CH673957A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH673957A5 CH673957A5 CH4070/87A CH407087A CH673957A5 CH 673957 A5 CH673957 A5 CH 673957A5 CH 4070/87 A CH4070/87 A CH 4070/87A CH 407087 A CH407087 A CH 407087A CH 673957 A5 CH673957 A5 CH 673957A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cross
- flow filtration
- filtration device
- retentate
- plant according
- Prior art date
Links
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 claims abstract description 70
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 239000006025 fining agent Substances 0.000 claims description 6
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 4
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 claims description 2
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 9
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/70—Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
- A23L2/72—Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
- A23L2/74—Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D29/945—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/12—Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/03—Processes of filtration using flocculating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/149—Multistep processes comprising different kinds of membrane processes selected from ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H3/00—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages
- C12H3/04—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages using semi-permeable membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere Rohsaft aus Obst, Trauben, Beeren oder anderen Früchten, Gemüsen und Saaten oder Wein mittels Querstromfiltration und einer Einrichtung zur Reduzierung des Trubes im Retentat. Durch die Aufkonzentrierung im Retentatkreislauf einer im Batch- oder semikontinuierlichen Verfahren betriebenen Querstromfiltrationsanlage steigt der Trubanteil im Retentat mit zunehmender Filtrationszeit an. Die Folge davon ist eine sinkende Filtrationsleistung und verringerte Ausbeute. Ausserdem ist die Standzeit der Querstromfiltration bis zur Reinigung der Membran relativ kurz. Die Anzahl der Reinigungs-Zyklen, die für die Membran die Hauptbelastung darstellen, wirkt sich auf die Lebensdauer der Membran nachteilig aus. Um diesen Schwierigkeiten entgegenzutreten, ist es bekannt, im Retentatkreislauf der Querstromfiltrationsanlage eine Seitenstrom-Zentrifuge anzuordnen, durch die ein grosser Teil des Trubes vom Retentat abgetrennt wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der abgetrennte Trubschlamm noch relativ feucht ist und dadurch noch keine optimale Verbesserung der Ausbeute erzielt wird. Hinzu kommen Entsorgungsprobleme bei der Beseitigung des Trubschlamms und die relativ hohen Anschaffungskosten für die Seitenstrom Zentrifuge, die ausserdem sehr lärmintensiv ist. Ferner ist es bekannt, Querstromfiltrationseinrichtungen in mehreren Stufen hintereinander anzuordnen, um gegen über den Batch- oder semikontinuierlichen Anlagen mit nur einer Filtrationsstufe einen kontinuierlichen Betrieb zu erreichen. Dabei wird jeweils das Retentat der vorhergehenden Stufe in die Retentatseite der nächsten Stufe eingeleitet. Voraussetzung für die Herstellung eines einheitlich klaren Produktes ist, dass alle Membranen dieselbe Trenngrenze aufweisen. Dadurch nimmt aber die mittlere Filtrationsleistung bzw. der mittlere Flux ab, was gegenüber semikontinuierlichen Anlagen zu Anlagen mit viel Membranflächen führt und sehr teuer ist. Ausserdem sind für einen optimalen Betrieb mindestens drei Stufen nötig. Dies bedeutet besonders bei kleinen und mittleren Anlagegrössen höhere Anschaffungskosten und komplizierteres Betreiben der Anlage. Hinzu kommt, dass die letzte Stufe ständig mit höchstem Konzentrationsfaktor fährt und dadurch einen problemlosen Betrieb der Anlage, hinsichtlich Verstopfung der Module, gefährdet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Reduzierung des Trubgehalts im Retentat und dadurch eine Verbesserung der Filtrationsleistung und der Ausbeute ermöglicht. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Retentat der Querstromfiltration mindestens einer zweiten, gröberen Querstromfiltration unterzogen wird und das Permeat aus der zweiten oder weiteren Querstromfiltrationen zur Retentatseite der ersten Querstromfiltration zurückgeführt wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die erste Querstromfiltration durch Ultra- oder Mikrofiltration und die zweite Querstromfiltration durch Mikro- oder Grobfiltration. Dem Retentat können vor oder während der Filtration, in der zweiten Querstromfiltration Schönungsmittel zugeführt werden, um die Verstopfungstendenz der Membranen zu mindern. Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer ersten Querstromfiltrationseinrichtung, deren Retentatseite über eine Leitung mit der Retentatseite einer zweiten Querstromfiltrationseinrichtung verbunden ist, wobei von der Permeatseite der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung eine Leitung zur Retentatseite der ersten Querstromfiltrationseinrichtung führt. Dabei ist gemäss der Erfindung die Porengrösse der Membran der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung grösser als die Porengrösse der Membran der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung. Vorteilhafterweise ist die zweite Querstromfiltrationsein: richtung mit Mikro- oder Grobfiltrations-Membranen ausgerüstet. Dabei beträgt die Porengrösse ca. 0,1 bis 20 llm. Um bei der Mikro- oder Grobfiltration der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung mit möglichst hohen Drükken arbeiten zu können, ist diese mit Metall- oder Keramik Modulen ausgerüstet, deren zulässiger Transmembrandruck grösser ist als bei den Filtrations-Modulen der ersten Querstromfiltrationseinrichtung. Vorzugsweise beträgt der maximale Transmembrandruck der Metall- oder Keramik-Module mindestens 6 bar. Zur Vermeidung von Verstopfungen ist der Kanalquerschnitt der Filtrations-Module der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung grösser als bei den Filtrations-Modulen der ersten Querstromfiltrationseinrichtung. Vorteilhafterweise ist die zweite Querstromfiltrationseinrichtung mit Rohr-Modulen ausgerüstet, die einen Rohrdurchmesser von mindestens 6 mm aufweisen. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Grobfiltration in der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung ein hoher Flux bei wenig Membranfläche erreicht wird, wobei weniger Membranfläche eine Verringerung der Investitionskosten bedeutet. Ausserdem können die für die höheren Drücke und gröbere Trenngrenze der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung verwendeten Metall-Membranen, die für kleine Trenngrenzen nicht oder nur aufwendig herstellbar sind, mit relativ billigen Kunststoff-Membranen für die erste Querstromfiltrationseinrichtung kombiniert werden. Hinzu kommt, dass mit dem Einsatz von Membranen anstelle der bekannten Seitenstrom-Zentrifuge zur Reduzierung des Trubgehalts eine bessere Trennschärfe erreicht wird. Durch die Rückführung des Permeats der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung zur Retentatseite der ersten Querstromfiltrationseinrichtung wird der Trubgehalt im Retentat stark reduziert und die Ausbeute verbessert. Die Standzeit der ersten Querstromfiltrationseinrichtung bis zur Reinigung wird bei relativ bescheidenen Mehrinvestitionen verlängert und die Lebensdauer der Membran erhöht. Ein hoher Konzentrationsfaktor tritt erst gegen Ende des Verfahrenszyklus auf. Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau der erfindungsgemässen Anlage. Der zu klärende Rohsaft wird über eine Zuführleitung 1 einer ersten Querstromfiltrationseinrichtung 2, die aus einer Ultra- oder einer Mikrofiltrationseinrichtung besteht. zugeführt. An einer Membranfläche 3 der Querstromfiltrationseinrichtung 2 wird der Klarsaft vom Retentat abgetrennt und durch eine Permeatabflussleitung 4 zu einer Sammelstelle abgeführt. Für die Membranfläche 3 werden billige Kunststoff-Module für niedrige Drücke verwendet. Von der Retentatseite der Querstromfiltrationseinrichtung 2 führt eine Leitung 5 für Retentat zu einer zweiten Querstromfiltrationseinrichtung 6, die aus einer Mikro- oder Grobfiltrationseinrichtung besteht. Die Membranfläche 7 der Querstromfiltrationseinrichtung 6 wird vorzugsweise durch Metall- oder Keramik-Module gebildet, die gegenüber den Kunststoff-Modulen der ersten Querstromfiltrationseinrich tung 2 eine grössere Porengrösse von ca. 0,1 bis 20 #m auf- weisen. Da bei der Grobfiltration mit höheren Drücken gearbeitet wird als bei der Ultrafiltration in der Querstromfiltrationseinrichtung 2, sind die Metall- oder Keramik-Module für einen maximalen Transmembrandruck von mehr als 6 bar ausgelegt. Auch die Kanalquerschnitte der Grobfiltrations-Module sind grösser gewählt als bei der ersten Querstromfiltrationseinrichtung 2. Vorzugsweise werden Rohr Module mit einem Rohrdurchmesser von mindestens 6 mm verwendet. Das an der Membranfläche 7 der Querstromfiltrationseinrichtung 6 abgetrennte Permeat wird über eine Leitung 8 zur Retentatseite der ersten Querstromfiltrationseinrichtung 2 zurückgeführt. Von der Retentatseite der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung 6 zweigt eine Leitung 9 ab, durch die das Restretentat abgeführt wird. Durch die Rückführung des Permeats zur ersten Querstromfiltrationseinrichtung 2 entsteht ein Kreislauf, in dem der Trub, der über die Leitung 9 ständig abgeführt wird, erheblich reduziert wird. Bei kontinuierlicher Zuführung von Rohsaft über die Zuführleitung 1 wird ein kontinuierlicher Betrieb mit einem konstanten Trubgehalt beim Retentat der Querstromfiltrationseinrichtung 2 erreicht. Bei Batch- oder semikontinuierlichem Betrieb erhöht sich der Trubgehalt beim Retentat der Querstromfiltrationseinrichtung 6 erst gegen Ende des Verfahrenszyklus drastisch, sodass sich diese Produktionsphase mit wenig Aufwand überwachen lässt. Um den Gehalt an makromolekularen Stoffen, z. B. Polyphenole, welche die Membranen der Membranfiltrationseinrichtung 2 mit zunehmender Konzentration stärker verstopfen, im Retentat zu reduzieren und damit die Standzeit bis zur nächsten Reinigung der Filtrationsanlage weiter zu verlängern, kann vor der Membranfiltrationsanlage 6 das Retentat mit Schönungsmitteln behandelt werden. Zu diesem Zwecke genügt eine Zudosierung von relativ geringen Mengen an Schönungsmitteln, vorzugsweise mittels einer Mischdüse 10, beispielsweise einer Injektionsdüse oder durch statisches Mischen, in die Retentatleitung 5. Die entstehenden Aglomerate zwischen Makromolekülen und Schönungsmitteln lassen sich mittels der zweiten Membranfiltrationseinrichtung 6 abtrennen.
Claims (13)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere Rohsaft aus Obst, Trauben, Beeren oder anderen Früchten, Gemüsen und Saaten oder Wein mittels Querstromfiltration und einer Einrichtung zur Reduzierung des Trubes im Retentat, dadurch gekennzeichnet, dass Retentat der Querstromfiltration mindestens einer zweiten, gröberen Querstromfiltration unterzogen wird und das Permeat aus der zweiten oder weiteren Querstromfiltrationen zur Retentatseite der ersten Querstromfiltration zurückgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querstromfiltration durch Ultra- oder Mikrofiltration und die zweite Querstromfiltration durch Mikrooder Grobfiltration erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Retentat vor oder während der Filtration in der zweiten Querstromfiltration Schönungsmittel zugeführt werden.
- 4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentatseite einer ersten Querstromfiltrationseinrichtung (2) über eine Leitung (5) mit der Retentatseite einer zweiten Querstromfiltrationseinrichtung (6) verbunden ist und von der Permeatseite der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung (6) eine Leitung (8) zur Retentatseite der ersten Querstromfiltrationseinrichtung (2) zurückführt.
- 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse der Membran (7) der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung (6) grösser ist als die Porengrösse der Membran (3) der ersten Querstromfiltrationseinrichtung (2).
- 6. Anlage nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querstromfiltrationseinrichtung (2) mit Ultra- oder Mikrofiltrationsmembranen und die zweite Querstromfiltrationseinrichtung (6) mit Mikro- oder Grobfiltrations-Membranen ausgerüstet ist.
- 7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse der Membran (7) der zweiten Querstromfiltrationseinrichtung (2) ca. 0,1 bis 20 llm beträgt.
- 8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querstromfiltrationseinrichtung (6) mit Metall- oder Keramik-Modulen ausgerüstet ist, deren zulässiger Transmembrandruck grösser ist als bei den Filtrations-Modulen der ersten Querstromfiltrationseinrichtung (2).
- 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Transmembrandruck der Metall- oder Keramik-Module mindestens 6 bar beträgt.
- 10. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalquerschnitt der Filtrations Module der zweiten Querstrornfiltrationseinrichtung (6) grösser ist als bei den Filtrations-Modulen der ersten Quer strornfiltrationseinrichtung (2).
- 11. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querstromfiltrationseinrichtung (6) mit Rohr-Modulen ausgerüstet ist, die einen Rohrdurchmesser von mindestens 6 mm aufweisen.
- 12. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentatleitung (5) mit einer Schönungsmittel führenden Leitung verbindbar ist.
- 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischdüse oder ein Statischmischer zur Schönungsmittelzufuhr vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4070/87A CH673957A5 (de) | 1987-10-16 | 1987-10-16 | |
PCT/CH1988/000191 WO1989003240A1 (en) | 1987-10-16 | 1988-10-14 | Process and plant for clarifying liquids, in particular raw juice |
EP88908657A EP0338043A1 (de) | 1987-10-16 | 1988-10-14 | Verfahren zur klärung von flüssigkeiten, insbesondere rohsaft, sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4070/87A CH673957A5 (de) | 1987-10-16 | 1987-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH673957A5 true CH673957A5 (de) | 1990-04-30 |
Family
ID=4269258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4070/87A CH673957A5 (de) | 1987-10-16 | 1987-10-16 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0338043A1 (de) |
CH (1) | CH673957A5 (de) |
WO (1) | WO1989003240A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1242313A2 (de) * | 1999-10-27 | 2002-09-25 | RWE Nukem Corporation | Anlage zur behandlung von abwasser |
WO2004049352A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-10 | Rwe Nukem Gmbh | Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908922C1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-08-09 | Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De | |
CH680105A5 (de) * | 1989-05-18 | 1992-06-30 | Bucher Guyer Ag Masch | |
WO1991005847A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-05-02 | Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik | Verfahren zur klärung von rohsaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
CH680976A5 (de) * | 1990-07-04 | 1992-12-31 | Bucher Guyer Ag Masch | |
CH681768A5 (de) * | 1990-07-06 | 1993-05-28 | Bucher Guyer Ag Masch | |
ATE146044T1 (de) * | 1991-10-15 | 1996-12-15 | Nutrasweet Co | Zuckerabtrennung in säften |
CH684048A5 (de) * | 1992-01-29 | 1994-07-15 | Bucher Guyer Ag Masch | Verfahren zur Herstellung eines zuckerreduzierten, alkoholfreien Getränkes bzw. eines alkoholreduzierten fermentierten Getränkes. |
CH685330A5 (de) * | 1994-05-30 | 1995-06-15 | Emil Baechli | Verfahren zur Bereitung von trüben, sich verflüchtigende Stoffe oder Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeit. |
IL115941A (en) * | 1995-11-09 | 1998-10-30 | Weizmann Kiryat Membrane Prod | Multi-stage membrane system and process |
FR2800386B1 (fr) * | 1999-10-27 | 2001-12-14 | Brunet | Procede de filtration tangentielle du mout de raisin et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede |
IT201800007405A1 (it) * | 2018-07-20 | 2020-01-20 | Metodo ed impianto di fermentazione |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH664068A5 (de) * | 1984-08-17 | 1988-02-15 | Bucher Guyer Ag Masch | Verfahren zur gewinnung von fluessigkeit aus bei der entsaftung landwirtschaftlicher produkte anfallenden rueckstaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung desselben. |
-
1987
- 1987-10-16 CH CH4070/87A patent/CH673957A5/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-10-14 WO PCT/CH1988/000191 patent/WO1989003240A1/de not_active Application Discontinuation
- 1988-10-14 EP EP88908657A patent/EP0338043A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1242313A2 (de) * | 1999-10-27 | 2002-09-25 | RWE Nukem Corporation | Anlage zur behandlung von abwasser |
EP1242313A4 (de) * | 1999-10-27 | 2003-08-13 | Rwe Nukem Corp | Anlage zur behandlung von abwasser |
WO2004049352A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-10 | Rwe Nukem Gmbh | Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989003240A1 (en) | 1989-04-20 |
EP0338043A1 (de) | 1989-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0464506B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Klärung von Flüssigkeiten | |
DE69321229T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für die trennung von verbindungen aus einer lösung | |
CH673957A5 (de) | ||
EP0682559B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest-/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie | |
CH671322A5 (de) | ||
CH690265A5 (de) | Querstrom-Filtrationsverfahren zum Abtrennen von Flüssigkeit aus einem fliessfähigen Medium, sowie Anlage zu dessen Durchführung. | |
EP0516769B1 (de) | Verfahren zum selektiven entfernen von zucker aus getränken und anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP1832333A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von verunreinigten Fluiden | |
EP0491015B1 (de) | Verfahren zum spülen der filtrations-module einer anlage zur klärung von flüssigkeiten | |
EP1715764B1 (de) | Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens | |
EP0322427B1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von flüssigkeiten, insbesondere geklärtem saft, und anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0193206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entalkoholisierung von Bier, Bierhefe, Wein, Sekt, Schaumwein oder dergleichen | |
EP0686353A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von pflanzlichem Öl aus Oliven oder dgl. ölhaltigen Früchten | |
EP1027138A1 (de) | Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration | |
CH676910A5 (de) | ||
CH689328A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Fest/Flüssig-Gemischen mittels Membrantechnologie. | |
DE19516969A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Reinigung von beim Würzekochen bei der Bierherstellung anfallenden Brüdenkondensaten | |
WO1991005847A1 (de) | Verfahren zur klärung von rohsaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
WO1999013048A2 (de) | Anlage zur bierherstellung mit abscheidevorrichtung | |
EP1515793A1 (de) | Vorrichtung zur querstromfiltration | |
DE2543296C2 (de) | Membrantrennverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1932767A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Traubenmaischen vor der Weinerzeugung | |
DE2444159C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Emulsionen, insbesondere Öl-Emulslonen | |
EP1277509B1 (de) | Vorrichtung zum Auftrennen eines Fluidgemisches | |
DE1932767C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufkonzentrieren von Traubenmaischen vor der Weinerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |