[go: up one dir, main page]

CH676146A5 - Wall-mounted hot water radiator - Google Patents

Wall-mounted hot water radiator Download PDF

Info

Publication number
CH676146A5
CH676146A5 CH286288A CH286288A CH676146A5 CH 676146 A5 CH676146 A5 CH 676146A5 CH 286288 A CH286288 A CH 286288A CH 286288 A CH286288 A CH 286288A CH 676146 A5 CH676146 A5 CH 676146A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
wall
cover
coupling
radiator
Prior art date
Application number
CH286288A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Viegener
Original Assignee
Viegener Ii Fa Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viegener Ii Fa Franz filed Critical Viegener Ii Fa Franz
Publication of CH676146A5 publication Critical patent/CH676146A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montage-und Kupplungsvorrichtung für einen an einer Wand festlegbaren Heizkörper, der mit zwei Anschlussöffnungen für jeweils ein Rohrstück versehen ist. Heizkörper für eine Warmwasserheizeinrichtung zum Beheizen eines Gebäudes werden bislang im Zuge der Rohbauinstallation an den Wänden befestigt, damit das Leitungssystem entsprechend der Lage der Heizkörper verlegt werden kann. Nachteilig ist bei dieser Art, dass die Heizkörper beim weiteren Ausbau des Gebäudes, beispielsweise beim Aufbringen des Innenputzes und bei Tapezierarbeiten die Heizkörper zu demontieren sind und bei Bezugsfertigkeit des Gebäudes wieder montiert werden müssen. Der Zeitaufwand ist dafür heute nicht mehr vertretbar. Ausserdem besteht noch die Gefahr des Diebstahls. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montage- und Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der erreicht werden soll, dass die Installation der Rohrleitungen einer Warmwasserheizanlage durchgeführt werden kann, ohne dass die Heizkörper an den Gebäudewänden montiert sind. 



  Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein in einer  Ausnehmung der Wand festlegbares Gehäuse gelöst, wobei im Innenraum des Gehäuses zwei winkelförmige Kupplungsrohrstücke eingesetzt sind. 



  Da es auch bei der Rohbauinstallation bereits bekannt ist, an welcher Stelle die Heizkörper zu montieren sind, können die Gehäuse lagegerecht in die Ausnehmungen der Gebäudewände eingesetzt werden. Bekanntlich ist an jedem Heizkörper eine Zu- und eine Rücklaufleitung angeschlossen. Diese Leitungen werden durch die Verwendung der erfindungsgemässen Montage- und Kupplungsvorrichtung nunmehr mit den winkelförmigen Kupplungsrohrstücken verbunden. Die Heizkörper müssen erst dann montiert werden, wenn die Räume bezugsfertig sind. Nach dem Anbringen der Heizkörper an den Wänden werden die Anschlussöffnungen beispielsweise durch Rohrbogenstücke mit den noch freien Anschlussöffnungen der Kupplungsrohrstücke verbunden. Die Schenkel der Rohrbogenstücke sind zweckmässigerweise so lang, dass sie durch Kürzung für alle Einbaufälle verwendbar sind. 



  Zweckmässigerweise weist das Gehäuse einen abnehmbaren Deckel auf, in dem zwei im Abstand zueinander liegende Bohrungen angeordnet sind, wobei in jeder Bohrung ein Ende eines Kupplungsrohrstückes eingreift. Dadurch wird erreicht, dass die Kupplungsrohrstücke besonders einfach in das Gehäuse einzusetzen sind. Durch die Bohrungen wird die Lage der Kupplungsrohrstücke vorgegeben und da die zugeordneten Enden in die Bohrungen eingreifen, wird auch die Lage fixiert. Dabei ist es jedoch zweckmässig, wenn innenseitig an der dem Deckel gegenüberliegenden Rückwand des Gehäuses für jedes Kupplungsrohrstück mindestens zwei im Abstand zueinander stehende Haltestege angeformt sind, die an Aussenflächen des  jeweiligen Kupplungsrohrstückes schliessend anliegen. Dadurch wird die lagegerechte Anordnung der Kupplungsrohrstücke im Innenraum des Gehäuses noch zusätzlich gesichert. 



  Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein an einer Wand festgelegter Heizkörper, der mittels der Montage- und Kupplungsvorrichtung mit der Zu- und Rücklaufleitung verbunden ist, in einer Teilseitenansicht, 
   Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht; 
   Fig. 3 eine erfindungsgemässe Montage- und Kupplungsvorrichtung mit abgenommenem Deckel in Vorderansicht, und 
   Fig. 4 eine erfindungsgemässe Montage- und Kupplungsvorrichtung im Vertikalschnitt. 
 



  Die in den Fig. 1 bis 4 aufgezeigte Montage- und Kupplungsvorichtung weist ein noch näher erläutertes Gehäuse 10 auf, welches in eine Ausnehmung einer Gebäudewand 11 eingesetzt ist. An das Gehäuse 10 ist die Zulaufleitung 12 und die Rücklaufleitung 13 in noch näher erläuterter Weise angeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Zulaufleitung 12 und die Rücklaufleitung 13 in einer Estrichschicht des Fussbodens, die nach dem Verlegen der ge samten Rohrleitungen auf die nicht dargestellte Decke aufgebracht wird. Die Zulaufleitung 12 und die Rücklaufleitung 13 sind in besonders vorteilhafter Weise aus flexiblen Kunststoffrohren gebildet. Oberhalb des Gehäuses 10 ist ein Heizkörper 15 an der Gebäudewand 11 befestigt. Der Heizkörper 15 ist durch zwei Rohrbogenstücke 16, 17 mit dem Gehäuse 10 verbunden.

  Wie noch anhand der Fig. 4 erläutert wird, sind die Rohrbogenstücke 16, 17 durch in dem Gehäuse 10 liegende Kupplungsrohrstücke 18, 19 mit der Zulaufleitung bzw. der Rücklaufleitung 12, 13 leitend verbunden. 



  Aus den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass das Gehäuse 10 kastenförmig ausgebildet ist und frontseitig durch einen Deckel 20 verschlossen ist. Ferner ist erkennbar, dass in dem Deckel zwei im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 21 liegen. Im unteren Boden sind ebenfalls zwei Bohrungen vorgesehen, durch die die Zulaufleitung und die Rücklaufleitung 12, 13 geführt sind. Die Abstände der Bohrungen sind gleich und entsprechen dem Abstand der Rohrbogenstücke 16, 17 und somit auch dem Abstand der Anschlussöffnungen, die im Heizkörper 15 vorgesehen sind. 



  Die in jedem Gehäuseinneren liegenden Kupplungsrohrstücke 18, 19 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel winkelförmig ausgebildet und weisen an ihren Enden Anschlussstutzen für die Zulaufleitung 12 bzw. die Rücklaufleitung 13 und für  die Rohrbogenstücke 16, 17 auf. Die Kupplungsrohrstücke 18, 19 liegen mit einem zylindrischen Bund in den Bohrungen 21 des Deckels 20. Zum Anschluss des Rohrbogenstückes 16 bzw. 17 ist das jeweilige Kupplungsrohrstück 18 bzw. 19 an der dem Deckel 20 zugeordneten Seite mit einer Klemmverschraubung versehen. Da eine derartige Verbindung allgemein bekannt ist, wird sie nicht näher erläutert. Das andere Ende weist ein Aussengewinde auf, auf das zum Anschluss der Zulaufleitung 12 bzw. der Rücklaufleitung 13 eine Überwurfmutter 22 geschraubt ist. Ein solcher Anschluss ist allgemein bekannt und wird deshalb ebenfalls nicht näher erläutert.

   Wie die Fig. 4 zeigt, liegt die Überwurfmutter 22 ebenfalls innerhalb des Gehäuses, mit dem Vorteil, dass bei Reparaturarbeiten bei abgenommenem Deckel 20 auch diese Verbindung gelöst werden kann. Die glattflächige Ausbildung des Kupplungsrohrstückes 18 bzw. 19 an der dem Heizkörper 15 zugeordneten Seite hat den Vorteil, dass die Lage bereits durch den Deckel 20 fixiert ist, wenn das Ende schliessend in die Bohrungen 21 liegt. Zusätzlich wird diese Lage noch stabilisiert, da an der dem Deckel 20 gegenüberliegenden Rückwand 23 des Gehäuses 10 innenseitig zwei Verrippungen 24, 25 angeformt sind, die zwei parallel und im Abstand zueinander liegende Haltestege 24a, 25a aufweisen, die an Aussenflächen der Kupplungsrohrstücke 18, 19 dicht anliegen, wie die Fig. 4 besonders deutlich zeigt. Die Haltestege 24, 25 stehen mit ihren freien Kanten gegenüber den äusseren Kanten von Querstegen vor. 



   Während der Rohbauinstallation wird das Gehäuse 10 so in eine Ausnehmung der Gebäudewand 11 eingesetzt, dass nach dem Aufbringen des Putzes auf die Gebäudewand 11 die Aussen seite des Deckels 20 gegenüber der verputzten Wand nicht vorsteht. Diese Wand kann sogar gestrichen oder tapeziert werden, da für den Anschluss der zum Heizkörper 15 führenden Rohrbogenstücke 16, 17 bekannte Anschlussteile in die Kupplungsrohrstücke eingedreht werden können. Das Gehäuse 10 sowie der Deckel 20 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Kupplungsrohrstücke 18, 19 bestehen aus einem korrosionsbeständigen Metall, wie z.B. Messing. Die Festlegung des Deckels 20 am Gehäuse 10 kann durch Schrauben oder auch durch Einrasten erfolgen. 

Claims (4)

1. Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen an einer Gebäudewand festlegbaren Heizkörper, der mit zwei Anschlussöffnungen für jeweils ein Rohrstück versehen ist, gekennzeichnet durch ein in einer Ausnehmung der Gebäudewand (11) festlegbares Gehäuse 10, in dessen Innenraum zwei winkelförmige Kupplungsrohrstücke (18, 19) eingesetzt sind.
2. Montage- und Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen abnehmbaren Deckel (20) aufweist, in dem zwei im Abstand zueinander liegende Bohrungen (21) angeordnet sind, und dass in jede Bohrung ein Ende des Kupplungsrohrstückes (18, 19) eingreift.
3.
Montage- und Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Deckel (20) gegenüberliegenden Rückwand (23) des Gehäuses (10) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Haltestege (24a, 25a) angeformt sind, die an Aussenflächen der Kupplungsrohrstücke (18, 19) anliegen.
4. Montage- und Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und der Deckel (20) als jeweils ein einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sind, wobei im unteren Boden des Gehäuses (10) zwei \ffnungen vorgesehen sind, die im gleichen Abstand zueinander liegen, wie die Bohrungen (21) des Deckels (20).
CH286288A 1987-09-16 1988-07-27 Wall-mounted hot water radiator CH676146A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712495U DE8712495U1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen an einer Wand festlegbaren Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676146A5 true CH676146A5 (en) 1990-12-14

Family

ID=6812107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286288A CH676146A5 (en) 1987-09-16 1988-07-27 Wall-mounted hot water radiator

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT400488B (de)
CH (1) CH676146A5 (de)
DE (1) DE8712495U1 (de)
NL (1) NL8801882A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669504A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 GIACOMINI Services and Engineering SA Hydraulische Kopplung
EP1126229A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Wandanschluss für Rohrsysteme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427589C2 (de) * 1994-08-04 1996-07-11 Gerhard Rosenberg Anschlußsystem für Heizkörper
DE29508872U1 (de) * 1995-06-01 1995-12-14 Schiedeck, Georg, 94356 Kirchroth Heizkörperanschlußblock
DE19644773A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Kermi Gmbh Anschlußkasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194009A (en) * 1966-09-17 1970-06-10 Valentino Adani Method of Installation of Central Heating Systems in Houses
GB1330403A (en) * 1971-03-17 1973-09-19 Crosweller & Co Ltd W Fluid flow systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669504A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 GIACOMINI Services and Engineering SA Hydraulische Kopplung
EP1126229A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Wandanschluss für Rohrsysteme
EP1126229A3 (de) * 2000-02-18 2003-01-08 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Wandanschluss für Rohrsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA177188A (de) 1995-05-15
NL8801882A (nl) 1989-04-17
DE8712495U1 (de) 1987-10-29
AT400488B (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085329B1 (de) Anschlusseinrichtung für Armaturen
DE19603398A1 (de) Heizungsanschlußvorrichtung
CH676146A5 (en) Wall-mounted hot water radiator
EP0048906A2 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
CH659310A5 (en) Connecting socket, especially for a water pipe system
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE2750026C2 (de) Etagenverteiler für Heizungsanlagen
CH650823A5 (de) Einrichtung zur montage einer wandbatterie.
CH677826A5 (en) Radiator
EP0354177B1 (de) Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen
DE60020519T2 (de) Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
DE3702886C2 (de)
DE2912968A1 (de) Steuervorrichtung fuer heizregister von warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von fussbodenheizungsanlagen
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
DE4420479A1 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE2416074C3 (de)
CH662632A5 (en) Installation for passing fluids through
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE3153384C2 (de) Anschlussdose für Auslaufarmaturen
DE1775169A1 (de) Rohrverbinder,insbesondere fuer vorgefertigte Rohrleitungssysteme
DE19906906A1 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
CH679319A5 (de)
DE9202617U1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage mit mehreren an die Heizkörper geführten Vorlauf- und Rücklaufleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased