CH673832A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH673832A5 CH673832A5 CH81588A CH81588A CH673832A5 CH 673832 A5 CH673832 A5 CH 673832A5 CH 81588 A CH81588 A CH 81588A CH 81588 A CH81588 A CH 81588A CH 673832 A5 CH673832 A5 CH 673832A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- insulating glass
- rails
- glass units
- drive
- support
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/06—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/48—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
- B65G47/49—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/068—Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen und Sortieren von gefertigten, aus einer Produktionsstrasse austretenden Isoherglaseinheiten.
Bei der Herstellung von Glasscheiben und insbesondere von Isolierglaseinheiten in einer Produktionsstrasse werden vorerst einzelne Glasplatten mit den jeweils vorgegebenen Abmessungen aus angelieferten grossen Rohglasplatten geschnitten. Dabei besteht offensichtlich das Betreben, eine jeweilige Rohglasplatte derart in die einzelnen, unterschiedliche Abmessungen aufweisende Stücke zu schneiden, das möglichst wenig, im Idealfall kein Abfallglas entsteht. Zu diesem Zwecke werden heutzutage oft Rechner verwendet, welche z.B. die aus vielen einzelnen Kundenbestellungen zusammengesetzte Tagesproduktion mittels einer minimalen Anzahl Rohglasplatten mit möglichst wenig Abfall ausführen. Damit ergibt sich jedoch, dass gerade bei der Herstellung von Isolierglaseinheiten die Aufeinanderfolge der aus einer jeweiligen Produktionsstrasse austretenden Einheiten nicht einer einzigen, üblicherweise unterschiedlichste Abmessungen umfassenden Kundenbestellung entspricht. Die Folge davon ist, dass die aus den Produktionsstrassen austretenden Isoherglaseinheiten kundenweise sortiert und zum Versand bereitgestellt werden müssen. Diese Arbeit ist bis anhin manuell erfolgt, welches ein zeit- und offensichtlich kostenaufwendiger Vorgang ist.
Ziel der Erfindung ist, die oben erwähnten Nachteile zu beheben.
Die erflndungsgemässe Vorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigt:
Figuren 1 und 2 zwei Betriebsstellungen zum Erläutern der Arbeitsweise einer Ausführung der vorliegenden Erfindung,
Figur 3 die Betriebsstellung der Vorrichtung nach Figuren 1 und 2 biem Entnehmen einer Isolierglaseinheit, 5 Figur 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen der Figur 3, jedoch beim sortierten Ablegen einer Isolierglaseinheit, und
Figur 5 eine Aufsicht auf eine Ausbildung der erfin-dungsgemässen Vorrichtung zur Illustration der Betriebsweise.
10 Die Produktionsstrasse, aus welcher die gefertigten Isolierglaseinheiten 1 austreten, befindet sich gemäss den Darstellungen der Figuren 1 und 2 auf der rechten Seite der ausgeführten Vorrichtung und gemäss der Darstellung der Figur 5 schliesst die Produktonsstrasse oben an. Die Vorrichtung 15 weist einen Saugnapfträger 2 auf, der in herkömmlicher Weise ausgebildet ist. Er besteht grundsätzlich aus einer Platte mit mehreren Saugnäpfen, welche zur Anlage an eine jeweilige Glasplatte, hier Isolierglaseinheit, gebracht werden und darauf durch Erstellen eines Saugzuges an der jeweiligen 20 Glasoberfläche kraftschlüssig anhaften. Dieser Saugnapfträger 2 ist mit einem Schlitten 3 verbunden. Dabei ist der Saugnapfträger 2 relativ zum Schlitten 3 in vertikaler Richtung bewegbar. Beispielsweise ist er durch zwei Stangen 13 geführt und die Vertikalbewegung durch eine Kolbenzylin-25 dereinrichtung 14 erreicht. Der Schlitten 3 wird von zwei Tragschienen 4 getragen. Diese Tragschienen 4 sind bei einem Ende, gemäss der zeichnerischen Darstellung der Figuren 1 und 2 dem linken Ende und gemäss der Figur 5 beim unteren Ende auf einem Säulenteil 5 abgestützt. Der Säulen-30 teil 5 ist in einer Hauptsäule 15 drehbar gelagert, so dass die Tragschienen 4 relativ zum Säulenteil 5 bzw. der Hauptsäule 15 schwenkbar sind. Beim entgegengesetzten Ende sind die Tragschienen 4 auf einem Traggerüst 6 abgestützt. Dieses Traggerüst 6 enthält eine kreisbogenförmige verlaufende 35 Profilschiene 11. Ein mit dem gemäss der zeichnerischen Darstellung rechtsliegenden Ende der Tragschienen 4 verbundener Antrieb wirkt über eine Treibrolle 12 auf die Profilschiene 11. Somit kann durch den Antrieb 8 der Schlitten mit den Tragschienen 4 um die Säule 15 geschwenkt werden. 40 Entlang dem Traggerüst 6 ist eine Mehrzahl Gestelle 7 zur Aufnahme von Isolierglaseinheiten angeordnet. Dabei ist nun jedes Gestell 7 einer einzelnen Kundenbestellung zugeordnet. Bei grösseren Bestellungen können offensichtlich auch mehrere Gestelle 7 einer jeweiligen zugeordnet sein. Die 45 Bezugsziffer 16 der Figuren 1 und 3 bezeichnet eine Stützeinrichtung für die aus der Produktionsstrasse austretenden Iso-Iierglaseinheiten 1, auf welcher Stützeinrichtung die einzelnen Isolierglaseinheiten 1 leicht schräggestellt abgestützt gleitend verschiebbar sind.
50 Beim Ende der Stützeinrichtung 16 ist ein Ablesegerät 10 zum Ablesen von an den jeweiligen Isolierglaseinheiten angebrachten codierten Markierungen 9 angeordnet. Diese Markierungen betreffen die jeweilige Bestellung und werden während eines zweckdienlichen Schrittes des Produktionsver-55 fahrens an den jeweiligen Isolierglaseinheiten angebracht. Das Ablesegerät 10 ist signalseitig mit dem Antrieb 8 verbunden.
Der Betrieb der Vorrichtung läuft wie folgt ab. Auf der Stützeinrichtung 16, siehe Figur 1, wird eine Isolierglasein-60 heit 1 angeschoben. Die Markierung 9 wird vom Ablesegerät 10 abgelesen. Der Saugnapfträger 2 bewegt sich in die in der Figur 1 gezeigte Stellung, wobei er relativ zur Transportstellung noch etwas angehoben ist. Der Saugnapfträger 2 wird nun in die in der Figur 3 mit ausgezogenen Linien gezeichne-65 te Stellung abgesetzt, so dass die Saugnäpfe an der bereitstehenden Isolierglaseinheiten 1 anliegen. Darauf wird der Saugzug aufgebracht und der Saugnapfträger 2 zusammen mit der nun von ihm getragenen Isolierglaseinheit 1 in Rieh-
3
673 832
tung des Pfeiles 17 vertikal angehoben. Der Schlitten 3 verschiebt sieh auf den Tragschienen 4, siehe Figur 2 nach links, so dass die Isolierglaseinheit 1 von der Stützeinrichtung 6 weggefördert ist. Diese Bewegung des Schlittens 3 ist auch in der Figur 5 dargestellt, wobei hier die Stellung gemäss der Figur 2 strichliniert dargestellt ist. Entsprechend dem vom Ablesegerät 10 von der Markierung 9 abgelesenen Information schwenken die Tragschienen 4 mit dem Schlitten 3 um die Säule 15 um einen Winkel, der einem jeweiligen Gestell 7 für die betreffende Isolierglaseinheit entspricht, hat der Schlitten 3 diese neue Winkelstellung erreicht, wird er wieder entlang der Tragschienen 4 zurückbewegt, d.h. in Richtung zum jeweiligen Gestell 7 bewegt. Diese Stellung des Schlittens 3 mit dem Saugnapfträger 2 und der tragenden Isolierglaseinheit 1 ist in der Figur 4 strichliniert dargestellt. Hat der Schlitten 3 die erwähnte Stellung erreicht, wird er durch die Kolben/Zylindereinrichtung 14 in Richtung des Pfeiles
18 vertikal nach unten bewegt, bis die Isolierglaseinheit 1 auf dem Gestell 7 gelagert ist, worauf dann der Saugzug der Saugnapfträger 2 unterbrochen wird. Danach wird der Saugnapfträger 2 wieder vertikal aufwärts bewegt und zurück in 5 die in der Figur 5 gezeigte Grundstellung geschwenkt und schliesslich in die erneute Aufnahmestellung gemäss Figur 1 bzw. Figur 5 verschoben.
Sobald eines der Gestelle 7 gefüllt ist, also die der jeweiligen Kundenbestellung entsprechenden Isolierglaseinheiten 1 '0 auf dem Gestell 7 abgelegt sind, kann z.B. mittels eines Hubstaplers die nun sortierten Isolierglaseinheiten 1 mit ihrem gesamten Gestell 7 entfernt und auf z.B. einem Lieferwagen zum Versand überführt werden.
Somit lassen sich aus einer Produktionsstrasse in beliebi-15 ger bzw. zufälliger Reihenfolge austretende Isolierglaseinheiten einfach und schnell entnehmen und entsprechend der jeweiligen Zugehörigkeit sortieren.
C
3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Entnehmen und Sortieren von gefestigten, aus einer Produktionsstrasse austretenden Isolierglaseinheiten (1), gekennzeichnet durch einen Saugnapfträger (2), der über einen Schlitten (3) an Tragschienen (4) entlang derselben translatorisch verschiebbar aufgehängt und in vertikaler Richtung bewegbar ist, welche Tragschienen (4) einerends auf einem um eine vertikale Achse drehbaren Säulenteil (5) schwenkbar und andererends auf einem Kreisbogen förmig verlaufenden Traggerüst (6) verfahrbar gelagert sind, durch eine Mehrzahl karusselförmig angeordnete Gestelle (7) zur Aufnahme von sortierten, durch den Saugnapfträger (2) antransportierten Isolierglaseinheiten (1), und durch einen Antrieb (8), mittels dem die Tragschienen (4) um den Säulenteil (5) schwenkbar und der Schütten (3) entlang den Tragschienen (4) verschiebbar ist, welcher Antrieb (8) von den zu entnehmenden und sortierenden Isolierglaseinheiten (1) entsprechenden Signalen gesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Satz zum Anbringen an die Isoherglaseinheiten (1) bestimmte maschinenlesbaren Markierungen (9), wovon jeweils eine Anzahl einem vorgegebenen Gestell (7) zugeordnet ist, und durch ein zum Ablesen der Markierungen (9) bestimmtes Ablesegerät (10), dessen Ausgangssignale dem Antrieb (8) zugeführt sind, derart, dass eine jeweilige Isolierglaseinheit (1) durch die gesteuerte Bewegung von Schlitten (3) und Tragschienen (4) einem jeweiligen Gestell (7) zuführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) eine auf einer kreisbogenförmig verlaufenden Profilschien (11 aufliegende Treibrolle (12) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709722 DE3709722A1 (de) | 1987-03-25 | 1987-03-25 | Vorrichtung zum entnehmen und sortieren von isolierglaseinheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH673832A5 true CH673832A5 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=6323893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH81588A CH673832A5 (de) | 1987-03-25 | 1988-03-04 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH673832A5 (de) |
DE (1) | DE3709722A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1319920B1 (it) * | 2000-02-25 | 2003-11-12 | Bottero Spa | Gruppo di presa e movimentazione aerea di lastre di vetro. |
US7246423B1 (en) * | 2002-12-19 | 2007-07-24 | Simonton Building Products, Inc. | System and method for in-line production of insulated glass units for custom windows |
CN106429427B (zh) * | 2016-06-24 | 2019-07-05 | 浙江机电职业技术学院 | 一种蓄电池极群转序工作站及工作方法 |
CN117602378B (zh) * | 2024-01-22 | 2024-03-22 | 山东阅航环保科技有限公司 | 一种自动调节高度的玻璃输送装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1173617A (en) * | 1966-12-21 | 1969-12-10 | Asahi Glass Co Ltd | Method of and Apparatus for Cutting and Sorting Glass. |
JPS4935599B1 (de) * | 1969-12-22 | 1974-09-24 | ||
US3941371A (en) * | 1975-03-20 | 1976-03-02 | Fabricacion De Maquinas | Sheet glass conveying, classifying & stacking apparatus |
DE2613322C2 (de) * | 1976-03-29 | 1978-04-27 | Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5000 Koeln | Vorrichtung zum Aufstapeln einzelner Platten, insbesondere zum Aufstapeln von Glasscheiben |
DE2602622A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-07-28 | Kaspar Klaus | Vorrichtung zum transport von glasplatten |
-
1987
- 1987-03-25 DE DE19873709722 patent/DE3709722A1/de active Granted
-
1988
- 1988-03-04 CH CH81588A patent/CH673832A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3709722C2 (de) | 1989-01-12 |
DE3709722A1 (de) | 1988-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736457C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke | |
DE3142378C2 (de) | ||
EP0454979A2 (de) | Spulentransportvorrichtung | |
DE2118523C3 (de) | Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut | |
EP0292807A2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausgeben von Leiterplatten in geschlitzte Wechselpaletten | |
CH673832A5 (de) | ||
DE2246190B2 (de) | Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage | |
DE2122990B2 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. | |
DE2715801C2 (de) | ||
DE2031530C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden plastischen Materials | |
DE2106091B2 (de) | Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut | |
DE2619156C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten | |
EP0532136A1 (de) | Kettenmagnetabscheider | |
DE69632226T2 (de) | Sortiermaschine mit konstant geneigten Transportebenen | |
DE3800583C2 (de) | ||
DE4209689C2 (de) | Elektromotorisch betriebene Vorrichtung zum Heben und Kippen des fahrbaren Bottichs einer Teigknetmaschine | |
EP0822739A2 (de) | Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten | |
DE2226897C3 (de) | Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten | |
DE2846284A1 (de) | Anlage zur foerderung von bauteilen laengs einer fertigungsstrasse | |
DE3301614C2 (de) | ||
DE3031683A1 (de) | Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke | |
EP0210172A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile. | |
EP0075158A2 (de) | Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten | |
DE1261060B (de) | Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen | |
DE236650C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |