgrösse x und der Führungsgrösse w erzeugt der Regler (RR Fig. 1) ein Stellsignal yR, welches das Ventil positioniert. Steigende Abweichungen (x - w) führen zum \ffnen des Regelventils. Als Folge fliesst mehr Kältemittel, die Kühlleistung steigt entsprechend. Sinkt der Kühlbedarf, drosselt das Regelventil den Kältemittelfluss. Schliesst das Ventil, würde der Verdichter (Pos. 5. Fig. 1) den Verdampfer leersaugen und durch den Niederdruckpressostaten (NP Fig. 2) abgestellt. Um die für den Verdichter im Teillastbetrieb minimal notwendige Gasmenge sicherzustellen, ist zwischen der Hoch- und Niederdruckseite eine Kurzschlussleitung (Pos. 6. Fig 2) vom Verdichter zum Verdampfer vorgesehen. Diese Kurzschlussleitung ist durch ein selbsttätiges Heissgasbypassventil (Pos. 7. Fig. 2) oberhalb eines bestimmten Saugdruckes ps dicht geschlossen. Sinkt hingegen der Saugdruck ps unter einen am Heissgasbypassventil mechanisch eingestellten Wert, so öffnet es die Kurzschlussleitung. Der Saugdruck ps stabilisiert sich damit auf dem eingestellten Druckniveau, unabhängig von der Regelventilstellung. Um den Verdampfer vor Überflutung und den Verdichter vor Flüssigkeitsschlägen zu schützen, wird durch einen weiteren Regelkreis, bestehend aus den Temperaturfühlern to (Verdampfungstemperatur) und ts (Sauggastemperatur) (to, ts Fig. 2) eine minimale Temperaturdifferenz DELTA t (ts - to) aufrechterhalten. Diese Differenz wird mit dem Sollwert DELTA tw laufend verglichen und durch den Differenzregler (DR Fig. 2) in ein Stellsignal y DELTA t umgesetzt. Das Stellsignal verstärkt sich bei steigender Temperaturdifferenz DELTA t (auch Überhitzung genannt) und schwächt sich bei abnehmender Überhitzung entsprechend ab. Das Regelventil drosselt dann die Kältemittelzufuhr in den Verdampfer so lange, bis die gewünschte minimale Überhitzung erreicht ist. Die Überhitzung sinkt in der Regel bei voller Kühlleistung, weil das Regelventil (Pos. 1. Fig. 1) voll öffnet. Durch eine genaue, knappe Überhitzungsregelung kann die Kühlleistung einer Kältemaschine erheblich optimiert werden. Je knapper die Überhitzung gewählt wird, desto besser wird der Füllgrad des Verdampfers. Entsprechend steigt die vom Verdampfer abgegebene Kühlleistung. Ein Logikmodul (LM Fig. 2) vergleicht laufend die Stellsignale der Leistungsregelung yR und der Überhitzungsregelung y DELTA t. Es wählt zwischen den zwei Stellsignalen immer das kleinere aus. Ist das Stellsignal yR grösser oder gleich y DELTA t so wird y DELTA t auf das Regelventil (Pos. 1. Fig. 1, 2, 3) geführt. In aller Regel liegt dann der maximale Lastfall vor. Es wirkt somit aussschliesslich der Überhitzungsregler auf das Regelventil. Verändern sich hingegen die Stellsignale zu yR kleiner als y DELTA t, wählt das Logikmodul (LM Fig. 2, 3) das Stellsignal yR. Es liegt dann Teillast vor, der Verdampferfüllgrad sinkt und die Überhitzung nimmt zu. Es steigt damit das Stellsignal y DELTA t, während das Stellsignal yR sich abschwächt, wenn der Kühlbedarf sinkt. Das Regelventil beginnt dann den Kältemittelfluss zu drosseln. Als Folge sinkt auch der Verdampfungs- und Saugdruck ps. Sinkt der Verdampfungsdruck unter einen bestimmten Wert ps, öffnet das selbsttätige Heissgasbypassventil und liefert dem Verdichter das notwendige Ersatzgas. Wird ein Leersaugen des Verdampfers ("pump-down") während der Stillstandszeiten gewünscht, so kann zwischen der Druckseite und dem Heissgasbypass ein dichtschliessendes "auf-zu"- Ventil vorgesehen werden. Es sperrt während dem Pump-down den Durchfluss in der Kurzschlussleitung. Muss der Verdichter vor zu hohen Sauggastemperaturen geschützt werden, kann das Fühlersignal ts (Fig. 3) als Teil eines zusätzlichen Regelkreises für deren Überwachung Verwendung finden. Der Sauggasregler (RS Fig. 3) generiert ein Stellsignal yS, das unmittelbar und unbedingt auf das Regelventil wirkt, sobald ts über den Sollwert ws steigt. Durch dessen \ffnen fliesst flüssiges Kältemittel in den Verdampfer und kühlt das einströmende Heissgas, bis die Sauggastemperatur wieder der Solltemperatur entspricht.
Claims (6)
1. Einrichtung zur elektronischen, kontinuierlichen Leistungsregelung einer Kältemaschine oder Wärmepumpe, bestehend aus einem geschlossenen Kältemittelkreislauf mit einem oder mehreren Verdampfern, Verdichtern und Verflüssigern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelventil in der Flüssigkeitsleitung zum Verdampfer durch bedarfsabhängige Stellsignale eines Regelsystems elektronisch positioniert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedarfssignale Regelgrössen des zu kühlenden Mediums und der Maschine selbst darstellen.
3.
Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Gasüberhitzung am Verdampferausgang durch einen Differenzregler überwacht wird und andere Stellsignale übersteuernd, das Regelventil neu positioniert, falls die Differenz zwischen Sauggas- und Verdampfungstemperatur einen bestimmten, einstellbaren Wert unterschreitet.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, zur Überwachung einer maximal zulässigen Sauggastemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil von einem Temperaturregler neu positioniert wird, sobald die Sauggastemperatur über einen bestimmten, einstellbaren Wert steigt.
5.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Hochdruck- auf die Niederdruckseite, entweder vor oder nach dem Verdampfer, Heissgas mit einem Heissgasbypassregler als Ersatzvolumen für den Verdichter bereitgestellt wird, sobald der Saugdruck aufgrund der Stellwirkung des Regelventils unter einen einstellbaren, minimalen Wert fällt.
6. Einrichtunug nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Regelventils, die Verdampfungs- und Sauggastemperatur sowie die Sollwerte für die Medienregler, die minimale Überhitzung und die maximale Sauggastemperatur als elektronische Signale zur Fernüberwachung, -steuerung und -regelung zur Verfügung stehen.
1. Einrichtung zur elektronischen, kontinuierlichen Leistungsregelung einer Kältemaschine oder Wärmepumpe, bestehend aus einem geschlossenen Kältemittelkreislauf mit einem oder mehreren Verdampfern, Verdichtern und Verflüssigern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelventil in der Flüssigkeitsleitung zum Verdampfer durch bedarfsabhängige Stellsignale eines Regelsystems elektronisch positioniert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedarfssignale Regelgrössen des zu kühlenden Mediums und der Maschine selbst darstellen.
3.
Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Gasüberhitzung am Verdampferausgang durch einen Differenzregler überwacht wird und andere Stellsignale übersteuernd, das Regelventil neu positioniert, falls die Differenz zwischen Sauggas- und Verdampfungstemperatur einen bestimmten, einstellbaren Wert unterschreitet.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, zur Überwachung einer maximal zulässigen Sauggastemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil von einem Temperaturregler neu positioniert wird, sobald die Sauggastemperatur über einen bestimmten, einstellbaren Wert steigt.
5.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Hochdruck- auf die Niederdruckseite, entweder vor oder nach dem Verdampfer, Heissgas mit einem Heissgasbypassregler als Ersatzvolumen für den Verdichter bereitgestellt wird, sobald der Saugdruck aufgrund der Stellwirkung des Regelventils unter einen einstellbaren, minimalen Wert fällt.
6. Einrichtunug nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Regelventils, die Verdampfungs- und Sauggastemperatur sowie die Sollwerte für die Medienregler, die minimale Überhitzung und die maximale Sauggastemperatur als elektronische Signale zur Fernüberwachung, -steuerung und -regelung zur Verfügung stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH492/87A CH676634A5 (en) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Continuous output regulator for refrigerator and heat pump - positions regulating valve in liq. line to evaporator electronically by requirement-dependent setting signals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH492/87A CH676634A5 (en) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Continuous output regulator for refrigerator and heat pump - positions regulating valve in liq. line to evaporator electronically by requirement-dependent setting signals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH676634A5 true CH676634A5 (en) | 1991-02-15 |
Family
ID=4188247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH492/87A CH676634A5 (en) | 1987-02-11 | 1987-02-11 | Continuous output regulator for refrigerator and heat pump - positions regulating valve in liq. line to evaporator electronically by requirement-dependent setting signals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH676634A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0501387A2 (de) * | 1991-02-25 | 1992-09-02 | KÜBA KÄLTETECHNIK GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsoptimierung und Abtausteuerung von Kältemittelverdampfern |
EP1779046A2 (de) * | 2004-06-02 | 2007-05-02 | Advanced Thermal Sciences Corp. | Wärmesteuersystem und -verfahren |
-
1987
- 1987-02-11 CH CH492/87A patent/CH676634A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0501387A2 (de) * | 1991-02-25 | 1992-09-02 | KÜBA KÄLTETECHNIK GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsoptimierung und Abtausteuerung von Kältemittelverdampfern |
EP0501387A3 (en) * | 1991-02-25 | 1993-02-24 | Kueba Kaeltetechnik Gmbh | Method and device for performance optimising and defrosting control of refrigerant evaporators |
EP1779046A2 (de) * | 2004-06-02 | 2007-05-02 | Advanced Thermal Sciences Corp. | Wärmesteuersystem und -verfahren |
EP1779046A4 (de) * | 2004-06-02 | 2008-02-13 | Advanced Thermal Sciences Corp | Wärmesteuersystem und -verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430468C2 (de) | Regeleinrichtung einer Kühlvorrichtung | |
DE102006029973B4 (de) | Ejektorkreislaufsystem | |
DE60132287T2 (de) | Hochdruckregelung in einem transkritischen Dampfkompressionskreislauf | |
EP2198217B1 (de) | Wärmesteuersystem | |
DE102018209769A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs | |
DE102015112439A1 (de) | Kälteanlage | |
WO2021104864A1 (de) | Kältegerät mit variabel nutzbarem fach | |
DE102013005476A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102014007853B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers | |
EP1355207A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage | |
EP1965160A2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Kompressionskälteanlage und eine Kompressionskälteanlage | |
DE3340736C2 (de) | ||
EP1350068B1 (de) | Verfahren zur regelung eines kühlgerätes | |
CH676634A5 (en) | Continuous output regulator for refrigerator and heat pump - positions regulating valve in liq. line to evaporator electronically by requirement-dependent setting signals | |
KR920010738B1 (ko) | 냉동장치의 온도제어방법 | |
EP3922929B1 (de) | Verfahren zum regeln einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage | |
EP1709372B1 (de) | Hocheffiziente verdampfung bei kälteanlagen mit dem dazu nötigen verfahren zum erreichen stabilster verhältnisse bei kleinsten und/oder gewünschten temperaturdifferenzen der zu kühlenden medien zur verdampfungstemperatur | |
WO1989007741A1 (en) | Arrangement for continuously controlling the capacity of a refrigerating machine | |
US3098363A (en) | Refrigeration system defrosting by controlled flow of gaseous refrigerant | |
DE102007025319A1 (de) | Kälteanlage mit als Gaskühler betreibbarem Wärmeübertrager | |
DE4100749A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine kuehlanlage | |
EP3640565A1 (de) | Cop-optimale leistungsregelung | |
EP3922930B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und zugehörige kompressionskälteanlage | |
EP3922931B1 (de) | Kompressionskälteanlage und verfahren zum betrieb selbiger | |
DE102006026354A1 (de) | Kälteanlage mit innerem Wärmeübertrager und geregeltem Expansionsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |