[go: up one dir, main page]

CH676069A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676069A5
CH676069A5 CH2635/88A CH263588A CH676069A5 CH 676069 A5 CH676069 A5 CH 676069A5 CH 2635/88 A CH2635/88 A CH 2635/88A CH 263588 A CH263588 A CH 263588A CH 676069 A5 CH676069 A5 CH 676069A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
cylindrical pot
synchronous motor
motor according
braking
Prior art date
Application number
CH2635/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Jaun
Walter Wyss
Original Assignee
Hermann Jaun
Walter Wyss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Jaun, Walter Wyss filed Critical Hermann Jaun
Priority to CH2635/88A priority Critical patent/CH676069A5/de
Priority to DE3922794A priority patent/DE3922794A1/de
Priority to US07/611,681 priority patent/US5107156A/en
Publication of CH676069A5 publication Critical patent/CH676069A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

1
CH676 069 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Synchronmotor, insbesondere für Servoantriebe, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Stator und einem mit einer Vielzahl von Permanentmagneten bestückten und in den Gehäusedeckeln gelagerten Rotor.
Derartige Motoren sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und kommen in sehr vielen Bereichen zum Einsatz. Insbesondere beim Einsatz als Servomotor werden hohe Anforderungen an Stellgenauigkeit, Positionsinformation der Rotorsteliung und Positionshaltung des Rotors bei Stillstand gestellt. Es werden nach Möglichkeit kurze Reaktionszeiten angestrebt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, all diese Funktionen auf möglichst kleinem Raum zu vereinigen. Herkömmliche Motoren benötigen relativ viel Raum, wenn neben dem Rotor noch eine Bremse oder ein Geber (Sensor) einzubauen sind. Dabei werden diese Zusatzeinrichtungen normalerweise an die Motorachse angekuppelt, was zu einer grossen Einbaulänge führt.
Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass der Rotor einen an einem Ende offenen, dünnwandigen zylindrischen Topf aufweist, welcher über seinen Boden mit der Rotorachse drehfest, Jedoch lösbar verbunden ist, wobei auf der Aussenwand des zylindrischen Topfes eine Vielzahl von gegeneinander elektrisch isolierten Ringen aus magnetisierbarem Material aufgereiht und festgehalten sind, auf deren Aussen-seite die Vielzahl stabförmiger Permanentmagneten parallel zur Rotorachse angeordnet sind.
Dadurch erzielt man einen trägheitsarmen Rotor, welcher auf seiner Innenseite genügend Platz für den Einbau von speziellen Einrichtungen frei hält.
Eine besondere Ausbildungsform der Erfindung besteht darin, dass im Innern des zylindrischen Topfes, zwischen der Innenwand des zylindrischen Topfes und der Rotorwelle, eine Einrichtung zum bremsen des Rotors angeordnet ist, welche über Bremsbeläge auf den zylindrischen Topf einwirken kann.
Eine weitere besondere Ausführungsform besteht darin, dass zwischen der Innenwand des zylindrischen Topfes und der Rotorwelle ein Sensor angebracht ist, der zur Erkennung und Weiterieitung von Markierungen auf der Rotorwelle oder der Innenseite des zylindrischen Topfes bzw. zur Ermittlung der Stellung des Rotors dient.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise eine Bremse in das Motorgehäuse integriert werden, ohne dass dadurch die Abmessungen des Motors vergrössert werden. Im weiteren bringt die Reduktion der Rotorträgheit weitere Vorteile mit sich, beispielsweise wird die Anfahr- und Bremszeit verringert, ein besseres Schwingungsverhalten erreicht und das Gewicht reduziert.
Eine besondere Ausführungsform der Bremseinrichtung besteht darin, dass sie einen festen mit dem Gehäuse verbundenen Teil, welcher eine axiale Wicklung enthält, und einen axial beweglichen Teil aufweist, an welchem Bremsbeläge angebracht sind, und der bei Unterbruch der Stromzuführung zum Motor mittels Federkraft an einen Bremsbelag am zylindrischen Topf angedrückt wird, jedoch durch Induktion des Erregerstroms des Stators in der Wicklung des festen Teils der Bremseinrichtung axial gegen den Federdruck derart verschiebbar ist, dass die Bremsbeläge der Bremseinrichtung und des Topfes voneinander gelöst werden und somit als Stillstandsbremse wirkt.
Die Erfindung wird aufgrund eines Ausführungsbeispiels im folgenden noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen erfindungs-gemässen Synchronmotor mit einer Bremseinrichtung.
Der in Fig. 1 gezeigte Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Synchronmotor zeigt in seiner oberen Hälfte die Bremseinrichtung 7 im gebremsten Zustand, in der unteren Hälfte die Bremseinrichtung 7 in offenem, ungebremsten Zustand. Der Stator ist an der Innenwand des Motorgehäuses 1a angebracht und ist in bekannter Weise aufgebaut. Der Rotor 3 ist in den beiden Gehäusedeckeln 1b gelagert, wobei auf einer Seite die Rotorwelle 3 verlängert aus dem Gehäusedeckel herausragt und als Abtriebswelle dient. Ein dünnwandiger, zylindrischer Topf 4 ist über seinen Boden 4a drehfest mit der Rotorwelle 3 verbunden. Auf seiner äusseren Oberfläche sind eine Vielzahl von gegeneinander elektrisch isolierten Ringen 5 aufgereiht und festgehalten. Wiederum auf der durch die Ringe 5 gebildeten Oberfläche sind eine Vielzahl von stabförmigen Permanentmagneten 6 aufgereiht. Diese besitzen jeweils, radial betrachtet, alternierende Polarität. Dieser derart aufgebaute Synchronmotor besitzt nun innerhalb des zylindrischen Topfes 4 bis zur Rotorweile 3 genügend Raum zum Einbau von speziellen Zusatzeinrichtungen.
Insbesondere eignet sich dieser Raum zum Einbau einer Bremseinrichtung 7, wie er in dieser Figur dargestellt ist. Die Bremseinrichtung besteht aus einem feststehenden Teil, der am rechten Gehäusedeckel 1 b angebracht wird, und aus einem axial verschiebbaren Teil 10, welcher die Bremsbeläge 11 zum Bremsen des Rotors 3 aufweist. Im feststehenden Teil der Bremseinrichtung 7 ist eine radiale Wicklung 9 angebracht. Wird zum Betrieb des Motors Spannung an die Statorwicklung angelegt, so wird in der Wicklung 9 Spannung induziert und ein Magnetfeld aufgebaut, welches den Kopf 10a des beweglichen Teils der Bremseinrichtung 10 in axialer Richtung derart verschiebt, dass sich die Bremsbeläge 11 der Bremseinrichtung und die Beläge 12 des Topfes 4 voneinander lösen und den Rotor 3 freigeben, wie in der unteren Hälfte von Fig. 1 dargestellt.
Wird die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen, wird auch das induzierte Magnetfeld aufgehoben und der bewegliche Teil 10 der Bremseinrichtung wird durch die Feder 14 axial in die andere Richtung verschoben, wodurch die Bremsbeläge 11, 12 zum Eingriff kommen und der Rotor abgebremst wird. Dadurch wird eine Stillstandbremsung erreicht und der Rotor lässt sich nur noch mit grossem Kraftaufwand auf die Abtriebswelle bewegen. Durch die raumsparende Ausbildung des Motorrotors 3, 4 ist
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 069 A5
4
dabei der Platzbedarf trotz einer zusätzlichen Funktion des Motors im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen mit angekoppelten Bremseinrichtungen und dergleichen nicht gestiegen.
Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen wie zum Beispiel ein optischer Sensor anstelle oder zusätzlich zu der Bremseinrichtung in einem derart ausgebildeten Synchronmotor entsprechend dem Verwendungszweck eingebaut werden.
Dank der erfindungsgemässen Konstruktion des Motors ist es mit geringstem Aufwand möglich, die Rotorwelle oder ggf. den Rotor entsprechend den gestellten Anforderungen auszuwählen und einzubauen. Dies erlaubt eine optimale Lagerhaltung der Motorkomponenten, welche einen Zusammenbau der Motoren mit den jeweils gewünschten Rotoren erlaubt.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Synchronmotor (1), insbesondere für Servoantriebe, mit einem in einem Gehäuse (1 a) angeordneten Stator (2) und einem mit einer Vielzahl von Permanentmagneten (6) bestückten und in den Gehäusedeckeln (1b) gelagerten Rotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) einen an einem Ende offenen, dünnwandigen zylindrischen Topf (4) aufweist, welcher über seinen Boden (4a) mit der Rotorachse lösbar verbunden ist, wobei auf der Aussenwand des zylindrischen Topfes (4) eine Vielzahl von gegeneinander elektrisch isolierten Ringen (5) aus magnetisierbarem Material aufgereiht und festgehalten sind, auf deren Aussenseite die Vielzahl stabförmiger Permanentmagneten (6) parallel zur Rotorachse angeordnet sind.
2. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (5) aus Dynamoblech bestehen und mit einem elektrisch isolierenden Belag versehen sind.
3. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (5) aus gesintertem, magnetisierbarem Material bestehen.
4. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des zylindrischen Topfes (4), zwischen der Innenwand des zylindrischen Topfes (4) und der Rotorwelle (3), eine Einrichtung (7) zum Bremsen des Rotors angeordnet ist, welche über Bremsbeläge (11) auf den zylindrischen Topf (4) einwirken kann.
5. Synchronmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zum Bremsen des Rotors (3) einen festen, mit dem Gehäuse (1b) verbunden Teil, welcher eine axiale Wicklung (9) enthält, und einen axial beweglichen Teil (10) aufweist, an welchem Bremsbeläge (11) angebracht sind, und der bei Unterbruch der Stromzuführung zum Motor mittels Federkraft an einen Bremsbelag (12) am zylindrischen Topf (4) angedrückt wird, jedoch durch Induktion des Erregerstroms des Stators in der Wicklung (9) des festen Teils der Bremseinrichtung (7) axial gegen den Federdruck derart verschiebbar ist, dass die Bremsbeläge der Bremseinrichtung (11) und des Topfes (12) voneinander gelöst werden und somit als Stillstandsbremse wirkt.
6. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand des zylindrischen Topfes (4) und der Rotorwelle (3) ein Sensor angebracht ist, der zur Erkennung und Weiterleitung von Markierungen (14) auf der Rotorwelle (3) oder der Innenseite des zylindrischen Topfes (4) bzw. der Stellung des Rotors dient.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2635/88A 1988-07-11 1988-07-11 CH676069A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2635/88A CH676069A5 (de) 1988-07-11 1988-07-11
DE3922794A DE3922794A1 (de) 1988-07-11 1989-07-11 Synchronmotor
US07/611,681 US5107156A (en) 1988-07-11 1990-11-13 Synchronous motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2635/88A CH676069A5 (de) 1988-07-11 1988-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676069A5 true CH676069A5 (de) 1990-11-30

Family

ID=4238191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2635/88A CH676069A5 (de) 1988-07-11 1988-07-11

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5107156A (de)
CH (1) CH676069A5 (de)
DE (1) DE3922794A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712520A (en) * 1993-05-21 1998-01-27 Magna Force, Inc. Permanent magnet braking system
US5783893A (en) * 1995-10-20 1998-07-21 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Multiple stator, single shaft electric machine
EP0798844A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Tai-Her Yang Kombinierte kraftbetriebene Vorrichtung mit einer, mit gemeinsamen Strukturen versehen, dreischichtigen elektromechanischen Struktur
US5982063A (en) * 1997-12-18 1999-11-09 Unique Mobility, Inc. Electric motor with internal brake
US6581731B2 (en) * 2001-07-13 2003-06-24 Shui-Jung Chen Autonomous generation brake assembly
US20070036654A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Christine Fedeli Ceiling fan
US8146718B2 (en) * 2008-09-30 2012-04-03 Agilent Technologies, Inc. Automatic system brake
US7791245B1 (en) * 2009-03-24 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Optimized electric machine for smart actuators
US9484794B2 (en) * 2012-04-20 2016-11-01 Louis J. Finkle Hybrid induction motor with self aligning permanent magnet inner rotor
JP5955237B2 (ja) * 2012-07-06 2016-07-20 三菱電機株式会社 ブレーキ付き回転電機
CN113812072B (zh) * 2019-04-18 2024-09-03 帕克-汉尼芬公司 电动机
EP4285470A1 (de) * 2021-01-29 2023-12-06 Genesis Robotics and Motion Technologies, LP Elektrische maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227185A (en) * 1915-09-01 1917-05-22 Alfons H Neuland Induction device.
US2653256A (en) * 1951-08-04 1953-09-22 Jack & Heintz Prec Ind Inc Electric motor brake coupling assembly
DE971680C (de) * 1952-12-20 1959-03-12 Normalzeit G M B H Wechselstrommaschine kleiner Leistung mit einem Dauermagneten
DE1200931B (de) * 1959-06-13 1965-09-16 Richard Zimmermann K G Elektromotor, insbesondere fuer Waesche-schleudern, mit eingebauter Bremse
US3581394A (en) * 1969-05-13 1971-06-01 Russell E Phelon Rotor annulus for electric generator
DE1959280A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Blocher Motor Kg Gleichstrommotor mit Hohllaeufer
DE3438747A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
US4731554A (en) * 1985-11-14 1988-03-15 Allied Corporation Low profile ring-shaped motor
US4734604A (en) * 1986-08-01 1988-03-29 Cuisinarts, Inc. Friction braking system and apparatus for appliance induction motor drive
US4829205A (en) * 1987-12-04 1989-05-09 Lindgren Theodore D Dual-rotary induction motor with stationary field winding

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922794A1 (de) 1990-01-25
US5107156A (en) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209943B1 (de) Elektromotor mit Scheibenbremse
CH676069A5 (de)
DE2263259C3 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb
DE19523789C2 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP0111350B1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
EP0222312A1 (de) Federdruckbremse
WO2000044082A1 (de) Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
DE102010045447B4 (de) Elektromotor
DE3508227C1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibungsbrems- und Kupplungsvorrichtung fuer einen elektromotorischen Antrieb,insbesondere fuer Industrie-Naehmaschinen
EP0043498A1 (de) Elektromotor
DE4403820C2 (de) Kommutatormotor
CH658151A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
EP0515783B1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ankerwickelköpfen
DE19814078B4 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE1538990C3 (de) Zumindest teilweise topfartig aus Eisenblech gezogener Lagerschild für einen Elektromotor
DE4129442A1 (de) Buerstenhalter fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator
DE2358030C2 (de)
DE102023000297A1 (de) Antrieb mit Elektromotor
DE3205980C2 (de) Elektromagnetische Haltebremse
DE1463888C (de) Bremsmotor
DE1180040B (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung an Induktions-motoren mit zylindrischem, ueber die gesamte Statorlaenge aktivem Kurzschlusslaeufer
DE102024110427A1 (de) Bremse zum Abbremsen einer Welle und Bremsmotor mit Bremse
DE102024000140A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse
EP4348812A1 (de) Elektromotor mit einem winkellagensensor
DE1613301C (de) Wechselstrommotor mit einer elek tromagnetischen Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased